Liber divinorum operum - Vorspruch
von Mark Vornhusen

“Und es geschah im sechsten Jahre, nachdem ich mich bereits fünf Jahre lang mit wunderbaren Visionen abgemüht hatte. In diesen Visionen hatte eine wahre Schau des unvergänglichen Lichtes mir, einem völlig ungebildeten Menschen, die Mannigfaltigkeit der verschiedenen Lebensweisen gezeigt.

Es war zu Beginn des ersten Jahres der vorliegenden Visionen, als sich dieses ereignete; und ich stand in meinem fünfundsechzigsten Lebensjahr. Da hatte ich eine Schau, so tief und geheimnisvoll und überwältigend, dass ich davon am ganzen Leibe erbebte und bei meiner körperlichen Gebrechlichkeit zu erkranken begann. Sieben Jahre lang schrieb ich an dieser Vision und konnte kaum damit fertig werden.

Es war im Jahre 1163 der Menschwerdung des Herrn, als die Unterdrückung des römischen Stuhls sich noch nicht gelegt hatte, unter Friedrich dem römischen Kaiser.(...)”

Im Gegensatz zu den Haloerscheinungen in der Bibel (Johannesoffenbarung, Visionen von Daniel und Ezechiel) gibt es bei Hildegard den Vorteil, dass sie Angaben zum Zeitpunkt der Erscheinung macht. Sie hatte die Vision zu Beginn des Jahres des Jahres 1163. Wahrscheinlich hielt sie sich in ihrem Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen auf. Allerdings hat sie in den Jahren 1161-1163 auch Predigtreisen unternommen, so dass der Ort nicht mit Sicherheit bekannt ist. Ort und Zeit sind bei Haloerscheinungen von großer Bedeutung, da die Form der Halos von der Sonnenhöhe abhängig ist. Da Hildegard ihre Beobachtung zu Jahresanfang gemacht hat, wird die Sonnenhöhe nicht mehr als 20° betragen haben. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass im Jahre 1582 der Gregorianische Kalender eingeführt wurde. Auf den 4. Oktober 1582 folgte unmittelbar der 15. Oktober 1582. Dies hat zur Folge, dass heutzutage der Sonnenhöchststand in Bingen z.B. am 1. März etwa 31° beträgt. Im Jahre 1163 betrug er am 1. März dagegen etwa 36°. Die Sonne konnte daher 1163 im Januar etwas höher steigen als heute.

Ein weiterer Aspekt ist, dass in der kalten Jahreszeit auch Eisnebel entstehen kann. Eisnebel erzeugt die hellsten und auffälligsten Haloerscheinungen. Außerdem kann man im Eisnebel auch Halos unterhalb des Horizontes sehen.