Archiv AKM-Forum Postings 1001-1500

Nr.: 1001

schwache Schockfront gegen 12 MEZ

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 13:43 MEZ

Hallo Forum !

Leider k�nnen wir diesen CME grad wieder vergessen.
Also k�nnt Ihr heute Abend beruhigt Eure Weihnachtsvorbereitungen treffen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1002

Lidl = Optus-Teleskope gebraucht f�r 50 - 100 DM

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de >
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 19:45 MEZ

Hallo,
bei http://www.sperrmuell.de unter Hobby, Optik und Teleskop als Suchwort sind immer wieder gebrauchte billige Einsteigerteleskope von Optus o.�. (gab es bei Aldi f�r 129 DM) zu kaufen. Die Preise gehen von sensationellen 50DM bis zu teuren 150DM. Es gibt sicher in der Qualit�t Streuungen, aber f�r den Einsteiger oder als Zweitger�t und f�r recht ordentliche Mond- und Sonnenfotos (mit geeignetem Filter!!!) ist das Ding durchaus geeignet (zumindest meins). Ich habe in Sterne und Weltraum 3/99 in den aktuellen Hinweisen ein derartiges Foto ver�ffentlicht.

Martin Wagner


Nr.: 1003
Antwort auf Nr.: 1002

Ach ja: Brennweite = 700mm, D = 76mm *o.T.*

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de >
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 19:49 MEZ


Nr.: 1004

Die Dinger sind z.T. gar nicht schlecht !!

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 20:11 MEZ

Hallo,
Genau dieses billig Newton, hatte ich vor 3 Jahren auch mal.
Nach einem Jahr kam dann ein neues Ger�t dazu. Sp�ter erfuhr ich dann auf der Volkssternwarte K�ln, das so ein Ger�t schon mit guten Ergebnissen bei dem "ber�chtigten Gangtest" abgeschnitten hatte. Hier wird ein Kunststern verwendet: der Vorteil ist, dass es keine Luftunruhe gibt, und man hemmungslos Vergr��ern kann)
Also Leute: Kaufen

PS: Ist das hier nicht ein Polarlichtforum ??

Gru�,
Benjamin


Nr.: 1005

bin jetzt bei den Nordlichtern

Geschrieben von: Mark
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 22:03 MEZ

Hi,
bin jetzt f�r einige Zeit in Vechta (Niedersachsen). Das liegt etwa 600 km weiter n�rdlich als Eggenfelden. Da steigen die PL-Chancen f�r mich.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1006
Antwort auf Nr.: 1005

Re: bin jetzt bei den Nordlichtern

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 22:12 MEZ

Das mit den besseren Chancen n�tzt Dir heute aber nix :-(
Viel Spa�

Ulrich


Nr.: 1007
Antwort auf Nr.: 1004

Ich will doch schwer hoffen ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 22:16 MEZ

Als Antwort auf:

> PS: Ist das hier nicht ein Polarlichtforum ??
> Gru�,
> Benjamin

das hier �ber viele Astro-Themen gepostet wird.
Es wird sich vielleicht auch noch mehr unter Astro-Freak's rumsprechen.
Was sollen wir denn sonst in der Zeit nach dem Solar-Max machen?
:-)

Gru� Lutz


Nr.: 1008

Spaceweather in den NASA News

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 22:18 MEZ

Hallo Forum !

Nur schnell diese URL zu einem neuen NASA Bericht: ftp://ftp.hq.nasa.gov/pub/pao/pressrel/2000/00-199.txt
Momentan auch direkt �ber http://www.nasa.gov zu erreichen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1009
Antwort auf Nr.: 1005

Willkommen

Geschrieben von: Reinhard Marx
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 23:00 MEZ

Hallo Mark!
Der Meister pers�nlich ist also tats�chlich in Vechta! Dann liegt es wohl auch an mir, dich willkommen zu hei�en. Ich studiere n�mlich in dem alten G�lle-Kaff :-). Habs leide nicht mehr rechtzeitig geschafft den roten Teppich auszurollen. Wohne gleich nebenan in Barnstorf (15 km durchs Moor).
Falls es also Polarlichter geben sollte (und die Chancen sind nat�rlich riesig, wenn du schon mal da bist), dann kann ich nur das Moor empfehlen. Von Barnstorf aus gehen einige Wege direkt gen NW in die wundersch�ne weite Landschaft mit Fernsicht ohne Ende und wenig st�rendem Streulicht. Angenehmen Aufenthalt w�nscht

Reinhard


Nr.: 1010
Antwort auf Nr.: 1007

Re: Ich will doch schwer hoffen ...

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 00:12 MEZ

> Als Antwort auf:

> das hier �ber viele Astro-Themen gepostet wird.
> Es wird sich vielleicht auch noch mehr unter Astro-Freak's
> rumsprechen.
> Was sollen wir denn sonst in der Zeit nach dem Solar-Max machen?
> :-)

Umziehen. :-)

Katja (die allerdings auch schon seit laengerem kein Nordlicht mehr gesehen hat :-( )


Nr.: 1011
Antwort auf Nr.: 1009

Re: Willkommen

Geschrieben von: Mark
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 00:55 MEZ

Hallo Reinhard,
im Moor bei Vechta habe ich schon oft Astro-Aufnahmen gemacht. Auch sonst ist die Gegend f�r Himmelserscheinungen nicht schlecht. Hier mal einige Bilder aus meiner vechtaer Zeit:

http://old.meteoros.de/light/blitz4.htm
http://old.meteoros.de/light/blitz3.htm
http://old.meteoros.de/ee05ee07/ee05_11.htm
http://old.meteoros.de/ee01ee02/ee01_3.htm
http://old.meteoros.de/ee01ee02/ee01_5.htm
http://old.meteoros.de/ee01ee02/ee02_9.htm

Polarlicht habe ich bisher nur in Bayern gesehen, aber kann ja noch kommen.

Beste Gr��e an die Nachbarschaft,
Mark

> Hallo Mark!
> Der Meister pers�nlich ist also tats�chlich in Vechta! Dann
> liegt es wohl auch an mir, dich willkommen zu hei�en. Ich
> studiere n�mlich in dem alten G�lle-Kaff :-). Habs leide nicht
> mehr rechtzeitig geschafft den roten Teppich auszurollen. Wohne
> gleich nebenan in Barnstorf (15 km durchs Moor).
> Falls es also Polarlichter geben sollte (und die Chancen sind
> nat�rlich riesig, wenn du schon mal da bist), dann kann ich nur
> das Moor empfehlen. Von Barnstorf aus gehen einige Wege direkt
> gen NW in die wundersch�ne weite Landschaft mit Fernsicht ohne
> Ende und wenig st�rendem Streulicht. Angenehmen Aufenthalt
> w�nscht

> Reinhard


Nr.: 1012

Usiden

Geschrieben von: Martin H�renz <martin-hoerenz@gmx.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 08:05 MEZ

Hi,

komme gerade von meiner Ursiden-Beobachtung zur�ck. Habe innerhalb einer Stunde insgesamt 12 Meteore gesehen, davon 6 Ursiden (5:25-6:25). Eigentlich nicht so toll, aber was will man unter Fast-Gro�stadt-Bedinungen erwarten. Daf�r waren aber zwei sch�ne Feuerkugeln dabei, einmal -4mag und einmal -7mag mit sch�nem Nachleuchten.

Martin


Nr.: 1013
Antwort auf Nr.: 1011

Re: Blitz Nr.3 Des Fotoguru�s Antwort

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 09:25 MEZ

Hallo Mark,
zu Deinem Blitz Nr.3 seigesagt. Es mu� das letzte Aufflammen kurz vor Verschlu�ende gewesen sein den sonst h�tte der Blitz doch auch mit der Bewegung eine Spur bekommen. Dieses kann man an modernen Kameras ebenfalls programmieren und nennt sich dann 2.Verschlu�(vorhang). Das heisst das Blitzger�t z�ndert immer erst am Ende einer Belichtung. Das sollte stets bei den Kameraprogrammierung der Fall sein. (Kann evtl. �ber Individualeinstellung fest programmiert werden). Gru� Dieter


Nr.: 1014
Antwort auf Nr.: 1010

Re: Ich will doch schwer hoffen ...

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 09:30 MEZ

gemein! Daf�r pfeiffen uns die F-16�s nicht um die Ohren. Was ist den los die Dinger gibt es doch massenweise bei Euch. Torsk vor den Augen? ;-) Mein Tip! Mal alle 1/2 Std vor die T�re lunsen einen Wolkenschieber zulegen oder VG lesen :-)

God juledager!!!
Hilsen fra Stuttgart
Stuttgart


Nr.: 1015
Antwort auf Nr.: 1013

Re: Blitz Nr.3 Des Fotoguru�s Antwort

Geschrieben von: Torsten Kallweit <Torsten.Kallweit@t-online.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 09:49 MEZ

Hai Dieter!
Wei�t Du, wie kurz die Lebensdauer eines Gewitterblitzes ist? Sie ist so kurz, da� jeder Gewitterblitz(bie richtig eingestelltem Focus!) immer scharf ist und nicht verwackeln kann. So'n Blitz leuchtet hintereinander nur meistens �fters auf (er z�ndet meistens, aber nicht immer, mehrfach durch). Wenn dann ein Foto aus der Bewegung gemacht wird, hast Du mehrfach den vermeintlich gleichen Blitz (ein Blitz z�ndet immer durch den selben einmal geschaffenen "Blitzkanal") auf dem Foto, scharf sind die aber dann einzeln auch.
Gru� Torsten


Nr.: 1016
Antwort auf Nr.: 1012

Re: Usiden

Geschrieben von: Torsten Kallweit <Torsten.Kallweit@t-online.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 09:54 MEZ

Hallo Martin!
Was bedeutet -4mag und -7mag? Ist das ein Helligkeitswert? Wie bestimmst Du den?
Gru� Torsten


Nr.: 1017
Antwort auf Nr.: 1015

Blitze photographieren einfach gemacht

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 11:48 MEZ

> kann. So'n Blitz leuchtet hintereinander nur meistens �fters auf
> (er z�ndet meistens, aber nicht immer, mehrfach durch). Wenn

H(a)i Torsten und andere Blitzj�ger,

genau dieses mehrfache Aufleuchten w�hrend eines Blitzes kann man ausn�tzen wenn man sie im Bild festhalten m�chte. Vor etwas �ber einem Jahr hab' ich mir meine Elektronikkenntnisse soweit wieder aus den Fingern gesaugt, dass ich eine Schaltung zusammenwarf, die den Blitz sich selber photographieren l�sst.
Meine zugeh�rige Bastelseite: http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/blitz.shtml

Die (zur Zeit noch) ausf�hrlichere Version ist allerdings die englische Ausgabe. Dort gibt's auch Tips wie man die Verz�gerungszeit der Kamera mit recht hausbackenen Mitteln messen kann, sowie ein paar Daten f�r ``Zuikoholiker''. http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/blitze.shtml

F�r die Weihnachtsbastelei kommt das evtl. schon zu sp�t, aber sooo h�ufig sind Wintergewitter ja auch nicht.

Ciao,
Klaus


Nr.: 1018

Frohe Weihnachten !!!

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 14:18 MEZ

Hallo liebe Polarlicht-Beobachter, -Chatter und -Forumschreiber !

Bildlink:"http://static.bluemountain.com/image.bluemountain.com/img/t/tinytree1cp.gif">

Ich w�nsche Euch allen ein frohes Weihnachtsfest.
N�tzt die Festtage, um Euch von dem ganzen Polarlicht-Stress und den vielen virtuellen Polarlichtern zu erholen.
Vergesst dabei aber die Gruppe NOAA9280 nicht, denn sie k�nnte uns bunte Tage zwischen den Jahren verschaffen.
Nochmals frohes Fest und lasst Euch gut beschenken.

Ulrich


Nr.: 1019
Antwort auf Nr.: 1016

Re: Ursiden

Geschrieben von: Martin H�renz <martin-hoerenz@gmx.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 14:24 MEZ

> Hallo Martin!
> Was bedeutet -4mag und -7mag? Ist das ein Helligkeitswert? Wie
> bestimmst Du den?
> Gru� Torsten

Hi Torsten,

Man vergleicht ganz einfach mit Jupiter, Venus und Mond (bei den ganz hellen) bzw. mit den Sternen. Dabei hat Venus um die -4mag (ist die Magnitude=Helligkeitwert; ein Objekt, das ein "mag" weniger hat, als ein anderes, ist 2.51x heller), der Vollmond liegt bei etwa -13mag Sonnenhelligkeit ist -26mag und die schw�chsten mit blo�em Auge sichtbaren Sterne haben etwa +6mag.

Gru�
Martin


Nr.: 1020

Frohes Fest euch allen!

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 16:45 MEZ

Auch von mir herzliche Gr��e aus der kalten (und gaaaaanz leicht verschneiten) Oberpfalz!

http://www1.de.bluemountain.com/Post/Lagea223552b5/wseprmdhwhsbvy.html

Bernhard


Nr.: 1021

Polarlicht???

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 17:56 MEZ

Folgende Info kam gerade �ber die AKM-Mailinglist:

Am 21. um 3.30 UT gab es einen Rundruf von Wolfgang Rothe
mit der Meldung: Helles Polarlicht.
Das Problem: In und um Berlin war hochnebelartige Bewoelkung,
die sich nach Sonnenaufgang allerdings als durchscheinend
erwies.
Verschiedene Beobachter (u.a. in Sued-Berlin, Marwitz/NW Berlins, Biesenthal/NE Berlins) sahen eine veraenderliche Aufhellung des Himmels, die roetlich und an anderer Stelle gruenlich gewesen sein koennte. Eigentlich passend fuer Polarlicht...
Falls es ein Polarlicht war, muesste es sehr hell gewesen sein.
Allerdings gab es keine Infos ueber eine entsprechende
Sonnenaktivitaet und ja auch bisher in dieser Mailingliste keine
anderen Mitteilungen.
Ein Hereinlauschen in den KW-Funkverkehr auf 80m zeigte reges
Treiben. Sven Andresson (daher die CC an ihn) weiss, ob das was
zu sagen hat...

Any comments..?


Nr.: 1022
Antwort auf Nr.: 1021

v�llig ausgeschlossen!

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 18:29 MEZ

Hi Claudia,
zu der besagten Zeit wurde ein KP-Index von NULL ermittelt. Allein dieser Wert schlie�t Polarlichter nicht nur in unseren Breiten v�llig aus. Auch die Tatsache, dass vor allem aus dem Berliner Raum Meldungen existieren, obwohl es in der betreffenden Nacht VERBREITET klar bzw. leicht hochnebelartig bew�lkt war spricht eher f�r ein regionales Ph�nomen.

Gr��e
Peter

> Folgende Info kam gerade �ber die AKM-Mailinglist:

> Am 21. um 3.30 UT gab es einen Rundruf von Wolfgang Rothe
> mit der Meldung: Helles Polarlicht.
> Das Problem: In und um Berlin war hochnebelartige Bewoelkung,
> die sich nach Sonnenaufgang allerdings als durchscheinend
> erwies.
> Verschiedene Beobachter (u.a. in Sued-Berlin, Marwitz/NW
> Berlins, Biesenthal/NE Berlins) sahen eine veraenderliche
> Aufhellung des Himmels, die roetlich und an anderer Stelle
> gruenlich gewesen sein koennte. Eigentlich passend fuer
> Polarlicht...
> Falls es ein Polarlicht war, muesste es sehr hell gewesen sein.
> Allerdings gab es keine Infos ueber eine entsprechende
> Sonnenaktivitaet und ja auch bisher in dieser Mailingliste keine
> anderen Mitteilungen.
> Ein Hereinlauschen in den KW-Funkverkehr auf 80m zeigte reges
> Treiben. Sven Andresson (daher die CC an ihn) weiss, ob das was
> zu sagen hat...

> Any comments..?


Nr.: 1023
Antwort auf Nr.: 1014

Re: Ich will doch schwer hoffen ...

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 18:42 MEZ

> gemein! Daf�r pfeiffen uns die F-16�s nicht um die Ohren. Was
> ist den los die Dinger gibt es doch massenweise bei Euch. Torsk
> vor den Augen? ;-) Mein Tip! Mal alle 1/2 Std vor die T�re
> lunsen einen Wolkenschieber zulegen oder VG lesen :-)

Der Wolkenschieber waere wohl am geeignetsten. Wo kriegt man den? :-) Staendig 'rausgucken tue ich sowieso schon (meistens nicht aus der Tuer, sondern aus dem Fenster), hat aber nicht geholfen in letzter Zeit. Naja, vielleicht habe ich heute noch Glueck. Es scheint sich immer mehr aufzuklaren. Heute hat es etwas geschneit, genug, um wieder eine hauchhauchhauchduenne Schneedecke auf die Strassen zu legen, nachdem gestern im Regen auch das letzte bisschen von der letzten hauchhauchhauchduennen Schicht wieder verschwunden war. Morgen reise ich in den kalten (Temperaturen gestern, laut Nordlands Framtid: Bod� 6C, Berlin -1C!!!), hellen (mehrere Stunden Tageslicht, seltsam! ;-) ) und nordlichtarmen fernen Sueden (d.h. nach Berlin). Ich hoffe, das Nordlicht spart sich die besten Shows auf, bis ich zurueck bin. Eine Nordlichtshow zum Start ins neue Jahrtausend waere nicht schlecht! (Die Silvesternacht letztes Jahr war phantastisch!)

> God juledager!!!

God jul og godt nordlys (naja, schoen waer's...)!

> Hilsen fra Stuttgart
> Stuttgart

Hilsen fra Bod�
Bod� ;-)


Nr.: 1024
Antwort auf Nr.: 1023

Man soll die Nacht nie vor dem Morgen loben...

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 19:03 MEZ

> Es scheint sich immer mehr aufzuklaren

Hat sich schon wieder zugezogen. :-(

Katja


Nr.: 1025
Antwort auf Nr.: 958

Re: Neuer Aurora Satellit aus Schweden

Geschrieben von: Thorsten Falke (Helgoland) <duene1@aol.com >
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 19:37 MEZ

Hallo Mark,
ja das Polarlicht im April war auch hier auf Helgoland total eindrucksvoll. Zuerst wollte ich noch schnell meinen Fotoapparat holen, habe dann aber doch lieber mit offenem Mund meinem ersten Polarlicht gute zwei Stunden einfach nur so zugeschaut. Seitdem gucke ich eigentlich t�glich auf die meteoros Seiten, die mir sehr gut gefallen. Ich lieb�ugel schon mit dem Gedanken, mir im n�chsten Jahr auch ein MM zu bauen. (Ein guter Vorsatz f�r das Neue Jahr). Ich verschwinde von Helgoland allerdings wieder am 28.12. und bin dann erst wieder Ende Februar zur�ck. Wenn du mal die Schifffahrt nach Helgoland wagst, w�rde ich dich gerne pers�nlich kennenlernen. Frag einfach irgendjemanden der nach Helgol�nder aussieht, ich bin bekannt.
Gru� von Helgoland
Thorsten
> Hi Thorsten,
> sch�n, da� du auch dich neben dem WZ-Forum auch im
> Polarlicht-Forum rumtreibst. Ich habe �brigens dein Funnel Cloud
> Foto auf meiner Seite gelinkt ( http://www.blitzwetter.de ).
> Ich bin in den n�chsten Wochen in Vechta (NW-Deutschland) und
> werde bei interessanter Wetterlage einen Kurztrip nach Helgoland
> machen.

> Gr��e,
> Mark


Nr.: 1026

ACE registriert leichte Schockwelle um 18.16 UT

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 22:25 MEZ

Sonnenwind:
- Dichte teilweise sehr hoch
- s�dliche Komponente derzeit vorhanden
- Geschwindigkeit sehr niedrig.

Gr��e
Peter

http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=lists/ace/ace_swepam_1m.txt


Nr.: 1027

STD sieht rosige Zeiten f�r 2001ff.

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 22:48 MEZ

Hi PL-Freaks,
das folgende STD-Zitat aus dem AuroraMonitor-Forum m�chte ich Euch nicht vorenthalten. Vielen mag der Inhalt ja bekannt sein, trotzdem immer wieder sch�n zu lesen... :-)))

"...The coming year should be one of the most active years of this solar cycle for auroral activity. We should not only begin to see a
very slight decline in sunspot numbers, but should also begin to see an increase in the number of major and potentially influential solar
events capable of producing nice displays of auroral activity worldwide. These sorts of events should also persist into 2002 as well..."

Gr��e
Peter

Quelle: http://www.spacew.com/aurora/forum.html


Nr.: 1028
Antwort auf Nr.: 1024

Also hier seit 4 Tagen sternenklar ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Freitag, 22. Dezember 2000, 23:04 MEZ

logisch das da nix von der Sonne zu erwarten ist :-((

Ich w�rde mal 'ne Wette auf einen Major Flare ab morgen Abend setzen.
F�r die Tage, wo die So�e hier ankommt sind n�mlich Wetteraussichten eher Bescheiden.

Gru� Lutz


Nr.: 1029

STD-Aurora-Monitor: Middle Latitude WARNING!!!

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Samstag, 23. Dezember 2000, 03:13 MEZ

Hey Leute! Wenn noch jemand wach ist, schaut mal auf das CANOPUS-Oval!!! Risk steht bei 100%!
In Kiel gibt es noch nichts besonderes, aber die Zone geht schon fast bis Norddeutschland.

Costello schnellt auch nur so nach oben!

Bernhard


Nr.: 1030
Antwort auf Nr.: 1029

Re: STD-Aurora-Monitor: Middle Latitude WARNING!!!

Geschrieben von: Mark
Datum: Samstag, 23. Dezember 2000, 13:57 MEZ

Hallo,
die Aktivit�t in der letzten Nacht habe ich leider verpasst. Nach den Aussch�gen am Braunschweig MM k�nnte es so um K=6 gewesen sein. Das Scheggerott MM war in der Zeit offenbar ausgefallen (dort steht K=0). Aus New York gibt es eine Sichtung. Es kann gut sein, da� es auch bei uns Polarlicht gab.

Gr��e,
Mark

> Hey Leute! Wenn noch jemand wach ist, schaut mal auf das
> CANOPUS-Oval!!! Risk steht bei 100%!
> In Kiel gibt es noch nichts besonderes, aber die Zone geht schon
> fast bis Norddeutschland.

> Costello schnellt auch nur so nach oben!

> Bernhard


Nr.: 1031
Antwort auf Nr.: 1029

Polarlicht - in K�ln nicht

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Samstag, 23. Dezember 2000, 20:05 MEZ

Hallo Leute,

Ich bin heute Nacht mehrmals aufgestanden, habe aber nichts entdeckt.
Nachdem es um 23:00 Uhr sehr dunstig (leichter Hochnebel?) war, wurde
es dann immer besser. Wenn da was gewesen w�re h�tte ich das bestimmt
gesehen (so verschlafen war ich nicht)!
Nur am fr�hen Abend (20:00 bis 0:00 Uhr) war der N�rdliche Himmel,
wohl aufgrund des Streulichtes, r�tlich. Sp�ter dann nicht mehr.
Aber es war wohl alles leider nur Dunst. :-((((

Gru�,
Benjamin

PS: Frohe Weihnachten (wenn auch ohne PL)


Nr.: 1032

PB: Keine Aurora

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Samstag, 23. Dezember 2000, 22:20 MEZ

Zur Zeit ist bei Paderborn keine Aurora zu sehen, w�re auch sehr �berraschend angesichts der Datenlage. (Gibt es eigentlich eine Alternative zum Canopus-Oval? Das ist seit einer dreiviertel Stunde stehen geblieben).

Ich w�nsche Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, vielleicht geht ja doch noch der eine oder andere Wunsch in Erf�llung!

Wolfgang


Nr.: 1033
Antwort auf Nr.: 1029

Terschelling hatte ganz, gaanz bischen (Foto!) ?

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Samstag, 23. Dezember 2000, 22:25 MEZ

Jan Lameer von der Insel Terschelling hatte wohl doch ein kleines bischen, wie er im STD-Forum berichtet. Er hat sogar ein Foto, vielleicht sollten wir es in "kritischen" N�chten auch mal mit dieser simplen Langzeit-Belichtungstechnik versuchen.

Hier der Link zu seinem Foto:
http://www.angelfire.com/movies/timelapse/startrails1.html

Wolfgang


Nr.: 1034

Frohe Weihnachten *o.T.*

Geschrieben von: Nathalie <Dautelfoto@freenet.de >
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 12:00 MEZ


Nr.: 1035

M1.1-Flare um 12.15 MEZ *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 12:22 MEZ


Nr.: 1036

Frohe Weihnachten an alle PL-Gucker. (o.T.) *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 13:10 MEZ


Nr.: 1037

Xmas Eclipse -Live im Internet-

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 14:17 MEZ

Hi,
f�r alle SoFi-Fans hier noch ein kleiner Tip f�r den ersten Weihnachtsfeiertag.
Die partielle Sonnenfinsternis, die man morgen in Nordamerika beobachten kann, wird auch im Internet live �bertragen, z.B. aus Brookline, New Hampshire. Nat�rlich muss dabei das Wetter mitspielen...

Hier ist der Link:

http://www.bit-net.com/~pauer/eclipse00/live/live.html

Frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!
Peter


Nr.: 1038

Wenn Ihr Schnee sehen wollt...

Geschrieben von: Mark
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 14:35 MEZ

schaut mal auf meiner privaten Homepage vorbei. Heute sind schon 6cm bei mir in Vechta (Niedersachsen) gefallen!!

Adresse:

blitzwetter.de

Gr��e,
Mark


Nr.: 1039
Antwort auf Nr.: 1035

Ursprungsregion 9283...

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 15:38 MEZ

...befindet sich momentan leider noch sehr weit im Osten. Diese Fleckengruppe ist sehr aktiv. Um 14:38 MEZ entwicklete sich aus ihr noch ein weiterer Flare (C9.4). Das l��t hoffen... :-))

Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots/mdi_sunspots.gif">

Gr��e
Peter


Nr.: 1040

Dr. B�semann PL Fotos

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 23:19 MEZ

http://www.naturbilder.de/portfNordlicht/
Dort seht Ihr klasse Bilder von B�semann
Noch ein frohes Fest
Gru� Dieter


Nr.: 1041

An Blagemann

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2000, 23:31 MEZ

Hallo Christian. Kinder und Frau schlafen. Wollte Dir in der Heiligennacht noch sch�ne Gr��e senden. Vielleicht schaust du ja von der Nachtschicht mal in das Forum. Hier in Borken schneit es. Tats�chlich wei�e Weihnachten! Bis die Tage.


Nr.: 1042
Antwort auf Nr.: 1041

Re: An Blagemann

Geschrieben von: Blagemann
Datum: Montag, 25. Dezember 2000, 03:40 MEZ

Hallo G�nther,
Sch�n , da� du an mich gedacht hast. Hier in Marl regnet es...
Ich hoffe, du hast dich reichlich beschenken lassen. Ich schaue mir
die ISS demn�chst an.
Bis die Tage
Christian

> Hallo Christian. Kinder und Frau schlafen. Wollte Dir in der
> Heiligennacht noch sch�ne Gr��e senden. Vielleicht schaust du ja
> von der Nachtschicht mal in das Forum. Hier in Borken schneit
> es. Tats�chlich wei�e Weihnachten! Bis die Tage.


Nr.: 1043

Woher kommt die hohe Dichte?

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 25. Dezember 2000, 13:19 MEZ

Derzeit steigt die Dichte deutlich und der Sonnenwind leicht an.
BZ ist negativ ausgerichtet.
2000 12 25 1213 32.2 361.9


Nr.: 1044
Antwort auf Nr.: 1021

Das kam jetzt auch noch dazu

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Montag, 25. Dezember 2000, 14:57 MEZ

"Erst wollte ich niemandem die Nachtruhe rauben, zumal eben auch
bei mir keine Sterne zu sehen waren, sondern nur nebelhafter Dunst. Aber die Farbgebung des Himmels und auch der erkennbare Wechsel von Farbe und Ausdehnung der betreffenden Bezirke so im Zeitraum von ca. 10 Sekunden bis 1 Minute bei voelliger Windstille am Boden waren so auffaellig und sonderbar und nicht vergleichbar mit der sonstigen Stadtaufhellung, sodass ich sofort an Polarlicht dachte. Sicher, die
Leuchterscheinungen hatten sehr unscharfe Begrenzungen (durch
den Nebel). Fuer Nebel oder Dunst sprachen auch die sichtbar rotierenden Flughafenscheinwerfer von Tempelhof und ein Diskoscheinwerfer in anderer Richtung. Der Mond war auch nicht
zu sehen oder zu ahnen. Konnte es nicht aber sein, dass ein sehr
helles grossflaechiges Polarlicht den Himmelsdunst bis zum Boden
einfaerbt?
Ich erinnerte mich, wie sauer ich war, dass mich beim wirklich
guten Nordlicht keiner geweckt hat. Immerhin konnte es ja auch
irgenwo anders klarer sein als bei mir. Also angerufen. Leider habe ich im Halbschlaf vergessen, weiter noerdlich wohnende Beobachter zu animieren. Sollte ich mir nicht bekannte neue Disko-Effekte missdeutet
haben oder auf eigene Augenhallizunationen hereingefallen sein, so verzeiht mir bitte die sehr fruehmorgentliche Ruhestoerung. Sollte jemand aber noch was reelles gesehen haben, umso besser. Meldet Euch bitte mal per Mail, ob es was interessantes gab."

Comments werde ich nat�rlich an den Schreiberling weiterleiten.

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1045

So sah's heute Nachmittag in Nordhessen aus

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Montag, 25. Dezember 2000, 17:18 MEZ

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/gensungen/20001225_1530.jpg">

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/gensungen/20001225_1600.jpg">

Frohe Weihnachten

Lutz


Nr.: 1046
Antwort auf Nr.: 1037

Re: Xmas Eclipse -Live im Internet-

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 25. Dezember 2000, 17:31 MEZ

Hi,
in Brookline scheint es bew�lkt zu sein.
Hier ein anderer Link der momentan auch Bilder liefert:

Bildlink:"http://www.eaglequest.com/~pgoelz/live.jpg">

http://www.eaglequest.com/~pgoelz/live2.html

Gr��e
Peter

> Hi,
> f�r alle SoFi-Fans hier noch ein kleiner Tip f�r den ersten
> Weihnachtsfeiertag.
> Die partielle Sonnenfinsternis, die man morgen in Nordamerika
> beobachten kann, wird auch im Internet live �bertragen, z.B. aus
> Brookline, New Hampshire. Nat�rlich muss dabei das Wetter
> mitspielen...

> Hier ist der Link:

> http://www.bit-net.com/~pauer/eclipse00/live/live.html Frohe
> Weihnachten und erholsame Feiertage!
> Peter


Nr.: 1047
Antwort auf Nr.: 1044

Es h�ufen sich vermeintliche Polarlichtmeldungen

Geschrieben von: Claudia (Chemnitz)
Datum: Montag, 25. Dezember 2000, 20:49 MEZ

Gestern kam eine aus Chemnitz-Nord (hier in Chemnitz S�d war leider bew�lkt), wo r�tliche Strahlen am Himmel (freier Nordhorizont) beobachtet wurden. Der Beobachter, �brigens Hobbyastronom, war sich sicher, da� es sich um ein Polarlicht gehandelt hat.

Und in der Wetterzentrale erschien heut folgendes Posting:
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzconfig.pl?read=53801

Vielleicht ist wirklich was dran, da� starke Sonneneruptionen das Magnetfeld der Erde ver�ndern k�nnen und Polarlichter auch bei geringer Aktivit�t auftreten k�nnen? Die Dichte ist immerhin ungew�hnlich hoch!

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1048

Warten auf den "gro�en Knall" von NOAA9283

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Dienstag, 26. Dezember 2000, 13:37 MEZ

Hi,
ziemlich beeindruckend was da die Fleckengruppe NOAA9283 auf der Sonne veranstaltet. Auf das "Aktivit�ts-Konto" dieser Region gehen bereits 1 M-Flare sowie 19 C-Flares (wobei ich die heutigen noch gar nicht dazugerechnet habe). NOAA9283 hat eine sehr komplexe magnetische Konfiguration erreicht und ist mittlerweile hei�er Kandidat f�r einen Major-Flare. Spaceweather.com h�lt sogar einen X-Class-Flare f�r m�glich. Und das wunderbare daran...9283 bewegt sich immer mehr in Richtung Sonnenmitte :-)))

Gr��e
Peter


Nr.: 1049

Raumstation MIR au�er Kontrolle

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Dienstag, 26. Dezember 2000, 14:49 MEZ

"Wie das Moskauer Kontrollzentrum am Dienstag mitteilte, brach am Montagnachmittag der Funkkontakt zu dem tonnenschweren unbemannten Orbitalkomplex ab. Bis dahin habe alles normal funktioniert.
Dies ist die j�ngste Panne in einer ganzen Serie der altersschwachen Raumstation. Die russische Regierung wollte die fast 15 Jahre alte Mir Anfang kommenden Jahres kontrolliert abst�rzen lassen, da ihre Flugsicherheit nicht mehr l�nger gew�hrleistet sei.
Sprecherin Irina Maschilina sagte, die Situation werde noch nicht als gravierend betrachtet. Es werde weiter versucht, Kontakt zu der unbemannten Station herzustellen. Sollte dies nicht gelingen, werde m�glicherweise eine Notcrew zur Mir geschickt, berichtete Interfax.
Seit der Beinahe-Katastrophe von 1997, als ein Raumtransporter mit der "Mir" kollidierte, gab es eine Reihe von Computerpannen. In diesem Jahr arbeitete eine dreik�pfige Besatzung 73 Tage fast ohne Zwischenfall in der Station, die am 19. Februar 1986 ins All gestartet war.
Nach Angaben des Kontrollzentrums wird mehrmals t�glich routinem��ig Funkkontakt zur "Mir" hergestellt. Der kontrollierte Absturz ist f�r Ende Februar in einer entlegenen Pazifikregion vorgesehen."

Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/0,1518,109572,00.html


Nr.: 1050
Antwort auf Nr.: 1049

Funkkontakt konnte wieder hergestellt werden. *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Dienstag, 26. Dezember 2000, 17:03 MEZ


Nr.: 1051

M1.3-Flare um 16.11 UT *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Dienstag, 26. Dezember 2000, 17:16 MEZ


Nr.: 1052
Antwort auf Nr.: 1051

Ursprungsregion NOAA9289...

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Dienstag, 26. Dezember 2000, 20:09 MEZ

NOAA9289 befindet sich noch extrem weit im Osten (S09E90).

Event-Liste vom 26.12.

Gr��e
Peter


Nr.: 1053

Polarlicht-Video

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 11:37 MEZ

Hallo!

Schaut euch mal diese Meldung an.
Der Link zu "Video" ist noch nicht ganz korrekt, da dieses erst noch auf die Seite gestellt wird.

http://www.spektrum.de/ticker/spektrum-ticker.html
(Vom 27.12.! Evtl. auf "Top-Meldungen der letzten Tage" gehen)

Servus
Bernhard


Nr.: 1054

1 x M ... in Aktion *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 16:41 MEZ


Nr.: 1055
Antwort auf Nr.: 1054

27/1544UT Max. M4.3 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 16:52 MEZ


Nr.: 1056
Antwort auf Nr.: 1054

Es war 9289 ...

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 17:32 MEZ

"Region 9289 produced an M4.3 flare at 15:44 UTC. The region appears to have a magnetic delta configuration within the large main penumbra. A major flare is not unlikely from this region."

http://www.dxlc.com/solar/index.html


Nr.: 1057

bei mir roter Himmel

Geschrieben von: Mark
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 18:56 MEZ

Hallo,
jetzt habe ich auch ein pseudo Polarlicht. Der Himmel im Westen ist hier ganz rot. Die Ursache sehe ich in der Stadtbeleuchtung. Durch die geschlossene Schneedecke verst�rkt sich die Himmelsaufhellung noch. Bild ist gemacht. Kann ich bei Gelegenheit mal online stellen.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1058
Antwort auf Nr.: 1056

...oder doch 9283 ???

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 21:08 MEZ

Zitat Cary Oler:
"The M4.3 event is still being scrutinized, but it does not appear to have been associated with a coronal mass ejection (unofficially). It
appears to have originated from Region 9283."

http://www.spacew.com/aurora/forum.html

Mal sehen, was die endg�ltigen Analysen ergeben...

Gr��e
Peter


Nr.: 1059
Antwort auf Nr.: 1058

Kaum, nach event - Liste bei SEC Reg. 9289

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 22:08 MEZ

> Zitat Cary Oler:
> "The M4.3 event is still being scrutinized, but it does not
> appear to have been associated with a coronal mass ejection
> (unofficially). It
> appears to have originated from Region 9283."

> http://www.spacew.com/aurora/forum.html Mal sehen, was die
> endg�ltigen Analysen ergeben...

> Gr��e
> Peter

Hallo Peter,

9283 scheint ein Versehen zu sein bei dem "Kopf an Kopf - Rennen"
der beiden Regionen, scheint auch Wurst zu sein in diesem Falle.

Hatte mir Lasco-Aufnahmen ab 15:30UT gespeichert, um zeitliche
Entwicklung und evt. CME-Gebilde zu verfolgen. Ergebnis: keine
Auff�lligkeiten. Vermute, da� wir den M4.3 abschreiben k�nnen.

Gr��e
Herwig


Nr.: 1060
Antwort auf Nr.: 1058

�nderung zw. LASCO c2 2030UT und 2100UT

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 27. Dezember 2000, 22:41 MEZ

Hallo,

wei� jemand, ob bei dem M4.3 die erste �nderung bei Lasco-Bildern
erst nach 5 Stunden auftauchen kann ? Aufnahme c2, 2100UT zeigt
trichter�hnliches Bild mit L�cke unten links.
Oder stammt dieser eher vom C3.3 um 1738UT in 9283 ?

http://www.spacew.com/aurora/lastc2.jpg

Gr��e
Herwig


Nr.: 1061

Wundersch�ner Full-Halo CME

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Donnerstag, 28. Dezember 2000, 17:34 MEZ

Aber sehr wahrscheinlich auf der Sonnenr�ckseite...*heul*

Bildlink:"http://www.spaceweather.com/images/28dec00/c3/20001228_1442_c3.gif">

Gr��e
Peter


Nr.: 1062
Antwort auf Nr.: 1029

Am 22./23.12. kein PL an der Mosel

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 28. Dezember 2000, 18:26 MEZ

Hallo Forum !

Ich bin mal wieder im Netz und lese gerade die neusten Beitr�ge.
F�r die Nacht vom 22. auf den 23.12. kann ich f�r die Zeit bis etwa 00:30 MEZ ein Polarlicht auf 50 Grad n�rdlicher Breite ausschlie�en.
Zuf�llig war ich n�mlich am besagten Abend gegen 00:00 Uhr in unserem Weinberg das Thermometer ablesen. (Wir hatten noch Eiswein zu lesen.)
Jedenfalls war es gegen 0 Uhr leicht neblig und -10�C kalt.
Von Nordlicht habe ich am ansonsten wunderbar klaren Himmel (Grenzgr��e locker 6 Mag) nichts gesehen.
�brigens waren wir dann morgen um 6:00 Uhr bei nur noch -7�C den Eiswein lesen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1063
Antwort auf Nr.: 1040

Hier gibt es noch mehr von ihm...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 28. Dezember 2000, 19:00 MEZ

http://www.polarfoto.com/galerie/index13.htm

Diesmal auch zum vergr��ern.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1064
Antwort auf Nr.: 1061

sogar sehr wahrscheinlich auf der R�ckseite :-(

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 28. Dezember 2000, 19:09 MEZ

Hi !

Leider gibt es keinen zeitlich passenden Flare und vor allem keinen Typ II und/oder IV Radio Burst, der auf eine Schockfront in der Sonnencorona hinweisen w�rde.
Also ist der CME mal wieder hinten losgegangen und hat wohl auch gleich die verantwortliche Sonnenfleckengruppe zerrissen, so dass wir nichts mehr von ihr abbekommen werden.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1065

9289 ziemlich fettes Teil vom Osten der Sonne

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Donnerstag, 28. Dezember 2000, 22:32 MEZ

Siehe hierzu auch: http://www.spaceweather.com/
Die NASA berichtet heute �ber PL au Ganimeo


Nr.: 1066
Antwort auf Nr.: 1029

K-Index in Norwegen

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Donnerstag, 28. Dezember 2000, 23:30 MEZ

Hallo!

Zumindest in Domb�s (ca 62N10E) war K=6, wenn Kiel schon tot war.

Guten Rutsch ins WAHRE neue Jahrtausend!
Bernhard

http://geo.phys.uit.no/knum/dob/


Nr.: 1067

29/0223UT M 1.2 in Region 9289 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 08:37 MEZ


Nr.: 1068

Polarlichtbild vom 26.11.2000

Geschrieben von: Michael Theusner <theumi@stud.uni-hannover.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 11:36 MEZ

Hallo,

Ich war mir sehr unsicher, aber ich habe am 26.11. Polarlicht gesehen. Gestern habe ich den Film abgeholt und konnte es kaum glauben :-))

An dem Abend habe ich mich um ca 20 Uhr entschlossen nach nordwesten in Richtung Diepholz aus Hannover herauszufahren. Dort waren auf dem Satbild Wolkenl�cken zu sehen.
Also ab �ber die B6 Richtung Nienburg. Zwischendurch Regen, dann aber tauchten erste L�cken auf. Immer wieder bin ich von der B6 runter gefahren und habe geguckt, leider kein Polarlicht.
Dann weiter �ber die B214 Richtung Diepholz. Bei Sulingen (70km WNW Hannover) war wieder eine gro�e L�cke. Es war etwa 21:45 als ich auf einen Feldweg einbog. Im Norden waren dunkle Wolken vor einem aufgehellten Himmel zu sehen. Vorsichtshalber machte ich um 21:50 ein Foto.
Bildlink:"http://www.muk.uni-hannover.de/~theusner/26_11_2000/261100-a24-11-02.jpg">
f=28mm, f/2.8, t=50sek, Kodak E200 Professional Diafilm
Sch�n ist das rote Leuchten zwischen den Wolken sichtbar. Das gr�nliche darunter sind von Lampen angeleuchtete Wolken.

Danach zog es sich schnell wieder zu und ich fuhr noch bis nach Diepholz. Immer wieder waren kleine L�cken zu sehen, aber keine Himmelsaufhellung mehr. Um etwa 1:00 war ich wieder in Hannover und etwas entt�uscht. Jetzt aber nicht mehr :-))

Viele Gr��e und einen guten Rutsch,

Michael


Nr.: 1069

Sonnenfleckengruppe 9289 mit blo�em Auge sichtbar

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 13:11 MEZ

Wer noch eine SoFi-Brille hat kann die Sonnenfleckengruppe 9289 mit blo�em Auge als schwarzen Fleck auf der Sonnenscheibe sehen.


Nr.: 1070
Antwort auf Nr.: 1068

Re: Polarlichtbild vom 26.11.2000

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 13:12 MEZ

Hallo Michael !

Da hast Du ja wirklich ein sch�nes Bild gemacht.
Herzlichen Gl�ckwunsch !
�brigens hat Jan Lameer am morgen des 27.11. also ein paar Stunden nach Deinem Bild, ebenfalls ein sehr sch�nes Foto geschossen.
Sicherlich hast Du es schon gesehen, aber f�r alle anderen hier nochmal der Link: http://www.angelfire.com/movies/timelapse/271100.html
Weiterhin viel Erfolg mit den sicherlich kommenden PL�s.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1071
Antwort auf Nr.: 1069

Re: NOAA9289

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 13:14 MEZ

Hi G�nther !

Welche Sonnenscheibe ?
Hier ist mal wieder alles dicht und es soll ja auch bald losgehen mit dem Schnee.
Gru�

Ulrich

PS.: Ich hoffe mal, dass ich noch einen Blick auf den Fleck bekomme, denn es muss ja auch mal wieder klar werden...irgentwann...


Nr.: 1072

Mein Mailsever ist tot :-(

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 13:18 MEZ

Hallo Forum !
Falls mich jemand z.Z. per Email erreichen will und sich wundert, warum er keine Antwort bekommt, hier die L�sung.
Seit ich gestern wieder nach Mainz gekommen bin, konnte ich noch nicht auf den Mailserver in unserem Institut zugreifen.
Er scheint mal wieder gecrashed zu sein und die Admins (wie auch alle anderen) haben bis zum 02.01.2001 frei.
Vielleicht bekommt es aber doch jemand mit und f�hrt den Server wieder hoch.
Ok, also bis demn�chst

Ulrich


Nr.: 1073
Antwort auf Nr.: 1071

Re: NOAA9289

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 13:19 MEZ

Hallo Ulrich,

hier im Westm�nsterland ist es sonnig und klar. Solch ein Wetter w�nsch ich mir am 9.1.2001 zur Mondfinsternis. Ich denke die Gruppe
9289 k�nnte noch sehr interessant werden hinsichlich Polarlichtaktivit�t, hat eine beta-gamma-delta Polarit�t.
Wir haben seit der Nacht von Heiligabend auf den 1. Weihnachtsfeiertag
Schnee. Eigentlich sehr selten hier im flachen M�nsterland (50 Meter �ber NN). Temperaturen immer so um den Gefrierpunkt.


Nr.: 1074
Antwort auf Nr.: 1065

Re: Polarlichter auf Ganymed

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 13:33 MEZ

Schaut mal auf http://spaceflightnow.com/news/n0012/28ganyflyby/ nach.

Bernhard


Nr.: 1075
Antwort auf Nr.: 1074

Re: Polarlichter auf Ganymed

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 17:19 MEZ

Flyby ist erfolgreich beendet!!

http://spaceflightnow.com/news/n0012/29ganyflyby/

Bernhard


Nr.: 1076

Spaceweather.com's "Tageslicht-Bolide"... *lol*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 17:36 MEZ

Ich lach' mich kaputt, der bei den "spaceweather.com"-Headlines erw�hnte Tageslicht-Bolide ist nichts anderes als eine Reflekion auf der Web-Cam-Linse, aber irgendwie scheinen die das noch nicht begriffen zu haben. *lol*
Hab' mir eben mal das Live-Bild der Cam angeschaut, und da ist der "Bolide" immer noch zu sehen :-)))

Gr��e
Peter

http://www.spaceweather.com

Story: http://iloveparks.com/news13-frame.htm
Live-Bild: http://www2.nature.nps.gov/ard/parks/bibe/bibecam/bibecam.htm


Nr.: 1077
Antwort auf Nr.: 1076

Spaceweather.com hat reagiert

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 18:14 MEZ

Hi,
soeben hat spaceweather.com seine Meldung zur�ckgezogen.
Trotzdem hier noch mal die Bilder dazu.

Die "Boliden"-Aufnahme vom 15.12.2000:
Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/15-12-00_10.18AMCST-s.jpg">

Hier die Aufnahmen von heute:
Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/29-12-00_9.33AMCST-s.jpg">
Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/29-12-00_9.48AMCST-s.jpg">
Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/29-12-00_10.03AMCST-s.jpg">

Gr��e
Peter

> Ich lach' mich kaputt, der bei den
> "spaceweather.com"-Headlines erw�hnte
> Tageslicht-Bolide ist nichts anderes als eine Reflekion auf der
> Web-Cam-Linse, aber irgendwie scheinen die das noch nicht
> begriffen zu haben. *lol*
> Hab' mir eben mal das Live-Bild der Cam angeschaut, und da ist
> der "Bolide" immer noch zu sehen :-)))

> Gr��e
> Peter

> http://www.spaceweather.com Story:
> http://iloveparks.com/news13-frame.htm Live-Bild:
> http://www2.nature.nps.gov/ard/parks/bibe/bibecam/bibecam.htm


Nr.: 1078
Antwort auf Nr.: 1077

Nur Deppen bei Spaceweather.com

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 18:32 MEZ

Hi !

Auch diese Geschichte beweist wiedereinmal, dass die Leute bei Spaceweather.com fast so schlecht recherchieren, wie die meisten Journalisten.
Ein weiteres Beispiel war vor kurzem ein R�ckseiten CME (den jetzigen haben sie ja "zum Gl�ck" erkannt), der bei Spaceweather.com f�r 4 oder 5 Tage als potenzielle Quelle f�r st�rkste Polarlichter angepriesen wurde.
Naja, wir wissen es ja meist doch besser und auch schneller.
Den zahlriechen Websites sei Dank !
Gru�

Ulrich


Nr.: 1079
Antwort auf Nr.: 1078

stimmt *o.T.*

Geschrieben von: Mark
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 19:41 MEZ


Nr.: 1080
Antwort auf Nr.: 1068

Re: Polarlichtbild vom 26.11.2000

Geschrieben von: Mark
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 19:47 MEZ

Hallo,
interessant. Sieht ja wirklich nach Polarlicht aus. Ich habe an dem Abend auch auf Verdacht Bilder gemacht, sogar ungef�hr zur gleichen Zeit wie du. Himmel war in Eggenfelden perfekt klar. Leider sind die Aufnahmen noch in der Kamera.

Gr��e,
Mark

> Hallo,

> Ich war mir sehr unsicher, aber ich habe am 26.11. Polarlicht
> gesehen. Gestern habe ich den Film abgeholt und konnte es kaum
> glauben :-))

> An dem Abend habe ich mich um ca 20 Uhr entschlossen nach
> nordwesten in Richtung Diepholz aus Hannover herauszufahren.
> Dort waren auf dem Satbild Wolkenl�cken zu sehen.
> Also ab �ber die B6 Richtung Nienburg. Zwischendurch Regen, dann
> aber tauchten erste L�cken auf. Immer wieder bin ich von der B6
> runter gefahren und habe geguckt, leider kein Polarlicht.
> Dann weiter �ber die B214 Richtung Diepholz. Bei Sulingen (70km
> WNW Hannover) war wieder eine gro�e L�cke. Es war etwa 21:45 als
> ich auf einen Feldweg einbog. Im Norden waren dunkle Wolken vor
> einem aufgehellten Himmel zu sehen. Vorsichtshalber machte ich
> um 21:50 ein Foto.
> f=28mm, f/2.8, t=50sek, Kodak E200 Professional Diafilm
> Sch�n ist das rote Leuchten zwischen den Wolken sichtbar. Das
> gr�nliche darunter sind von Lampen angeleuchtete Wolken.

> Danach zog es sich schnell wieder zu und ich fuhr noch bis nach
> Diepholz. Immer wieder waren kleine L�cken zu sehen, aber keine
> Himmelsaufhellung mehr. Um etwa 1:00 war ich wieder in Hannover
> und etwas entt�uscht. Jetzt aber nicht mehr :-))

> Viele Gr��e und einen guten Rutsch,

> Michael


Nr.: 1081

M1.2-Flare um 19.48 MEZ *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 19:57 MEZ


Nr.: 1082
Antwort auf Nr.: 1078

Nein, nein, das ist ein Quiz! :-)

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 20:32 MEZ

Hi Ulrich,
inzwischen bin ich fest davon �berzeugt, dass es nicht an der schlechten Recherche liegt. Diese Falschmeldungen sind mit Sicherheit Teil eines Tagesquiz, um die Leute in polarlichtarmen Zeiten bei Laune zu halten. Derjenige, der den t�glichen Fehler als erster per Email bei spaceweather.com meldet, bekommt wahrscheinlich einen gro�artigen Preis (Reise nach Alaska?). Leider habe ich heute nicht schnell genug reagiert.
Seltsam nur, dass ich bisher nicht die Seite mit den jeweiligen Tagesgewinnern finden konnte... ;-)

Gr��e
Peter :-)))

> Hi !

> Auch diese Geschichte beweist wiedereinmal, dass die Leute bei
> Spaceweather.com fast so schlecht recherchieren, wie die meisten
> Journalisten.
> Ein weiteres Beispiel war vor kurzem ein R�ckseiten CME (den
> jetzigen haben sie ja "zum Gl�ck" erkannt), der bei
> Spaceweather.com f�r 4 oder 5 Tage als potenzielle Quelle f�r
> st�rkste Polarlichter angepriesen wurde.
> Naja, wir wissen es ja meist doch besser und auch schneller.
> Den zahlriechen Websites sei Dank !
> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1083
Antwort auf Nr.: 1080

Polarlicht am 26.11.2000 auch bei Mark ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 29. Dezember 2000, 21:34 MEZ

Hi Mark !

> Ich habe an dem Abend auch auf Verdacht Bilder gemacht,
> sogar ungef�hr zur gleichen Zeit wie du.
> Himmel war in Eggenfelden perfekt klar.
> Leider sind die Aufnahmen noch in der Kamera.

Na dann wird es aber Zeit, dass Du den Film voll machst.
Und warte nicht bis zur Mondfinsternis am 09.01.2001.
Ich bin n�mlich schon jetzt sehr gespannt, ob auch Du was drauf hast.
Ansonsten noch viel Spa� im Schnee !
Gru�

Ulrich

PS.: Ich war gerade mal wieder in der Sternwarte und habe einen E200 auf die Planeten geschossen.


Nr.: 1084

Neujahr k�nnte es interessant werden

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Samstag, 30. Dezember 2000, 12:33 MEZ

A CME could arrive on January 1 and cause
unsettled to minor storm conditions.


Nr.: 1085

9289 sehr aktiv

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Samstag, 30. Dezember 2000, 12:47 MEZ

Seit dem 26. Dezember produziert diese Gruppe laufend Ausbr�che:

26.12. 16.13 M 1.3
27.12. 2.04 C 2.4
27.12. 3.05 C 3.0
27.12. 8.17 C 3.2
27.12. 15.44 M 4.3
27.12. 18.16 C 4.1
27.12. 18.57 C 2.0
27.12. 20.21 C 2.3
27.12. 23.06 C 5.2
28.12. 2.15 C 3.5
28.12. 2.44 C 4.5
28.12. 4.06 C 5.1
28.12. 13.20 C 2.7
29.12. 2.10 M 1.2
29.12. 10.53 C 2.5
29.12. 18.42 M 1.2

Die Gruppe rotiert mit der Sonne Richtung Sonnenmitte.
Heute scheint die Gruppe relativ ruhig zu sein. Vielleicht baut sich
ja ein X-flare Ausbruch auf, der dann eintritt, wenn die Gruppe auf
der Sonnenmitte steht. Es bleibt auf jedenfall spannend. Die Gruppe
ist mit blo�em Auge gut sichtbar.


Nr.: 1086
Antwort auf Nr.: 1085

Re: 9289 sehr aktiv

Geschrieben von: Uwe M�ller <JackyUM@web.de >
Datum: Samstag, 30. Dezember 2000, 14:11 MEZ

Ist zu hoffen das die Gruppe bis dahin nicht ausgepowert ist.
Ich wuensche allen in diesem Forum einen guten Rutsch ins neue Jahrtausend und hoffentlich mal wieder einen bunten Himmel
Viele Grue�e
Uwe


Nr.: 1087
Antwort auf Nr.: 1072

Jetzt geht er wieder....sehr langsam... *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Samstag, 30. Dezember 2000, 23:01 MEZ


Nr.: 1088

Nette Grafik

Geschrieben von: Roland Harter <isildur@gmx.de >
Datum: Samstag, 30. Dezember 2000, 23:04 MEZ

Hab ich gerade bei http://www.sec.noaa.gov/SWN/ gesehen, die d�rfte doch alles wesentliche zusammenfassen und wird anscheinend min�tlich aktualisiert:

Gr�sse, guten Rutsch und hoffentlich endlich mal wieder ein g�nstiger X Class Flare,

Roland


Nr.: 1089

Magnetometer Vechta nimmt Betrieb auf

Geschrieben von: Mark
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 00:09 MEZ

Hallo,
�berall wo ich bin hinterlasse ich meine Spuren. Jetzt steht auch bei meinen Eltern ein Magnetomter. Ist vom klassischen "Bottle"-MM Typ. Habe den Magneten in einer Cola-Flasche aus Plastik untergebracht. Als Zeiger dient ein Laserpointer, der auf einem Holzklotz montiert ist.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1090
Antwort auf Nr.: 1089

irre !?!?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 01:24 MEZ

Hi Mark !

So langsam stell ich mir doch die Frage, ob ich oder doch eher Du der Verr�cktere von uns Beiden ist :-)
Im Zweifel sollten wir uns schonmal 2 Zellen mit Schaumstoffauskleidung und 2 von den netten Jacken mit superlangen �rmeln reservieren lassen.
Aber was anderes, meinst Du, dass auch Ende Februar ein Typ in der N�he von Kemij�rvi ein Bottle-MM bedienen wird ?
Wie auch immer.
Viel Spa� im Schnee

Ulrich


Nr.: 1091
Antwort auf Nr.: 1090

an leeren Flaschen wird es sicher nicht mangeln:o) *o.T.*

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 06:39 MEZ


Nr.: 1092
Antwort auf Nr.: 1091

lol

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 12:02 MEZ

Guten Rutsch und alles Gute f�r�s neue Jahr.
Dieter


Nr.: 1093

Der Jahrtausend-Klugschei�er gefunden bei SWR 3

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 12:12 MEZ

Der Jahrtausend-Klugschei�er
Wann ist er denn nun, der Jahrtausendwechsel? Ende 1999? Ende 2000? Seit �ber einem Jahr streiten sich Besserwisser, Nur-feiern-woller und Genervte. Nur: Wenn schon Klugschei�en, dann doch bitte richtig�

Wer nur feiern wollte, hat schon gefeiert. Letztes Jahr, als der Kalender von 1999 auf 2000 umsprang. Vorne die Zwei statt der Eins,ganz klar. Der Korrekte berief sich darauf, dass es kein Jahr �0�gegeben hat, die (historische) Zeitrechnung also bei �1� anfing. Und damit war das Jahr �1� am Ende des Jahres beendet. Anders ausgedr�ckt: Die ersten 2000 Jahre w�ren dann mit dem Ende der 2000 Jahre beendet � das neue Jahrtausend erst 2001 anfangen.

Zeitrechnung

Wer sich den Spa� nicht verderben will und schon gefeiert hat oder noch feiern will, kann jetzt aufh�ren zu lesen. F�r die Korrekten wird's jetzt wirklich interessant.

Unsere Zeitrechnung beginnt mit der Geburt Jesus Christus'. Problem: Jesus wurde sehr wahrscheinlich nicht im Jahr �0� (also im Jahr �1�, dem ersten Jahr) geboren. Warum? Daf�r gibt esmehrere Gr�nde:
�Herodes soll die Kindervernichtungsaktion gestartet haben, um den K�nig der Juden, der
angek�ndigt war, mit zu vernichten. Herodes hat aber bis 4 vor Christus regiert und gelebt. Jesusmuss also mindestens vor 4 vor Christus geboren worden sein.
�Jesus ist an einem Freitag gestorben (Karfreitag!). Eine Sonnenfinsternis in Jerusalem gab's zuder Zeit nur am 27. April 0028 um 15:04 Uhr. Problem: Jesus hat bekanntlichvor seiner Geburt 30 Jahre lang unerkannt gelebt � und ist demzufolge mindestens 2 vor Christus geboren worden.
�Der Stern von Bethlehem muss bei Jesus' Geburt zu sehen gewesen sein. Auch hier reduziert sich alles auf zwei Jahre. Im Jahr 2 vor Christus war (wahrscheinlich) ein Komet zu sehen. Im Jahr 7 vor Christus sprechen die Astronomen von einer gro�en Konjunktion von Jupiter und Saturn. Es spricht also alles f�r eine Geburt Jesus' am 1. Dezember -0007. Um die korrekten Silvester-Feierer vollends zu verwirren: Es gibt Stimmen, die behaupten, Jesus sei nach Christi Geburt geboren. Klingt paradox, aber das Lukasevangelium sagt ��da Cyrenius Statthalter in Syrien war�" � und das war im Jahre 6 bis 7 nach Christus.
0, 1, -2, -4, -7, 6 � egal!

Wann auch immer Jesus geboren sein mag: Wer den Jahrtausendwechsel feiern will, muss sich auf den Kalender beziehen � denn schlie�lich gehen wir von einem Kalender-Start im Jahre �1� (das nullte Jahr) aus. Aber auch das gibt Probleme, denn der Kalender hat die eine oder andere Reform hinter sich:
Im Jahr 45 vor Christus hat Julius Caesar den Julianischen Kalender eingef�hrt, um die Mond- und Sonnenjahre in �bereinstimmung zu bringen. Das funktionierte so:
�Das Jahr 46 vor Christus wurde um drei Monate verl�ngert, hatte also 15 Monate bzw. 445 Tage.
1582 stand die n�chste Reform an: die Umstellung auf den gregorianischen Kalender, der noch heute gilt:
� Der Jahresanfang wurde umgelegt von M�rz (Anfang des r�mischen Jahres) auf Januar (Anfang des gregorianischen Jahres). Der Schalttag wanderte vom 24. Februar auf den 29.
Februar.
� Der Schalttag fand ab sofort nur noch alle vier Jahre statt � bei �Jahrtausenden� aber nicht, es sei denn, das Jahr ist durch 400 teilbar.
� Auf Donnerstag, den 04.10.1582 (alter Kalender) folgte Freitag, der 15.10.1582 (neuer Kalender). Es fehlen also zehn Tage.
� Die Formel zur Berechnung von Ostern wurde ver�ndert.

Also: Egal ob man nur feiern will, korrekt oder gar ein Besserwisser ist: Rein technisch f�ngt das neu Jahrtausend weder am 1.1.2000, noch am 1.1.2001 an. Was bleibt also? Ganz einfach: Es ist Silvester.
Ein neues Jahr f�ngt an.
In diesem Sinne Prost!
Gru� Dieter


Nr.: 1094
Antwort auf Nr.: 1092

Euch auch einen guten Rutsch! *o.T.*

Geschrieben von: Mark
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 12:26 MEZ


Nr.: 1095
Antwort auf Nr.: 1093

Dazu hab ich auch mal was geschrieben

Geschrieben von: Mark
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 12:39 MEZ

siehe hier:

http://old.meteoros.de/halo_so/februar.htm

Gr��e,
Mark

> Der Jahrtausend-Klugschei�er
> Wann ist er denn nun, der Jahrtausendwechsel? Ende 1999? Ende
> 2000? Seit �ber einem Jahr streiten sich Besserwisser,
> Nur-feiern-woller und Genervte. Nur: Wenn schon Klugschei�en,
> dann doch bitte richtig�

> Wer nur feiern wollte, hat schon gefeiert. Letztes Jahr, als der
> Kalender von 1999 auf 2000 umsprang. Vorne die Zwei statt der
> Eins,ganz klar. Der Korrekte berief sich darauf, dass es kein
> Jahr �0�gegeben hat, die (historische) Zeitrechnung also bei �1�
> anfing. Und damit war das Jahr �1� am Ende des Jahres beendet.
> Anders ausgedr�ckt: Die ersten 2000 Jahre w�ren dann mit dem
> Ende der 2000 Jahre beendet � das neue Jahrtausend erst 2001
> anfangen.

> Zeitrechnung

> Wer sich den Spa� nicht verderben will und schon gefeiert hat
> oder noch feiern will, kann jetzt aufh�ren zu lesen. F�r die
> Korrekten wird's jetzt wirklich interessant.

> Unsere Zeitrechnung beginnt mit der Geburt Jesus Christus'.
> Problem: Jesus wurde sehr wahrscheinlich nicht im Jahr �0� (also
> im Jahr �1�, dem ersten Jahr) geboren. Warum? Daf�r gibt
> esmehrere Gr�nde:
> �Herodes soll die Kindervernichtungsaktion gestartet haben, um
> den K�nig der Juden, der
> angek�ndigt war, mit zu vernichten. Herodes hat aber bis 4 vor
> Christus regiert und gelebt. Jesusmuss also mindestens vor 4 vor
> Christus geboren worden sein.
> �Jesus ist an einem Freitag gestorben (Karfreitag!). Eine
> Sonnenfinsternis in Jerusalem gab's zuder Zeit nur am 27. April
> 0028 um 15:04 Uhr. Problem: Jesus hat bekanntlichvor seiner
> Geburt 30 Jahre lang unerkannt gelebt � und ist demzufolge
> mindestens 2 vor Christus geboren worden.
> �Der Stern von Bethlehem muss bei Jesus' Geburt zu sehen gewesen
> sein. Auch hier reduziert sich alles auf zwei Jahre. Im Jahr 2
> vor Christus war (wahrscheinlich) ein Komet zu sehen. Im Jahr 7
> vor Christus sprechen die Astronomen von einer gro�en
> Konjunktion von Jupiter und Saturn. Es spricht also alles f�r
> eine Geburt Jesus' am 1. Dezember -0007. Um die korrekten
> Silvester-Feierer vollends zu verwirren: Es gibt Stimmen, die
> behaupten, Jesus sei nach Christi Geburt geboren. Klingt
> paradox, aber das Lukasevangelium sagt ��da Cyrenius Statthalter
> in Syrien war�" � und das war im Jahre 6 bis 7 nach
> Christus.
> 0, 1, -2, -4, -7, 6 � egal!

> Wann auch immer Jesus geboren sein mag: Wer den
> Jahrtausendwechsel feiern will, muss sich auf den Kalender
> beziehen � denn schlie�lich gehen wir von einem Kalender-Start
> im Jahre �1� (das nullte Jahr) aus. Aber auch das gibt Probleme,
> denn der Kalender hat die eine oder andere Reform hinter sich:
> Im Jahr 45 vor Christus hat Julius Caesar den Julianischen
> Kalender eingef�hrt, um die Mond- und Sonnenjahre in
> �bereinstimmung zu bringen. Das funktionierte so:
> �Das Jahr 46 vor Christus wurde um drei Monate verl�ngert, hatte
> also 15 Monate bzw. 445 Tage.
> 1582 stand die n�chste Reform an: die Umstellung auf den
> gregorianischen Kalender, der noch heute gilt:
> � Der Jahresanfang wurde umgelegt von M�rz (Anfang des r�mischen
> Jahres) auf Januar (Anfang des gregorianischen Jahres). Der
> Schalttag wanderte vom 24. Februar auf den 29.
> Februar.
> � Der Schalttag fand ab sofort nur noch alle vier Jahre statt �
> bei �Jahrtausenden� aber nicht, es sei denn, das Jahr ist durch
> 400 teilbar.
> � Auf Donnerstag, den 04.10.1582 (alter Kalender) folgte
> Freitag, der 15.10.1582 (neuer Kalender). Es fehlen also zehn
> Tage.
> � Die Formel zur Berechnung von Ostern wurde ver�ndert.

> Also: Egal ob man nur feiern will, korrekt oder gar ein
> Besserwisser ist: Rein technisch f�ngt das neu Jahrtausend weder
> am 1.1.2000, noch am 1.1.2001 an. Was bleibt also? Ganz einfach:
> Es ist Silvester.
> Ein neues Jahr f�ngt an.
> In diesem Sinne Prost!
> Gru� Dieter


Nr.: 1096

Spaceweather Aurora Watch

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 13:05 MEZ

AURORA WATCH: On Dec. 29th SOHO coronagraphs recorded
a faint coronal mass ejection following an M1-class solar flare from
the vicinity of sunspot group 9283. If the CME is Earth-directed, it
could trigger aurora borealis when it reaches our planet's
magnetosphere late Sunday or Monday.


Nr.: 1097

Silvestergr��e aus dem frischverschneiten Chemnitz

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 13:23 MEZ

Der Neuschnee wird uns sicherlich einen guten Rutsch (zumindest auf den Hosenboden) bescheren. Ich w�nsch allen eine lustige Silvesternacht und einen pr�chtigen Start in's neue Jahr, Jahrhundert und Jahrtausend.

Claudia


Nr.: 1098

Bild vom Vechta-MM

Geschrieben von: Mark
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 15:07 MEZ

Hallo,
hier noch ein Bild von der neuen Magnetometer-Station. Ist ein klassisches Flaschenmagnetometer. Plastik-Colaflaschen ergeben �brigens einen sehr viel besseren Lichtpunkt als Glasflaschen. Ausf�hrliche Bauanleitung schreibe ich in den n�chsten Tagen. So ein Ger�t l��t sich in 2 Stunden bauen. Der Laser war mit 49.-DM allerdings recht teuer.

Bildlink:"http://www.blitzwetter.de/magnetcl.jpg">

Gr��e,
Mark


Nr.: 1099
Antwort auf Nr.: 1093

Re: Der Jahrtausend-Klugschei�er gefunden bei SWR

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 16:14 MEZ

Ein paar Anmerkungen dazu:

Das mit der Sonnenfinsternis im Jahr 28 n.Chr. ist mir nicht so ganz gesichert, da, wenn sie nach unseren Methoden berechnet ist, nicht unbedingt stimmen muss, da sich die Tagesl�nge kontinuierlich etwas verl�ngert haben k�nnte. Zwar nur um wenige
Millisekunden, aber genug, dass eine 136 v.Chr. in Babylon beobachtete Sonnenfinsternis nach heutigen Methoden in Mallorca sichtbar gewesen sein m�sste (48,8� westlich). Siehe dazu Spektrum der Wissenschaft, August 1999, zu finden unter www.spektrum.de -> Archive (leider nicht im Volltext zug�nglich, au�er Abonemmenten)

Ein Komet glaube ich war es weinger, da diese damals als Ungl�cksbringer galten. Und die hl. drei K�nige sind sicher nicht zum Ausmerzen des drohenden Unheils losgezogen...;o)

Aus der fantastischen Serie "Alpha Centauri" (BR-alpha oder mit der entsprechenden Simmung in der BR-Spacenight :o)) stammt auch der Beitrag "Gab es den Stern von Betlehem?" (abzurufen unter http://www.br-online.de/alpha/centauri/ als Real-Streaming Video)
Ruhig mal anschauen!! Auch absolut empfehlenswert: "Wie war Ihr 5. Mai?"

Ansonsten sch�nes neues Jahr und guten Rutsch!!

Bernhard


Nr.: 1100
Antwort auf Nr.: 1093

Die Konjunktionstheorie bezweifele ich

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 18:50 MEZ

Die Astronomen und halbwegs Gelehrten dieser Zeit, haben bestimmt die Hauptplaneten gekannt. Daher d�rfte ihnen da� langsame zusammenlaufen der Konjunktions-Planeten bekannt gewesen sein.

Im Matth�us-Evangelium hei�t es aber
" ... es sei ein BESONDERER Stern ERSCHIENEN ..."

Konjunktionen sind zwar eher selten, aber so selten nun auch nicht, und daher nicht unbedingt etwas Besonderes.

Daher glaube ich eher an die Kometen-Theorie oder eine Super-Nova ist auch gut m�glich.

Gru� Lutz


Nr.: 1101

Polarlichtbilder aus Alaska

Geschrieben von: Marjorie <marjoriesoto@hotmail.com >
Datum: Sonntag, 31. Dezember 2000, 21:21 MEZ

Hallo, auf spacew.com gefunden sehr schoene bilder: http://northernlightsnome.homestead.com/index.html
Viel Gl�ck und Gesundheit f�r 2001!!
Groeten van Marjorie


Nr.: 1102

Willkommen im neuen Millenium!!! *o.T.*

Geschrieben von: Martin <astro@lieber-gott.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 02:08 MEZ


Nr.: 1103

Da fahren die zwei "S�dler"...

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 04:46 MEZ

..... Mark und Rainer - Siehe Karte Mitteleuropa -
extra zum Jahrtausendwechsel in den Norden (jetzt weiss ich gar nicht Mark, wo steckst Du zur Zeit? - ich bei Hannover) und erleben dann trotz angek�ndigter Schockfront und sternenklaren Himmel eine Polarlichtfreie Nacht...

Aber trotzem Euch allen ein gutes "Neues" mit hoffentlich mindestens genauso vielen Polarlichtern �ber Deutschland wie im Toiletten-(00)-jahr!
Lall ;-))

Rainer


Nr.: 1104

"I've still got the greatest enthusiasm and ...

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 12:38 MEZ

...confidence in the mission." (...loading 30KB)

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/pic/010101.jpg">


Nr.: 1105

SOHO und ACE gleichzeitig ausgefallen - Warum? oT *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 12:50 MEZ


Nr.: 1106

Mondfinsternis-Wetter am 9.1.2001

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 13:11 MEZ

Die Mittelfristprognose von Donnerwetter macht wenig Hoffnung f�r die Region Westm�nsterland. Aber bis zum 9.1. kann ja noch viel geschehen.
Also hoffen und Daumen dr�cken. Vielleicht hat Petrus ja mal ein Herz f�r uns Sterngucker.


Nr.: 1107

Polarlicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben von: Karola <wokalaki.schneider@gmx.net >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 15:03 MEZ

Hi folks and friends!
Ich will ja nicht angeben, aber einfach meine Freude und Begeisterung mit anderen teilen (ihr wisst ja - geteilte Freud ist doppelte Freud).
Ich habe das Nordlicht gesehen. Natuerlich ist ein Haken dabei. Ich befinde mich naemlich moentan auf meiner persoenlichen Polarlichtexpedition in Tromsoe / Nordnorwegen. Die Bedingungem waehrend der Boeboachtung absolut optimal. Leider haben sich diese jedoch in der Zwischenzeit verschlechtert. Wuenscht mir totzdem wEiterhin Glueck und klaren Himmel. Euch allen: GODT NYTT �R1


Nr.: 1108
Antwort auf Nr.: 1106

Re: vegesst bitte die Prognosen von donnerwetter *o.T.*

Geschrieben von: Thomas S�vert <aurora@saevert.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 16:37 MEZ


Nr.: 1109
Antwort auf Nr.: 1099

Re: Alpha Centauri

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:31 MEZ

Hallo und erstmal ein frohes neues Jahr !

> Ruhig mal anschauen!! Auch absolut empfehlenswert: "Wie war
> Ihr 5. Mai?"

Stimmt absolut !!! Die folge �ber den 5.Mai war echt klasse, da war der Lesch mal so richtig geladen und den Kommentar mit den Schn�psen hat er sicherlich anschlie�end umgesetzt :-)
Gru�

Ulrich


Nr.: 1110
Antwort auf Nr.: 1102

sonst nichts zu tun in der Sylvesternacht ? :-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:34 MEZ


Nr.: 1111
Antwort auf Nr.: 1104

...und wo ist jetzt dieser verdammte Monolyth ? *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:37 MEZ


Nr.: 1112
Antwort auf Nr.: 1105

...Y2K....versp�tet...:-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:38 MEZ


Nr.: 1113
Antwort auf Nr.: 1106

...vergesst doch die Langzeitprognosen..

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:40 MEZ

...3 Tage...mehr geht eh nicht gut...ich sag nur...wei�e Weihnachten 2000 ja oder nein....das hat auch erst 24 Stunden vorher geklappt...


Nr.: 1114
Antwort auf Nr.: 1107

...ich will auch....T-46 Tage bis Finnland....:-)) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:42 MEZ


Nr.: 1115

Herzliche "Happies..." aus Sellin,R�gen *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:49 MEZ


Nr.: 1116
Antwort auf Nr.: 1101

Re: Polarlichtbilder aus Alaska

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 20:51 MEZ

...Wahnsinn....echt tolle Bilder....aber ich lade auch gerade das Movie von Jan Lameer runter...es soll das PL vom 23.12. zeigen...mal sehen was rauskommt...hier die URL: http://www.angelfire.com/movies/timelapse/kekani.html
Gru�

Ulrich


Nr.: 1117
Antwort auf Nr.: 1113

Re: ...stimmt!! *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 22:20 MEZ


Nr.: 1118

Polarlichtjahr 1951

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 22:46 MEZ

Ich bin gerade bei der Aufarbeitung �lterer Wetterbeobachtungen. Im Jahre 1951 sind mir dabei zwei Beobachtungen von Polarlichtern aufgefallen, die hier in Chemnitz (50,8�n.B.) gemacht wurden: am 26.09. und am 28.10.
Letzteres soll sogar Zenith�he erreicht haben. Zwei Schwarz-Wei�-Fotos liegen dem damaligem Beobachtertagebuch auch bei *schw�rm*
Ach ja, 1951 lag �brigens nach dem Sonnenfleckenmaximum!!!

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1119
Antwort auf Nr.: 1106

Gerade bei dieser Wetterlage

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Montag, 1. Januar 2001, 22:50 MEZ

sind die Prognosen sehr unsicher. Die Vorhersage f�r den Neujahrstag (also heute) war auch bis zuletzt spannend und da� wir hier einen 2 cm dicken Eispanzer �ber Chemnitz bekommen (starker Regen mit Glatteisbildung) wurde erst heut Nachmittag vorhergesagt. Also abwarten und nicht verzagen. Die Mofi kommt bestimmt ;o)


Nr.: 1120

Neuer Komet im Anflug

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 13:10 MEZ

Ein asteroidales Objekt, entdeckt am 16.12.2000 durch das LINEAR-Projekt zeigte eine ungew�hnliche

Bewegung. Weitere Beobachtungen durch LINEAR vom 16. und 18.11.2000 f�hrten zu einer Bezeichnung als Asteroid -

2000 WM1. Eine Beobachtung durch T. Spahr vom 20.12.2000 zeigte eine kleine Koma und einen Schweif. Der Komet

C/2000 WM1 (LINEAR) - der 54. durch LINEAR entdeckte Komet - wird sein Perihel im Januar 2002 bei nur 0.55 AE

durchlaufen! Die aktuelle Helligkeit von etwa 17.5m weist auf die M�glichkeit eines mit blo�em Auge sichtbaren Kometen

im Jahre 2001/2002 mit etwa 4m hin. Der Komet k�nnte f�r mittlere Teleskope in Mitteleuropa im Herbst 2001 sichtbar

werden und im Dezember 2001 am Abendhimmel mit etwa 4m - 5m verschwinden. Ein weiteres Beobachtungsfenster

�ffnet sich im Fr�hjahr 2002, dann etwa 7m - 8m hell. (IAUC 7546, MPEC 2000-Y20)


Nr.: 1121
Antwort auf Nr.: 1120

Weihnachtsstern 2001

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 14:14 MEZ

Hallo G�nther !

Dar�ber habe ich vor kurzem auch schon was gelesen.
Es soll m�glicherweise ein "Weihnachtsstern 2001" werden.
Allerdings traue ich den Vorhersagen seit C/1999 S4 (LINEAR) nichtmehr so ganz �ber den weg.
Einen Vorteil habe ich dann allerdings, denn Baader hat mir bis dahin hoffentlich das Relais-Kabel von der ST4 zum LX200 geliefert, so dass ich Aufnahmen mit 3 Meter Brennweite machen kann. Nat�rlich mit Autoguider :-)
Gru�

Ulrich


Nr.: 1122

langer C-class Flare

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 14:50 MEZ

Hi !

Es gab endlich mal wieder einen langen Flare.
Die haben normalerweise immer CME�s, aber die Region steht zur Zeit noch nicht fest.
Sollte er von NOAA9289 kommen, so gibt es in 2-3 Tagen mit Sicherheit PLs wenigstens in Schweden.
Immerhin ist das mla wieder ein Lebenszeichen der Sonne.
Da sonst keine komplexen Gruppen auf der Sonne sind, kommt er mit hoher Wahrscheinlichkeit von 9289.
Aber das bleibt noch ungewiss.
Daumen dr�cken und warten.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1123
Antwort auf Nr.: 1121

Re: Weihnachtsstern 2001

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 14:54 MEZ

bei Baader w�hre ich mir da nicht so sicher...:-(

MfG

Martin


Nr.: 1124
Antwort auf Nr.: 1123

Re: Baader

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 15:08 MEZ

Hi Martin !

> bei Baader w�hre ich mir da nicht so sicher...:-(

Doch, doch, der Chef k�mmert sich pers�nlich drum.
Das Teil ist n�mlich beim ersten Versant auf dem Postweg verschollen und jetzt rufe ich am 08.01. nochmal an, ob es doch noch angekommen ist.
Wenn nein, schicken die mir sofort ein Neues.
Ende Januar hab ich es und kann dann mit den Spielereien anfangen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1125
Antwort auf Nr.: 1124

Re: Post l�sst sch�n gr��en

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 15:14 MEZ

Noch ein Paket das Weihnachten nicht seinen Empf�nger fand. Wie sch�n das Postpakete versichert sind. Nur leider beinhaltet das nicht Postlaufzeiten. Schlecht allerdings wenn dann ein erwarteter Gewinn so fl�ten geht, mir passiert o K !


Nr.: 1126
Antwort auf Nr.: 1125

Re: Dumm gelaufen

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 17:20 MEZ

...denn das kleine Kabel wurde von Baader nur als P�ckchen verschickt...und die sind nicht versichert und der Lauf ist nicht nachvollziehbar.
Naja, den Schaden von etwa 80,- DM, was wohl maximal 20,- DM Warenwert entspricht, kann sich Baader wohl noch leisten.
Und Herr Baader war, entgegen aller Dinge, die mir bisher zu Ohren gekommen sind, sogar recht freundlich und zuvorkommend. Aber das lag wohl mehr daran, dass es kurz vor Weihnachten war.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1127
Antwort auf Nr.: 1122

Es gibt heute kein visuellen Beobachtungen...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 17:24 MEZ

...entweder, die haben noch alle Urlaub. Oder es ist an allen Observatorien bew�lkt gewesen.
Ich bin ja mal gespannt, was das STD, SEC und der DX-Bericht sagen.
Es gilt weiterhin: Daumen dr�cken und gutes Wetter bestellen.
Zum Zeitpunkt der Ankunft haben wir mal wieder fast Vollmond, weshalb es sichlich etwas geben wird.
Der Vollmond im Januar f�llt ja wetterm��ig schon wegen der MoFi aus. Und au�erdem MoFi + PL...dann konnten wir ja gleich f�r die n�chsten 100 Jahre Weihnachten und Ostern streichen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1128
Antwort auf Nr.: 1127

CME's vermutlich auch in Urlaub

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 18:23 MEZ

> ...entweder, die haben noch alle Urlaub. Oder es ist an allen
> Observatorien bew�lkt gewesen.
> Ich bin ja mal gespannt, was das STD, SEC und der DX-Bericht
> sagen.
> Es gilt weiterhin: Daumen dr�cken und gutes Wetter bestellen.
> Zum Zeitpunkt der Ankunft haben wir mal wieder fast Vollmond,
> weshalb es sichlich etwas geben wird.
> Der Vollmond im Januar f�llt ja wetterm��ig schon wegen der MoFi
> aus. Und au�erdem MoFi + PL...dann konnten wir ja gleich f�r die
> n�chsten 100 Jahre Weihnachten und Ostern streichen.
> Gru�

Hallo miteinander,

vermisse wieder mal eine nennenswerte Regung auf den c2+c3 - Bildern.
Unter
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime-images.html
kommt man �ber seine Wunschgr��e an die Liste der letzten Aufnahmen.
Zwar finden sich f�r c2 zwischen 0954UT und 1354UT und bei c3 von
0942UT - 1418UT keine Aufnahmen, aber die anderen zeigen m.E. keine
CME-Spuren, die f�r den C7.5 um 0811UT irgend etwas hoffen lassen.
Trostspende:
Am Ende von "List of individuell images" folgt der bescheidene Hinweis
auf die Schatzkammer "List of all individuell images", welche z.Zt.
bis 11.Juli 2000 zur�ckreicht. Es lohnt sich z.Bsp. 14.7.-1030 - 1130,
wer m�chte in 1024x1024.
Werde ein Gebet f�r 9289 einlegen.

Gr��e
Herwig


Nr.: 1129

stabile Kletterei bei xray seit 40 Min.

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 18:56 MEZ

http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.cgi


Nr.: 1130
Antwort auf Nr.: 1129

Das wird ein GIGA-LONGDURATION C-class Flare :-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 19:35 MEZ


Nr.: 1131

Warum kann nicht heute MoFi sein ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 19:44 MEZ

Immerhin ist es in Mainz relativ klar und man kann einen supersch�nen Mond im ersten Viertel sehen.
Die Nacht scheint f�r Planeten exzellent zu sein.
Leider habe ich keine Zeit.
Ach ja, ich habe gerade angefangen einen Vorsatz f�rs neue Jahr in die Tat umzusetzen. Ich Depp war 25 Minuten Laufen...daf�r tut mir morgen wohl alles weh...
Gru�

Ulrich


Nr.: 1132
Antwort auf Nr.: 1118

Beobachtungen waren w�hrend SF-Minimum!!!

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 21:52 MEZ

Habe gerade herausgefunden, da� 1951 Sonnenfleckenminimum war. Das Maximum wurde erst 1958 wieder erreicht.
Das beweist, da� Polarlichtbeobachtungen auch bei geringer Sonnenaktivit�t m�glich sind.
Wei� jemand von �hnlichen Beobachtungen im genannten Zeitraum?

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1133
Antwort auf Nr.: 1132

Kann das sein ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 23:03 MEZ

Hallo Claudia !

Kann sowas �berhaupt sein ?
W�hrend des Minimums im Sonnenfleckenzyklus findet man die paar Flecken eigentlich in den hohen solaren Breiten und die CME�s von da gehen wohl nicht gerade Richtung Erde.
Stimmt der Eintrag in dem Beobachtungsbuch, oder hat der Schreiber nach den PLs derart tief ins Glas geschaut, dass er das falsche Jahr eingetragen hat ?
Ach ja, was ist mit dem Einscannen ? Hast Du es schon geschafft oder krazt Du immer noch Eis :-)
Gru�

Ulrich

PS.: Noch 44 Tage und ein bischen Rest....wir z�hlen weiter...ach ja, das aktuelle coronal hole scheint ja ganz ordentlich zu sein...leider kommt es erst am 25.02. und noch einmal vorher in die g�nstige Position :-(


Nr.: 1134

Die C-class Flares von heute...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 23:42 MEZ

...kamen wohl alle von "links Hinten" :-(
Also von hinter dem �stlichen Sonnenrand.
Die verantwortliche Region wird wohl in den n�chsten Tagen in Sicht kommen.
Ich glaube, dass es die Gruppe ist, die schon den "full halo" CME produziert hat.
Wahrscheinlich hat es sie jetzt v�lli zerrissen, aber andererseits k�nnte sie sich auch gerade wieder neu bilden, nachdem der full halo sie zerrissen hatte.
Hoffen wir mal auf letztere Version.
Gru�

Ulrich

PS.: Hier noch das Zitat aus dem SEC Bericht:
"...The most interesting events of
the last 24 hours were two long-duration C-class x-ray flares -- a
C7 at 02/0811 UTC and a C6 at 02/1807 UTC. Neither flare seemed to
be associated with activity on the visible disk. SOHO images suggest
that the source may be behind the northeast limb although this is a
preliminary analysis and not a certainty..."


Nr.: 1135

210nT am Braunschweig MM

Geschrieben von: Mark
Datum: Dienstag, 2. Januar 2001, 23:48 MEZ

Hallo,
relativ starker Ausschlag beim Braunschweig MM. Scheggerott erwartet K=4, nicht sensationell, aber eine gute Gelegenheit mein Magnetometer hier in Vechta zu eichen.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1136

hello Ulrich

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 00:24 MEZ

Hi Ulrich!
Thanks for the tips, I'll order the handbook tomorrow.
By the way, with k=4 and a long exposure time with a fast film and a fast wide angle lens, I am sure you'll get some nice red aurora pictures even if your eye doesn't see anything.
Like from the north of Germany on a dark site.
greetings, jan lameer


Nr.: 1137

CME's

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 02:48 MEZ

Die scheinen wirklich in den Winterferien zu sein.

Gru� Lutz


Nr.: 1138
Antwort auf Nr.: 1133

Ich halte CME'S auch im Minimum

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 02:51 MEZ

nicht f�r ausgeschlossen. Daher ist es gut m�glich, da� die Auswirkungen eines solchen in 1951 hier ankamen.

Gru� Lutz


Nr.: 1139
Antwort auf Nr.: 1128

Entweder war dein Gebet nicht gut genug ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 02:53 MEZ

... oder Murphy hat wieder zugeschlagen. :-)

Gru� Lutz


Nr.: 1140
Antwort auf Nr.: 1100

Mal provokativ: Ich sehe keine gegenteilige

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 03:18 MEZ

Meinung, und gehe davon aus, das man dieses so stehenlassen k�nnte, Oder? :-)

Gru� Lutz


Nr.: 1141
Antwort auf Nr.: 1091

N��� ...... :-) o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 03:19 MEZ

ot


Nr.: 1142
Antwort auf Nr.: 1133

Gr�bel

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 10:49 MEZ

Also f�r ausgeschlossen halte ich es nicht, da� es w�hrend des Sonnenfleckenminimums zu Polarlichtern kommen kann. Ein AKM-Mitglied (H. Bardenhagen) hat schon mehrmals Polarlichter in Sonnenunaktiven Zeiten beobachtet (allerdings wohnt er weiter n�rdlich).

Was mich etwas stutzig macht ist, da� innerhalb zwei Monate zweimal ein Polarlicht beobachtet wurde und das zweite, den Fotos nach zu urteilen, sehr hell gewesen sein mu�.

Ein Fehler im Jahr halte ich f�r unwahrscheinlich, da man ja am entsprechenden Tag der Beobachtung nur das aktuelle Tagebuch vorliegen hat. Es hat sicherlich (auch damals) keiner ein uraltes Tagebuch hervorgekramt, um darin seine Polarlichtsichtungen zu notieren ;o)

Erw�hnen mu� ich an dieser Stelle noch, da� die damalige Besatzung der Wetterstation Chemnitz sehr gute Beobachter waren, die sogar Irisierende Wolken, NLC und jede Menge Halos in die Beobachterb�cher eingetragen wurden. Wer macht das heutzutage schon noch???

Damals wurde auch sehr viel publiziert, vor allem in "Zeitschrift f�r Meteorologie". Ich werde mal in dem Literaturbestand der DWD-Bibliothek (�brigens http://pbofws01.dwd.de/ ) nachforschen, ob �ber diese Polarlichter irgendwas zu finden ist, denn ich kann mir gut vorstellen, da� zumindest das Oktoberlicht auch anderswo gesehen wurde.

Ach ja, zu meiner Schande mu� ich gestehen, da� ich die Pics vor lauter Eiskratzen vergessen habe, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, ich scanne sie auf jeden Fall noch ein!

�brigens ist Chemnitz inzwischen wieder eisfrei und auch der Schnee verschwindet zunehmend ;o( Aber was solls, am Montag erwarten mich mindestens 28cm *jubel*

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1143

f�r Mark: gekreuzter Regenbogen

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 11:15 MEZ

Hallo Mark, hast Du eine Erkl�rung parat?
http://www.be.schule.de/schulen/wfs/PotW/00_43/PotW.html

Gru�
Claudia


Nr.: 1144
Antwort auf Nr.: 1143

Re: f�r Mark: gekreuzter Regenbogen

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 11:28 MEZ

Hallo Claudia !

Die einfachste w�re eine Doppelbelichtung des Negativs.
Allerdings weiss ich nicht, ob das bei Tagesaufnahmen so gut klappt.
Da Mark aber der Experte ist, warte doch auf seine Antwort.
Apropos, Mark, hast Du endlich den Film voll ?
Gru�

Ulrich

PS.: T - 43 Tage und wir z�hlen weiter.... :-)


Nr.: 1145
Antwort auf Nr.: 1143

also, wenn das kein klassischer gespiegelter RB is

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 11:37 MEZ

wie unter http://old.meteoros.de/spiegel/spiegel.htm skizziert, dann wei� ich auch nicht ;o) Werd mal an der Sternwarte anfragen, ob Sie uns das Bild zur Verf�gung stellen.

Gru�
Claudia


Nr.: 1146
Antwort auf Nr.: 1145

Re: also, wenn das kein klassischer gespiegelter R

Geschrieben von: Mark
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 11:53 MEZ

Hallo Claudia,
das Bild ist ja echt klasse. Der zus�tzliche Bogen stammt eindeutig von gespiegeltem Sonnenlicht. Versuch doch mal das Bild f�r die Homepage zu bekommen.

Gr��e,
Mark

> wie unter http://old.meteoros.de/spiegel/spiegel.htm
> skizziert, dann wei� ich auch nicht ;o) Werd mal an der
> Sternwarte anfragen, ob Sie uns das Bild zur Verf�gung stellen.

> Gru�
> Claudia


Nr.: 1147
Antwort auf Nr.: 1146

Mehl an die WFS ist schon raus... *o.T.*

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 12:22 MEZ


Nr.: 1148
Antwort auf Nr.: 1144

Re: Doppelbelichtung m�glich aber...

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 12:57 MEZ

da mu� einer schon gut fotografieren k�nnen um keine Konturen von den dunklen Stellen zu erhalten. Zumal sind auch die Oberleitungen zu sehen und da wird es eher unwahrscheinlich ein Bild so zu verf�lschen. Eher ist so was mit dem Rechner und Photoshop m�glich. Das der Fotograf davon spricht, da� es "live" besser aussah als auf dem Film liegt da daran, das rotes Licht (IR-Licht!) 4x l�nger an Belichtung br�uchte als die anderen Farben. Das w�rde aber dazu f�hren, das alles gnadenlos �berbelichtet w�re. Aber trotzdem gigantisch! hatte sowas noch nie vorher gesehen.


Nr.: 1149
Antwort auf Nr.: 1148

Dieter, schau mal unter

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 13:00 MEZ

http://old.meteoros.de/spiegel/sp_b.htm

da gibts noch zwei weitere Bilder dieser Sorte.

Gru�
Claudia


Nr.: 1150
Antwort auf Nr.: 1149

Re: Klasse! *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 13:02 MEZ


Nr.: 1151
Antwort auf Nr.: 1147

interessant ist,...

Geschrieben von: Mark
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 13:10 MEZ

da� die Sonne bei der Aufnahme schon recht hoch stand. Alle Bilder, die ich bisher von Spiegelb�gen gesehen habe, sind bei sehr tiefem Sonnenstand aufgenommen worden. Hier war die Sonne mindestens 10 Grad hoch. Werd das mal ausmessen. Nach der Theorie nimmt die Helligkeit des Spiegelbogens mit steigender Sonnenh�he ja rapide ab. Hoffentlich sehe ich sowas auch mal live.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1152
Antwort auf Nr.: 1142

Kp-Werte von 1951

Geschrieben von: Mark
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 13:49 MEZ

...gibt es hier:

http://ftp.gwdg.de/pub/geophys/kp-ap/music/

Ich habe es mir gespeichert und werde mal versuchen den Postscript File lesbar zu machen.

Gr��e,
Mark

> Also f�r ausgeschlossen halte ich es nicht, da� es w�hrend des
> Sonnenfleckenminimums zu Polarlichtern kommen kann. Ein
> AKM-Mitglied (H. Bardenhagen) hat schon mehrmals Polarlichter in
> Sonnenunaktiven Zeiten beobachtet (allerdings wohnt er weiter
> n�rdlich).

> Was mich etwas stutzig macht ist, da� innerhalb zwei Monate
> zweimal ein Polarlicht beobachtet wurde und das zweite, den
> Fotos nach zu urteilen, sehr hell gewesen sein mu�.

> Ein Fehler im Jahr halte ich f�r unwahrscheinlich, da man ja am
> entsprechenden Tag der Beobachtung nur das aktuelle Tagebuch
> vorliegen hat. Es hat sicherlich (auch damals) keiner ein
> uraltes Tagebuch hervorgekramt, um darin seine
> Polarlichtsichtungen zu notieren ;o)

> Erw�hnen mu� ich an dieser Stelle noch, da� die damalige
> Besatzung der Wetterstation Chemnitz sehr gute Beobachter waren,
> die sogar Irisierende Wolken, NLC und jede Menge Halos in die
> Beobachterb�cher eingetragen wurden. Wer macht das heutzutage
> schon noch???

> Damals wurde auch sehr viel publiziert, vor allem in
> "Zeitschrift f�r Meteorologie". Ich werde mal in dem
> Literaturbestand der DWD-Bibliothek (�brigens
> http://pbofws01.dwd.de/ ) nachforschen, ob �ber diese
> Polarlichter irgendwas zu finden ist, denn ich kann mir gut
> vorstellen, da� zumindest das Oktoberlicht auch anderswo gesehen
> wurde.

> Ach ja, zu meiner Schande mu� ich gestehen, da� ich die Pics vor
> lauter Eiskratzen vergessen habe, aber aufgeschoben ist nicht
> aufgehoben, ich scanne sie auf jeden Fall noch ein!

> �brigens ist Chemnitz inzwischen wieder eisfrei und auch der
> Schnee verschwindet zunehmend ;o( Aber was solls, am Montag
> erwarten mich mindestens 28cm *jubel*

> Viele Gr��e
> Claudia


Nr.: 1153
Antwort auf Nr.: 1152

Re: Kp-Werte von 1951...die Grafik

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 14:15 MEZ

Hier ist sie....kannst Dir die Arbeit sparen, Mark !
Es gab 2 Mal Kp=9 ! Einmal Ende September und einmal Ende Oktober !

Bildlink:"http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth/Sonstiges/Kp1951.jpg">


Nr.: 1154
Antwort auf Nr.: 1153

Re: Kp-Werte von 1951...die Grafik

Geschrieben von: Mark
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 16:20 MEZ

Besten Dank! Dann ist ja alles klar. Die Beobachtungstermine stimmen genau mit den hohen Kp-Werten �berein. Echt gute Wetterbeobachter damals in Chemnitz. Claudia, scann die Bilder bitte unbedingt f�r die Homepage ein.

Gr��e,
Mark

> Hier ist sie....kannst Dir die Arbeit sparen, Mark !
> Es gab 2 Mal Kp=9 ! Einmal Ende September und einmal Ende
> Oktober !

>


Nr.: 1155

Aurorabeobachtungen

Geschrieben von: Jens <wendler@uni-bremen.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 16:34 MEZ

Hallo, aus Bremen,

erstmal ein gutes und polarlichtreiches Jahr 2001 Euch allen.
Habt Ihr die aktuellen Sichtungen bei spacecew mal angeschaut? Ist doch interessant, dass die in New York bzw. Ohio bei derart niedrigem Kp was sehen, oder sollten die Beobachter auf irgendetwas Anthropogenes reingefallen sein? Bzw. mit dem Datum durcheinander sein, st�nde da ungef�hr 3. Jan. 4.00 UT w�re eine Sichtung ja noch im Bereich des Denkbaren?

Jens


Nr.: 1156
Antwort auf Nr.: 1155

Re: KEINE Aurorabeobachtungen

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 16:42 MEZ

Hallo Jens

> Habt Ihr die aktuellen Sichtungen bei spacecew mal angeschaut?
> Ist doch interessant, dass die in New York bzw. Ohio bei derart
> niedrigem Kp was sehen, oder sollten die Beobachter auf
> irgendetwas Anthropogenes reingefallen sein?

Genau das ist der Fall. Die Sichtung aus New York ist definitiv ein falscher Alarm, denn sie kam in der tat zu dem Datum rein.
20 Grad �ber Horizont in New York, das geht nur bei Kp Werten von 6 und h�her, aber keinesfalls bei 0 und 1.
Die Sichtung aus Ohio ist noch kurioser, da der Typ auch noch was von seltsamen Begebenheiten im Zusammenhang mit einem Flugzeug spricht.
Das h�rt sich sehr stark nach irdischem Streulicht an.
Mach einfach an beide Sichtungen einen gro�en Hacken dran und leg sie in Ablage P ab.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1157
Antwort auf Nr.: 1156

gelle, denk�sch ooch...

Geschrieben von: Jens <wendler@uni-bremen.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 17:12 MEZ

Na, dann hoffen wir mal, dass die Sonne endlich wieder zulegt, und wir einen fundierteren sighting report geben d�rfen - bald!

Gruss, Jens


Nr.: 1158
Antwort auf Nr.: 1156

Re: KEINE Aurorabeobachtungen

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 17:14 MEZ

I wouldn't be surprised if they did see Northern lights.
They might have had a local substorm. In the north of the Netherlands I have seen aurora under similar conditions. Kp is a global value and locally disturbances might be higher or lower.
Maybe VIS showed something?


Nr.: 1159
Antwort auf Nr.: 1158

Substorm ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 17:30 MEZ

Hello Jan !

I don�t think that a substorm occurs after a long periode without any larger activity.
Maybe it�ll give a substorm in Canada or Alaska, but not that far south.
Anyway, without a photo or video we cannot decide, if it actually was an aurora or not.
Regards

Ulrich


Nr.: 1160
Antwort auf Nr.: 1158

surprising!

Geschrieben von: Jens <wendler@uni-bremen.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 17:41 MEZ

> I wouldn't be surprised if they did see Northern lights.
> They might have had a local substorm. In the north of the
> Netherlands I have seen aurora under similar conditions. Kp is a
> global value and locally disturbances might be higher or lower.
> Maybe VIS showed something?

Hello Jan,

Did you really see aurora at a solar wind speed less than 300 km/s, density less than 10 /cm3 and an IMF around 0? This would be a striking hint on what we think are the important parameters controlling auroral activity are not yet the whole story!

Jens


Nr.: 1161
Antwort auf Nr.: 1111

Re: ...und wo ist jetzt dieser verdammte Monolyth

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 21:42 MEZ

Hier...

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/pic/2001-Mond.jpg">

...man muss allerdings schon sehr genau hinschauen ;-)

Gr��e
Peter


Nr.: 1162

Planeten-Bilder sind jetzt online

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 22:37 MEZ

Hallo Leute !

Wie seit einiger Zeit angek�ndigt, habe ich eben die neuen Bilder von Venus, Jupiter und Saturn auf meine Homepage http://www.ulrich-rieth.de gestellt.
Zu finden sind sie im Bereich "Astrofotografie" und dort unter "Sonne, Mond, Planeten, Asteroiden und Kometen". Es sind Bilder vom 16.12.2000. Damals konnte ichsogar das Encke-Minimum am Saturn visuell beobachten. Ich glaube, dass ich auch schon davon berichtet hatte.
Schaut Euch die Bilder einfach mal an. Ich glaube, dass ich zwar immer besser werde, aber die ultimative Sch�rfe habe ich noch nicht erreicht.
Viel Spa� dabei.
Gru�

Ulrich

http://www.ulrich-rieth.de


Nr.: 1163
Antwort auf Nr.: 1159

Re: Substorm ?

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Mittwoch, 3. Januar 2001, 23:45 MEZ

> Hello Ulrich and Jens!

Last night 03 jan at 01:50 UT I saw Beta become 50 degrees south and Bz something like -7 or -9 nT. Also windspeed went up and particle density went higher according to ACE.
Between 03 and 05 UT Kp reached almost 5 (Costello) and Canopus was red and sometimes yellow.

These conditions are remarkebly similar to what we had on the night of 23/24 december, and we had aurora (weak) at Terschelling (53,3N 5,3E) that night. Also I remember 2x November when we had k=6 locally (Dombaas) while Kp was less than 5. For a brief period (20 minutes) we had a nice green arc that night.

What I mean to say is that local conditions can vary quickly. But I share your concern on the reliability of some reports. I think it is very easy to make things larger when you file a report. And yes, I think people can mistake citylights for aurora. A photo is the best evidence.

By the way, nice forum! I can read german, speak it a little but writing is hard for me. It is nice to know so many people to the east of us are watching the lights!

Ulrich, it was you wasn't it that will take the Nizo camera to Finland? Please make sure the oil is good in the camera and do a test with the camera after you had it for six hours at -10 degrees celsius. It is not uncommon for a filmcamera to freeze! In fact, the American Cinematographer handbook advises a test after 24 hours at
-18 degrees...

greetings, jan


Nr.: 1164
Antwort auf Nr.: 1163

Nizo

Geschrieben von: Mark
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 00:21 MEZ

Hi Jan,
it was me with the Nizo camera. Thanks for the info. I hope I can test it in the next weeks. Last winter we had temperatures around -20�C during some nights in southeastern Bavaria.

Mark

> Ulrich, it was you wasn't it that will take the Nizo camera to
> Finland? Please make sure the oil is good in the camera and do a
> test with the camera after you had it for six hours at -10
> degrees celsius. It is not uncommon for a filmcamera to freeze!
> In fact, the American Cinematographer handbook advises a test
> after 24 hours at
> -18 degrees...

> greetings, jan


Nr.: 1165

Mitternachtsflare, M1.0 / 23.55 UT *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 01:08 MEZ


Nr.: 1166
Antwort auf Nr.: 1163

Re Nizo

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 01:24 MEZ

Mark
I also remember having had static discharges once while filming at minus 20 degrees on 16 mm. There then is some sort of lightning in the camera that shows on film. But I don't know if that happens in time-lapse mode also. Main reason is the very dry air.
I am currently rebuilding a 16 mm Bolex for time-lapse and I plan to make a heated cover for the entire camera. Last week at minus five my F3 with 250 exposure back got covered with a tiny layer of ice.
I also don't know whether the timing device of your camera will slow down at cold temperatures. I guess it is some sort of R-C electronics that drives the camera. When you go from a warm room or car to the cold outside temperature might drop 40 degrees Celsius.
Not only would the rate of exposures slow down, also your exposure time will get longer (or perhaps shorter, I don't know exactly). That is something you want to avoid.
With filming you also want to have the beginning of an event. That means filming already while there is no aurora yet. That means shooting a lot of film, so bring a lot of film. I usually start filming right away after sunset for the entire night and throw away rolls when I didn't see aurora.
If you have any specific questions on filming you can also reach me at jkl@dds.nl
greetings, jan lameer


Nr.: 1167

Polarlichtreisen

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 07:54 MEZ

Hallo,
bei meinen Recherchen zu Reisen zur Sonnenfinsternis an meinem Geburtstag im s�dlichen Afrika sind mir auch ein paar Polarlichtreisenangebote �ber den Bildschirm gelaufen. Hier die passenden Links dazu (kost aber alles 'ne Menge!):

http://www.reisebuero-suedstadt.de/Polarlicht.htm,
http://www.astronomie.de/reisen/polarlicht/index.htm,
http://www.melitatrips.com/astrotours/lavafields.html

Die Hurtig-Route ist �brigens mein Bruder (mailto:udzieran@aol.com) in diesem Jahr schon einmal gefahren, allerdings war die Fahrt in bezug auf Nordlichter entt�uschend, wegen vieler Wolken und es war halt auch im Sommer.

Wolfgang


Nr.: 1168
Antwort auf Nr.: 1162

Re: Planeten-Bilder sind jetzt online

Geschrieben von: Uwe M�ller <JackyUM@web.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 11:39 MEZ

Hallo Ulrich,
Respekt.Saubere Leistung,selbst Digiknipser muessen sich ganz schoen strecken um diese Qualitaet hinzubekommen.Da wir ja fast gleichzeitig mit der chem. Planetenfotografie angefangen haben sind doch unsere Fortschritte sehr schoen zu erkennen.
Gru� Uwe

http://die.geocity.de/m64/html/galerie21.html


Nr.: 1169
Antwort auf Nr.: 1167

Re: Polarlichtreisen

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 12:34 MEZ

Hallo Wolfgang !
Stimmt, es gibt immer mehr PL-Reisen.

> http://www.reisebuero-suedstadt.de/Polarlicht.htm ,

WOW...die Seite ist echt gut gemacht. Und es sind sogar die "wichtigsten" Links drauf. Hat denen jemand von uns geholfen ?

> http://www.astronomie.de/reisen/polarlicht/index.htm

Die Reise von Astronomie.de w�rde ich wohl auch mal gerne mitmachen.
Naja, vielleicht kann ich ja 2002 meine Eltern �berzeugen, sich die Sache mal anzusehen.

> http://www.melitatrips.com/astrotours/lavafields.html

Wenn das die ber�chtigte Reise ist, vo der Jan Curtis gewarnt hat, dann Finger weg. Die versprechen wohl in den USA eine gef�hrte Tour zum Polarlicht mit Jan Curtis. Dieser hat es aber einmal und nie wieder gemacht.

Naja, das wollte ich nur mal kurz hierzu sagen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1170

Mond bedeckt Sternhaufen Praesepe im Krebs

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 13:01 MEZ

Der Mond bedeckt am 11.1. von ca. 0.05 bis 1.08 den Sternhaufen M 44 (Praesepe oder auch Krippe genannt) im Sternbild Krebs. Dabei werden zahlreich Sterne vom fast noch vollen Mond bedeckt.


Nr.: 1171
Antwort auf Nr.: 1170

sneak preview

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 14:13 MEZ

Hi G�nther,
danke f�r den Tipp!
Ich hab' eben mal schnell eine kleine GIF-Animation erstellt.
Jetzt brauchen wir also n�chste Woche schonmal mindestens zwei klare N�chte, ob das mal gut geht?

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/pic/Sternbedeckung-110101.gif">

Gr��e
Peter

> Der Mond bedeckt am 11.1. von ca. 0.05 bis 1.08 den Sternhaufen
> M 44 (Praesepe oder auch Krippe genannt) im Sternbild Krebs.
> Dabei werden zahlreich Sterne vom fast noch vollen Mond bedeckt.


Nr.: 1172

Wenn das keine aktive Gruppe ist...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 14:22 MEZ

...dann muss ich mir eine neue Definition einfallen lassen.
Schaut Euch nur mal die Loops im Nordosten an. Einfach irre. Aber wahrscheinlich ist das Mistst�ck schon wieder am Zerfallen.
Gru�

Ulrich

Bildlink:"http://umbra.nascom.nasa.gov/images/latest_eit_284.gif">
Bildlink:"http://www.spacew.com/aurora/last_eit_195.jpg">


Nr.: 1173

Neue Polarlichtbilder

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 14:36 MEZ

http://www.goRainbow.de/rainbow/frame_men_4.htm
Da sind ein paar Bilder allerdings keine "Reiser" ausser ein zwei Bilder die mich faszinieren. Seine Dia/Filmvortr�ge allerdings sind sehenswert! Die PL-Bilder h�tten aber (f�r meine Anspr�che) deutlich besser ausfallen k�nnen. F�r das, da� sein Bruder in Alaska wohnt und er auch mehr als ein Jahr dort lebte. Wenn er bei Euch in der Stadt ist schaut seine Vortr�ge an die sind klasse.
Gru� Dieter


Nr.: 1174
Antwort auf Nr.: 1171

Re: sneak preview

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 14:51 MEZ

Hi Peter,
wie hast Du denn diese tolle Animation gemacht? Sieht ja wirklich gut aus. Nur f�rchte ich, in Realit�t wird der helle Mond die vielen kleinen Sternchen �berstrahlen....


Nr.: 1175
Antwort auf Nr.: 1174

Re: sneak preview

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 15:33 MEZ

Hallo Wolfgang,
zur Erstellung der Animation hab' ich das Astro-Programm 'Starry Night' benutzt und zum Konvertieren und Optimieren anschlie�end noch einen GIF-Animator.

Gr��e
Peter

> Hi Peter,
> wie hast Du denn diese tolle Animation gemacht? Sieht ja
> wirklich gut aus. Nur f�rchte ich, in Realit�t wird der helle
> Mond die vielen kleinen Sternchen �berstrahlen....


Nr.: 1176

Sch�ne coronal hole Aktivit�t

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 15:42 MEZ

Hallo !

Derzeit geht der Sonnenwind seit langem mal wieder in die Offensive.
Leider schwankt das IMF doch sehr stark.
Allerdings rechne ich mal mit K=5 oder sogar K=6 heute Abend, wenn das IMF dann mal eine Stunde nach S�den geht und die restlichen Parameter so sch�n bleiben.
Gru�

Ulrich

PS.: Leider ist der Himmel hier den ganzen Tag dicht und es regnet.


Nr.: 1177
Antwort auf Nr.: 1176

Re: Sch�ne coronal hole Aktivit�t

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 16:23 MEZ

Ulrich!

I think you might be right, good obdervation!
I had a look at the animation of ACE parameters of today and the particle density is steadily rising.
Also IMF has been oscilating north and south so I wouldn't be surprised if it turns south to-nite. Also Costello is having Kp=5 predictions steadily. If this trend continues, I would not be surprised if we get Kp=6 to-nite.
It is raining now in Amsterdam but it will probably clear up to-nite.
I'll rush home now, get my filmstock out of the fridge, charge my batteries and think of a good location. There is no time anymore to go to the Waddenzee islands so real dark skies are out of the question.
Thanks for the alert!
Jan Lameer


Nr.: 1178

Mofi-Wetter - Kaltlufteinbruch m�glich! *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 18:26 MEZ


Nr.: 1179

ACE down?

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 18:28 MEZ

Just when things get exiting ACE stops giving solar wind parameters as of 15:28 UT.


Nr.: 1180
Antwort auf Nr.: 1179

Re: ACE down?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 18:34 MEZ

Hi Jan !

Is�nt that the normal way it goes.
I think during most big events the ACE just went down as we in Europe were on the lucky side of life.
So, maybe it�s good news.
I set the following exation:

ACE down = auroral display over parts of Europe

Greetings

Ulrich


Nr.: 1181
Antwort auf Nr.: 1179

Any news about your video, Jan ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 18:43 MEZ

Jan !

How are things going with your recent video of the 27th Nov. 1999 display.
In the STD forum you told, that you were scanning the negatives.
Have you come to an end with that ?
Have fun

Ulrich


Nr.: 1182
Antwort auf Nr.: 1178

Abwarten + Teetrinken es sind noch ein paar Tage! *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 19:12 MEZ


Nr.: 1183
Antwort auf Nr.: 1167

Re: Polarlichtreisen

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 19:31 MEZ

Hallo,
Reisen zum Polarlicht sind nat�rlich nicht billig. Aber wer wei� wenn es einmal zu einem PL-Treff kommt, finden sich der eine oder andere um zusammen den n�chsten Winterurlaub in Skandinavien zu verbringen. Die Hytter (H�user!) sind sehr komfortabel und schnuckelig, da l�sst sich die K�lte aushalten. Dort k�nnt Ihr garantiert besser PL�s beobachten. Aber lasst Euch nicht t�uschen, auf der Hurtigroute k�nnt ihr _kaum_ Bilder vom Polarlicht machen. Und ein echter Fan der H. f�hrt sowieso lieber mit den uralten Booten (Bj. 1956!). Wenn Ihr Souveniers braucht und ein steriles Klima chromgl�nzend dann nehmt die neuen Boote. Besser sind aber Gruppenreisen den Insider wissen wann die Boote 50%! billiger sind. Das erfahrt Ihr aber meist nicht im Reiseb�ro. Schaut mal unter:
http://www.dnfev.de/
Da gibt es Superinfos, eine Bekannte arbeitet dazu noch in einem Reiseb�ro das sich auf N.-Fahrten spezialisiert hat. Es ist auch angedacht mit Forumsleuten Anfang April auf die Lofoten zu fahren.
Gru� aus Stuttgart heute mit sch�nem Mondhalo
Dieter


Nr.: 1184
Antwort auf Nr.: 1170

Re: Mond bedeckt Sternhaufen Praesepe im Krebs

Geschrieben von: Thorsten Falke (M�nster/Westf.) <duene1@aol.com >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 19:33 MEZ

> Der Mond bedeckt am 11.1. von ca. 0.05 bis 1.08 den Sternhaufen
> M 44 (Praesepe oder auch Krippe genannt) im Sternbild Krebs.
> Dabei werden zahlreich Sterne vom fast noch vollen Mond bedeckt.

Ich finde es auch interessant, dass die Krippe in Amerika den Beinamen Bee-hive (Bienenstock) tr�gt.
Thorsten


Nr.: 1185
Antwort auf Nr.: 1173

Picture of the month at Nordlys.

Geschrieben von: Mats
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 20:26 MEZ

Congratulations Dieter. Winner of Nordlys december competition.

http://www.northern-lights.no/english/pages/contest/potm.shtml

/Mats Mattsson


Nr.: 1186
Antwort auf Nr.: 1179

use lists 1 min. MAG + SWEPAM !!!

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 20:39 MEZ

> Just when things get exiting ACE stops giving solar wind
> parameters as of 15:28 UT.

Hi Jan,

I found 5 plots, but the values are not updated like the text 1 min.

Try for MAG
http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=lists/ace/20010104_ace_mag_1m.txt

and for SWEPAM
http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=lists/ace/ace_swepam_1m.txt

Last values: 1916UT speed 418, density 2,5 mag Bz around 7

Greetings to the Netherlands
Herwig


Nr.: 1187
Antwort auf Nr.: 1185

Re: Picture of the month at Nordlys.

Geschrieben von: Mats
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 20:43 MEZ

> Congratulations Dieter. Winner of Nordlys december competition.

It should bee October competition. My Netscape showes the October picture for some curious reason.

> http://www.northern-lights.no/english/pages/contest/potm.shtml
> /Mats Mattsson


Nr.: 1188
Antwort auf Nr.: 1187

Re: mange takk, Mats *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 20:55 MEZ


Nr.: 1189
Antwort auf Nr.: 1187

Re: Picture of the month at Nordlys.

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 21:03 MEZ

> It should bee October competition. My Netscape showes the
> October picture for some curious reason.

It must be the address, not Netscape. I get the same result with your link (and I use IE), but when I started from the northern lights homepage (http://www.northern-lights.no/index.shtml; the picture of the month is at http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Month/?lang=en), I got the recent information (no winner selected for December yet). You probably have an old link.

Katja


Nr.: 1190
Antwort auf Nr.: 1186

ACE-Diagramme wieder okay

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 21:49 MEZ

> Hi Jan,

> I found 5 plots, but the values are not updated like the text 1
> min.

> Try for MAG
>
> http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=lists/ace/20010104_ace_mag_1m.txt
> and for SWEPAM
>
> http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=lists/ace/ace_swepam_1m.txt
> Last values: 1916UT speed 418, density 2,5 mag Bz around 7

> Greetings to the Netherlands
> Herwig


Nr.: 1191

Laser macht langsam schlapp

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 22:24 MEZ

Hallo,
ich bin jetzt wieder in Eggenfelden (einige magnetische Breitengrade s�dlicher). Mir ist im Vergleich zu dem Laserpointer am Magnetometer in Vechta aufgefallen, da� mein Laser nur noch ein k�mmerliches Licht liefert. Offenbar hat er schon fast die Grenze seiner Lebensdauer erreicht. Dabei habe ich ihn erst einige Wochen im Dauerbetrieb laufen. Hat jemand von euch �hnliche Erfahrungen gemacht?

Gr��e,
Mark


Nr.: 1192

99 User in der Alarmliste

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 22:36 MEZ

Hallo,
habe seit l�ngerem mal wieder nach der Mitgliederzahl geschaut. Noch ein Neuzugang und wir haben die 100 voll. Letzte Warnung ist vom 28. November.

Gr��e,
Mark

P.S.: 68 Mails in meinem Posteingang, das passiert, wenn ich mal einige Tage nicht am heimischen Rechner bin


Nr.: 1193

Daily sunspot drawings seit 1917

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 23:04 MEZ

Hallo,

bin verbl�fft, da� Mt.Wilson noch die gute alte Zeichnung kultiviert;
man denkt ja fast, Satelliten seien alles.
Die t�glichen Zeichnungen mit Bleistift Nr.5 sagen mehr �ber das
magnetische Innenleben der Spots als manches andere Bild.

Ausf�hrliche Erl�uterungen zu R 22 = 2.200 gauss positive polarity
und V f�r south or negative field usw. unten in drawing information.
Osten in der Zeichnung rechts.

http://www.astro.ucla.edu/~obs/cur_drw.html

Gr��e
Herwig


Nr.: 1194

RSGA: 9297 - 9301 "genumbered"

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 4. Januar 2001, 23:51 MEZ

Hallo,

(wer hat blo� dies epochale "gedownloaded" erfunden?),
nach
http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=/forecasts/RSGA
von heute ist der Favorit f�r M-class noch beyond the eastlimb,
wenn auch nur noch f�r Stunden. Die 5 neuen sind andere.
Kurz:
9297 N.24..W.16
9298 S.22..W.04
9299 N.09..E.39
9300 S.14..E.55
9301 N.07..E.73

Gr��e
Herwig


Nr.: 1195
Antwort auf Nr.: 1194

Noch ein Bild vom northeast limb

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 00:19 MEZ

> Hallo,

> (wer hat blo� dies epochale "gedownloaded" erfunden?),
> nach
> http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=/forecasts/RSGA von
> heute ist der Favorit f�r M-class noch beyond the eastlimb,
> wenn auch nur noch f�r Stunden. Die 5 neuen sind andere.
> Kurz:
> 9297 N.24..W.16
> 9298 S.22..W.04
> 9299 N.09..E.39
> 9300 S.14..E.55
> 9301 N.07..E.73

> Gr��e
> Herwig

Hallo,

Ulrich hatte vorhin schon schon 2 dabei, dieses hab ich mal aus
einem munteren MPEG-Movie rausgesucht.

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20010104_0836_eit_195.gif

Vermute, da� der Zuckerloop zur eben auch noch namenlosen Region
geh�rt, oder?

Gr��e
Herwig


Nr.: 1196
Antwort auf Nr.: 1195

Re: Zucker-Loop

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 00:30 MEZ

Hi Herwig !

Jepp, der "Zucker-Loop" ist wirklich toll.
Und nochmal jepp, der kommt sicherlich von der Region NOAA93XX.
Ich bef�rchte nur so langsam, dass diese Region ihr Pulver so langsam verschossen hat. Was die allein in den letzten paar Tagen an Flares gebracht hat ist doch schon heftig.
Mal sehen, wie das Teil dann letztenendes aussieht.
Morgen werden wirs wissen *freu*
Gru�

Ulrich

http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth


Nr.: 1197

Astrowetter

Geschrieben von: J�rgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 03:48 MEZ

Hallo Sternfreunde,

Mein "Astrowetter" musste �berraschend "umziehen" und ist bis auf weiteres nur unter der Domain:

http://www.wetterleuchten.com/astro/astro.htm

zu finden.

Gru� J�rgen


Nr.: 1198
Antwort auf Nr.: 1197

Sorry - hier der richtige Link...

Geschrieben von: J�rgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 03:49 MEZ

hei�t jetzt ja shtml... ;-)

also: http://www.wetterleuchten.com/astro/astro.shtml

> Hallo Sternfreunde,

> Mein "Astrowetter" musste �berraschend
> "umziehen" und ist bis auf weiteres nur unter der
> Domain:

> http://www.wetterleuchten.com/astro/astro.htm zu finden.

> Gru� J�rgen


Nr.: 1199
Antwort auf Nr.: 1191

Re: Laser macht langsam schlapp

Geschrieben von: Stefan <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 10:42 MEZ

> Hallo,
> Offenbar hat er
> schon fast die Grenze seiner Lebensdauer erreicht. Dabei habe
> ich ihn erst einige Wochen im Dauerbetrieb laufen. Hat jemand
> von euch �hnliche Erfahrungen gemacht?
>
Mein Laserpointer hat damals ja auch recht schnell schlapp gemacht. Nur war dies mein eigenes Verschulden. Habe ihm eine zu hohe Versorgungsspanung zugemutet. Wie Klaus damals schon sagte, m��te man die Lebensdauer verl�ngern k�nnen, wenn man die Spannung veringert. Am besten w�hlt man die Spannung so niedrig, da� man gerade noch eine akzeptable Helligkeit des Laserstrahls hat. Bei meinem Laserpointer ist dies bei einer Spannung zwischen 2,3-2,4V.

> Gr��e,
> Mark

Ciao Stefan


Nr.: 1200

Frage an Ulrich

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:01 MEZ

Hallo,
kannst du mir nochmal sagen, wo ich diese Kp-Grafik mit hellem Hintergrund finde? Ich wollte die Polarlicht-Liste 2000 erg�nzen (Polarlicht am 26./27. Nov).

Bildlink:"http://www.maj.com/sun/noaa_archive/2000/Nov_27/noaa_kp_3d.gif">

Gr��e,
Mark


Nr.: 1201

Photo contest....leider nicht gewonnen, aber...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:06 MEZ

...nat�rlich hat das Bild gewonnen, das ich auch favorisiert hatte.
Es ist wirklich sehr sch�n und wird bestimmt auch einen guten Platz in der Jahreswertung belegen.
Immerhin hat die gesamte Jury f�r dieses Bild votiert.
Und f�r alljene, bei denen die Nordlys Seite aus browsertechnischen Gr�nden nicht klappt, hier das Siegerbild Dezember von Phil Hoffman, Canada.
Gru�

Ulrich

PS.: �bern�chstes Mal bin ich dran :-)

Bildlink:"http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Images/2000/12/i070651554906">


Nr.: 1202
Antwort auf Nr.: 1200

Antwort an Mark

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:17 MEZ

Hi Mark !

Du meinst dieses hier:

Bildlink:"http://www.sec.noaa.gov/ftpdir/plots/kp/20001127_kp.gif">

Mehr davon gibt es im SEC Archiv unter: http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=/plots
Du kannst aber auch alle mit schwarzem Hintergrund haben, die g�be es dann hier: http://www.maj.com/sun/noaa_archive/
Viel Spa� beim Suchen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1203
Antwort auf Nr.: 1200

Re: Frage an Ulrich

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:18 MEZ

> Hallo,
> kannst du mir nochmal sagen, wo ich diese Kp-Grafik mit hellem
> Hintergrund finde? Ich wollte die Polarlicht-Liste 2000 erg�nzen
> (Polarlicht am 26./27. Nov).

> Gr��e,
> Mark

Hallo Mark,

hatte ich gerade. Diverses ab Juni 1996 unter:

http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=/plots

Gr��e
Herwig


Nr.: 1204
Antwort auf Nr.: 1202

Wenn Du schonmal dabei bist...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:21 MEZ

...kannst Du auch gleich den Eintrag beim 06.11.2000

"...Hunsr�ck ca. 21:55 MEZ (gr�nliches Leuchten unter Ursa Major, unsicher)..."

Leicht ab�ndern, denn es ist jetzt mega sicher.
F�r einen Sieg hat das Bild ja leider nicht gereicht, aber das kommt auch noch.
Ach ja, was macht Dein Film ? Ist er endlich voll und beim Entwickeln ?
Gru�

Ulrich


Nr.: 1205
Antwort auf Nr.: 1204

Wenn man zu schnell sendet...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:25 MEZ

...hat man die H�lfte vergessen...
Also, zus�tzlich kannst Du die Beobachtungsdauer etwas ausdehnen.
Etwa so:

Hunsr�ck
ca. 21:40 - 21:50 MEZ (gr�nes Gl�hen bzw. gr�ner Polarlichtbogen unter Ursa Major)
ca. 22:35 - 22:50 MEZ (gr�ner Polarlichtbogen und rote Vorh�nge in Ursa Major)

Ich hoffe, dass ich jetzt alles hab.
Ciao

Ulrich


Nr.: 1206

Nostalgie ? Gute Vors�tze ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:34 MEZ

Hi Leute !

Ich habe gerade einen kuriosen Beitrag von mir im Forumarchiv gefunden. Besonders der letzte Abscnitt hat mich etwas verwirrt. Das soll ich geschrieben haben. Kurios.
�brigens ist es noch nichtmal so lange her:

"...Beitrag Nr. 15, Antwort auf Nr. 14
Betreff: Re: sehr starker X-Class Flare
Datum: 14.07.2000 13:59
Ulrich Rieth
Der Flare hatte sogar die St�rke X6.0 !
Es ist einfach wunderbar. Jetzt noch ein passender CME und wir k�nnen wieder hoffen *freu*

-----

Hi Mark,

trotz der guten Idee, werde ich nur selten hier posten.
Es ist mir einfach zu unst�ndlich in verschiedenen Foren rumzusuchen, sorry !..."


Nr.: 1207
Antwort auf Nr.: 1193

Re: Daily sunspot drawings seit 1917

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:41 MEZ

Hi Herwig,
toller Link, klasse!
Da kann man ja prima historische Sonnenflecken mit denen aus j�ngster Vergangenheit vergleichen.
Hier zum Beispiel ein 1:1 Vergleich mit dem 47er Monster und dem 2000er Fleck im September.

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/pic/Sonnenflecken47-00.gif">

Gr��e
Peter


Nr.: 1208
Antwort auf Nr.: 1205

6 Polarlichter in 2000

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:57 MEZ

Danke Ulrich,
Liste ist erg�nzt. Damit 6 gesicherte Polarlichter in Deutschland im Jahr 2000. Das ist doch gar nicht so schlecht.

http://old.meteoros.de/polar/jahr00.htm

Gr��e,
Mark

> ...hat man die H�lfte vergessen...
> Also, zus�tzlich kannst Du die Beobachtungsdauer etwas
> ausdehnen.
> Etwa so:

> Hunsr�ck
> ca. 21:40 - 21:50 MEZ (gr�nes Gl�hen bzw. gr�ner Polarlichtbogen
> unter Ursa Major)
> ca. 22:35 - 22:50 MEZ (gr�ner Polarlichtbogen und rote Vorh�nge
> in Ursa Major)

> Ich hoffe, dass ich jetzt alles hab.
> Ciao

> Ulrich


Nr.: 1209

Buch:Signale aus dem Weltraum

Geschrieben von: Christian Overhaus <ch.ov@t-online.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 13:58 MEZ

Hallo,
ich habe im ELV-Katalog ein interessantes Buch entdeckt.
Das Buch hei�t "Signale aus dem Weltraum" von Peter Laif
ISBN 3-7723-5925-6 (39,95DM).
In dem Buch werden einfache Experimente der Radioastronomie und der
Messung des Erdmagnetfeldes beschrieben. Vielleicht auch ein Tip
f�r euch. ( Magnetometer werden auch behandelt..)
Sch�nen Gru� Christian


Nr.: 1210
Antwort auf Nr.: 1201

Re: Sowas will ich aber dann auch von Dir sehen

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 14:04 MEZ

Hallo Ulrich,
Klare Sache, das war auch mein Favorit. Im Febr/M�rz will ich dann aber was von Euch sehen! Was Gigantisches eben.
Gru� Dieter


Nr.: 1211
Antwort auf Nr.: 1206

Re: Nostalgie ? Gute Vors�tze ?

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 14:08 MEZ

Hi Ulrich,

ja, ja damals,... ;-)
...da war noch das WZ-Forum, das Nonplusultra in Sachen PLs. Und ewig gab es N�rgler die sich �ber PL-Postings aufgeregt haben. Was ein Gl�ck, dass es mittlerweile dieses Forum gibt.

Hier noch ein Tipp f�r Nostalgiker:
Immer wieder toll sind �brigens auch die Postings im WZ-Archiv in der Nacht vom 6. auf den 7. April 2000 zu lesen. http://www.wetterzentrale.de/forum/

Gr��e
Peter

PS: Junge , was das hier runterschifft. Ich hol' gleich mal mein Schlauchboot raus.


Nr.: 1212

Tripod-Seiten komplett gel�scht

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 14:14 MEZ

Hallo,
nur zur Info. Ich habe gerade die ganzen Seiten bei Tripod gel�scht. Inzwischen sollte jeder seine Bookmarks auf http://www.meteoros.de umgestellt haben.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1213
Antwort auf Nr.: 1208

...na das toppen wir doch dieses Jahr... *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 18:07 MEZ


Nr.: 1214
Antwort auf Nr.: 1181

Re: Any news about your video, Jan ?

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 20:17 MEZ

> Jan !

> How are things going with your recent video of the 27th Nov.
> 1999 display.
> In the STD forum you told, that you were scanning the negatives.
> Have you come to an end with that ?
> Have fun

> Ulrich

Hi Ulrich!
Well, I haven't finished that shot yet. Scanning is for 70% ready now, need about 6 hours of scanning again. It takes three minutes to scan a negative plus a few minutes of inspecting, removing dust etc.
After the scanning I register with Picture Window, takes about two minutes per frame. After that I make a gif animation to see whether everything is OK. This animation I then put on the web. The real thing, animation to video and perhaps back to projection film will be done in a few months when I have enough material. This is where the real fun starts.

Yesterday night It was raining all night in spite of the good forecast. I was shocked to see how many lights were added in one year since I last visited this location in the NW of the Netherlands. It is almost impossible to find a dark spot in the Netherlands except for the Islands in the Northsea. Especially those huge greenhouses, they shine more light then a medium sized city.

greetings to all of you
jan


Nr.: 1215

MoFi-Wetter - es sind nicht schlecht aus.

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 20:33 MEZ

In der ARD gab es heute im Wetter vor der Tagesschau einen hinweis auf die Mondfinsternis. Die Aussichten f�r Dienstag sind nicht schlecht. Kaltluft str�mt ein. Im S�den soll es sonnig werden, im Westen haupts�chlich sonnig und im �brigen Deutschland wechselhaft. Die Chance um etwas zu sehen sind also nicht �bel. Hoffentlich bleibt es
dabei.


Nr.: 1216

Bild des Monats gesucht

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:08 MEZ

Hallo,
wir suchen noch ein "Bild des Monats" f�r die Homepage. Hat jemand im Dezember was "atmosph�risches" fotografiert? Ich werd morgen endlich mal den 400er Film zur Entwicklung bringen. Da k�nnte neben dem Polarlicht am 26. November auch noch ein sch�ner Mondhalo aus Dezember drauf sein.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1217
Antwort auf Nr.: 1212

NEIN, bitte nicht!!!

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:21 MEZ

Hi,

falls es noch nicht zu sp�t ist, la� bitte zumindest die Startseiten weiterhin drauf (kostet uns ja nichts). Denn die Seiten sind u.a. in B�chern und Zeitschriften verlinkt und die Zugriffsstatistik der letzten Wochen haben gezeigt, da� sich immer noch eine Menge Leute auf die alten Atmosph�renseiten "verirrten".

Gru�
Claudia


Nr.: 1218
Antwort auf Nr.: 1208

Polarlicht Nr. 7

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:37 MEZ

http://www.cgi-service.de/cgi-cgi-service/2000/09/26014/webbbs_config.pl?read=636


Nr.: 1219
Antwort auf Nr.: 1211

Danke f�r Archiv - Tipp

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:40 MEZ

> Hi Ulrich,

> ja, ja damals,... ;-)
> ...da war noch das WZ-Forum, das Nonplusultra in Sachen PLs. Und
> ewig gab es N�rgler die sich �ber PL-Postings aufgeregt haben.
> Was ein Gl�ck, dass es mittlerweile dieses Forum gibt.

> Hier noch ein Tipp f�r Nostalgiker:
> Immer wieder toll sind �brigens auch die Postings im WZ-Archiv
> in der Nacht vom 6. auf den 7. April 2000 zu lesen.
> http://www.wetterzentrale.de/forum/ Gr��e
> Peter

Hallo Peter,

war ein Vergn�gen, die "PL-Enklave" im WZ zu besuchen und die eigenen
Bilder dieser hei�en Nacht zu erg�nzen. Vorz�gliche Beobachtungen
dabei (J�rgen Vollmer). Hatte selbst das Riesenschwein, da� mein
Bruder bei Berliner Saulicht durchsah und 23:00 Alarm gab. War noch
ohne jeden Dunst von Forum au�er Kenntniss von Observation Network.
Ein Brite lieferte in der Nacht am�sante Comments:
"Woke the wife up to tell her, she looked, said thanks&and went back to sleep. Phoned my Dad, he didn't seem too happy either. I guess it
takes a special type of person to appreciate it. (I'd have woken my
son, but he's only 3 and it would have just confused him!)"

Gr��e
Herwig

> PS: Junge , was das hier runterschifft. Ich hol' gleich mal mein
> Schlauchboot raus.


Nr.: 1220
Antwort auf Nr.: 1215

Alpenwetterbericht verspricht Gutes

Geschrieben von: Claudia
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:45 MEZ

"...Berge �berwiegend frei und bei Aufklaren in 2000 m H�he bis -15�C". Sieht aus, als k�nnte ich meine Finnland-Klamotten und die K�lteempfindlichkeit der hochempfindlichen Filme testen. Ich freu mich drauf!!!

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1221
Antwort auf Nr.: 1217

Re: NEIN, bitte nicht!!!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:50 MEZ

Hallo Claudia,
ist bereits alles gel�scht. Ich kann aber nen kurzen Hinweis auf die alte Startseite stellen. Die Zugriffe kommen wohl daher, da� die Seiten noch in zig Suchmaschinen drin sind. Die verschwinden dort erst, wenn es die Seiten nicht mehr gibt. Irgendwann mu�te dieser Schritt mal sein.

Gr��e,
Mark

P.S.:
Falls du dir noch die Zugriffsstatistik ausdrucken willst:
http://nedstat.tripod.com/bin/viewstat?name=regenbogen-0

> Hi,

> falls es noch nicht zu sp�t ist, la� bitte zumindest die
> Startseiten weiterhin drauf (kostet uns ja nichts). Denn die
> Seiten sind u.a. in B�chern und Zeitschriften verlinkt und die
> Zugriffsstatistik der letzten Wochen haben gezeigt, da� sich
> immer noch eine Menge Leute auf die alten Atmosph�renseiten
> "verirrten".

> Gru�
> Claudia


Nr.: 1222

Fix: auf c3 ein C6.8 -1851UT mit Halo *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:56 MEZ


Nr.: 1223
Antwort auf Nr.: 1221

gut so?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 21:58 MEZ

hab jetzt einen Hinweis auf der alten Hauptseite:

http://members.tripod.com/~regenbogen/

Gr��e,
Mark

> Hallo Claudia,
> ist bereits alles gel�scht. Ich kann aber nen kurzen Hinweis auf
> die alte Startseite stellen. Die Zugriffe kommen wohl daher, da�
> die Seiten noch in zig Suchmaschinen drin sind. Die verschwinden
> dort erst, wenn es die Seiten nicht mehr gibt. Irgendwann mu�te
> dieser Schritt mal sein.

> Gr��e,
> Mark

> P.S.:
> Falls du dir noch die Zugriffsstatistik ausdrucken willst:
> http://nedstat.tripod.com/bin/viewstat?name=regenbogen-0


Nr.: 1224
Antwort auf Nr.: 1223

Ja, genehmigt ;o) *o.T.*

Geschrieben von: Claudia
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:01 MEZ


Nr.: 1225
Antwort auf Nr.: 1221

Sch�n w�rs...

Geschrieben von: Claudia
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:03 MEZ

> P.S.:
> Falls du dir noch die Zugriffsstatistik ausdrucken willst:
> http://nedstat.tripod.com/bin/viewstat?name=regenbogen-0

wenn wir die Besucherzahl vom 11. August 1999 nochmal erreichen w�rden *tr�um*

Claudia


Nr.: 1226
Antwort auf Nr.: 1219

*lol*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:06 MEZ

Hi,
also den Spruch sollte man sich wirklich einrahmen:



"Woke the wife up to tell her, she looked, said thanks&and went back to sleep. Phoned my Dad, he didn't seem too happy either. I guess it
takes a special type of person to appreciate it. (I'd have woken my
son, but he's only 3 and it would have just confused him!)"


Gr��e,
Mark

> Hallo Peter,

> war ein Vergn�gen, die "PL-Enklave" im WZ zu besuchen
> und die eigenen
> Bilder dieser hei�en Nacht zu erg�nzen. Vorz�gliche
> Beobachtungen
> dabei (J�rgen Vollmer). Hatte selbst das Riesenschwein, da� mein
> Bruder bei Berliner Saulicht durchsah und 23:00 Alarm gab. War
> noch
> ohne jeden Dunst von Forum au�er Kenntniss von Observation
> Network.
> Ein Brite lieferte in der Nacht am�sante Comments:
> "Woke the wife up to tell her, she looked, said thanks&and
> went back to sleep. Phoned my Dad, he didn't seem too happy
> either. I guess it
> takes a special type of person to appreciate it. (I'd have woken
> my
> son, but he's only 3 and it would have just confused him!)"

> Gr��e
> Herwig


Nr.: 1227
Antwort auf Nr.: 1218

Ich glaube immer noch nicht dran...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:24 MEZ

Hi Claudia !

Sch�n w�rs, aber morgens um 5 Uhr.
Naja, wenn Du ein Foto h�ttest, jederzeit, aber so.
Ich bin wohl zu skeptisch.
Keine Ahnung.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1228
Antwort auf Nr.: 1227

bin auch skeptisch

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:28 MEZ

,will es aber nicht ausschlie�en. Gibt es Beobachtungen aus den Niederlanden von der Nacht 28./29. Nov?

Gr��e,
Mark

> Hi Claudia !

> Sch�n w�rs, aber morgens um 5 Uhr.
> Naja, wenn Du ein Foto h�ttest, jederzeit, aber so.
> Ich bin wohl zu skeptisch.
> Keine Ahnung.
> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1229
Antwort auf Nr.: 1228

Re: bin auch skeptisch

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:35 MEZ

aber ein paar Andere haben �hnliches beobachtet und dem KP-Wert nach zu urteilen, war ein Polarlicht um diese Zeit nicht unm�glich

Claudia


Nr.: 1230
Antwort auf Nr.: 1223

Auto-Weiterleitung ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:35 MEZ

Hallo Mark !

Setze doch noch eine automatische Weiterleitung ein.
Hier mal ein Beispiel HTML-Satz der Mainzer Astro Homepage.

(HTML)
(HEAD)
(META http-equiv="refresh" content="0;
URL=http://student.physik.uni-mainz.de/~astro/Galerie/welcome.html")

Nur die runden durch die eckigen Klammern austauschen.
Der content-Tag gibt die Wartezeit in Sekunden an.
Also hier z.B. 10 eintragen, dann kann der Besucher auch noch den Text lesen, der im Body steht.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1231
Antwort auf Nr.: 1220

Re: Filme

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:40 MEZ

Hi Claudia !

Mit den Klamotten k�nntest Du wohl recht behalten.
Vor allem weil Du ja da oben auf dem Berg bist.
Aber die hochempfindlichen Filme ?
Ich nehme meinen liebgewonnenen Elite Chrome 200.
F�r die MoFi reicht der, sonst wird es zu k�rnig.
Aber Du kannst ja einen anderen testen.
Ein Kollege von mir nimmt wohl einen AGFA Precisa 200 (schreibt man den so ?).
Gru�

Ulrich

PS.: Bei Teleskopen die Nachf�hrung auf Mondgeschwindigkeit umstellen.
Bei 10 Sekunden Belichtung l�uft der Depp sonst schon merklich weiter.


Nr.: 1232
Antwort auf Nr.: 1216

Re: Bild des Monats gesucht

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:44 MEZ

Hi Mark !

Ich hab die Atmosph�re von Jupiter auf Dia gebannt.
Siehe mein Posting zu den neuen Bildern.
Altermativ kann ich noch die eher langweilige Saturn-Atmosph�re anbieten.
F�r Jupiter spricht der mega Wirbel namens GRF.
Als letzte h�tte ich da noch die Venus, durch echte Wolken auf unserer guten alten Erde gefilmt....sch�n bunt....
:---))))

Gru�

Ulrich


Nr.: 1233
Antwort auf Nr.: 1228

Aus NL gabs, glaube ich, auch nichts :-( *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:45 MEZ


Nr.: 1234
Antwort auf Nr.: 1229

Re: bin auch skeptisch

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:45 MEZ

Hallo Claudia,
ich habe mir gerade die Magnetometer-Werte aus Braunschweig angeschaut. Sind wirklich sehr starke Ausschl�ge dabei. Kann sehr gut sein, da� es wirklich Polarlicht war. Ich kann es ja mit dem Hinweis "unsicher" in die Liste aufnehmen. Vielleicht hat es ja doch noch jemand fotografiert. Ich k�nnte mir auch vorstellen, da� auf einer der Meteorkameras was drauf ist.

Magnetometer-Werte

Gr��e,
Mark

> aber ein paar Andere haben �hnliches beobachtet und dem KP-Wert
> nach zu urteilen, war ein Polarlicht um diese Zeit nicht
> unm�glich

> Claudia


Nr.: 1235
Antwort auf Nr.: 1227

Argument Uhrzeit...naja

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 22:52 MEZ

Hi Ulrich,

das Argument Uhrzeit sticht meiner Meinung nach nicht besonders. Schlie�lich hat Mark am 6.11. um 19.00 Uhr ein PL in S�ddeutschland fotografiert.
Zeitgleich mit Claudias, Klaus und meiner Beobachtung gab es �brigens auch aus dem s�dl. bis mittleren USA weitere Sichtungen. Ich erinnere mich, dass bei einer US-Sichtung um 4 UT auch von einem r�tlichen PL berichtet wurde. Auch die damaligen Magentometeraufzeichnungen und der K-Index von Wingst schlie�en PLs in keinerweise aus, eher im Gegenteil.
Da es leider keine fotografischen Aufzeichnungen gibt m�ssen wir die Sichtungen zwar als potentielle PLs behandeln, dennoch finde ich die unabh�ngigen, zeitgleichen und von der Beschriebung her sehr �hnlichen Beobachtungen allemal bemerkenswert.

Gr��e
Peter

> Hi Claudia !

> Sch�n w�rs, aber morgens um 5 Uhr.
> Naja, wenn Du ein Foto h�ttest, jederzeit, aber so.
> Ich bin wohl zu skeptisch.
> Keine Ahnung.
> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1236
Antwort auf Nr.: 1234

Mark,

Geschrieben von: Claudia
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 23:06 MEZ

> Ich kann es ja
> mit dem Hinweis "unsicher" in die Liste aufnehmen.

Kannst Du bei dieser Gelegenheit gleich den ersten Satz auf der Seite ab�ndern???

Viele Gr��e
Claudia


Nr.: 1237
Antwort auf Nr.: 1219

Britischer Humor, einfach k�stlich! *lol* *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 5. Januar 2001, 23:09 MEZ


Nr.: 1238

Forum geht wieder!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 17:11 MEZ

Hallo,
der Server von cgi-service.de war einen halben Tag lang tot. Jetzt geht wieder alles. Sowas kann leider passieren. Ich habe darauf keinen Einfluss. Am Forum Script liegt es nicht. Wir suchen nach wie vor einen neuen Server f�r das Forum. Falls da jemand weiterhelfen kann, bitte melden.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1239
Antwort auf Nr.: 1232

Falls du eine Mars-Untersonne

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 17:22 MEZ

...durchs Teleskop fotografierst, sag Bescheid.

Ich �berlege gerade, ob sowas vielleicht sogar m�glich ist. Nach der Theorie gibt es auf Mars Haloerscheinungen an den CO2-Wolken. Eine Untersonne auf Mars w�rde etwa so aussehen, wie die Spiegelung der Sonne auf dem Meer. Ich k�nnte mir vorstellen, da� man z.B. von unserem Mond aus bei Neumond einen hellen Fleck (Sonnenspiegelbild) auf einem Ozean sehen kann.

Gr��e,
Mark

> Hi Mark !

> Ich hab die Atmosph�re von Jupiter auf Dia gebannt.
> Siehe mein Posting zu den neuen Bildern.
> Altermativ kann ich noch die eher langweilige Saturn-Atmosph�re
> anbieten.
> F�r Jupiter spricht der mega Wirbel namens GRF.
> Als letzte h�tte ich da noch die Venus, durch echte Wolken auf
> unserer guten alten Erde gefilmt....sch�n bunt....
> :---))))

> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1240

Mark:Mein Bericht Fototips an Dich eben abgesendet *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 17:36 MEZ


Nr.: 1241

Hallo Claudia du Wetterfee

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 17:50 MEZ

Was denkst Du, wie stehen die Chancen f�r uns im Westm�nsterland?


Nr.: 1242
Antwort auf Nr.: 1238

Re: Forum geht wieder!

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 17:55 MEZ

Hi Mark,
offenbar hat der Server-Absturz das Raum-Zeit-Kontinuum erheblich gest�rt, denn alle neuen Postings wurden, der Zeitangabe nach, in der Zukunft geschrieben.
Oder befinde ich mich etwa alleine in der Vergangenheit?

Mmmh, es kann nat�rlich auch sein, dass die Server-Uhr nicht mehr richtig tickt...

Gr��e
Peter

> Hallo,
> der Server von cgi-service.de war einen halben Tag lang tot.
> Jetzt geht wieder alles. Sowas kann leider passieren. Ich habe
> darauf keinen Einfluss. Am Forum Script liegt es nicht. Wir
> suchen nach wie vor einen neuen Server f�r das Forum. Falls da
> jemand weiterhelfen kann, bitte melden.

> Gr��e,
> Mark


Nr.: 1243

MoFi-Wetter - siehe Astrowetter!

Geschrieben von: J�rgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 17:56 MEZ

... tja so gehts, wenn die Macht der Gewohnheit zuschl�gt! Also: Dank einer etwas ver�nderten Verzeichnisstruktur gibts das "Astrowetter" von Wetterleuchten neuerdings unter der Com-Domain.

Also hier nochmal die neue Adresse mit richtigem Pfad:

http://www.wetterleuchten.com/astro/astro.shtml

Neben der schon bew�hrten Polarlicht-Wettervorhersage gibts dort jetzt aus aktuellem Anlass auch bereits erste Hinweise zum MoFi-Wetter. Ich denke, ab morgen werden diese dann schon recht brauchbar.

Gru� J�rgen


Nr.: 1244

Forum archiviert

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 21:23 MEZ

Hallo,
ich habe heute Nachmittag ein Perl-Script geschrieben, das beliebig viele Postings auf einer HTML-Seite anzeigt. Auf diese Weise sind jetzt die ersten 1000 Postings extern archiviert. Adresse:

Postings 1-500


Postings 501-1000


Sobald der Speicherplatz bei cgi-service.de zu knapp wird, l�sche ich dann die breits archivierten Postings aus dem Forum.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1245

29/11 polarlicht Claudia

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 21:42 MEZ

Claudia, Ulrich and others!
On the night of 28 on 29 november there was polarlicht seen from Terschelling, Netherlands (53,3N 5,3E). We had a faint glow all night and a beautiful green arc for about 20 minutes somewhere around 01 UT.
We observed until 03:30 UT and then clouds came in. I filmed but the film jammed in the camera :(
All night it was a little hazy and perhaps therefore we didn't see red aurora but the faint glow was defenitely there all night. As I learned from filming in november and december I know that under those conditions a red brightening of 10 to 20 minutes is not uncommon. look at http://www.angelfire.com/movies/timelapse/kekani.html
for an animation when I even didn't see a glow

I have no reason to doubt that you saw polarlicht that morning. What were your skyconditions?

I hope to put another animation on the web to-night (27/11), but I wont promise anything, you never know what problems arise during rendering.

Greetings, jan


Nr.: 1246
Antwort auf Nr.: 1240

Vielen Dank! *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 21:50 MEZ


Nr.: 1247
Antwort auf Nr.: 1245

Re: 29/11 polarlicht Claudia

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 22:16 MEZ

Hello Jan,
here is a list of dates, when aurora was seen from Germany in 2000:

6./7. April
15./16. Juli
26./27. Juli
17./18. September
6. November
26./27. November
29. November ?

Have you seen aurora also in other nights?

Mark

> Claudia, Ulrich and others!
> On the night of 28 on 29 november there was polarlicht seen from
> Terschelling, Netherlands (53,3N 5,3E). We had a faint glow all
> night and a beautiful green arc for about 20 minutes somewhere
> around 01 UT.
> We observed until 03:30 UT and then clouds came in. I filmed but
> the film jammed in the camera :(
> All night it was a little hazy and perhaps therefore we didn't
> see red aurora but the faint glow was defenitely there all
> night. As I learned from filming in november and december I know
> that under those conditions a red brightening of 10 to 20
> minutes is not uncommon. look at
> http://www.angelfire.com/movies/timelapse/kekani.html for an
> animation when I even didn't see a glow

> I have no reason to doubt that you saw polarlicht that morning.
> What were your skyconditions?

> I hope to put another animation on the web to-night (27/11), but
> I wont promise anything, you never know what problems arise
> during rendering.

> Greetings, jan


Nr.: 1248

2 neue Regenbogenfotos

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 23:09 MEZ

...gerade hochgeladen, sind von Benjamin K�hne:

http://old.meteoros.de/rainbow/rb37.htm

http://old.meteoros.de/rainbow/rb38.htm

Gr��e,
Mark


Nr.: 1249
Antwort auf Nr.: 1247

Re: 29/11 polarlicht Claudia

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 22:34 MEZ

> Hello Jan,
> here is a list of dates, when aurora was seen from Germany in
> 2000:

> 6./7. April
> 15./16. Juli
> 26./27. Juli
> 17./18. September
> 6. November
> 26./27. November
> 29. November ?

> Have you seen aurora also in other nights?

> Mark

Hi Mark

I also saw it on the morning of december 24 (00-03 UT)(very faint but recorded on film). I think it is a brightening of the SAR (Stable Aurora Red) that apperars quite often over our middle latitudes.
We don't see it very well because our eyes are not very sensitive to 630 nm red light

Jan


Nr.: 1250

Beobachtungshinweise zur Mondfinsternis

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 23:27 MEZ

Hallo !

Ich habe gerade noch eine Liste mit weiteren Beobachtungsm�glichkeiten w�hrend der Mondfinsternis am kommenden Dienstag zusammengestellt.
Die Liste h�nge ich mal unten an. Sie ist aber auch auf dem Server der Mainzer Astro Homepage unter: http://student.physik.uni-mainz.de/~astro/aktuell/MoFi.doc abgelegt (Word Dokument).
Viel Spa� und Erfolg bei der Beobachtung.
Und nat�rlich ausreichend klaren Himmel (, den es laut Wetteraussichten wohl geben k�nnte).
Gru�

Ulrich

--------------------
Beobachtungshinweise zur Mondfinsternis am 09.Januar 2001
(zusammengestellt von Ulrich Rieth, AAG Mainz)

Eintritt in den Halbschatten: 18:43 MEZ
Eintritt in den Kernschatten (1. Kontakt): 19:42 MEZ
Beginn der Totalit�t (2. Kontakt): 20:50 MEZ
Ende der Totalit�t (3. Kontakt): 21:52 MEZ
Austritt aus dem Kernschatten (4. Kontakt): 22:59 MEZ
Austritt aus dem Halbschatten: 23:59 MEZ

W�hrend der Finsternis sind noch weitere astronomische Beobachtungen m�glich:

Jupiter:
Der gro�e rote Fleck (GRF) steht um 19:40 MEZ im Zentralmeridian.
Io startet um 21:42 MEZ einen Vor�bergang vor der Jupiterscheibe.
Io�s Schatten l�uft dann ab 22:41 MEZ �ber die Jupiterscheibe.
Das Ende des Io Vor�bergangs ist gegen 23:52 MEZ.
Das entsprechende Ende des Schattenwurfs von Io ist erst am 10.01. um 00:52 MEZ.
Die Reihenfolge der Jupitermonde am Finsternisabend ist: Callisto - Io - JUPITER - Europa - Ganymed

Saturn:
Nord�stlich von Saturn steht ein 7.05Mag heller Stern.
Unmittelbar neben diesem (NO) ist der Saturn-Mond Hyperion zu finden Titan bildet zusammen mit dem genannten Stern und Saturn ein sch�nes Dreieck.
Rhea steht etwas westlich, Dione n�rdlich, Tethys, Mimas und Enceladus s�dlich von Saturn.

NGC2392 Eskimo Nebel:
Der Eskimo Nebel befindet sich w�hrend der Totalit�t ebenfalls im Erdschatten.
Ein kurzer Schwenk mit dem Teleskop nach SSW sollte ihn ins Okular bringen.

NGC2420:
Wer besonders lange durchh�lt kann vielleicht verfolgen, wie der offene Sternhaufen NGC2420 hinter dem wieder hellen Vollmond verschwindet.
Aber der Mond wird wahrscheinlich zu hell sein.

Mir (weitere Standorte unter http://www.heavens-above.com ):
Mainz: 17:50:10 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(57�) - E(18�)
19:24:31 - 19:25:10, +2.2Mag, WNW(10�) - W(16�) - W(16�)
Klein-Winternheim: 17:50:10 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(56�) - E(18�)
19:24:31 - 19:25:10, +2.2Mag, WNW(10�) - W(16�) - W(16�)
Rheinb�llen: 17:50:04 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(57�) - E(17�)
19:24:24 - 19:25:10, +2.1Mag, WNW(10�) - W(17�) - W(17�)
Schlo� Dhaun: 17:50:03 - 17:54:33, -0.6Mag, WNW(10�) - N(53�) - ENE(17�)
19:24:24 - 19:25:10, +2.1Mag, WNW(10�) - WNW(17�) - WNW(17�)

Iridium-Flares (weitere Standorte unter http://www.heavens-above.com ):
Mainz: 18:51:28, -2Mag, Alt 34�, Az 162� (SSE), Iridium 68
Klein-Winternheim: 18:51:30, -1Mag, Alt 33�, Az 162� (SSE), Iridium 68
Rheinb�llen: 17:57:17, -0Mag, Alt 65�, Az 47� (NE), Iridium 15
Schlo� Dhaun: 17:57:13, -2Mag, Alt 64�, Az 48� (NE), Iridium 15


Nr.: 1251
Antwort auf Nr.: 1240

Klasse Bericht, Dieter ! Danke !

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Samstag, 6. Januar 2001, 23:32 MEZ

Hallo Dieter !

Vielen Dank f�r den n�tzlichen Bericht.
Ich werde sehen, was ich mit meinen begrenzten finanziellen Mitteln umsetzen kann.
Jedenfalls werde ich versuchen, den Bericht am Montag oder Mittwoch auf meine Homepage zu setzen. Die beiden Bilder von Dir, werde ich dann dazu setzen. Mal sehen, ob ich Dich in die FAQ aufnehme, oder in meine Aurora 2000 Sektion, oder die Aurora Link Liste.
Du wirst ein sch�nes Pl�tzchen bekommen.
Nochmals vielen Dank !
Alles was ich jetzt noch nicht umsetze, wird dann sp�ter auf einer meiner sicherlich noch zahlreich kommenden Polarlicht-Expeditionen umgesetzt.
Viele Gr��e

Ulrich

PS.: Die Forum-Gemeinde muss sich leider noch etwas gedulden. Tut mir leid.


Nr.: 1252
Antwort auf Nr.: 1250

noch schulkinderfreundlich, Suche gespart, Danke! *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 00:24 MEZ


Nr.: 1253
Antwort auf Nr.: 1238

Re: Forum / Mailingliste??

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 00:42 MEZ

> Hallo,
> der Server von cgi-service.de war einen halben Tag lang tot.
> Jetzt geht wieder alles. Sowas kann leider passieren. Ich habe
> darauf keinen Einfluss. Am Forum Script liegt es nicht. Wir
> suchen nach wie vor einen neuen Server f�r das Forum. Falls da
> jemand weiterhelfen kann, bitte melden.

Einen Server kann ich auch nicht bieten. Aber ich nehme Deine Mail jetzt mal zum Anlass, eine Frage zu stellen, die ich schon laenger stellen wollte - warum eigentlich Forum und nicht Mailingliste? Ist sicher weitgehend Geschmackssache, aber ich finde Foren immer etwas unpraktisch und vor allem auch kostspielig, da man so viel online sein muss, um sie zu lesen. Mailinglisten geben einem meistens mehr Optionen, oft kann man sie, wenn man will, auch direkt im Internet lesen, also wie in einem Forum, aber man kann sie eben auch per E-Mail kriegen, entweder einzeln oder als Digest (Zusammenfassung eines Tages). Ich bin in mehreren Mailinglisten von egroups, u.a. auch als Moderatorin, und habe damit recht gute Erfahrungen gemacht. Egroups bietet eine ganze Reihe verschiedener Optionen beim Einrichten einer Liste (kann natuerlich auch spaeter jederzeit umgestellt werden), z.B. ob Neuanmeldungen vom Moderator genehmigt werden muessen oder nicht, ob die Archive oeffentlich sind, ob HTML-Mail oder Attachments zugelassen sind oder nicht usw.

Wollte das nur mal zur Diskussion stellen.

Katja


Nr.: 1254
Antwort auf Nr.: 1250

Iridium-Flares

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 01:44 MEZ

Hallo!

Hat jemand in letzter Zeit noch Iridium-Flares beobachtet? Meine letzten Versuche liefen immer ins Leere, da der vorhergesagte Flare nicht erschien. Am Standort kanns nicht liegen, der stimmt garantiert. Liegt das noch an der ungenauen Bahnkontrolle w�hrend der Auszeit des Systems?

Dagegen war die ISS letztes Jahr (fast) auf die Sekunde p�nktlich!

Gru�
Bernhard


Nr.: 1255
Antwort auf Nr.: 1249

Re: 29/11 polarlicht Claudia

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 02:13 MEZ

Mark

I also saw it somewhere around february. Butt I don't remember when, I should check my notes at home. A fairly bright glow without colors in between the clouds. I'll see If I can find the date.


Nr.: 1256
Antwort auf Nr.: 1253

Re: Forum / Mailingliste??

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 04:57 MEZ

Hallo Katja,
Mailingliste ist sicherlich auch nicht schlecht, aber ich bevorzuge doch ein Forum. Gerade f�r Polarlicht bringt eine Mailingliste nicht viel, weil die Nachrichten nur einmal am Tag verschickt werden. Ich will ja gerade wissen, ob sonst jemand Polarlicht sieht, oder nicht. Solche Infos m�ssen sofort f�r jeden verf�gbar sein. Immer wenn das richtige "Polarlicht-Wetter" ist, wandelt sich dieses Forum mehr zu einem reinen Beobachtungsforum und das ist auch gut so. Da wird das aktuelle Wetter gepostet oder einfach nur Frust �ber 8/8 Wolkenbedeckung abgelassen. Mailinglist ist f�r allgemeine Diskussionen geeignet, aber nicht f�r Himmelsbeobachtungen.

Viele Gr��e,
Mark

> Einen Server kann ich auch nicht bieten. Aber ich nehme Deine
> Mail jetzt mal zum Anlass, eine Frage zu stellen, die ich schon
> laenger stellen wollte - warum eigentlich Forum und nicht
> Mailingliste? Ist sicher weitgehend Geschmackssache, aber ich
> finde Foren immer etwas unpraktisch und vor allem auch
> kostspielig, da man so viel online sein muss, um sie zu lesen.
> Mailinglisten geben einem meistens mehr Optionen, oft kann man
> sie, wenn man will, auch direkt im Internet lesen, also wie in
> einem Forum, aber man kann sie eben auch per E-Mail kriegen,
> entweder einzeln oder als Digest (Zusammenfassung eines Tages).
> Ich bin in mehreren Mailinglisten von egroups, u.a. auch als
> Moderatorin, und habe damit recht gute Erfahrungen gemacht.
> Egroups bietet eine ganze Reihe verschiedener Optionen beim
> Einrichten einer Liste (kann natuerlich auch spaeter jederzeit
> umgestellt werden), z.B. ob Neuanmeldungen vom Moderator
> genehmigt werden muessen oder nicht, ob die Archive oeffentlich
> sind, ob HTML-Mail oder Attachments zugelassen sind oder nicht
> usw.

> Wollte das nur mal zur Diskussion stellen.

> Katja


Nr.: 1257
Antwort auf Nr.: 1250

Eskimo-Nebel sch�n und gut,...

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 05:00 MEZ

aber vergiss nicht auch mal zum Mond zu schauen :-))

Mark

> Hallo !

> Ich habe gerade noch eine Liste mit weiteren
> Beobachtungsm�glichkeiten w�hrend der Mondfinsternis am
> kommenden Dienstag zusammengestellt.
> Die Liste h�nge ich mal unten an. Sie ist aber auch auf dem
> Server der Mainzer Astro Homepage unter:
> http://student.physik.uni-mainz.de/~astro/aktuell/MoFi.doc
> abgelegt (Word Dokument).
> Viel Spa� und Erfolg bei der Beobachtung.
> Und nat�rlich ausreichend klaren Himmel (, den es laut
> Wetteraussichten wohl geben k�nnte).
> Gru�

> Ulrich

> --------------------
> Beobachtungshinweise zur Mondfinsternis am 09.Januar 2001
> (zusammengestellt von Ulrich Rieth, AAG Mainz)

> Eintritt in den Halbschatten: 18:43 MEZ
> Eintritt in den Kernschatten (1. Kontakt): 19:42 MEZ
> Beginn der Totalit�t (2. Kontakt): 20:50 MEZ
> Ende der Totalit�t (3. Kontakt): 21:52 MEZ
> Austritt aus dem Kernschatten (4. Kontakt): 22:59 MEZ
> Austritt aus dem Halbschatten: 23:59 MEZ

> W�hrend der Finsternis sind noch weitere astronomische
> Beobachtungen m�glich:

> Jupiter:
> Der gro�e rote Fleck (GRF) steht um 19:40 MEZ im
> Zentralmeridian.
> Io startet um 21:42 MEZ einen Vor�bergang vor der
> Jupiterscheibe.
> Io�s Schatten l�uft dann ab 22:41 MEZ �ber die Jupiterscheibe.
> Das Ende des Io Vor�bergangs ist gegen 23:52 MEZ.
> Das entsprechende Ende des Schattenwurfs von Io ist erst am
> 10.01. um 00:52 MEZ.
> Die Reihenfolge der Jupitermonde am Finsternisabend ist:
> Callisto - Io - JUPITER - Europa - Ganymed

> Saturn:
> Nord�stlich von Saturn steht ein 7.05Mag heller Stern.
> Unmittelbar neben diesem (NO) ist der Saturn-Mond Hyperion zu
> finden Titan bildet zusammen mit dem genannten Stern und Saturn
> ein sch�nes Dreieck.
> Rhea steht etwas westlich, Dione n�rdlich, Tethys, Mimas und
> Enceladus s�dlich von Saturn.

> NGC2392 Eskimo Nebel:
> Der Eskimo Nebel befindet sich w�hrend der Totalit�t ebenfalls
> im Erdschatten.
> Ein kurzer Schwenk mit dem Teleskop nach SSW sollte ihn ins
> Okular bringen.

> NGC2420:
> Wer besonders lange durchh�lt kann vielleicht verfolgen, wie der
> offene Sternhaufen NGC2420 hinter dem wieder hellen Vollmond
> verschwindet.
> Aber der Mond wird wahrscheinlich zu hell sein.

> Mir (weitere Standorte unter http://www.heavens-above.com ):
> Mainz: 17:50:10 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(57�) - E(18�)
> 19:24:31 - 19:25:10, +2.2Mag, WNW(10�) - W(16�) - W(16�)
> Klein-Winternheim: 17:50:10 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) -
> N(56�) - E(18�)
> 19:24:31 - 19:25:10, +2.2Mag, WNW(10�) - W(16�) - W(16�)
> Rheinb�llen: 17:50:04 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(57�) -
> E(17�)
> 19:24:24 - 19:25:10, +2.1Mag, WNW(10�) - W(17�) - W(17�)
> Schlo� Dhaun: 17:50:03 - 17:54:33, -0.6Mag, WNW(10�) - N(53�) -
> ENE(17�)
> 19:24:24 - 19:25:10, +2.1Mag, WNW(10�) - WNW(17�) - WNW(17�)

> Iridium-Flares (weitere Standorte unter
> http://www.heavens-above.com ):
> Mainz: 18:51:28, -2Mag, Alt 34�, Az 162� (SSE), Iridium 68
> Klein-Winternheim: 18:51:30, -1Mag, Alt 33�, Az 162� (SSE),
> Iridium 68
> Rheinb�llen: 17:57:17, -0Mag, Alt 65�, Az 47� (NE), Iridium 15
> Schlo� Dhaun: 17:57:13, -2Mag, Alt 64�, Az 48� (NE), Iridium 15


Nr.: 1258
Antwort auf Nr.: 1250

Mofi-Artikel

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 05:03 MEZ

Hallo,
nochmal der Hinweis auf den Mofi-Artikel in unserer Lokalzeitung, in dem ich erw�hnt werde:

http://www.pnp.de/red/pnp/2001/01/06/ra/00000016.htm

Das Bild von mir aus dem AKM-Artikel wurde �brigens mit abgedruckt:
http://old.meteoros.de/news/news01.htm

Gute N8,
es ist 5.04 MEZ
Mark

> Hallo !

> Ich habe gerade noch eine Liste mit weiteren
> Beobachtungsm�glichkeiten w�hrend der Mondfinsternis am
> kommenden Dienstag zusammengestellt.
> Die Liste h�nge ich mal unten an. Sie ist aber auch auf dem
> Server der Mainzer Astro Homepage unter:
> http://student.physik.uni-mainz.de/~astro/aktuell/MoFi.doc
> abgelegt (Word Dokument).
> Viel Spa� und Erfolg bei der Beobachtung.
> Und nat�rlich ausreichend klaren Himmel (, den es laut
> Wetteraussichten wohl geben k�nnte).
> Gru�

> Ulrich

> --------------------
> Beobachtungshinweise zur Mondfinsternis am 09.Januar 2001
> (zusammengestellt von Ulrich Rieth, AAG Mainz)

> Eintritt in den Halbschatten: 18:43 MEZ
> Eintritt in den Kernschatten (1. Kontakt): 19:42 MEZ
> Beginn der Totalit�t (2. Kontakt): 20:50 MEZ
> Ende der Totalit�t (3. Kontakt): 21:52 MEZ
> Austritt aus dem Kernschatten (4. Kontakt): 22:59 MEZ
> Austritt aus dem Halbschatten: 23:59 MEZ

> W�hrend der Finsternis sind noch weitere astronomische
> Beobachtungen m�glich:

> Jupiter:
> Der gro�e rote Fleck (GRF) steht um 19:40 MEZ im
> Zentralmeridian.
> Io startet um 21:42 MEZ einen Vor�bergang vor der
> Jupiterscheibe.
> Io�s Schatten l�uft dann ab 22:41 MEZ �ber die Jupiterscheibe.
> Das Ende des Io Vor�bergangs ist gegen 23:52 MEZ.
> Das entsprechende Ende des Schattenwurfs von Io ist erst am
> 10.01. um 00:52 MEZ.
> Die Reihenfolge der Jupitermonde am Finsternisabend ist:
> Callisto - Io - JUPITER - Europa - Ganymed

> Saturn:
> Nord�stlich von Saturn steht ein 7.05Mag heller Stern.
> Unmittelbar neben diesem (NO) ist der Saturn-Mond Hyperion zu
> finden Titan bildet zusammen mit dem genannten Stern und Saturn
> ein sch�nes Dreieck.
> Rhea steht etwas westlich, Dione n�rdlich, Tethys, Mimas und
> Enceladus s�dlich von Saturn.

> NGC2392 Eskimo Nebel:
> Der Eskimo Nebel befindet sich w�hrend der Totalit�t ebenfalls
> im Erdschatten.
> Ein kurzer Schwenk mit dem Teleskop nach SSW sollte ihn ins
> Okular bringen.

> NGC2420:
> Wer besonders lange durchh�lt kann vielleicht verfolgen, wie der
> offene Sternhaufen NGC2420 hinter dem wieder hellen Vollmond
> verschwindet.
> Aber der Mond wird wahrscheinlich zu hell sein.

> Mir (weitere Standorte unter http://www.heavens-above.com ):
> Mainz: 17:50:10 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(57�) - E(18�)
> 19:24:31 - 19:25:10, +2.2Mag, WNW(10�) - W(16�) - W(16�)
> Klein-Winternheim: 17:50:10 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) -
> N(56�) - E(18�)
> 19:24:31 - 19:25:10, +2.2Mag, WNW(10�) - W(16�) - W(16�)
> Rheinb�llen: 17:50:04 - 17:54:33, -0.8Mag, WNW(10�) - N(57�) -
> E(17�)
> 19:24:24 - 19:25:10, +2.1Mag, WNW(10�) - W(17�) - W(17�)
> Schlo� Dhaun: 17:50:03 - 17:54:33, -0.6Mag, WNW(10�) - N(53�) -
> ENE(17�)
> 19:24:24 - 19:25:10, +2.1Mag, WNW(10�) - WNW(17�) - WNW(17�)

> Iridium-Flares (weitere Standorte unter
> http://www.heavens-above.com ):
> Mainz: 18:51:28, -2Mag, Alt 34�, Az 162� (SSE), Iridium 68
> Klein-Winternheim: 18:51:30, -1Mag, Alt 33�, Az 162� (SSE),
> Iridium 68
> Rheinb�llen: 17:57:17, -0Mag, Alt 65�, Az 47� (NE), Iridium 15
> Schlo� Dhaun: 17:57:13, -2Mag, Alt 64�, Az 48� (NE), Iridium 15


Nr.: 1259

Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 05:17 MEZ

Hallo,
ich habe mir vorgenommen, die Mofi mit der Videokamera zu dokumentieren. Wahrscheinlich mache ich daraus einen mpg-Zeitraffer Film f�r`s Netz. Ansonsten will ich noch ein paar �bersichtsaufnahmen mit der Fotokamera machen (so 50-200mm Brennweite, mit Baumgipfel im Vordergrund usw.) Wenn ich es noch schaffe, mache ich auch noch Fotos mit der Digi-Cam durch`s Teleskop (10/1000 Russentonne). K�nnte ich vielleicht noch w�hrend der Mofi online stellen.

Was habt ihr so geplant?
Gr��e,
Mark


Nr.: 1260
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 05:34 MEZ

> Hallo,
> ich habe mir vorgenommen, die Mofi mit der Videokamera zu
> dokumentieren. Wahrscheinlich mache ich daraus einen
> mpg-Zeitraffer Film f�r`s Netz. Ansonsten will ich noch ein paar
> �bersichtsaufnahmen mit der Fotokamera machen (so 50-200mm
> Brennweite, mit Baumgipfel im Vordergrund usw.) Wenn ich es noch
> schaffe, mache ich auch noch Fotos mit der Digi-Cam durch`s
> Teleskop (10/1000 Russentonne). K�nnte ich vielleicht noch
> w�hrend der Mofi online stellen.

> Was habt ihr so geplant?
> Gr��e,
> Mark

Mark
Is this Russentonne the mirrorlens for photocameras that can be used as a telescope also? If so, what about the quality, is it worth buying?
About the MoFi, I'd like to film the red moon travel through an outer part of the milky way, perhaps with a small telelens (85/1,4).
Last year I listened to our main wheather forecaster who advised everybody to go to bed because it would be clouded with rain. As the moon entered penumbra, a small ridge of high pressure unexpectedly gave a very clear sky that got overcast again when the eclips had ended. It was a good lesson for many of us: when a beautiful thing like an eclips or aurora happens: don't listen to bad weather advice.

I still have to scan 15 negatives and then I finally go to sleep.
I'm at #168 now, with over 2GB of files...


Nr.: 1261
Antwort auf Nr.: 1260

Russentonne

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 05:59 MEZ

Hi Jan,
I like the "Russentonne". It is a 10/1000 mirror lens. The real name of mine is :"MC MTO-11CA 10/1000". It cost me only 300 German Marks. So it is very cheap. The quality of mine is all right, but some of them are not perfectly focussed. But it is possible to correct it manually. The advantage of a Maksukov lens is, that it is easy to transport. I have a adapter for an eyeview for it, so I can use it as a small telescope. If I put my digital photo camera behind the eyeview I can also make photos.

Greetings,
Mark

> Mark
> Is this Russentonne the mirrorlens for photocameras that can be
> used as a telescope also? If so, what about the quality, is it
> worth buying?
> About the MoFi, I'd like to film the red moon travel through an
> outer part of the milky way, perhaps with a small telelens
> (85/1,4).
> Last year I listened to our main wheather forecaster who advised
> everybody to go to bed because it would be clouded with rain. As
> the moon entered penumbra, a small ridge of high pressure
> unexpectedly gave a very clear sky that got overcast again when
> the eclips had ended. It was a good lesson for many of us: when
> a beautiful thing like an eclips or aurora happens: don't listen
> to bad weather advice.

> I still have to scan 15 negatives and then I finally go to
> sleep.
> I'm at #168 now, with over 2GB of files...


Nr.: 1262

Spezielles MoFI Forum er�ffnet

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 11:14 MEZ

Hallo,
das Reiseb�ro S�dstadt hat ein eigenes MoFi-Forum er�ffnet. Au�erdem bietet deren Seite http://www.reisebuero-suedstadt.de/RoterMond.htm eine ganze Reihe weiterer interessanter Informationen (viele Links zu Webcams z.B.)
Die Freunde dort w�nschen sich, das das Forum insbesondere zum Posting von Wolkenl�cken genutzt wird.
Sollen wir unser Polarlicht-Forum "sauber" halten und die MoFi-Aktivit�ten dorthin verlagern?

Wolfgang


Nr.: 1263
Antwort auf Nr.: 1256

Re: Forum / Mailingliste??

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 11:48 MEZ

> Hallo Katja,
> Mailingliste ist sicherlich auch nicht schlecht, aber ich
> bevorzuge doch ein Forum. Gerade f�r Polarlicht bringt eine
> Mailingliste nicht viel, weil die Nachrichten nur einmal am Tag
> verschickt werden.

Nein, da hast Du eine falsche Vorstellung von Mailinglisten. Die Mails brauchen normalerweise nicht mehr als ein paar Sekunden, bis sie die Listenmitglieder erreichen. Nur, wenn man selbst die Einstellung "Digest" waehlt (die man jederzeit auch wieder aendern kann), bekommt man nur einmal am Tag eine Sammelmail.

Ich finde Mailinglisten *gerade* fuer Diskussionen, wo es darum geht, Informationen schnell zur Verfuegung zu haben, besonders geeignet. Die E-Mail zu checken, geht schneller, als in ein Forum zu gehen, und ich mache es deshalb sehr viel haeufiger (deswegen kommt ja auch jetzt schon meine Antwort, wegen der E-Mail-Benachrichtigung). Und wie gesagt, wer ein Forum bevorzugt, kann ja auf die Webpage gehen und sich alles dort angucken und auch dort schreiben, da kann ich keinen Unterschied zu einem Forum sehen (moeglich, dass ich irgendwelche Moeglichkeiten eines Forums, die mir nicht wichtig sind oder die ich noch nicht herausgefunden habe, uebersehe). Bei egroups gibt es fuer jede Gruppe ausserdem Dinge wie eine Datenbank, einen Kalender, Chat usw.

> Mailinglist ist f�r allgemeine Diskussionen geeignet, aber nicht
> f�r Himmelsbeobachtungen.

Die Sonnenbeobachter (solar-observers) machen's auch.

Schoenen Gruss,
Katja


Nr.: 1264
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 12:51 MEZ

Wir, die Sternfreunde Borken-Bocholt, veranstalten einen �ffentlichen Beobachtungsabend ab 19.30 Uhr. Hoffentlich ist der Himmel zeitweise klar ohne Schauer. Solche Abende machen immer sehr viel Spa� und Aufgabe von Sternfreunden sollte es auch sein, so wie es Bruno H. B�rgel vorgelebt hat, den Mitmenschen die Welt der Sterne n�he zu bringen. Eine Mondfinsternis ist daf�r genau der richtige Anla�.


Nr.: 1265
Antwort auf Nr.: 1258

Re: Mofi-Artikel

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 12:56 MEZ

Wer so etwas schreibt kennt den Unterschied zwischen Mondphasen und Mondfinsternis wirklich nicht:

Grob gesprochen laufen dann s�mtliche Mondphasen
innerhalb weniger Stunden ab.


Nr.: 1266
Antwort auf Nr.: 1257

Mond schauen ist gut....

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 12:59 MEZ

...wird sich kaum vermeiden lassen, falls ein paar Besucher auf der Sternwarte sind. Nur wollen die sich auch nicht 3 Stunden den Mond anschauen. Daher eben ein paar zus�tzliche Highlights, die man ihnen noch zeigen kann.
Ach ja, wenn ich dann meine Aufnahmen mache, ist das Scope ohnehin blockiert und ich kann den Mond anheulen.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1267
Antwort auf Nr.: 1254

Re: Iridium-Flares

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 13:02 MEZ

Hallo Bernhard !

Vielleicht hast Du ausgerechnet einen der wenigen Iridiums erwischt, die am taumeln sind.
Versuch es einfach mit einem anderen nocheinmal.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1268

Presse und Mondfinsternis

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 13:03 MEZ

Wer so etwas schreibt kennt den Unterschied zwischen Mondphasen und Mondfinsternis wirklich nicht:

Grob gesprochen laufen dann s�mtliche Mondphasen

innerhalb weniger Stunden ab.

Die schrieb der Rottaler Anzeiger.


Nr.: 1269

Polarlicht am 29.10.00?

Geschrieben von: Rico Hickmann <rhick@gmx.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 13:38 MEZ

Hallo!
Eine Frage: Hat jemand von den "Nordlichtern" am 29.10.00 Polarlicht gesehen? Ich habe gerade Dias von einem kurzen Ostseeurlaub, auf denen ein deutliches rotes Leuchten im Norden zu sehen ist.

War an diesem Tag f�r jemanden von euch PL zu sehen?


Nr.: 1270
Antwort auf Nr.: 1269

Re: Polarlicht am 29.10.00?

Geschrieben von: r.lau
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 14:06 MEZ

> Hallo!
> Eine Frage: Hat jemand von den "Nordlichtern" am
> 29.10.00 Polarlicht gesehen? Ich habe gerade Dias von einem
> kurzen Ostseeurlaub, auf denen ein deutliches rotes Leuchten im
> Norden zu sehen ist.

> War an diesem Tag f�r jemanden von euch PL zu sehen?

hallo
am 29.10.00 wurde von 17.30-19.00 mez radio aurora gemeldet.
aus holland richtung 350-355 grad
aus n�he herford richtung 345 grad
vieleicht hilft diese info
mfg r.lau


Nr.: 1271
Antwort auf Nr.: 1254

Re: Iridium-Flares

Geschrieben von: Thorsten Falke (M�nster/Westfalen) <duene1@aol.com >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 14:25 MEZ

Liegt das noch an der ungenauen Bahnkontrolle
> w�hrend der Auszeit des Systems?

Hallo, das mit der Auszeit kann man so nicht sagen. Das amerikanische Verteidigungsministerium hat wohl 3500 Iridium Telefone und m�chte diese auch weiterhin nutzen und �bernimmt aus diesem Grunde die weiteren Betriebskosten.
Siehe auch folgenden Link in englischer Sprache:
http://www.defenselink.mil/news/Dec2000/b12062000_bt729-00.html
Gru�
Thorsten


Nr.: 1272
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: Thorsten Falke (M�nster/Westfalen) <duene1@aol.com >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 14:36 MEZ

Hallo,
ich habe hier in M�nster alle Bekannten mobilisiert, mir ihre Kinder zu schicken. Bei annehmbarer Witterung baue ich dann mein 8" Schmidt-Cassegrain auf, mit der Digicam dadurch zu knipsen probiere ich auch mal aus. (Obwohl ich immer Probleme mit der Fokussierung habe) Dann stelle ich noch ein Fotostativ auf, an dem mittels eines Prismenhalters ein Fernglas 7X50 montiert ist und werde geduldig die Fragen der Kinder beantworten. Darauf freue ich mich schon. Spielt das Wetter nicht mit, gehe ich vielleicht mit den Kindern zu McDonalds und jeder bekommt �ne Portion Pommes und ich freu mich auch.
Thorsten


Nr.: 1273

Nice filament or prominence in the morning

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 14:38 MEZ

Hallo,

kleines Sonntagsdessert im Angebot:

Heute morgen flog ein Filament kurz vor Erreichen des NW-Horizonts
gut sichtbar auseinander.
Interessant sind die eit 195 - Aufnahmen von 0324 - 0424UT sowie
LASCO c2 ab 0430UT unter
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/latestimages.htm
Beispiele (in 512x,1024x,512x nacheinander):

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20010107_0348_eit_195.gif

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs/20010107_0348_eit_195.gif

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20010107_0630_c2.gif

Lecker auch das eit195 movie (MPEG, ca.3MB), wo das Filament 2 Tage
posthorn�hnlich etwas hin und her geht und sich dann fix aufrichtet
und abmarschiert. "Posthorn" auch 010107-0048 gut in eit 195.

Gr��e
Herwig


Nr.: 1274

Mofi-Wetter M�nsterland aktuell

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 14:48 MEZ

F�r Dienstag, 09.01.01:

Zu Tagesbeginn ist noch etwas Regen m�glich. Tags�ber zwischen Wolkenl�cken etwas Sonne

und trocken. H�chsttemperatur zwischen 4 und 5 Grad. Nachts locker wolkig. Es k�hlt auf

eine Temperatur zwischen 1 Grad Plus und minus 1 Grad ab. Der schwache westliche Wind

dreht bis zur Nacht auf S�d.


Nr.: 1275
Antwort auf Nr.: 1248

Danke Mark :-) *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:05 MEZ


Nr.: 1276
Antwort auf Nr.: 1273

Erster Link funzt nicht!

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:06 MEZ

Da felht das "l" am Schluss. So:

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/latestimages.html

Bernhard


Nr.: 1277

MoFi-Wetter K�ln

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:16 MEZ

Laut Wetterspiegel gibt es am Dienstag Abend (19:00 Uhr):
"starke Bew�lkung mit Regenschauern" Aber denen sollte man ja nicht trauen...:-)
Vielleicht wird's ja doch was......

Gru�,
Benjamin


Nr.: 1278
Antwort auf Nr.: 1276

Re: Danke f�r den einen Buchstaben *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:22 MEZ


Nr.: 1279
Antwort auf Nr.: 1262

Kommerz pur *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:38 MEZ


Nr.: 1280
Antwort auf Nr.: 1275

wo hast du den Regenbogn eigentlich aufgenommen?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:40 MEZ

Stand n�mlich keine Ortsangabe in deinen Mails.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1281
Antwort auf Nr.: 1263

Re: Forum / Mailingliste??

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 15:52 MEZ

Hallo Katja,
mich �berzeugt das nicht so ganz. Wir hatten hier schon Tage mit 200 Postings. Wer will schon 200 Mails an einem Tag bekommen? Viele dazu noch ohne Text. Mailingliste ist auch nur f�r Mitglieder zug�nglich. Die Anmeldung schreckt vielleicht Leute ab, die nur einmal eine Polarlicht-Sichtung mitteilen wollen, sonst aber nicht die Mails haben wollen. Also Forum bleibt wie es ist. Ich k�nnte vielleicht noch eine Digest-Funktion einbauen, so da� man sich die neuen Mitteilungen auch per Mail zuschicken lassen kann.

Gr��e,
Mark

> Nein, da hast Du eine falsche Vorstellung von Mailinglisten. Die
> Mails brauchen normalerweise nicht mehr als ein paar Sekunden,
> bis sie die Listenmitglieder erreichen. Nur, wenn man selbst die
> Einstellung "Digest" waehlt (die man jederzeit auch
> wieder aendern kann), bekommt man nur einmal am Tag eine
> Sammelmail.

> Ich finde Mailinglisten *gerade* fuer Diskussionen, wo es darum
> geht, Informationen schnell zur Verfuegung zu haben, besonders
> geeignet. Die E-Mail zu checken, geht schneller, als in ein
> Forum zu gehen, und ich mache es deshalb sehr viel haeufiger
> (deswegen kommt ja auch jetzt schon meine Antwort, wegen der
> E-Mail-Benachrichtigung). Und wie gesagt, wer ein Forum
> bevorzugt, kann ja auf die Webpage gehen und sich alles dort
> angucken und auch dort schreiben, da kann ich keinen Unterschied
> zu einem Forum sehen (moeglich, dass ich irgendwelche
> Moeglichkeiten eines Forums, die mir nicht wichtig sind oder die
> ich noch nicht herausgefunden habe, uebersehe). Bei egroups gibt
> es fuer jede Gruppe ausserdem Dinge wie eine Datenbank, einen
> Kalender, Chat usw.

> Die Sonnenbeobachter (solar-observers) machen's auch.

> Schoenen Gruss,
> Katja


Nr.: 1282

Sonntag-Nachmittags-Tour ... (Bilder)

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 17:25 MEZ

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/Dscn0035.jpg">
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/Dscn0036.jpg">
Leichter Halo mit rechter sehr schwacher Nebensonne

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/Dscn0040.jpg">
Etwas zur Bildung: Das Karth�user-Kloster Eppenberg.
Hier haben mal Nonnen und M�nche gleichzeitig gelebt :-)
Bis es geschlossen wurde ...

Gru� Lutz


Nr.: 1283
Antwort auf Nr.: 1282

Gut zu wissen, dass die Sonne doch noch scheint... *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 17:39 MEZ


Nr.: 1284
Antwort auf Nr.: 1281

genau meine Meinung !!! *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 17:53 MEZ


Nr.: 1285
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 18:13 MEZ

Hi !
Dann will ich auch mal meine Pl�ne bekannt geben.
Naja, wenn ich nicht nur Wolken von unten ansehen muss, dann werde ich an einer unserer Au�ensternwarten in Mainz Dienst tuen.
Ok, eigentlich werde ich da f�r MICH fotografieren.
Nebenbei soll wohl noch ein Typ von der Zeitung vorbei kommen und vielleicht der ein oder andere Gast.
Au�er mir sind wohl noch 2 von unserem Verein da, die sich haupts�chlich um die G�ste k�mmern und ihnen den Mond im Feldstecher zeigen werden.
Ich bringe noch einen Kollegen mit und dann machen wir haupts�chlich Fotos vom Mond, aber auch Jupiter und Saturn werden wohl wieder dran glauben m�ssen.
Sollte es klar oder wenigstens zeitweise klar werden, so wird der Abend bestimmt lustig.
Mal sehen, was so kommt.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1286
Antwort auf Nr.: 1282

Re: Wer wei� warum die zumachen mu�ten :-) *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 18:50 MEZ


Nr.: 1287
Antwort auf Nr.: 1259

Was ein Staatsb�rger in Uniform so tut...

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 18:54 MEZ

Tja, nicht jeder hat am Dienstag frei...

Ich werde wahrscheinlich just von Dienstag auf Mittwoch Wache schieben, schlie�lich sind die Wetteraussichten in Neuburg/Donau nicht gerade rosig (v.a. auch wegen dem elendigen Nebel an der Donau). Daf�r kann ich dann (hoffentlich) schon am Mittwoch Vormittag heimfahren und meinem Ex-Kollegiaten bei seiner immer noch nicht gegl�ckten Physik-Facharbeit (Lichtgeschwindigkeitsmessung) helfen. Tja, was tut man nicht alles f�r Freunde...;o)

Viel Gl�ck und sch�nes Wetter!!!!

Bernhard


Nr.: 1288
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 19:00 MEZ

Hallo,
habe vor mit meiner EOS 10 eine Zeitrafferaufnahme auf einem St�ck Film zu bannen. Mit der zweiten Knipse schaue ich mal, aber es wird denke ich auch in diese Richtung gehen. Als Film werde ich das erste mal abends den Fuji MS 100-1000 ASA Film verwenden, bei 640 oder 800 ASA. Sofern das Wetter mitspielt.
Gut Licht dann allen Knipsern,
Dieter


Nr.: 1289
Antwort auf Nr.: 1280

Re: wo hast du den Regenbogn eigentlich aufgenomme

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 20:03 MEZ

Ich habe alle Bilder [auch die anderen der "ca.20 Mails" :-) ]
in K�ln aufgenommen.

> Stand n�mlich keine Ortsangabe in deinen Mails.

> Gr��e,
> Mark


Nr.: 1290
Antwort auf Nr.: 1262

Re: Spezielles MoFI Forum er�ffnet

Geschrieben von: Daniel
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 20:34 MEZ

Dieses Forum hier verkraftet sicher ein paar Tage Mofi-Postings. Ist ja schlie�lich auch eine Himmelserscheinung. Au�erdem gibt es sicher eine Menge Leser dieses Forums, die nicht in Unmengen andere Foren reinsehen oder in Mailinglisten sind.
Tsch��, Daniel


Nr.: 1291
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Sonntag, 7. Januar 2001, 21:08 MEZ

Hallo zusammen,
bin mit neuer Hardware wieder online und besitze endlich einen Scanner. Ich hoffe, im Gegensatz zum letzten Jahr (Schneesturm in Ober�sterreich), das es am Dienstag was zu beobachten und zu fotografieren gibt. Neben der Beobachtung (Nachbarn haben sich angesagt) werde ich einige Aufnahmen mit der CANON EOS 300 (100 - 300mm Zoom) machen. Weiterhin kommt das TAL2M (u. a. mit Soligor-Kamerageh�use) zum Einsatz. Jupiter und Saturn werden nat�rlich auch beobachtet.
Hoffentlich spielt das Wetter mit.
Mit sternfreundlichen Gr��en
Joachim


Nr.: 1292
Antwort auf Nr.: 1259

Re: Mofi, was macht ihr?

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@Ststumpf.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 00:26 MEZ

Hallo

Ich wollte Ulrich in der Au�ensternwarte besuchen. Hoffen wir, da� das Wetter einigerma�en mitspielt. Mitnehmen werde ich mein TAL2M, sofern ich die letzten Zeilen Programmcode noch hinbekomme. Habe das ganze Wochenende an dem Ding rumgebastelt, damit es unabh�ngig vom Stromnetz zu betreiben ist. Ulrich, h�ttet Ihr notfalls eine 220V Steckdose f�r mich? Verl�ngerungskabel kann ich mitbringen.

Durch das TAL werden nat�rlich einige Bilder mit der Digiknipse gemacht. Habe mir da extra ein paar Kameraadapter gebaut. Werden ja mit dem 25er Pl�ssl fast Formatf�llend.

Ciao Stefan


Nr.: 1293
Antwort auf Nr.: 1292

Re: Stefan, Mofi in KW

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 00:44 MEZ

Hi Stefan !
Freut mich, dass Du kommen m�chtest.
Ein zweites Teleskop ist nat�rlich auch klasse.
Vom Verein wird wohl eigentlich nur ein gro�er Feldstecher angeboten, weil ohne focal reducer die Vergr��erung des LX200 einfach schon zu gro� ist.
Da ich aber ohnehin das Teleskop f�r meine Aufnahmen anschmei�en werde, kannst Du gerne mit ans Aggregat angeschlossen werden.
Ich bringe �brigens auch noch einen F�hn mit, um die schei.. Schmidtplatte von diesem unsinnigen Tau befreien zu k�nnen, der sicherlich auftritt.
Verl�ngerungskabel ist sehr gut, denn ich habe hier nur 1 oder 2 dreifach Stecker, die ich f�r mich mitbringen werde.
Also, macht mal ordentliches Wetter. Momentan weiss ich ja nicht so recht, was sich da zusammenbraut. Ich sehe mich schon wieder pitschnass im Regen stehen und nur 2 Sekunden lang einen partiell verfinsterten Mond anheulen :-(
Ok, Stefan, wir sehen uns am Dienstag. Die Sternwarte is offiziell wohl ab 19:30 MEZ ge�ffnet. Ich hoffe mal, dass mein Kollege mich aber schon kurz vor 19:00 MEZ abholt, damit ich alles einrichten kann.
Die anderen vom Verein sind aber wohl auch schon kurz vor sieben in KW.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1294

ACE endg�ltig kaputt?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 07:59 MEZ

Hallo Leute,

heute Nacht hat es den ACE wohl v�llig zerrissen.
Er liefert jedenfalls seit Stunden keine Daten mehr :-(
Gru�

Ulrich


Nr.: 1295
Antwort auf Nr.: 1294

Nu gehts wieder... *o.T.*

Geschrieben von: Andr� Kn�fel
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 09:48 MEZ


Nr.: 1296
Antwort auf Nr.: 1293

Re: Ulrich, Mofi in KW

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 09:58 MEZ

> Hi Stefan !
>
Hallo Ulrich

> Freut mich, dass Du kommen m�chtest.
>
Freue mich auch schon. Hoffentlich spielt das Wetter mit.

> Ein zweites Teleskop ist nat�rlich auch klasse.
> Vom Verein wird wohl eigentlich nur ein gro�er Feldstecher
> angeboten, weil ohne focal reducer die Vergr��erung des LX200
> einfach schon zu gro� ist.
>
Da kann ich die Vorz�ge des TAL mal voll auspielen. :-)

> Da ich aber ohnehin das Teleskop f�r meine Aufnahmen anschmei�en
> werde, kannst Du gerne mit ans Aggregat angeschlossen werden.
>
Das ist gut. Anscheinend habt Ihr da keinen direkten Stromanschlu�.

> so recht, was sich da zusammenbraut. Ich sehe mich schon wieder
> pitschnass im Regen stehen und nur 2 Sekunden lang einen
> partiell verfinsterten Mond anheulen :-(
>
Aber im Gegensatz zur SoFi, dauert die Finsterniss doch ein wenig l�nger.

> Ok, Stefan, wir sehen uns am Dienstag. Die Sternwarte is
> offiziell wohl ab 19:30 MEZ ge�ffnet. Ich hoffe mal, dass mein
> Kollege mich aber schon kurz vor 19:00 MEZ abholt, damit ich
> alles einrichten kann.
>
Wollte auch ein wenig fr�her da sein. Denn ich br�uchte schon hinten an der Sternwarte einen Parkplatz. Und das Aufbauen dauert ja auch ein wenig. Ich wollte n�mlich auch einen Schlepptop mitbringen, an den ich die Kamera anschlie�e. Der kann dann in aller Ruhe so alle 30 sec. ein Bild machen und gleich auf die Festplatte runterladen. Mal sehen, ob das so klappt.

> Gru�

> Ulrich

Ciao Stefan


Nr.: 1297
Antwort auf Nr.: 1296

Re: Mofi in KW, nochmal an Stefan !

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 10:37 MEZ

Hi Stefan !

> Anscheinend habt Ihr da keinen direkten Stromanschlu�.

Stimmt, da oben gibt es keinen "Festnetz" Stromanschluss sondern nur ein Normal-Benzin-Aggregat. Das hatte �brigens in letzter Zeit ein paar Anlaufschwierigkeiten im Kalten, so dass ich etwa 5 bis 10 Mal starten musste. Aber wenn es l�uft, dann auch �ber 4 bis 5 Stunden mit einer F�llung. Nervig ist nur, der L�rm, aber man gew�hnt sich dran, denn ausmachen geht auch nicht, sonst muss ich jedesmal das Scope wieder Hochfahren.

> Wollte auch ein wenig fr�her da sein. Denn ich br�uchte schon
> hinten an der Sternwarte einen Parkplatz.

Ich denke, dass Du auf dem Feldweg parken kannst, mache ich auch, wenn ich denn mal ein Auto hier in Mainz habe.

> Ich wollte n�mlich auch einen Schlepptop mitbringen,
> an den ich die Kamera anschlie�e. Der kann dann in aller
> Ruhe so alle 30 sec. ein Bild machen und gleich auf die
> Festplatte runterladen.

Cool ! Wenns klappt, k�nnte ich den Film f�r die Mainzer Astro Homepage bekommen ?
Gru�

Ulrich

PS.: Konservier doch schonmal das aktuelle Wetter. Hier ist es relativ kalt und super klar. Einfach ein sch�ner Wintertag ohne Schnee, denn der ist ja komplett bei Mark !


Nr.: 1298
Antwort auf Nr.: 1297

Re: Mofi in KW, nochmal an Ulrich !

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 10:53 MEZ

Hallo Ulrich

> Kalten, so dass ich etwa 5 bis 10 Mal starten musste. Aber wenn
> es l�uft, dann auch �ber 4 bis 5 Stunden mit einer F�llung.
>
Das ist doch schon ganz anst�ndig. M��te sogar reichen ohne nachzutanken.

> Nervig ist nur, der L�rm, aber man gew�hnt sich dran, denn
> ausmachen geht auch nicht, sonst muss ich jedesmal das Scope
> wieder Hochfahren.
>
Hauptsache die Abgase ziehen in entgegengesetzte Richtung.

> Ich denke, dass Du auf dem Feldweg parken kannst, mache ich
> auch, wenn ich denn mal ein Auto hier in Mainz habe.
>
OK, das w�re also gel�st.

> Cool ! Wenns klappt, k�nnte ich den Film f�r die Mainzer Astro
> Homepage bekommen ?
>
Nat�rlich. Ich bin auch schon gespannt wie das funktioniert.

> PS.: Konservier doch schonmal das aktuelle Wetter.
>
Wenn das so einfach w�re. Hoffen wir das beste.

> Einfach ein sch�ner Wintertag ohne
> Schnee, denn der ist ja komplett bei Mark !
>
Und da soll ja auch noch mehr hinkommen.

Ciao Stefan


Nr.: 1299

Warnliste h�lt bei 102...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 17:21 MEZ

...und der 102te war ich mit meinem Directbox-Account.
Jetzt werde ich keine PLs mehr verpassen.
Ach ja, kann einer ein W@P Seite mit den wichtigsten Daten schreiben ?
Sagen wir die Kp Werte der letzten 24 Stunden und den K-Wert von Kiel der letzten 24 Stunden. Dazu noch die St�rke und die Richtung des IMF.
Das ganze br�uchte ich bis zum 16.02.2001. Dann w�ren wir in Finnland auch auf den Laufenden.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1300

Warum kann nicht heute MoFi sein ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 17:25 MEZ

Hallo Leute !

Ich weiss, den Beitrag hatte ich schon vor Tagen, aber heute ist es wirklich grausam, denn die Wetter-Fr�sche sagen ja f�r morgen nichts Halbes und nichts Ganzes voraus.
Ich hoffe mal, dass wir wenigstens was zu sehen bekommen.
Heute dagegen w�re es gigantisch geworden.
In Mainz hat den ganzen Tag die Sonne von einem tiefblauen Himmel geschienen. Die paar W�lkchen haben nichtmal gereicht, um einen Halo oder sonstwas hervor zu bringen.
Jetzt hoffe ich wirklich, dass es nicht so l�uft wie bei der 99er SoFi. Ok, die habe ich gesehen, aber am Tag vorher war es auch extrem klar.
Demn�chst mehr von der MoFi-Wetter-Front.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1301

Noch 26 Stunden bis zur Mofi - Wettervorhersage

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 17:48 MEZ

Montag, 08.01.
Wolkenl�cher zur Mondfinsternis
Lokale Schauer

Am Dienstag, den 9. Januar 2001

zwischen 20.49 Uhr und 21.51 Uhr MEZ

erleben wir eine totale Mondfinsternis. Die

partielle Mondfinsternis dauert l�nger, von

19.45 Uhr bis ca. 23 Uhr. Vom Pf�lzer

Wald s�dostw�rts bis zum Allg�u stehen

die Chancen gut, dass man den Vorgang,

wie sich der Mond immer mehr zu einer
nur noch schwach r�tlich schimmernden Scheibe verfinstert,
beobachten kann. Eine absinkende und damit wolkenaufl�send
wirkende Luftbewegung vor neuen ''franz�sischen'' Tiefausl�ufern
sorgt daf�r, dass das Naturschauspiel im s�dwestdeutschen Raum
mit einer Wahrscheinlichkeit von sch�tzungsweise 60 bis 75 Prozent
zu sehen sein wird.


Nr.: 1302
Antwort auf Nr.: 1301

Re: Und dann wird es bew�lkt - was dann? *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 18:30 MEZ


Nr.: 1303
Antwort auf Nr.: 1302

Was dann ? NICHTS ! Warten bis 2003 *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 20:12 MEZ


Nr.: 1304
Antwort auf Nr.: 1303

Hoffung nicht aufgeben - es sind noch 23 Stunden

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 20:51 MEZ

F�r den S�dwesten bis hinauf zum Niederrhein sind die Prognosen garnicht mal so �bel. Ich dr�cke weiterhin f�r alle Sternfreunde
die Daumen. Bei einer solchen Wetterlage ist alles m�glich.


Nr.: 1305

Mofiwetter: www.wetteronline.de *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:03 MEZ


Nr.: 1306

Achtung ! Passt auch noch auf die Sonne auf !

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:14 MEZ

Hallo Leute !

Gerade steigert sich ein sch�ner coronal hole Strom zum Orkan.
Naja, jedenfalls sieht das IMF und der Anstieg der Geschwindigkeit und Dichte ganz ordentlich aus. Wenn man jetzt im Norden w�re (T minus 39 Tage und wir z�hlen weiter), g�be es sicher was zu sehen.
Gru�

Ulrich

PS.: nette Folge von X-files heute :-)


Nr.: 1307
Antwort auf Nr.: 1306

Scheggerott erwartet schon K=4 *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:15 MEZ


Nr.: 1308

Ulrich - Mofi sieht f�r eure Region doch gut aus *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:33 MEZ


Nr.: 1309

Im Chat ist in der letzten Zeit nichts los *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:34 MEZ


Nr.: 1310
Antwort auf Nr.: 1306

Da ist was im Busch!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:35 MEZ

Hallo,
mein MM ist ziemlich hoch. Deckt sich mit den Werten von Braunschweig >200nT. Es k�nnte heute noch Licht geben!

Gr��e,
Mark

> Hallo Leute !

> Gerade steigert sich ein sch�ner coronal hole Strom zum Orkan.
> Naja, jedenfalls sieht das IMF und der Anstieg der
> Geschwindigkeit und Dichte ganz ordentlich aus. Wenn man jetzt
> im Norden w�re (T minus 39 Tage und wir z�hlen weiter), g�be es
> sicher was zu sehen.
> Gru�

> Ulrich

> PS.: nette Folge von X-files heute :-)


Nr.: 1311
Antwort auf Nr.: 1309

Logge mich jetzt ein *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:36 MEZ


Nr.: 1312
Antwort auf Nr.: 1310

derzeit 190nT, aber mein MM...

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:41 MEZ

ist in den letzen Minuten wieder um einen cm nach rechts gewandert. Denke mal, da� es gleich �ber 200 in Braunschweig geht.

Gr��e,
Mark

> Hallo,
> mein MM ist ziemlich hoch. Deckt sich mit den Werten von
> Braunschweig >200nT. Es k�nnte heute noch Licht geben!

> Gr��e,
> Mark


Nr.: 1313

POLARLICHTWARNUNG!!!!!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:47 MEZ

Braunscheig Magnetometer au�erhalb der Skala, bitte sofort rausschauen, hier leider 8/8.

Mark


Nr.: 1314
Antwort auf Nr.: 1313

K=6, Warnung ist drau�en *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 21:52 MEZ


Nr.: 1315

Bitte mal Wolkenbedeckung posten *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:04 MEZ


Nr.: 1316
Antwort auf Nr.: 1315

Eggenfelden, Schneeregen, 8/8 :-((( *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:05 MEZ


Nr.: 1317
Antwort auf Nr.: 1314

Bergkamen: 8/8 und ...

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:06 MEZ

ab und zu leichter Nieselregen. Ich hoffe auf Wetterbesserung f�r morgen Abend.
Gru�
Joachim


Nr.: 1318
Antwort auf Nr.: 1315

Braunschweig: 1/8, keine Sichtung *o.T.*

Geschrieben von: Norbert <N.foerster@gmx.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:06 MEZ


Nr.: 1319
Antwort auf Nr.: 1315

Mainz: relativ dichter Nebel, sonst wohl 0/8 ? *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:07 MEZ


Nr.: 1320
Antwort auf Nr.: 1318

ich w�rd auf Verdacht mal einige Fotos...

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:09 MEZ

vom Nordhimmel machen. Der Film sieht mehr.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1321
Antwort auf Nr.: 1315

Re: Bitte mal Wolkenbedeckung posten

Geschrieben von: Wolfgang
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:12 MEZ

Chemnitz 8/8, alles dicht!*o.T.*


Nr.: 1322
Antwort auf Nr.: 1321

L�beck: 8/8

Geschrieben von: Torsten Lohf <aurora@lohf.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:18 MEZ

L�beck: 8/8


Nr.: 1323
Antwort auf Nr.: 1315

Hamburg 8/8

Geschrieben von: Andre Wulff <a.wulff@t-online.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:24 MEZ

Petrus mag keine Polarlichter!

Andre


Nr.: 1324
Antwort auf Nr.: 1320

Stimmt, der Film sieht viel mehr, siehe Jan Lameer *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:26 MEZ


Nr.: 1325
Antwort auf Nr.: 1320

Braunschweig jetzt 7/8

Geschrieben von: Norbert
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 22:50 MEZ

War klar. Gerade die ganze Fotoausruestung
fuer die Mofi verpackt. Morgen frueh um 5:30
geht's auf Reisen. Noch mal eben schnell 'n
bischen surfen...

Nachdem das notwendigste ausgepackt war und ich
die Stadtgrenze erreicht hatte, waren auch schon
die Wolken da.

Bliebe nur noch zu erwaehnen, dass das letzte
freie Achtel im Sueden war...

Norbert


Nr.: 1326
Antwort auf Nr.: 1315

Leichlingen 51.0 7.05 8/8 und Hochnebel *o.T.*

Geschrieben von: Dirk van Uden <dirkvanuden@web.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 23:07 MEZ


Nr.: 1327

was sagt das Radio?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 23:30 MEZ

Hallo,
ich war eben auf der DX-Seite, im Radiobereich scheit nicht viel los zu sein, soweit ich die Meldungen entschl�sseln kann. Kann jemand dazu was genaues sagen?

Gr��e,
Mark


Nr.: 1328
Antwort auf Nr.: 1315

Re: Bitte mal Wolkenbedeckung posten

Geschrieben von: Uwe M�ller <JackyUM@web.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 23:31 MEZ

Frankfurt (Oder) 2/8 Schleierwolken.
Bin mir echt nicht sicher,habe ein Paar Bilder ins blaue geschossen.
Gru� Uwe
PS Habe heute eine wunderbare gro�e Mondhalo sehen koennen.Die habe ich natuerlich auch abgelichtet.


Nr.: 1329
Antwort auf Nr.: 1319

Mainz: Jetzt KEIN Nebel mehr und 0/8...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 8. Januar 2001, 23:45 MEZ

...warum ist das nur alles heute.
Ich mach irgendwas falsch.
Naja, vielleicht kann ich ja ein wenig davon bis morgen konservieren.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1330

sieht derzeit nach Entwarnung aus *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 00:00 MEZ


Nr.: 1331
Antwort auf Nr.: 1330

Kiel ist gerade nochmal auf K=5 gesprungen...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 01:03 MEZ

...aber ich geh jetzt trotzdem Schlafen, denn Kiruna und auch alle anderen Werte sprechen gegen deutliche Aktivit�t.
Gute Nacht und bis Morgen

Ulrich

PS.: So langsam muss ich mich dochmal durchchecken lassen, das hier ist doch nicht normal, oder ?


Nr.: 1332

Totale Mondfinsternis - Was macht ihr?

Geschrieben von: Carsten Eisenhauer (Erlangen) <Carsten.Eisenhauer@t-online.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 01:09 MEZ

Hi!

Ich warte schon gespannt auf die heutige Mondfinsternis!
Hoffentlich behindert nicht eine fette Wolkendecke mal wieder
den Blick zum Mond.
Ich werde voraussichtlich die Mondfinsternis alleine betrachten,
es sei denn, ihr meldet euch bei mir.
Ich w�rde mich dar�ber sehr freuen.

Ciao

Carsten


Nr.: 1333
Antwort auf Nr.: 1262

Re: ... und schon wieder geschlossen

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 08:17 MEZ

Die lieben Leute vom reiseb�ro S�dstadt habe Ihr eigenes Mondforum schon wieder geschlossen und verweisen jetzt auf Ihrer Seite http://www.reisebuero-suedstadt.de/RoterMond.htm auf unseres!
Herzlich willkommen den neuen Usern!


Nr.: 1334

Gerade neuer M1(?)-Flare

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 08:25 MEZ

Hallo,
gerade zeigt http://www.sel.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.cgi einen hohen Ausschlag �ber C in den M-Bereich hinein. Ist aber schon wieder am abflauen!
Wolfgang


Nr.: 1335
Antwort auf Nr.: 1334

M 1.8 um 0650UT in Reg. 9306, Link event-Liste

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 09:16 MEZ

> Hallo,
> gerade zeigt http://www.sel.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.cgi
> einen hohen Ausschlag �ber C in den M-Bereich hinein. Ist aber
> schon wieder am abflauen!
> Wolfgang

Hallo,

auch wenns viele haben sollten:

http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=/indices/events

Gr��e
Herwig


Nr.: 1336

Achtung, Achtung - Totale Mondfinsterni�!

Geschrieben von: Martinus Wagnerius d.�. <martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 09:16 MEZ

Achtung, Achtung - Totale Mondfinsterni�!

Hallo, ich habe gerade meine Zeitung aus dem Briefkasten geholt, und - was lese ich da! - heute Abend gibt es eine Mondfinsterni�! Und zwar soll diese Finsterni� um Punkt 18.44 Uhr anfangen, und zwar mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde - aber, dieses specktakul�re Ereignis soll diesmal auch mit dem gr��ten Teleskop nicht zu sehen sein - wie schade!
Und dann, ja, um Viertel vor 8, da geht es dann so richtig los, da soll n�mlich unser guter alter Mond in den Kernschatten der Erde treten. Und so um 9, da ist er dann total weg - ach was, nein! - hier steht, er soll orangerot leuchten, und zwar justament gerade so rot, wie das Morgen- oder Abendrot bei uns ist - na, so was!
Ach ja, und ausgerechnet dann soll ein Bewohner auf dem Mond auch noch eine totale Sonnenfinsterni� miterleben! Na, hoffentlich regnet es dann bei denen nicht wie bei uns damals in Stuttgart. Und hoffentlich haben die auch die richtigen Brillen, also da� die ja nicht blind werden - denn, so habe ich geh�rt, auf dem Mond soll es gar keine daf�r ausgebildeten Augen�rzte geben!
Ach ja, und so um 9 oder so ist das Ganze dann auch schon wieder vorbei, ja, ja, die Zeit vergeht. Und ganz genau eine Minute vor 11, also, da m�ssen Sie aber unbedingt nach drau�en gucken! Da tritt n�mlich der Mond ganz aus unserem Kernschatten aus. Da� Sie mir das aber bitte ja nicht verpassen!
Und so richtig spannend wird es dann um 23.58 Mitteleurop�ischer Zeit - der Mond ist p�nktlich wie die Deutsche Bundesbahn! - wenn n�mlich der Kerl auch noch den Halbschatten der Erde verl��t - na, dieser Schlingel, so schnell macht der das aber nicht mehr, da pa� ich schon auf!
Komisch - so ein Zufall! Auch dieses Ereignis k�nnen wir hier von der Erde aus nicht beobachten. Wof�r werden diese Herren Astrologen mit ihren teuren Teleskopen denn eigentlich bezahlt?!
Na, dann hoffe ich mal, da� heute Nacht die Sonne scheint und es zumindest nicht regnet - sonst verpa� ich ja was!

Euer Martinus Wagnerius d.�.

Sapperlott, was lese ich da gerade!! Ausgerechnet dann, wenn diese einmalige Finsterni� ist, da soll auch noch Vollmond sein! Gab es denn so was eigentlich schon mal?


Nr.: 1337

MM-Seite umgezogen ... aber nich' weit !

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 09:53 MEZ

Hallo allerseits,

nach einer kleinen Pause (beim Posten hier im Forum) melde ich mich mal wieder zu Wort. Die Zeit habe ich aber (neben B�ffelei) auch dazu genutzt meine MM-Seiten etwas (hoffichdoch) �bersichtlicher und einheitlicher zu gestalten. Im Rahmen der Umgestaltung hat sich allerdings die Adresse minimal ge�ndert; aus `.html' ist `.shtml' geworden aber f�r `nen Browser k�nnte die Seite ja auch irgendwo hinter'm Mond (verfinstert oder nich') liegen.

Die neue Adresse ist:
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d.shtml

Ganz fertig sind die Seiten noch nicht (welche Seiten sind das jemals?), ich wollte noch ein paar Links zu anderen Selbstbau-MM-Seiten aus dem Forum unterbringen. Wer mir also das St�bern im Archiv ersparen will kann mir ja nochmal seine URL zusenden ... ;-)

Tsch���

Klaus


Nr.: 1338

sch�ne prominence auf eit 304

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 11:03 MEZ

Hallo,

kleiner Zufallsfund nebenbei:

Eine zarte Protuberanz (meint wohl das gleiche?) von ca. 250 Tkm H�he
(nach Lineal + Taschenrechner) ist auf eit 304 um 0719UT zu sehen.

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20010109_0719_eit_304.gif

Unklar ist mir, warum der "Henkel" zwar 0700UT auf eit 171 zu finden
ist, nicht aber 0713UT auf eit 195. Diese Aufnahmen auch in Listen
unter:
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/latestimages.html

Vielleicht hat jemand eine Erkl�rung daf�r, warum sich auf eit 195
keine Entsprechung findet.

Gr��e
Herwig


Nr.: 1339

Hier Sonnenschein

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 12:12 MEZ

Hallo,
also ich glaube, die Mofi ist hier in S�dostbayern gut zu sehen. Wird auch Zeit, da ich meine letzte Mofi 1997 gesehen habe. �brigens im ARD-Videotext steht doch glatt: "Mont tritt um 19.42 in den Kernschatten der Sonne" (S. 114).

Gr��e,
Mark


Nr.: 1340
Antwort auf Nr.: 1339

Schneefall in Chemnitz

Geschrieben von: Wolfgang
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 12:28 MEZ

F�r heute abend sieht es schlecht aus! Im Moment ist jetzt Schneeregen!


Nr.: 1341
Antwort auf Nr.: 1339

Hier Wolken....

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 12:31 MEZ

...aber das war mir ja schon gestern klar.
Allerdings werde ich alle Vorbereitungen weiter treffen.
Und mein Kollege besorgt sich gerade noch einen T2-Adapter f�r seine neue Nikon.
Ich hoffe mal, dass die Wolkenl�cken wieder gr��er werden.
Heute morgen sahen sie ganz gut aus.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1342
Antwort auf Nr.: 1336

Re: Achtung, Achtung - Totale Mondfinsterni�!

Geschrieben von: Matthias Gerlach <matthias.gerlach@studserv.uni-stuttgart.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 12:32 MEZ

Hallo Martin,
da du dich vermutlich in der selben Gegend aufh�lst wie ich (siehe email Adresse) eine kleine Anmerkung. Laut Radiowetterbericht heute fr�h, soll die gr��te Wahrscheinlichkeit f�r ein Sichtbarkeit des Spektakels auf der Schw�bischen Alb sein. Ich �berleg mir jedenfalls, ob ich hochfahre.
Gru� Matthias


Nr.: 1343
Antwort auf Nr.: 1339

Osnabr�ck: Hier und da gr��ere L�cken

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:13 MEZ

Hallo...

Hier in Osnabr�ck (Niedersachsen, Grenze NRW) sieht es nicht
zwar nicht nach wolkenlosem Himmel aus, aber (gr��ere) Wolkenl�cken gibt es trotzdem �fters - mal sehen, was das Wetter dann heute abend macht...

W�nsche allen trotzdem "Gutes Wetter"....

cu, Sven


Nr.: 1344
Antwort auf Nr.: 1339

Paderborn 8/8 bew�lkung

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:16 MEZ

Noch (?) herrscht hier totale Sonnen- und Mondfinsternis, aber wenn Osnabr�ck cshon L�cken meldet, bekommen wir hier vielleicht ja heute abend auch noch welche....?
Wolfgang


Nr.: 1345

Frage an die Astronomen

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:28 MEZ

Hallo,
mich besch�ftigt folgende Frage:
Sind die Kontaktzeiten der Mofi auf der ganzen Erde gleich, oder gibt es da geringe Unterschiede?

Gr��e,
Mark


Nr.: 1346
Antwort auf Nr.: 1345

Re: Frage an die Astronomen

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:43 MEZ

Hi Mark !

Eigentlich sollten die Zeiten �berall gleich sein, denn der Erdschatten wird ja vom System Erde - Sonne bestimmt.
Der Mond l�uft also in einen fixen Schatten hinein.
Bei der SoFi ist es ja so, dass der Mond den Schatten mit bringt.
Daher gibt es dort den Finsternis-Pfad.
Hier bei der MoFi ist die Finsternis aber auf der Nachtseite �berall zu sehen.
Der einzige unterschied kann durch die Lichtlaufzeit vom Mond zur Erde entstehen. Aber das sind nur Sekunden.
Ich hoffe mal, dass ich nicht v�llig falsch liege.
Sehr beliebt (zumindest bei J. Bublath) w�re in diesem Fall ein Spielchen mit Kugeln und Taschenlampe.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1347
Antwort auf Nr.: 1345

Re: Frage an die Astronomen

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:44 MEZ

> Hallo,
> mich besch�ftigt folgende Frage:
> Sind die Kontaktzeiten der Mofi auf der ganzen Erde gleich, oder
> gibt es da geringe Unterschiede?

Hi Mark,
bin zwar kein Astronom sondern nur im Marketing einer Computerfirma, aber prinzipiell m�ssen die Zeiten eigentlich �berall auf der Erde gleich sein. Das Finsternisereignis ist ja nicht ein Schatten, der �ber die Erde huscht und an den einzelnen Erdorten zu unterschiedlichen Zeiten eintrifft wie bei einer SoFi, sondern es handelt sich als Ereignis ja um das "Eintauchen" des Mondes in den Erdschatten. Das Ereignis findet also hinreichend gleich weit entfernt von allen Erdorten statt und ist daher zeitlich �berall gleich. F�r die Erdlinge ist es daher eher entscheidend, ob man �berhaupt an einem Ort steht, der in diese Geometrie reinpa�t, also ob der Mond �berhaupt �ber dem Horizont steht.
Wolfgang


Nr.: 1348
Antwort auf Nr.: 1341

Ich sehe b�ulichen Himmel...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:45 MEZ

...und es wird zusehends besser.
Also meine Hoffnung auf relativ gute Bedingungen steigt.
Die Wolken sind auch relativ d�nn, so dass es, wie gestern beim Nebel, auch mit den Wolken einen sch�nen Blick auf den Mond geben d�rfte.
Gru�

Ulrich

PS.: Wie sieht es in Frankfurt aus ?


Nr.: 1349
Antwort auf Nr.: 1339

Re: Hier, z. Zt. in Herne, lassen sich erste ...

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:59 MEZ

kleine Wolkenl�cken erkennen, durch denen die Sonne blinzelte. Aber f�r eine Beobachtung der Mondfinsternis reicht das noch lange nicht aus.
Gru�
Joachim


Nr.: 1350
Antwort auf Nr.: 1346

Re: Frage an die Astronomen

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 13:59 MEZ

Hi Ulrich,
so hatte ich mir das eigentlich auch gedacht. Der Mond ist zwar relativ dicht an der Erde dran und es gibt auch deutliche Unterschiede, vor welchem Sternenhintergrund man die Mondfinsternis sieht, wenn man an unterschiedlichen Orten auf der Erde ist. Aber der Kernschatten der Erde macht diese Parallaxenverschiebung ebenfalls mit, da er am Ort des Mondes genauso weit entfernt ist. Ich kam nur auf die Frage, weil beim Astrowetter von wetterleuchten.com ausdr�cklich angemerkt ist, da� die Kontaktzeiten f�r einen bestimmten Ort berechnet wurden.

Gr��e,
Mark
> Hi Mark !

> Eigentlich sollten die Zeiten �berall gleich sein, denn der
> Erdschatten wird ja vom System Erde - Sonne bestimmt.
> Der Mond l�uft also in einen fixen Schatten hinein.
> Bei der SoFi ist es ja so, dass der Mond den Schatten mit
> bringt.
> Daher gibt es dort den Finsternis-Pfad.
> Hier bei der MoFi ist die Finsternis aber auf der Nachtseite
> �berall zu sehen.
> Der einzige unterschied kann durch die Lichtlaufzeit vom Mond
> zur Erde entstehen. Aber das sind nur Sekunden.
> Ich hoffe mal, dass ich nicht v�llig falsch liege.
> Sehr beliebt (zumindest bei J. Bublath) w�re in diesem Fall ein
> Spielchen mit Kugeln und Taschenlampe.
> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1351
Antwort auf Nr.: 1339

ARD-Wetter macht in S�ddeutschland klaren Himmel

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 14:02 MEZ

*mega freu*
Jetzt bin ich mir sicher, da� ich die Mondfinsternis von hier sehen kann. Derzeit strahlender Sonnenschein und wolkenlos!

Gr��e,
Mark

> Hallo,
> also ich glaube, die Mofi ist hier in S�dostbayern gut zu sehen.
> Wird auch Zeit, da ich meine letzte Mofi 1997 gesehen habe.
> �brigens im ARD-Videotext steht doch glatt: "Mont tritt um
> 19.42 in den Kernschatten der Sonne" (S. 114).

> Gr��e,
> Mark


Nr.: 1352
Antwort auf Nr.: 1348

Jetzt nur noch ein d�nner Dunstschleier *freu* *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 14:04 MEZ


Nr.: 1353
Antwort auf Nr.: 1352

Hier noch eine Webcam

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 14:23 MEZ

...ist wohl beim ZDF auf dem Lerchenberg stationiert....

http://www.zdf.msnbc.de/modules/webcam/


Nr.: 1354
Antwort auf Nr.: 1339

Trier starke Bew�lkung und Regen :o(

Geschrieben von: ConnyS <scha0001@web.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 14:27 MEZ

Hallo!
Also ich glaube die Aussichten f�r heute Abend sind hier in Trier nicht gerade berauschend. Es regnet und macht auch nich den Anschein einer Besserung. Kennt jemand gute Links zu WebCams f�r heute abend doch noch "live" dabei zu sein?


Nr.: 1355
Antwort auf Nr.: 1350

Pseudo 3D-Bild vom verfinsterten Mond

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 14:41 MEZ

> Hi Ulrich,
> so hatte ich mir das eigentlich auch gedacht. Der Mond ist zwar
> relativ dicht an der Erde dran und es gibt auch deutliche
> Unterschiede, vor welchem Sternenhintergrund man die
> Mondfinsternis sieht, wenn man an unterschiedlichen Orten auf
> der Erde ist. Aber der Kernschatten der Erde macht diese
(schnipp)

Mit den verschiedenen Hintergr�nden von verschiedenen Orten aus, bzw. zu verschiedenen Zeiten kann man sich mit Dia-Film ein Pseudo-3D Bild vom Mond machen -- normalerweise sind Sternchen auf Mondaufnahmen ja Mangelware aber Dank der MoFi sollten diesemal doch einige mit auf's Korn zu bekommen sein. Mehr als einen flachen Mond vor einem flachen Sternenhimmel erwarte ich allerdings nicht. Trotzdem werd' ich mal versuchen ein paar Bilder um die Mitte der Finsternis mit �hnlichen Belichtungszeiten aufzunehmen.

Tsch���

Klaus


Nr.: 1356
Antwort auf Nr.: 1354

das wird noch besser

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 14:45 MEZ

Hi !
Ich denke schon, dass es in Trier reichen sollte. Hier in Mainz wirds zwar gerade wieder etwas schlechter, aber das ist so ein Restgebiet, das auch auf dem Radar sch�n zu sehen war.
Bis 19:30 MEZ ist ja noch ein wenig Zeit.
Gru�

Ulrich

PS.: Ich dr�cke die Daumen.


Nr.: 1357

K�ln 5/8.....*freu* *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 15:19 MEZ


Nr.: 1358

Info Northern-lights Contest f�r alle Mitmachende

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 15:28 MEZ

Hallo!
Habe eine Mail von Trond dem Webdesigner von www.northern-lights.no bekommen.
K�nftig ist es nur noch vorgesehen max. zwei Bilder/Monat zu northern-lights zu senden. Falls es Probleme mit dem versenden gibt ist unten die Adresse angeheftet wo Ihr Eure Bilder k�nftig hinsenden sollt. Den norwegischen Text f�ge ich ansonsten noch bei.
Gru� fra den solrik Stuttgart
Dieter

Trond Abrahamsen schrieb:

Hei Dieter,
og godt nytt �r til deg ogs�!
Vi har g�tt over til et nytt innsendingssystem i �r, alle som �nsker � delta m� sende inn via f�lgende side:
http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Submit/?lang=en

Dersom du har problemer, s� skal jeg selvsagt hjelpe deg med � f� bildene ut p� nettet. I fjor hadde vi en grense p� fem bilder fra hver deltaker per m�ned, men p� grunn av klager fra fotografer som ikke har s� mange bilder � sende, har vi bestemt oss for � redusere antallet til to bilder per m�ned per deltaker.
Du har sendt meg fem bilder, kunne du velge ut bare to av dem?.
Med vennlig hilsen
Trond Abrahamsen
Webdesigner
spirea.net


Nr.: 1359

Niederbayern: Coditions are green

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 16:17 MEZ

Hallo,
hier nur wenige Wolken am Himmel. Richtung S�den sieht es noch besser aus. Also diese Mofi sehe ich bestimmt. Programm habe ich leicht abge�ndert. Vorhin hab ich mir noch einen Kodak Farbwelt 800 Bilderfilm gekauft. Au�erdem hab ich noch einen halb belichteten Kodak 400er Diafilm in der Kamera. Videokassette f�r die Videocam ist besorgt. Au�erdem ausreichend Batterien f�r die Digi-Cam. Durch die Russentonne (10/1000er) mache ich vor der Totalit�t einige Aufnahmen mit der Digicam durchs Okular. Das geht auch aus der freien Hand (Kamera einfach vors Okular halten). Die Totalit�t will ich dann haupts�chlich mit dem 1000er als Fotoobjektiv fotografieren. Daf�r nehme ich den 800er, da ich keine elektrische Nachf�hrung habe. Zwischendurch noch einige �bersichtsaufnahmen (so. 50-100mm Brennweite) mit Baum im Vordergrund. Die Videocam kommt auf eine parallaktische Montierung und ich werd damit einige Kurzfilme aufnehemen. Mit etwas Gl�ck sind die Bilder von der Digi-Cam vor 24.00 Uhr heute abend im Netz. Allen viel Gl�ck!

Gr��e,
Mark


Nr.: 1360
Antwort auf Nr.: 1359

Mainz: Coditions are yellow

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 16:38 MEZ

Hi Leute !

Nachdem es zeitweise richtig sch�n war, rollen hin und wieder ein paar tiefe Wolken durch.
Aber durch diese ist der blaue Himmel meist zu sehen, so dass man wohl den Mond sehen kann.
Es wird aber von S�den her (SAT) zusehends besser. Vielleicht schafft das Zwischenhoch die Strecke ja bis um 19:30 oder so.
Am Horizont geht jedenfalls gerade die Sonne sch�n rot unter.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1361
Antwort auf Nr.: 1359

Foto-Tipps

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 16:41 MEZ

Hallo Mark !

Das mit dem Fotografieren durch die Tonne mit 800er Film w�rde ich mir nochmal �berlegen.
Die Brennweite ist da schon so hoch, dass Du nur im Bereich unter einer Sekunde scharfe Bilder bekommst. Und diese Zeit ist auch f�r 800ASA noch zu kurz. An Deiner Stelle w�rde ich auch ein paar 50mm oder 80mm Aufnahmen mit dem 800 Film machen.
Aber das hast Du sicherlich auch vor.
Der Vorteil der MoFi ist, dass man auch Objektive wechseln kann. Nicht wie bei der SoFi, wo alles superschnell vorbei ist.
Aber da Du ja die Video-Cam auf eine Astromontierung schrauben willst, versuch doch einfach mal, die Tonne auch noch drauf zu bekommen.
Gru� und viel Erfolg

Ulrich (der ein gutes Gef�hl f�r heute Abend hat)


Nr.: 1362

Rostock 16:45 - erste gr��ere Wolkenl�cke :-) *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 16:47 MEZ


Nr.: 1363
Antwort auf Nr.: 1361

Re: Foto-Tipps

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 16:58 MEZ

Hallo Ulrich,
ist schon ein Problem mit dem 1000er ohne Nachf�hrung. Aber Handnachf�hrung ist bei 3-6 Sekunden Belichtungszeit auch nicht so einfach, wenn man gleichzeitig noch Ausl�sen will. Ich versuche es einfach mal. Hatte mir deswegen extra den 800er gekauft. F�r die Fotos nehme ich nat�rlich keine Okularprojektion. Belichtung selber mache ich mit Hutmethode. Selbst bei 1000mm ist der Mond noch relativ klein im Bild. Vielleicht f�llt die Erdrotation ja nicht so stark auf. Aufnahmen mit 16-200mm mache ich sowieso zus�tzlich.

Gr��e,
Mark

> Hallo Mark !

> Das mit dem Fotografieren durch die Tonne mit 800er Film w�rde
> ich mir nochmal �berlegen.
> Die Brennweite ist da schon so hoch, dass Du nur im Bereich
> unter einer Sekunde scharfe Bilder bekommst. Und diese Zeit ist
> auch f�r 800ASA noch zu kurz. An Deiner Stelle w�rde ich auch
> ein paar 50mm oder 80mm Aufnahmen mit dem 800 Film machen.
> Aber das hast Du sicherlich auch vor.
> Der Vorteil der MoFi ist, dass man auch Objektive wechseln kann.
> Nicht wie bei der SoFi, wo alles superschnell vorbei ist.
> Aber da Du ja die Video-Cam auf eine Astromontierung schrauben
> willst, versuch doch einfach mal, die Tonne auch noch drauf zu
> bekommen.
> Gru� und viel Erfolg

> Ulrich (der ein gutes Gef�hl f�r heute Abend hat)


Nr.: 1364
Antwort auf Nr.: 1362

17:00- Vollmond, etwas Schleier, Westen z.Zt. frei *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:00 MEZ


Nr.: 1365
Antwort auf Nr.: 1360

Coditions GREEN, ich geh jetzt, viel Gl�ck ! *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:04 MEZ


Nr.: 1366

Sch�ner Sonnenuntergang 4-5/8BW :-) *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke (Radebeul) <eer@markusfunke.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:13 MEZ


Nr.: 1367

Mondaufgang beobachtet, 4/8 K�ln !!!!!! *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:20 MEZ


Nr.: 1368

Paderborn: Wolkenl�cken 5-7/8

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:21 MEZ

Hallo,
mal mehr, mal weniger gro�e L�cken, also zwischen 5/8 und 7/8 Bew�lkung. Wird also spannend, was man im konkreten Moment gerade sehen wird und was nicht.
Wolfgang


Nr.: 1369
Antwort auf Nr.: 1359

1. Problem aufgetaucht

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:25 MEZ

Hab eben einen neuen Satz Batterien in die Digi-Cam getan. Haben ganze 10 Sekunden gehalten, dann war der Saft weg. Offenbar taugen diese normalen Batterien nicht f�r Digitalkameras. Jetzt hab ich nur noch einen Satz (die Akkus) und der reicht gerade mal f�r 5-10 Aufnahmen. Vielleicht fahr ich auf dem Weg zu meinem Beobachtungsplatz (liegt an einem See) nochmal am Supermarkt vorbei.

Gr��e,
Mark

> Hallo,
> hier nur wenige Wolken am Himmel. Richtung S�den sieht es noch
> besser aus. Also diese Mofi sehe ich bestimmt. Programm habe ich
> leicht abge�ndert. Vorhin hab ich mir noch einen Kodak Farbwelt
> 800 Bilderfilm gekauft. Au�erdem hab ich noch einen halb
> belichteten Kodak 400er Diafilm in der Kamera. Videokassette f�r
> die Videocam ist besorgt. Au�erdem ausreichend Batterien f�r die
> Digi-Cam. Durch die Russentonne (10/1000er) mache ich vor der
> Totalit�t einige Aufnahmen mit der Digicam durchs Okular. Das
> geht auch aus der freien Hand (Kamera einfach vors Okular
> halten). Die Totalit�t will ich dann haupts�chlich mit dem
> 1000er als Fotoobjektiv fotografieren. Daf�r nehme ich den
> 800er, da ich keine elektrische Nachf�hrung habe. Zwischendurch
> noch einige �bersichtsaufnahmen (so. 50-100mm Brennweite) mit
> Baum im Vordergrund. Die Videocam kommt auf eine parallaktische
> Montierung und ich werd damit einige Kurzfilme aufnehemen. Mit
> etwas Gl�ck sind die Bilder von der Digi-Cam vor 24.00 Uhr heute
> abend im Netz. Allen viel Gl�ck!

> Gr��e,
> Mark


Nr.: 1370

Satbild

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:30 MEZ

Hallo,
hier ein ganz gutes Satbild.
Bildlink:"http://www.zamg.ac.at/wetter/sat.gif">

Gr��e,
Mark


Nr.: 1371
Antwort auf Nr.: 1370

Re: Schreib bitte mal den Link dazu, Danke *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:45 MEZ


Nr.: 1372

Klarer Himmel in Bod�

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 17:59 MEZ

Jetzt hoffe ich nur noch auf das Nordlicht, waer' doch eine schoene Kombination!

Katja


Nr.: 1373

Mond gesehen

Geschrieben von: Christian
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:17 MEZ

Juten Abend!

Hier in Berlin sah`s bis jetzt ziemlich schlecht aus f�r Mofi- Beobachtung. Doch jetzt scheinen sich L�cken aufzutun, die gerade den Blick auf den Vollmond freigaben. Vielleicht gibts ja doch noch was zu sehen!

Christian


Nr.: 1374
Antwort auf Nr.: 1371

Re: Schreib bitte mal den Link dazu, Danke

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:21 MEZ

Hallo,
ist von der ZAMG in �sterreich ( http://www.zamg.ac.at )
http://www.zamg.ac.at/wetter/sat.gif

Gr��e,
Mark


Nr.: 1375
Antwort auf Nr.: 1372

MoFi + PL :-)

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:23 MEZ

Hallo Katja !

Das k�nnte sogar klappen, denn das IMF ist s�dlich und der K-Wert in Kiel ist schon bei 3.
Sieht bestimmt toll aus.
Ich bin schon auf Deiner Bilder gespannt.
Viel Gl�ck !

Ulrich


Nr.: 1376

Ich fahr jetzt los

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:23 MEZ

brauch n�mlich fast ne Stunde, bis ich mein ganzes Ger�del aufgebaut habe. Hier perfekt klarer Himmel. Mond leuchtet noch hell und klar. Bin dann so ab 23.30 Uhr wieder im Forum und stelle einige Bilder online.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1377
Antwort auf Nr.: 1376

Uns allen viel Erfolg ! *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:24 MEZ


Nr.: 1378

Hamburg Regen

Geschrieben von: Wolfgang Schnell <Wolfgang.Schnell@hamburg.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:28 MEZ

Liebe Beobachter,

in Hamburg hat es gerade mal wieder einen Schauer gegeben. An der Nordsee soll es laut Radiobericht klar sein. Vielleicht habe ich noch Gl�ck und erwisch ein paar Wolkenl�cken.

Viel Spass beim Beobachten.

Gr��
Wolfgang


Nr.: 1379
Antwort auf Nr.: 1372

Woher bitt'sch�n sollen den die PL kommen?

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:28 MEZ

A. Middle Latitudes
Active 20/20/20
Minor storm 10/10/10
Major-severe storm 01/01/01
B. High Latitudes
Active 20/20/20
Minor storm 10/10/10
Major-severe storm 05/05/05

Nicht mal f�r die High-Latitudes ist was angesagt.

Quelle : http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=/latest/RSGA.txt

Gru� Lutz


Nr.: 1380
Antwort auf Nr.: 1372

Re: lykke til! *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:37 MEZ


Nr.: 1381

Was jemand wo ne Webcam steht?

Geschrieben von: Torsten <muencheberger@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:41 MEZ

Wo kann man per Webcam die MoFi 2001 beobachten? Gebt mir bescheid wo in Deutschland Wolkenl�cken sind! Danke schon im vorraus!


Nr.: 1382
Antwort auf Nr.: 1379

In Nordnorwegen gibt es die immer.... *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:42 MEZ


Nr.: 1383
Antwort auf Nr.: 1381

Webcam

Geschrieben von: Wolfgang
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:45 MEZ

Hier kannst Du die MoFi verfolgen: http://www.astronomie.de/mofi


Nr.: 1384
Antwort auf Nr.: 1378

Mainz: Dunst...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:46 MEZ

...k�nnte aber klappen....Mond ist sehr diffus...Venus ist aber klar...Jupiter auch recht ok....ich fahr gleich los....zur Sternwarte...bis nachher...so gegen 23:30 MEZ...

Ulrich


Nr.: 1385
Antwort auf Nr.: 1381

Re: Was jemand wo ne Webcam steht?

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:54 MEZ

Hi!

Dieser Link hat eine ganze Liste von WebCams bez�glich MoFi:

http://www.reisebuero-suedstadt.de/RoterMond.htm#cams

cu, Sven

> Wo kann man per Webcam die MoFi 2001 beobachten? Gebt mir
> bescheid wo in Deutschland Wolkenl�cken sind! Danke schon im
> vorraus!


Nr.: 1386

300 mm-Bl.6.3-200ASA: Mittelzeit f�r Reihe ???? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 18:54 MEZ


Nr.: 1387
Antwort auf Nr.: 1380

Takk! Jeg h�per det beste. *o.T.*

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:00 MEZ


Nr.: 1388

Trier freie Sicht auf den Mond

Geschrieben von: ConnyS <scha0001@web.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:00 MEZ

Hallo!
Habe seit etwa 30 min freie Sicht auf den Mond *freu* sieht auch aus als ob immer weniger wolken am hmmeln werden. Allen Viel Erfolg beim gucken!


Nr.: 1389

Hier sieht es finster aus, ...

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:01 MEZ

8/8 und Regen.
Gru�
Joachim


Nr.: 1390

MoFi - Wetter

Geschrieben von: Stefan <s.krause@uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:07 MEZ

Aktuelle Lage in Bonn: Mond k�mpft sich am Osthimmel durch die Wolken, im Westen alles klar - sieht gut aus. Ich werde aber vorsichtshalber nach Westen Richtung Euskirchen fahren (h�ufig klarer Himmel - liegt im Luv des Hohen Venn!) - allen viel Gl�ck!


Nr.: 1391

K�ln: Cirrustratus, so ein Schei�.....

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:17 MEZ

Hier l��t sich der Mond dennoch manchmal blicken.
Is ja immer noch besser als Regen
Nja, allen viel Gl�ck....

Benjamin


Nr.: 1392

Schade, nicht schnell genug

Geschrieben von: Torsten Kallweit <Torsten.Kallweit@t-online.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:17 MEZ

Habe von 19.05 bis 19.10 Uhr einen ganz ausgepr�gten Zirkimzenitalbogen vom Mond gesehen, ist jetzt leider schon verschwunden. Der Internetaufbau war zu langsam, um rechzeitig hier zu melden. Hat den Bogen trotzdem jemand sehen k�nnen (Raum K�ln-Bonn)?
Gr��e Torsten


Nr.: 1393

Neuestes Update meines MoFi-Wetters...

Geschrieben von: J�rgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:23 MEZ

Hallo,

hier nun das letzte Update meines Mofi-Wetters:

http://www.wetterleuchten.com/astro/astro.shtml

Den Sternfreunden im S�den w�nsche viel Freude bei dem spannenden Ereignis. Allen anderen viel Gl�ck
und Erfolg bei der Jagd auf Wolkenl�cken...

Gru� J�rgen


Nr.: 1394

K�ln: Der Mond (mit Halo) ist da *jubel* !!!!!

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:38 MEZ

Jetzt irisieren die Wolken sogar noch.
Aber immerhin, man kann ihn besser sehen.
Den Zirkumzenitalbogen gab es hier nicht zu sehen...
daf�r aber eine untere Lichts�ule, und jetzt immer noch
den 22�Ring....aber ich w�rd auch da rauf verzichten....


Nr.: 1395

Bergkamen: It's raining cats and dogs! o.T. *o.T.*

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:55 MEZ


Nr.: 1396

Osnabr�ck: Wolkenlos mit Dunst

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:55 MEZ

In Osnabr�ck klarte es rund 20 Minuten vor Begin pl�tzlich auf,
im Moment keine Wolke am Himmel, etwas diesig ist es aber...

Sonst alles gut...
Viel Gl�ck den anderen...

cu, Sven


Nr.: 1397

Se es MoFi, sei es PL. Immer alles Dicht :-(( o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 19:56 MEZ

ot


Nr.: 1398

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 20:01 MEZ


Nr.: 1399
Antwort auf Nr.: 1397

Aber jetzt von NW gr��ere L�cken :-) o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 20:05 MEZ

ot


Nr.: 1400

Knabbern

Geschrieben von: Torsten Kallweit <Torsten.Kallweit@t-online.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 20:27 MEZ

Der Erdschatten knabbert ganz gut da oben am Mond. 'L��t sich durch eine relativ dichte Hochnebeldecke noch ganz gut beobachten bei Bonn. Bei unver�nderlicher Wetterlage ist der "rote" Mond dann wohl nicht sichtbar, aber es ist ja noch viel Zeit.
Torsten


Nr.: 1401

Was sind wir hier in Bergkamen mittlerweile ...

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 20:54 MEZ

bescheiden geworden. Ein kurzer Blick auf den kupferroten Mond w�rde uns schon gen�gen. Das letzte Mal ist bereits soooooo lange her (1997)
Gru�
Joachim
Eine Stunde Zeit bleibt uns noch!


Nr.: 1402

Roter Mond.....!

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:03 MEZ

Da war er......
Durch den dichten Dunst l��t sich fast nichts erkennen.
Aber trotzdem "er leuchtete Rot..."


Nr.: 1403

Ich seh alles!!!!! ( T�bingen )

Geschrieben von: Ralf
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:10 MEZ

Juhu, ich kann alles sehen. Keine Wolke verdeckt die sch�ne Sicht!
Ich bin T�bingen bei Stuttgart.
Echt klasse!!


Nr.: 1404

Supersicht

Geschrieben von: Hans Uhe <H.Uhe@t-online.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:10 MEZ

bei sternklarem himmel kann man von augsburg-lechhausen aus das "schauspiel" super beobachten. es sind noch ca. 10 min. bis zum absoluten h�hepunkt.


Nr.: 1405

Super :o))))))))

Geschrieben von: ConnyS <scha0001@web.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:16 MEZ

Hier in Trier is zwar ab und zu leichter Dunst aber im gro�en und ganzen SUUUUUPER!!!!!!


Nr.: 1406

Vom letzten Sch....bis Klasse *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:24 MEZ


Nr.: 1407

MoFi von 64254 Reinheim aus

Geschrieben von: Hans G�nter K�nig <HGK.rhm@wasnet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:28 MEZ

Hier �ber Georgenhausen ist es zwar leicht dunstig, aber der rote Mond ist dennoch gut zu sehen (LM ca. +2)! F�r Fotos (anderer MoFiFans) sollte es gen�gen.

Viel Spa� noch und - clear skies -,

HGK


Nr.: 1408
Antwort auf Nr.: 1407

Re: MoFi von 64254 Reinheim aus

Geschrieben von: Hans G�nter K�nig <HGK.rhm@wasnet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:29 MEZ

sorry - die Postleitzahl vertippt: D64354!!! :-)


Nr.: 1409
Antwort auf Nr.: 1381

Hier: http://www.reisebuero-suedstadt.de/rotermond

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:35 MEZ

Hier: http://www.reisebuero-suedstadt.de/rotermond.htm#cams
gute Bilder kommen aus Israel!


Nr.: 1410

Webcam und Paderborn jetzt total bew�lkt

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:38 MEZ

so kann ich nur noch die Webcams verfolgen. Eine gute Auswahl bietet:
http://www.reisebuero-suedstadt.de/rotermond.htm#cams
In Deutschland meistens bew�llkt, Gute Bilder aber kommen anscheinen von http://www.astronomy.org.il/mitspe/meclipseE.html


Nr.: 1411

K�ln jetzt auch alles zu....

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:41 MEZ

Ich bau jetzt mein Fernrohr ab...
Herzlichen Gl�ckwunsch an die Gewinner im S�den...:-)


Nr.: 1412

Spitzenbild i Osnabr�ck

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:45 MEZ

http://webcam.osnabrueck.de/mond.jpg


Nr.: 1413

Roter Mond - kosmische Ber�hrung am Himmel...

Geschrieben von: J�rgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:47 MEZ

... Der Schatten der Erde rast �ber die Mondoberfl�che. Nicht rotz�ngelnde Sonneneurptionen, wie etwa bei
irdischen Sonnenfinsternissen, sondern purpur aufleuchtende Wolkenkr�nze im gl�henden Lichtring der
Gasatmosph�re rund um die ansonsten nachtschwarze Erdscheibe leiten r�tliches Licht auf die Oberfl�che
des vor Minuten noch sonnendurchfluteten Mondes. Die Szenerie hat majest�tischen Zauber ... - und noch
dauert das Schauspiel an...

Dann, in wenigen Minuten zerreisst ein erster Lichtblitz den Rand der dunklen Planetenscheibe am Himmel
und glei�endes Sonnenlicht ergie�t sich wieder in blendender Flut �ber die eben noch in schl�frigem
D�mmerlicht dahinschlummernden T�ler und H�h'n...

Es ist immer wieder ein fantastisches Schauspiel und vermag mehr zu beseelen, als nur die alt�berlieferten
Fantasien um den ber�hmten "Mann im Mond"...

Gru� J�rgen

<*der sich das alles dank dichtem Wolkenvorhang nur aus der Erinnerung anschauen kann*>


Nr.: 1414

Da war er nochmal....

Geschrieben von: Benjamin K�hne <puntipower@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 21:59 MEZ

Jetzt ist ist es langsam vorbei. Was soll's, immerhin haben ja ein paar von euch gutes Wetter. Ich f�r meinen Teil bin zufrieden, und trauer mit denen, bei denen das Wetter mies war.

Gru�,
Benjamin (der jetzt in's Bett geht)


Nr.: 1415

MoFi in M�nchen wunderbar zu sehen!

Geschrieben von: Rolf von Criegern <rolf.criegern@surfeu.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:00 MEZ

Besonders sch�n im �bergang, jetzt, �berwiegende Fl�che orangefarben, links ein leicht bl�ulicher Rand, hier wird es wohl gleich wieder hell werden. Gl�ck gehabt; vom h�uslichen Balkon aus zu sehen. Gru� an alle ebenfalls gl�cklichen, und herzlichen Gru� an alle, die wegen Bew�lkung Pech hatten. Rolf von Criegern


Nr.: 1416

AC 8/8

Geschrieben von: Mike
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:02 MEZ

nun bin ich wider da und sehe leider nichts. Von AC aus war nur bis ca. 30% Verdunkelung zu sehen, danach war die d�nne Wolkenschicht doch zu Dicht.
Mike


Nr.: 1417

How dark was the moon

Geschrieben von: jan lameer <jkl@dds.nl >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:19 MEZ

I was clouded out in Amsterdam.
Can anyone give an estimation of the darkness of the MoFi?
I'm just curious.


Nr.: 1418

*fasziniertbin*

Geschrieben von: ConnyS <scha0001@web.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:34 MEZ

H�tte nie gedacht das das so fantastisch sein kann *stauuuun* Hab das Teleskop, was ich zu weihnachten bekommen hab heute direkt mal richtig zum einsatz kommen lassen :o) das erste mal klarer himmel heut *freu* so jetzt geh ich wieder aufn balkon weitergucken *h�pf* und kein w�lkchen. So liebe gr��e an alle und kopf hoch f�r diejenigen die wegen b�sen kleinen und gr��eren wolken kein so gro�es gl�ck hatten wie ich hier in Trier.
Gru� Conny


Nr.: 1419

Parallele zur SoFi

Geschrieben von: Jan Gensler <Jan.Gensler@epost.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:40 MEZ

Auch ich konnte die MoFi sehen! Ich habe schon mehrere gesehen - am beeindruckendsten finde ich immer, wenn die Totalit�t zu Ende geht und eine Mond"ecke" wieder langsam wei� wird.
Als ich mir das kosmische Ereignis 3D-m��ig vorgestellt habe, gab es sogar gewisse Parallelen zum Wahnsinnsereignis SoFi. Die konnte ich �brigens damals auch sehen. Die Suche nach einer Wolkenl�cke trieb uns mehrere 100 km weit weg - bis nach Rotthalm�nster.

Jan, Leutershausen (Mittelfranken)


Nr.: 1420

MoFi in Hamburg gesehen

Geschrieben von: Wolfgang Schnell <Wolfgang.Schnell@hamburg.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:46 MEZ

Liebe Beobacherinnen und Beobachter,

in Hamburg konnte ich die Mondfinsternis gut sehen. Die Wolken rissen vor der Kernschattenfinsternis immer mehr auf. Teilweise war der Mond minutenlang frei zu beobachten. Ab ca. 21:25 zog eine Wolkenbank bei mir durch. Zum Ende der Kernschattenfinsternis waren wieder einige Wolkenl�cken. Jetzt wo ich diese Zeilen schreibe, kann ich den teilverfinsterten Mond durch das Dachfenster sehen.
Aufnahmen der MoFi konnte ich ebenfalls machen. Nur bis der Film voll ist und von mir zur Entwicklung gebracht wird, werden wohl wieder Monate vergehen. Die Fotos habe ich auf Fuji 1600 ASA bei 1080 mm Brennweite und 101 mm �ffnung gemacht. Die Aufnahmedauer ist zwischen 3 und ca. 25 sec.

Gr��e
Wolfgang


Nr.: 1421
Antwort auf Nr.: 1417

Re: How dark was the moon

Geschrieben von: Rolf von Criegern <rolf.criegern@surfeu.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:46 MEZ

> I was clouded out in Amsterdam.
> Can anyone give an estimation of the darkness of the MoFi?
> I'm just curious.

Hello Jan,
too bad, the clouds!
I was fortunate: in Munich the sky was absolutely clear.
The whole apparent "disk" of the moon was always visible
during all stages of the MoFi even with the bare eye. Most
of the time there were still differences in brightness
and hue. In the darkest period it looked a bit like a
(dark) orange. I found the transition periods more fascinating,
e.g. close to the end of totality, when the left-hand side
became already faintly blue in color, whereas most of the
other "area" was still dark orange, with the darkest part at
the right-hand side.
Hope you will have more luck next time!
Regards, Rolf (Munich)


Nr.: 1422

Mofi in Radeberg

Geschrieben von: Daniel <sickert@liquidus.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 22:59 MEZ

Yo! Das war wohl nix. In Radeberg (lt. Forumkarte �stlich von Dresden) war es bis zum 2. Kontakt leidlich klar. Und dann: dann zog es komplett zu und wir haben den total verfinsterten Mond dreimal f�r ca. 3s gesehen. Hab ich ein Gl�ck, dass ich nicht fotografieren wollte - mehrere Sternfreunde hatten beinahe Nervenzusammenbr�che, weil alles so vielversprechend aussah.

Tsch�ss, Daniel


Nr.: 1423
Antwort auf Nr.: 1399

Leider nur kurze Episode :-( o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:09 MEZ

ot


Nr.: 1424

MoFi auch von Saarlouis

Geschrieben von: Stefan Griesing <stefangriesing@gmx.net >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:10 MEZ

...aus beobachtbar-war recht dunkel
Stefan


Nr.: 1425

MoFi in Bonn

Geschrieben von: Stefan <s.krause@uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:11 MEZ

Wenn ich so die Meldungen aus K�ln und aachen lese, dan haben wir hier in Bon riesiges Schwein gehabt. P�nktlich kurz vor acht verschwanden die Wolken .. und wir haben die MoFi von Anfang bis Ende gesehen. Es gab so eine d�nne hohe Nebelschicht, und deshalb gab es dunkelgrauen statt roten Mond, aber sonst . und dann ein spektakul�rer Abschlu�: die letzten 15 Minuten der partiellen Phase hatte der Mond einen Halo (ist noch da), und im Moment k�nnen wir noch die Halbschatten-Verfinsterung sehen .... vielen Dank an den Wettergott, der so ein Einsehen mit uns Bonnern hatte.


Nr.: 1426
Antwort auf Nr.: 1382

Immer ist vielleicht uebertrieben, aber...

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:13 MEZ

... heute waren sie jedenfalls da!!! :-) :-) :-) Es war geradezu eine geisterhafte Stimmung mit dem roetlichen verdunkelten Mond und dem relativ schwachen, aber deutlich gruenen Nordlicht. Habe versucht, ein paar Bilder zu machen, aber sie wahrscheinlich vermurkst. :-(

Katja


Nr.: 1427

MoFi-Bericht aus Paderborn

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:14 MEZ

Hallo,hier eine Zusammenfassung meiner Beobachtung:
Zu meiner Freude klarte es im Laufe des Nachmittags immer besser auf, Nach Aufgang war der Mond schon einige Male zu sehen. Ab ca. 19.30 Uhr MEZ hatten sich alle Wolken verzogen, es lag nur noch etwas (Hoch?-)Nebel in der Luft. Neben dem Mond waren aber durchaus eine Reihe von Sternen zu sehen. Der Beginn der zentralen Verfinsterung konnte gut verfolgt werden. Ich hatte das Gef�hl, an der entsprechenden Ecke wurde es schon deutlich vor 19:42h dunkler. Mit der Zeit nahm der Dunst zu, was daran erkennbar war, dass nur noch die Planeten Jupiter, Saturn, Venus neben dem Mond zu sehen waren. Ab ca. 20.30 schien es dann nicht nur dunstig, neblig, sondern richtig bew�lkt zu werden. Erinnerungen an die SoFi kamen auf. Zun�chst verschwanden die Planeten und dann auch bald der noch nicht ganz verfinsterte Mond. Von der totalen Phase konnte nichts mehr gesehen werden. In dieser Zeit tauchte zwar dreimal durch kleine L�cken kurzzeitig Jupiter auf, aber kein roter oder oranger oder sonstwie verfinsterter Mond. Um ca. 22.10 konnte ich nocheinmal kurz die "Mondsichel" sehen und sogar ein weiteres Photo (immer mit 1000 mm Bresser 102 Obj, Nikon fokal, 800 ASA 1/125 bis 1/4 sec) der "letzten" Phase schie�en, aber das war es dann auch. Sterne, Planeten waren nicht mehr zu sehen und jetzt scheint der Himmel richtig dicht zu sein, da� auch der volle Mond nirgendwo durch die Wolken strahlen kann.
Schade einerseits, aber so hatte ich etwas Zeit, ein paar Beobachtungen im Web zu machen. Hut ab vor den Osnabr�ckern und auch die �bertragung von http://www.ra-dec.de/astrolive2.html war gro�e Klasse, soweit ich sie zumindest zwischen 22 und 23 Uhr habe verfolgen k�nnen. Ich war zwar immer wieder vor der T�r, in der Hoffnung ... aber so ist es leider (schluchz, heul, ... Wenn ich fr�her als kleiner Junge zu einem Fu�ballspiel meiner Lieblingsmannschaft "Holstein Kiel" ging, haben die auch immer verloren).
Werde die Hoffnung nicht aufgeben, wir hatten ja heute auch einen M-class-Flare, vielleicht gibts also morgen/�bermorgen Polarlichter hinter den Wolken.
Euer Wolfgang


Nr.: 1428

MoFi in Frankfurt (Oder)

Geschrieben von: Uwe M�ller <JackyUM@web.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:17 MEZ

Bis 5 min vor Eintritt in die totalitaet war die Welt noch iO.
Danach alles Dicht.Aber auch der 1. Teil war sehr beeindruckend.
Gru� Uwe


Nr.: 1429
Antwort auf Nr.: 1411

Gewinner

Geschrieben von: Katja <khgott@online.no >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:24 MEZ

> Ich bau jetzt mein Fernrohr ab...
> Herzlichen Gl�ckwunsch an die Gewinner im S�den...:-)

Aber der Hauptgewinn (wolkenlose Mondfinsternis inklusive Nordlicht) ging in den Norden! :-)

Katja, die sich sehr bevorzugt vorkommt


Nr.: 1430
Antwort auf Nr.: 1401

Bergkamen, 21:35 Uhr: ...

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:24 MEZ

nachdem es um ca. 21:00 Uhr aufgeh�rt hat zu regnen, tauchen erste Objekte am Himmel auf. Es sind Jupiter und Saturn. Es ist sehr dunstig. Die Wolkenl�cke wird gr��er und zieht Richtung Osten. Und dann, um 21:40 Uhr ist er auszumachen: der verdunkelte Mond. Er wirkt recht fahl. Ich versuche ein 'ROT' auszumachen, jedoch der Dunst ... . Die Wolkenl�cke wird gr��er und so k�nnen wir zumindest die Sternbilder Fuhrmann, Zwillinge, Orion und Stier ausmachen. Beobachtet wird nur noch mit einem Fernglas (20x60). Weiterhin l��t sich ein 22�-Halo um den 'heller werdenden' Mond beobachten (ab ca. 22:30 Uhr), welcher zur Zeit auch noch beobachtet werden kann.
Da haben die, welche hier ausharrten doch noch Gl�ck gehabt und zumindest einen Teil der Mondfinsternis beobachten k�nnen.
Ich w�nsche nun allen eine gute Nacht (um 05:00 Uhr geht der Wecker).
Joachim


Nr.: 1431

Irgendwie scheint Mal wieder Nordhessen

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:29 MEZ

die Arschkarte gezogen zu haben. :-((

Leider nicht so enthusiastische Gr��e

Lutz


Nr.: 1432
Antwort auf Nr.: 1413

Prosa in Vollendung :-) Mitf�hlend Lutz o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:30 MEZ

ot


Nr.: 1433

Status aus Osnabr�ck

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:34 MEZ

Hallo!

Osnabr�ck und Umgebung hatte wirklich Gl�ck, kurz vor Beginn der
Finsternis um 19h42m klarte es auf und die Wolken verzogen sich,
lediglich ein d�nner Hochnebelschleier zog sich �ber den Himmel...

Die Mitte der Finsternis war relativ dunkel, vermutlich mit durch
den Hochnebel verursacht , er war jedenfalls nicht so rot gef�rbt,
wie ich erwartet hatte.

Jupitermonderscheinungen konnte ich nebenbei auch noch beobachten.

Alles in allem ein sch�nes Ereignis - wenngleich ich auch "etwas"
Pech hatte:

Nach der ersten Mehrfachbelichtung eines Bildes funktionierte dann
auf einmal meine Spiegelreflexkamera nicht mehr, der Ausl�ser lie�
sich nicht mehr dr�cken (und das kurz vor Einsetzen der Totalit�t).

Schnell rein ins Haus und Kamera �berpr�ft - Batterien scheinbar
leer, ausgewechselt, Kamera geht wieder - daf�r sind jetzt alle
Linsen beschlagen - vorsichtig trockengef�hnt...

Schnell noch ein paar Fotos gemacht und dann sollte eine Aufnahme der
Totalit�t mit verschiedenen Belichtungszeiten erfolgen - mittendrin
dann wieder Stop - der "ich bin zu 100% sicher es ist ein 36er Film"
entpuppte sich als 24er Film :-( und jetzt war der Film voll und einen
neuen Film hatte ich nat�rlich nicht (eigene Doofheit).

Einige Bilder konnte ich trotzdem schie�en, mal sehen wie die geworden
sind, werden die Tage entwickelt...

cu, Sven


Nr.: 1434

Bilder der Mofi von mir

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:35 MEZ

Hallo,
hier erste Bilder, es war genial. Bericht folgt sp�ter.

Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofi01.jpg">


Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofi02.jpg">


Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofi03.jpg">


Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofi04.jpg">

Gr��e,
Mark


Nr.: 1435
Antwort auf Nr.: 1434

Re: Bilder der Mofi von mir

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:38 MEZ

Super, die sehen schon echt gut aus....

Wie war denn Dein Eindruck von der Finsternismitte und der Rotf�rbung
des Mondes?

cu, Sven


Nr.: 1436
Antwort auf Nr.: 1379

Re: Wollte Lutz noch ne Wett vorschlagen und dann

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:42 MEZ

st�rzte der Rechner ab. Wahrscheinlich hatte jemand angerufen. Auf jeden Fall hattest Du Gl�ck, in meinen Kindi�s w�ren jetzt 5 Lutscher f�llig gewesen. Wu�te doch das die Dinger heute vom Himmel pfeiffen w�rden.
Gru� Dieter


Nr.: 1437
Antwort auf Nr.: 1434

Re: Bilder der Mofi von mir

Geschrieben von: Rainer Timm <Rainer.Timm@mineralienfreunde.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:51 MEZ

Hallo Mark,

> Hallo,
> hier erste Bilder, es war genial. Bericht folgt sp�ter.

> Gr��e,
> Mark

Es war wirlich genial, hier in M�nchen, hab mal versucht son'n paar Dias �ber'm Friedensengel zu machen. - Kontrast Mond/Friedensengel war zu gro�, mal sehen. was dabei rauskommt.

Sch�n auch Deine drei Mondbilder,
aber dieses Mondauto auf Wolfsburg ;-)

Gru�
Rainer


Nr.: 1438

Nach Mofi jetzt Mondhalo

Geschrieben von: Rainer Timm <Rainer.Timm@Mineralienfreunde.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:55 MEZ

Hi Leute, Hi Lutz,

nachdem die traumhafte Mofi nun gelaufen ist, beobachten wir in M�nchen einen wundersch�nen Mondhalo.
Um ein Dia zu machen reicht mein 24'er gerade aus,
ich versuchs jetzt mal

Bis dann
Rainer


Nr.: 1439

MoFi in Stuttgart

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:55 MEZ

War toll!
Nicht zu kalt aber f�r mich war es OK. Anfangs waren leichte Wolken da waren aber alle weg als ich die Kamera holte (denen hab ich�s aber gezeigt:) Dann wurde es immer dunkler der Mondschatten war kaum noch zu erkennen. Zwei Flieger zogen feine Kondenstreifen durch und meine EOS 10 belichtete alle 5 Minuten automatisch auf ein und dasselbe Filmst�ck. Lediglich die Mehrfachbelichtung mu�te ich sp�testens nach 8 gemachten Bilder auf 9 bringen den die geht nur bis 9. Wei� der Geier warum nur bis zu der Zahl. 35mm EF bei offener Blende f2, 100 ASA Diafilm Fuji Prof. MS 100/1000 auf 800 ASA gestellt und ab ging es. Unten noch die City-Lichter aus etwa 20 Km Entfernung und oben das Spektakel. D�rften so etwa 25-35 Bilder gewesen sein. Mit der zweiten Kamera hab ich etwas gespielt. Auch Mehrfachbelichtungen mit etwa 140mm Tele, allerdings habe ich da geschummelt und die City mit 35mm aufgenommen und das alles auch wieder mit dem Fuji auf ASA 400. Also insg. etwa 6-8 Aufnahmen.
Mal sehen ob es was geworden ist, dann gibt es die Dinger irgendwann online.
Gru� Dieter


Nr.: 1440

Rostock hatte Gl�ck , da� die Wolken ...

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 9. Januar 2001, 23:58 MEZ

schneller abzogen, als gestern und heute noch zu bef�rchten war.
Abgesehen von teilweiser Bedeckung w�hrend der Totalen und sonstiger
eiliger Wolkenfetzen blieben aber gerade die beiden �berg�nge dazu
bei 1-2/8 ein Genuss. War mit T�chterchen und Kaufhausofenrohr vor
der Stadt und danke dem Hochkeil oder sonstwem.
Hinzu kommt wieder mal Vorfreude darauf, wie die Fotos geworden sind.

Gr��e
Herwig


Nr.: 1441
Antwort auf Nr.: 1434

Re: Nicht schlecht!Bei mir waren�s nur 2 Stative:)

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:01 MEZ

Konntest Du auch vom roten Mond Bilder machen?


Nr.: 1442

Die Mofi in Eggenfelden

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:02 MEZ

Hallo,
also eigentlich wollte ich die Mofi ja am Rottauensee fotografieren. Daraus wurde aber nichts, denn schon nach den ersten Metern aus der Stadt, war der Nebel so dicht, da� man kaum 20m Sicht hatte. Mit Tempo 20 und Nebelschlu�leuchte bin ich dann umgekehrt und auf einen kleinen H�gel etwa 1km von Eggenfelden entfernt gefahren. Dort war ich so gerade �ber der Bodennebelgrenze. Es zogen einige Schwaden durch, aber der Mond stand ja schon recht hoch, so da� kaum eine Beeintr�chtigung da war. Habe dann zun�chst mal meine ganze Ausr�stung aufgebaut, bestehend aus: Einem Refraktor auf parallaktischer Montierung, an den ich noch eine Videokamera mit 1.5fach Telekonverter festgeschraubt habe. Dann eine Stativ mit der Russentonne 10/1000er, an der zun�chst ein Okular dran war (Teleskop Nr.2). Dann noch ein Stativ mit einer Minolta Kamera f�r die ich ein 16er, ein 28er, ein 50er und ein 80-200 Zoom dabei hatte. Au�erdem hatte ich noch meine Digitalkamera mit.

Kurz bevor es mit der partiellen Phase losging, habe ich die Videokamera in Betrieb genommen. Die lief dann bis zur Totalit�t in einer Tour durch. Ich mu�te nur immer wieder per Hand den Mond in die Bildmitte bringen. Wahrend der partiellen Phase habe ich dann auch Bilder mit der Digitalkamera durch das Okular der Russentonne fotografiert (das sind die Bilder, die ich gepostet habe). Zwischendurch habe ich auch noch einige Aufnahmen mit der Minolta gemacht. Nach etwa 10 Minuten Totalit�t habe ich die Videokamera ausgemacht (Kassette hat nur 90Minuten). Dann habe ich haupts�chlich Aufnahmen mit der Minolta vom total verfinsterten Mond gemacht. Vor allem mit Sternenfeldern und B�umen im Vordergrund. Danach habe ich die Russentonne zum Teleobjektiv umger�stet und einige Aufnahmen mit der Minolta gemacht an der "Tonne" gemacht. Ob die Bilder ohne Nachf�hrung was geworden sind, wird sich zeigen. Kurz vor Ende der Totalit�t gings dann mit dem Video weiter. 15 Minuten nach der Totalit�t war dann die Kassette voll. Der Himmel war bis dahin super klar gewesen, nur ab und zu zogen leichte Nebelschwaden vorbei. Das Hauptproblem war, da� meine Objektive st�ndig beschlagen waren. Bei der Videokamera habe ich das wohl etwas sp�t gemerkt, habe dann aber im 5 Minuten-Takt das Objektiv geputzt. Bei der Minolta habe ich vor jeder Aufnahme das Objektiv vom Tau befreit. Etwa 20 Minuten nach der Totalit�t zog dann d�nner Cirrostratus auf und es bildete sich ein sehr heller 22�-Ring. Also habe ich schnell das 16mm Objektiv auf die Minolta gesetzt und noch einige wahrscheinlich sehr geniale Aufnahmen von dem vollst�ndigen und sehr hellen 22�-Ring w�hrend der partiellen Phase der Mofi gemacht. Das ganze mit Schneedecke im Vordergrund. Bin sehr auf die Fotos gespannt. Der 22�-Ring hielt bis zum Ende der Mofi (ich hatte am Schlu� mehr auf den geachtet als auf den Mond). Das war es dann. Einfach genial diese Finsternis. In der knappen "Freizeit" zwischendrin, habe ich mir den Mond auch noch durchs Teleskop und Fernglas angeschaut. Die totale Phase kam mir normal bis leicht zu hell vor. Insgesamt habe ich 2 1/2 Filme verschossen, 90Minuten Videomaterial und 18 Bilder auf der Digitalkamera. Als Filme habe ich zun�chst einen 400er Diafilm von Kodak, dann einen 800er Bilderfilm (Farbwelt) von Kodak und schlie�lich einen 100er Fuji-Diafilm verwendet. Soweit mein Bericht von der Mofi 2001.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1443

Mofi in Frankfurt/M.

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:02 MEZ

Hi,
in Ffm konnte man die Mofi recht gut beobachten. Es gab zwar auch hier einen d�nnen Hochnebelschleier, aber im Verlauf der Finsternis l�ste sich dieser immer weiter auf.
Mir erschien die Finsternis als ausgesprochen dunkel, die Mondscheibe war eher grau-braun als r�tlich. M�glich, dass der Hochnebelschleier seinen Teil dazu beigetragen hat. Jedenfalls war das die dunkelste Mofi, die ich bisher beobachten konnte. Der 2. und 3. Kontakt waren einfach nur genial. Traumhaft.
Wie stark war denn die Verfinsterung an Orten, mit absolut klarem Himmel?

Gr��e
Peter


Nr.: 1444
Antwort auf Nr.: 1388

Ich habs doch gesagt :-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:04 MEZ


Nr.: 1445
Antwort auf Nr.: 1441

Re: Nicht schlecht!Bei mir waren�s nur 2 Stative:)

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:09 MEZ

> Konntest Du auch vom roten Mond Bilder machen?

Roter Mond mu� auf Video gut zu sehen sein. Werde mir den Film gleich mal anschauen und einige Frames digitalisieren. Mit der Digitalkamera war der rote Mond nicht aufzunehmen, da die max 1/4 Sekunde belichten kann und ich au�erdem die Bilder nur aus der freien Hand schie�en konnte. Daher hab ich die alle mit 1/125 Sekunde gemacht. Auf den Dias und Negativen ist der rote Mond nat�rlich drauf, aber die Filme m�ssen erstmal ins Labor.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1446
Antwort auf Nr.: 1386

Re: nicht mehr am Mobil nun im Forum

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:18 MEZ

geht es weiter. Hallo Vorzimmer ...
Ich hoffe Du hattest ausser D�senjager die ich am Handyohr hatte auch Gl�ck mit den Werten die ich Dir nannte. Aber es gibt keine mittlere Zeit, es ist zu unterschiedlich von der Belichtungszeit. Mit 15tel Sek. bis in Sekundenbereich bei 1000 ASA. Schaun mehr mal.
Gru� aus Stutgart
vom katholischen ... na Du wei�t schon :-))


Nr.: 1447

Mofi in Borken - ein wundersch�ner Abend

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:27 MEZ

Komme gerade von der Mondfinsternisbeobachtung heim. Petrus hat es gut mit uns gemeint. Rechtzeitig zur Mofi wurde der Himmel klar. Bis um 17.45 Uhr sah es richtig schlecht aus. Wir konnten die Mofi in voller L�nge verfolgen, wobei es mit der Zeit immer Feuchter wurde. Unser �ffentlicher Beobachtungsabend war ein voller Erfolg (ca. 100 bis 150 Besucher, 9 Teleskope, Lokalreporter und Lokalradio zu Gast bis zu 2 Stunden). Als wir nach Hause fuhren gab es einen wundersch�nen Mondhalo. Habe die Mofi auf Video aufgenommen. Mal sehen, was daraus zu machen ist. Dank an Christian, war eine wunderbarer Abend den ich sicherlich nicht vergessen werde. So k�nnen auch einfache Sachen eine gro�e Freude und Genugtuung verschaffen.


Nr.: 1448
Antwort auf Nr.: 1439

Hallo Dieter,

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:27 MEZ

bin neugierig, was bei 300mm und 7x4min rauskommt, je 2s bei 200ASA
und ab Ende der Totalit�t. Das die 7. schon ins leere ging geh�rt
zu dem G�cksspiel, das Bild etwas zu f�llen ohne sicher sch�tzen
zu k�nnen, ob das letzte gedachte Dingsda noch so gut pa�t wie das 1.
4 min m��te zur Trennung noch reichen. Au�erdem meinte ich, der Filter
m��te trockengerieben werden vor jedem Selbstausl�ser. "Hab aber alles
wieder ganz genau so hingestellt" ist ja ein alter Scherz.
Vermute scharfe Einzelbilder mit wunderlichen Bahndaten.
Vielleicht wirds ein Scherzkartenmond.

Gr��e
Herwig


Nr.: 1449

Mofi war recht dunkel - eher grau-gelb als rot *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:32 MEZ


Nr.: 1450
Antwort auf Nr.: 1422

MoFi in Radebeul

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:33 MEZ

Hallo

naja, bei uns in Radebeul wars wohl etwas besser. Die Totalit�t war zwar nur f�r insgesamt einige Minuten sichtbar, aber immerhin besser als gar nicht. Die partiellen Phasen waren dagegen durch gro�e Wolkenl�cken fast durchg�ngig zu erkennen.

MfG

Martin


Nr.: 1451
Antwort auf Nr.: 1417

Re: How dark was the moon

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:33 MEZ

Hello Jan,

sad to hear that you were clouded out.
I think it was a very bright eclipse.
The number on the Danjon Scale ( http://sunearth.gsfc.nasa.gov/eclipse/OH/Danjon.html ) was a L=3 to 4 I think.
Good luck for the next eclipse in 2003.
Regards

Ulrich


Nr.: 1452

Hallo Christian - ich bin nun im Bette

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:46 MEZ

Ich rufe dich Morgen mal an. Wir bleiben auf jeden Fall in Kontakt bez�glich Samstag. Tschau. Schlaf gut.


Nr.: 1453
Antwort auf Nr.: 1438

Re: Nach Mofi jetzt Mondhalo

Geschrieben von: Thorsten Falke (M�nster/Westfalen) <duene1@aol.com >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 00:53 MEZ

Hallo,
nachdem die ganze Chose schon gelaufen war, bin ich noch mal kurz auf den Balkon, ein letztes Mal zum Mond gucken. So um Mitternacht herum. Der Halo ist mir auch aufgefallen. Da ich von der Mofi kein Bild geschossen hab, sondern mit etlichen Kindern und ein paar Nachbar das Ereignis nur so bestaunt hab, entschlo� ich mich, es mal mit der Digicam zu versuchen. Mu�te erst noch das Fernglas vom Stativ schrauben, die Digicam rauf und vom zweiten Stock runter auf die Stra�e, alles in einem Affenzahn, so ein Halo kann ja schnell verschwinden. Ich stell das Bild mal hier rein, obwohl es nicht besonders geworden ist. Die Cam hat nicht genug Weitwinkel, und die Belichtung bei Nacht gestaltet sich auch als schwierig. Es ist auch nur als Vorfreude auf die chemischen Bilder die da kommen werden gedacht.
Mofi war toll, hatten klasse Gespr�che �ber "gibts da Leben da drau�en" und so. Hat Spa� gemacht.
Gru�
Thorsten
Bildlink:"http://members.aol.com/duene1/RIMG0001.JPG" alt="Thorsten Falke" />


Nr.: 1454

Mofi-Bilder aus dem Video

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:12 MEZ

Hallo,
hier noch eine Zusammenstellung von Bilder aus meinem Video:

Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofiseq.jpg">

Gr��e,
Mark


Nr.: 1455

gigantische Mondfinsternis in Mainz

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:12 MEZ

Hallo Leute,
dann will ich auch mal meinen Bericht abgeben.
Ich war, wie schon mehrfach gesagt, an einer unserer Au�ensternwarten.
Mit dabei war auch Stefan Stumpf, der wohl auch noch seinen Bericht abgeben wird. Au�erdem hatten wir noch rund 35 G�ste.
Jetzt aber zum Geschehen. Den ganzen Tag �ber wechselten sich noch Wolken und Wolkenl�cken ab und so ging es auch zu Beginn der Finsternis weiter. Anfangs war es eigentlich nur Dunst, aber mit fortschreitender Verfinsterung wurde es dann doch nochmal wolkig, so dass das Scharfstellen des Mondes im Sucher der Kamera fast unm�glich wurde. Zu Beginn der Totalit�t waren die Wolken dann so dicht, dass nur noch Jupiter und ganz schwach der Mond zu sehen war. (Das erkl�rt vielleicht auch die Aussagen von vielen, dass die Finsternis realtiv dunkel war.) Irgentwann habe ich Depp dann nochmal am Fokus des Schmidt-Cassegrains rumgeschraubt und ich dachte schon, oh shit, das wars jetzt. Aber wir sind ja nicht ganz bl�d, denn in Richtung Jupiter wurde es wieder klar. Also Jupiter in den Sucher und an Ganimede scharf gestellt. Zur�ck zum Mond, der auch wieder heller wurde (die Wolken gingen weg, nicht der Erdschatten).
Aber etwa 1/3 der Totalit�t wurde es dann suuuuuuupeeeer klar und der Mond war wirklich HELL, trotz Finsternis. Wie ich schon weiter unten auf die Frage von Jan geschrieben habe, war es wohl eine 3-4 auf der Skala von 1-4 (1 dunkel - 4 hell).
Am sch�nsten waren die letzten 10 Minuten der Totalit�t, als die Dunkeladaption besser geworden war und der Mond wirklich leuchted orange und am linken Rand leuchtend gelb war. Dann kam auch schon das Ende des Schattens, aber bis etwa 1/3 heller Mond konnte man immer noch das sch�ne orange sehen.
Ok, nebenbei wurde man immer wieder von den zahlreichen G�sten gel�chert, aber das war schon ok.
Ach ja, in der 1. partiellen Phase habe ich den Leuten noch Jupiter (+GRF) und Saturn gezeigt.
Die waren nat�rlich ziemlich beeindruckt, aber das ist bei Laien ja nicht das gro�e Problem.
In der zweiten partiellen Phase habe ich noch kurz den paar verbliebenen Leuten den Orionnebel (ja, der geht sogar bei "fast" Vollmond) und nochmals Saturn und Jupiter (jetzt mit Io vor der Scheibe und ausgestanzten Schatten) gezeigt.
So ganz nebenbei habe ich an dem Abend nat�rlich noch einen 36er Film verschossen.
Es gab leider nur 37 Aufnahmen (sonst hole ich schonmal 38 bis 40 raus).
33 Bilder habe ich durchs Scope gemacht (mit focal reducer bei 1890mm Brennweite, was Blende 6.3 ergibt).
Die Belichtungszeit betrug in der partiellen Phase zwischen 1/500 und 1 Sekunde. W�hrend der Totalit�t habe ich zwischen 5 und 75 Sekunden belichtet.
Die restlichen 3 Bilder des Films habe ich w�rend der Totalit�t mit 28/2.8 (2x) und 50/2.8 (1x) verschossen.
Der Film (Kodak Elite Chrome 200) geht morgen direkt ins Labor, so dass ich die Bilder morgen mittag habe und sie vielleicht �bermorgen einscannen kann.
So, zum Schluss vielleicht noch ein kurzer Bericht �ber zwei unserer drei anderen Sternwarten, die zur MoFi offen hatten.
In der Volkssternwarte Mainz waren wohl so 60 Leute plus 2 Kamera-Teams (SWR und ARD). Die ARD Leute sind leider noch in der bew�lkten Phase abgehauen, was den eher negativen Bericht im ARD Nachtmagazin erkl�rt. Das SWR Team war wohl noch l�nger da und der Bericht ist morgen in der Landesschau auf SWR zu sehen.
In eine Sternwarte auf dem Hunsr�ck (mit 50cm Spiegel) sollen wohl nochmal 60 Leute gewesen sein. Das war auch die einzige Sternwarte, bzw. die einigen Vereinsmitglieder die die streifende Sternbedeckung sehen konnten.
Ok, jetzt habe ich wohl genug geschrieben.
Ich warte auf meine und auch auf Eure Bilder.
Viele Gr��e nach einem gelungenen Beobachtungsabend.
Gute Nacht

Ulrich


Nr.: 1456
Antwort auf Nr.: 1453

auch hier Mondhalo, hab ihn mit 16mm fotografiert *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:16 MEZ


Nr.: 1457
Antwort auf Nr.: 1454

Re: Mofi-Bilder mit CCD Kamera

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:23 MEZ

Hallo,

ich hab mal 3 Bildchen (von 77) auf die schnelle zusammengebastelt. Aufgenommen mit einem 300mm Telebojektiv Blende 22, mit Dichte: 0,9 Graufilter und einer ST7-CCD Kamera. Die partielle Phase ist 0,1 Sekunden und die Totalit�t in der Mitte 5 Sekunden belichtet. Ich hoffe mal dass das Bild unter diesem Text sichtbar ist:

Bildlink:"http://www.lieber-gott.de/mofi/finsternis.gif">

MfG

Martin


Nr.: 1458
Antwort auf Nr.: 1450

MoFi in Pohla (50km �stl. v. Dresden)

Geschrieben von: Martin H�renz <martin-hoerenz@gmx.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:32 MEZ

Hi,

also bei uns sah es �hnlich aus, wie in Radeberg, aber die dreimal drei Sekunden kann man auch zum Fotografieren nutzen! Immerhin schien der total verfinsterte Mond oft durch die Wolken, soda� man ihn im Sucher ein bisschen sehen konnte. Partielle Phase war recht gut zu sehen.

MoFi gesamt empfand ich eher hell, wenn ich es mit 1997 vergleiche...

Martin


Nr.: 1459
Antwort auf Nr.: 1421

Re: How dark was the moon

Geschrieben von: Martin H�renz <martin-hoerenz@gmx.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:34 MEZ

Hi,

I would also say L=4 (or near 4)

Martin


Nr.: 1460
Antwort auf Nr.: 1457

Re: Mofi-Bilder mit CCD Kamera

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:34 MEZ

Hallo nochmal

irgendwie hat das mit dem Link nicht geklappt:

Bildlink:"http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~mf398352/mofi/finsternis.gif">

wenns diesmal wieder nicht geklappt hat, hier die url:

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~mf398352/mofi/finsternis.gif

MfG

Martin


Nr.: 1461
Antwort auf Nr.: 1452

Re: Hallo Christian - ich bin nun im Bette

Geschrieben von: Christian Overhaus <ch.ov@t-online.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:55 MEZ

Hallo G�nther,
tut mir leid, da� ich so sp�t antworte. Mein Teleskop mu�te erst auf die W�scheleine zum Trocknen. Ich habe noch eine Beobachtungsbericht getippt und rufe gerade die E-Mails ab. Ingo hat die Photos schon geschickt. Ansonsten bis morgen.
Christian


Nr.: 1462
Antwort auf Nr.: 1417

Re: How dark was the moon

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 01:57 MEZ

Hi,
sky was clear in Eggenfelden (Bavaria). I think the eclipse has had a normal up to a bit to bright brightenes. The color was less red than I expected. It was more grewisch with some brown-red color.

Mark

> I was clouded out in Amsterdam.
> Can anyone give an estimation of the darkness of the MoFi?
> I'm just curious.


Nr.: 1463
Antwort auf Nr.: 1455

Mondfinsternis in Borken

Geschrieben von: Christian Overhaus <ch.ov@t-online.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 02:02 MEZ

Hallo,
nachdem ich Ulrichs Bericht gelesen habe, will ich unseren Borkener Sternguckerabend nicht vorenthalten. �berm�det schrieb ich folgende Worte: (von r�chtschraibf�ler biitte ich apzusehhen , war ssehr m�+�de
Also los:

Es ist so weit, der lang ersehnte Tag ist da. Der Termin steht schon seit Jahrhunderten , besser seit Jahrtausenden fest. Ich spreche von der ersten Mondfinsternis des Jahrtausends. Wir, die Sternfreunde Borken-Bocholt, wollten dieses Spektakel nat�rlich beobachten. Geplant wurde ein �ffentlicher Beobachtungsabend, da die Finsternis am fr�hen Abend stattfindet und somit vielleicht �ffentliches Interesse erregte. So wurde alles gut organisiert: Warme Getr�nke, viele Teleskope, fachkundiges Personal etc. Mit Hilfe der lokalen Presse und des Radiosenders WMW r�hrten wir ordentlich die Werbetrommel. Das Medieninteresse war schon fast �bertrieben. Der einzige nicht planbare Unsicherheitsfaktor ist wie immer das Wetter und dieses schien nach den Wetterprognosen spannend zu werden. Tags�ber zeigte der Himmel sich in bester Bew�lkung. Die Wetterprognosen wankten zwischen totaler Bew�lkung und einzelnen Wolkenl�cken. Gegen 18:00 Uhr traf ich mich mit G�nther Strauch und wir fuhren zum Hoxfelder Flugplatz, der uns schon oft als Standort �ffentlicher Beobachtungen gedient hatte. Es war furchtbar. Die Wolkendecke war dicht. Der Mond war nur als diffuse Aufhellung , die durch die Wolkenschicht zu sehen war, erkennbar. Nach und nach trafen immer mehr Sternfreunde am Beobachtungsplatz ein. Pl�tzlich entdeckten wir einen helleren Stern am Himmel, ein Flugzeug ? Nein es war tats�chlich die Venus. Eine gr��ere Aufklarung bewegte sich auf uns zu. Sollten wir trotz aller schlechten Prognosen Gl�ck haben ? Kurze Zeit sp�ter war der Mond zu sehen. Jupiter und Saturn, Aldebaran, alle Sternen erschienen nach und nach. Um 18:46 trat der Mond in den Halbschatten. Das war nat�rlich nicht erkennbar. Auch der Stern Wasat, der zuvor vom Mond bedeckt wurde, war nicht sichtbar. Der Mond aber strahlte uns an. Die Bedingungen wurden immer besser. Eine Stunde davor h�tte ich diesen Anblick nicht f�r m�glich gehalten. Gegen 19:42 war es dann soweit. Der Mond trat in den Kernschatten der Erde. Erst kaum erkennbar, dann aber immer ausgepr�gter, wurde die dunkle Seite des Mondes sichtbar. Mittlerweile war der Flugplatz in Hoxfeld vom einsamsten Ort zur Festwiese f�r Schaulustige geworden. Noch vor einem Jahr standen wir dort mit 12 oder 13 Leuten morgens um 3 Uhr und starrten einsam in die Wolkendecke. Jetzt waren mehr als Hundert Leute vor Ort, die gemeinsam mit uns den Anblick des Roten Mondes geniessen wollten. Um 20:50 Uhr war es dann soweit. Der Mond war vollst�ndig in den Kernschatten eingetreten und schimmerte leicht r�tlich. Der Mond blieb sichtbar. Viele Menschen umstr�mten die Teleskope. Schlangestehen war angesagt. W�hrend der Mond sich immer weiter verfinsterte, waren unsere G�ste fasziniert von den Planeten Jupiter und Saturn, die sich in bester Pracht pr�sentierten. Es schien, als h�tten die Leute den Hauptdarsteller des Abends vergessen. Saturn stiehlt dem Mond die Show. Kurz nach Eintritt der totalen Phase bedeckte der Mond noch zwei Sterne. Ich konnte leider nur kurz vorher ein Blick durchs Teleskop werfen. Wenn man eine solche Menschenmasse f�r den Himmel begeistern kann, darf man nicht egoistisch sein. Die totale Phase endete gegen 21:52 Uhr, der Mond zeigte eine helle Sichel. Zu diesem Zeitpunkt waren viele Menschen schon auf den Weg nach Hause. K�lte und M�digkeit zerrten an die Ausdauer der Nichtastronomen. Der harte Kern blieb. W�hrend der Mond langsam aber sicher aus dem Kernschatten trat, schauten wir durch die Teleskope, plauderten �ber unser Gl�ck mit dem Wetter und �ber den tollen Abend, der die vielen Menschen raus zum Hoxfelder Flugplatz gelockt hat. Um 23.00 Uhr war dann der sichtbare Teil der Finsternis vorbei. Der Mond strahlte wieder hell wie zuvor. Die nicht so hellen Sterne waren wieder im Dunst des Mondlichts verschwunden . Dort wo vorher noch Castor und Pollux erkennbar waren, scheint nun ein helles Mondhalo, erzeugt von den hohen Eiskristallen. Ein sch�ner Anblick. Als Res�mee kann man sagen, der Abend war ein voller Erfolg. Wir sahen den verfinsterten Mond trotz leichter Bew�lkung. Unser kleiner Club der Sternfreunde bekam kostenlose Werbung durch die lokale Presse und die Besuchermassen bekamen neben dem Mond auch noch die Planeten Jupiter und Saturn zu sehen. Und zum guten Schlu� verabschiedet sich der Mond mit einem tollen Halo von uns, wir die bis um 23 Uhr in der K�lte und N�sse ausharrten. Ich bin gespannt auf die Nachlese der Finsternis: den Bericht im Radio und die in der Zeitung. Ich hoffe, da� die Reporter etwas von der Atmosph�re her�berbringen, die an diesem Abend herrschte. Vielleicht haben wir ja den einen oder anderen Beobachter inspiriert, bei unseren regelm��igen Treffen mal dabei zusein.

Bis dahin


Nr.: 1464
Antwort auf Nr.: 1462

Re: Farbe...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 02:21 MEZ

Hi Mark !

> It was more grewisch with some brown-red color.

Was hast Du denn geraucht ? ;-)
Wie auch immer, hier war es sch�n orange. Ein Kollege von mir hatte auch einen Farbwelt drin. Das gibt sicherlich sch�ne Pastell-Farben :-)
Gru�

Ulrich


Nr.: 1465
Antwort auf Nr.: 1463

Bist Du irre,wie soll ich das JETZT noch lesen :-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 02:22 MEZ


Nr.: 1466
Antwort auf Nr.: 1464

Re: Farbe...

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 02:32 MEZ

Hi Ulrich,
also mir kam er wirklich nicht besonders rot vor. Gut, orange war dabei, aber gerade beim Blick durchs Teleskop erschien er mir her gr�ulich-orange, als richtig hell orange. Vielleicht ist es auch eine Sinnest�uschung gewesen, oder auf meiner Teleskoplinse war ne Eisschicht :-)

Abwarten was die Bilder zeigen. Bin sehr gespannt.

Mark

> Hi Mark !

> Was hast Du denn geraucht ? ;-)
> Wie auch immer, hier war es sch�n orange. Ein Kollege von mir
> hatte auch einen Farbwelt drin. Das gibt sicherlich sch�ne
> Pastell-Farben :-)
> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1467

Roter Mond

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 02:50 MEZ

Hallo,
hier gibts ein Bild vom roten Mond. Kommt mir aber etwas zu rot vor. Da wurde wohl mit der Bildbearbeitung gespielt!? Der Stern hat auch die gleiche Farbe, Zufall?

http://www.skyphoto.de/Bilderseiten/MoFi090101.html

Gr��e,
Mark


Nr.: 1468

full halo CME ?

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 07:14 MEZ

"Region 9306 was the source of a long duration C5.9/1N event peaking at 01:03 UTC on January 10. A moderate type II and a weak type IV radio sweep was recorded as well. A fast coronal mass ejection was observed in LASCO C2 images. Although most of the ejected material was seen off the east limb, early indications are that this was a full halo CME."

http://www.dxlc.com/solar/index.html

PS: Magnetische Klassifizierung von NOAA9306: beta-gamma-delta *freu*

Gr��e
Peter


Nr.: 1469
Antwort auf Nr.: 1468

Re: full halo CME ?

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 08:20 MEZ

> "Region 9306 was the source of a long duration C5.9/1N
> event peaking at 01:03 UTC on January 10. A moderate type II and
> a weak type IV radio sweep was recorded as well. A fast coronal
> mass ejection was observed in LASCO C2 images. Although most of
> the ejected material was seen off the east limb, early
> indications are that this was a full halo CME."

> http://www.dxlc.com/solar/index.html PS: Magnetische
> Klassifizierung von NOAA9306: beta-gamma-delta *freu*

> Gr��e
> Peter

Hallo,

c2 bis 0230UT und c3 bis 0242UT ist 8:00 MEZ der Bilderstand.
Bei den letzten 3 c2-Aufnahmen erstmal nur Entwicklung an der Ostseite und wieder mal mit einer Phantasiestruktur. Hoffnung???

http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20010110_0154_c2.gif

Gr��e
Herwig


Nr.: 1470
Antwort auf Nr.: 1467

Re: Roter Mond

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 08:50 MEZ

Hi Mark,

das sieht schon ganz ok aus.
Ich werde meine Bilder heute Mittag hoffentlich in der Hand haben.
Scannen gaht aber wohl erst morgen.
Du siehst ja auch 2 Sterne auf dem Bild, einen wei�en und einen gelblichen. Der E200 macht so sch�n rote Aufnahmen, das liegt am Kodak Film.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1471
Antwort auf Nr.: 1468

Re: full halo CME

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 08:53 MEZ

Hallo Peter !

Das wird wohl nur ein "grazing blow" werden.
Der CME wird uns nur streifen und daher nur im hohen Norden evtl. PL�s bringen.
Aber BETA-GAMMA-DELTA ist schon gut, vor allem weil die Gruppe aus vielen kleinen Flecken besteht. Ich glaube im April 2000 sah die Gruppe �hnlich aus. Mal sehen, was das Teil noch so von sich gibt.
Sie scheint ja noch etwas Entwicklungspotenzial zu haben.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1472
Antwort auf Nr.: 1455

Re: Film nicht schneiden lassen vom Labor, wichtig *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 09:08 MEZ


Nr.: 1473

M3.5-Flare um 11:15 MEZ *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 11:22 MEZ


Nr.: 1474
Antwort auf Nr.: 1455

gigantische Bilder

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 13:27 MEZ

...vielleicht kann ich sie heute noch scannen.
Au�erdem bekomme ich vom Chef des Labors kostenlose DIN A3 Abz�ge, weil er sich auch gerne welche machen will....*freu*
Das holt die 7,- DM Mehrkosten f�r die Schnellentwicklung sofort wieder rein :-)
Gru�

Ulrich


Nr.: 1475
Antwort auf Nr.: 1455

Re: gigantische Mondfinsternis in Mainz

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 13:53 MEZ

Hallo Forum

> Mit dabei war auch Stefan Stumpf, der wohl auch noch seinen
> Bericht abgeben wird.
>
Viel brauch ich ja nicht mehr hinzuzuf�gen. Nur da� es f�r mich auch eine gigantische MoFi war.

Allerdings hatte ich mit einigen Problemen zu k�mpfen. ich wollte ja mit der Digiknipse hinter meinem TAL, die ganze MoFi, im Abstand von ca. 30-60 sec. fotografieren. Also Laptop dran und diesen die ganze Arbeit erledigen lassen. Aber da hatte ich die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Gestern nachmittag merkte ich erst, da� bei der Ansteuerung der Digiknipse �ber die serielle Schnittstelle, das LCD-Display abgeschaltet wird. Wie soll ich jetzt um Himmels willen die Nachf�hrung des Teleskopes �berpr�fen? Also m�ssen wir die Bilder notgedrungen von Hand ausl�sen. Zuerst bediente ich mich dabei der mitgelieferten Fernbedienung. Nur gab irgendwann vor der Totalit�t die darin befindliche Knopfzelle ihren Geist auf. Also Ausl�sung per Hand an der Kamera und gehofft, da� die Bilder nicht allzu sehr verwackelt werden. Beim Aufstellen des Teleskops bin ich auch nicht sehr sorgf�ltig vorgegangen. Dies sollte sich w�hrend der Totalit�t r�chen. Denn bei 16 sec. Belichtungszeit bei der recht hohen Brennweite (Die m��te man mal genau ausrechnen) bekam ich leider keine scharfen Bilder hin. Zumal ich auch nicht mit Mondgeschwindigkeit nachf�hrte (Kann mein Scope n�mlich noch nicht).

Aber seht selbst. Ich habe mal drei Bilder beigef�gt. Das erste vor, das zweite w�hrend und das dritte nach der Totalit�t. Technische Daten liefere ich auf Wunsch nach.

Es kann also beim n�chsten Mal nur besser werden.

Ciao Stefan

Bildlink:"http://rover.mainz.netsurf.de/~ststumpf/astronomie/bilder/mond/mond_20010109_1.jpg">

Bildlink:"http://rover.mainz.netsurf.de/~ststumpf/astronomie/bilder/mond/mond_20010109_2.jpg">

Bildlink:"http://rover.mainz.netsurf.de/~ststumpf/astronomie/bilder/mond/mond_20010109_3.jpg">


Nr.: 1476

Klasse MoFi !

Geschrieben von: Gunnar Glitscher, Darmstadt <gglitscher@-online.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 13:59 MEZ

Die MoFi konnte in Darmstadt trotz durchziehender Cirren in allen Phasen beobachtet werden. Sehr sch�n war das Wiedereinsetzen der Sonnenbeleuchtung bei Ende Totalt�t - erinnerte an den Diamanteffekt bei totalen SoFi's, allerdings in slow-motion. Der Kernschatten war intensiv rot-orange gef�rbt, sein Rand recht hell und kr�ftig gelb. Der Helligkeitsgradiant entlang der Mondscheibe war sehr ausgepr�gt. Die Finsternis war hell, aber nicht extrem hell (Danjon 3), wobei die R�nder des Kernschattens eher Danjon 3-4 entsprachen, der innere Teil 2-3. Die Helligkeit des total verfinsterten Mondes lag kurz nach der Finsternismitte (21.25 MEZ) bei -3.4 mag., ein Wert der den hellen Finsterniseindruck best�tigt.
Eine w�hrend der Totalit�t am Mond vorbeiziehende mittelhelle Sternschnuppe(ca. +2 mag.), die Planeten Jupiter und Saturn und der langanhaltende, helle, als Vollkreis ausgebildete 22� Halo waren weitere Highlights des Abends. Die anwesenden rund 40 Leute auf dem mit Fernrohren best�ckten Parkplatz des M�hltalbades waren mehr als zufrieden!


Nr.: 1477
Antwort auf Nr.: 1475

Re: Stefans Bilder

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 14:27 MEZ

Hi Stefan !

Die sehen doch recht gut aus, daf�r, dass Du so einen �rger hattest.
Ich habe gleich Scannzeit von 15-17 Uhr und werde wohl gegen 17 Uhr einige Previews ver�ffentlichen.
Der Rest und die zugeh�rige Website kommt dann heute Abend online.
Da muss endlich mal die SoFi Seite von der Frontpage weichen.
Gru�

Ulrich

PS.: Wir haben hier im Institut gerade die Dias angesehen. Waaaaahhhnnnnsiiinnnnnn :-)
Dieter, ich glaube diesmal kann ich Dich schlagen :-)


Nr.: 1478
Antwort auf Nr.: 1473

Kam aus NOAA9302...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 14:40 MEZ

...und die liegt sehr sch�n zentral.
Es gab auch ein paar Radio-Sweeps, die f�r einen CME sprechen.
Leider ist aber bei LASCO nichts zu sehen. Die Bilder gehen jetzt bis eine Stunden nach dem Flare.
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, wann man normalerweis was in der C2 Aufnahme sieht ? Dauert das l�nger als eine Stunde ?
Ich hoffe mal, dass da was kommt, denn am Samstag und Sonntag soll es klar und kalt werden. Das sind nat�rlich viel zu gute Aussichten, als das wir was erwarten k�nnten.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1479

War die Mofi irgendwo nicht zu sehen?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 15:04 MEZ

Hallo,
nach dem Forum war die Mofi ja so gut wie �berall zumindest kurzweise zu sehen. Ist jemand dabei, der die ganze Zeit nur Wolken hatte? Die Postings von Lutz h�rten sich ja nicht so begeistert an (*womit hat er das nur verdient :-)

Gr��e,
Mark


Nr.: 1480
Antwort auf Nr.: 1476

Mofi auf der Alb

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 16:01 MEZ

Hallo,
das 22�-Halo war auf der Schw�bischen Alb in Sonnenb�hl-Genkingen (50km s�dlich von Stuttgart) auch zu sehen (nach der MoFi). Ich habe 1,5 Negativfilme (Kodak Gold Zoom 800ASA, vor allem partielle Phase durch Optus-Teleskop) aber auch Totale Phase ca. 1-4s mit 1000mm feststehend verknipst. Dazu noch 3,2 Diafilme (1,2* Kodak Elite Chrome Select 400 ASA, vor allem partielle Phase, Kodachrome 200 (Totalit�t 500mm + 1000 mm 1-4s feststehend), Fuji Sensia 400, 1000mm 1-4s kurz nach Totalit�t). Au�erdem 2 Mehrfachbelichtungen je vor und nach der Totalit�t (2*40mm, 2*140mm).
Ich hatte vorher Testfotos gemacht und festgestellt, da� 1s bei 500mm und 0,5 s bei 1000mm absolut problemlos sind, aber 4s bei 500mm und 2s bei 1000mm auch noch gerade gehen, wenn man nicht nachf�hrt. Die 4s bei 1000mm sind garantiert zu lang. Ich habe das Teleobjektiv auf das Stativ gestellt, den Deckel draufgetan, auf Beliebig mit Drahtausl�ser ausgel�st, eine schwarze Stoffpappe vor das Objektiv gehalten, den Deckel entfernt, gewartet, bis es nicht mehr wackelt, und dann die Stoffpappe einige Sekunden entfernt. Dann habe ich wieder zugemacht.
Genauso tat ich es bei den Mehrfachbelichtungen.
Die partiellen Phasen waren nur durch einen d�nnen Schleier zu sehen, bei der Totalit�t war es anfangs klar, dann sah man den Mond kaum noch, und dann wurde es wieder klar.Von den ca. 200 Fotos ist sicher viel Ausschu� dabei, aber in Anbetracht der Tatsache, wie das Wetter vorher und nachher war, bin ich sehr zufrieden.

Mal sehen, wie es zum 14. Jahrestag des Mauerfalls wird. Aber bis dahin ist ja noch Zeit!

Martin Wagner


Nr.: 1481
Antwort auf Nr.: 1473

Immer noch kein CME bei Lasco erkennbar. o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 16:42 MEZ

ot


Nr.: 1482
Antwort auf Nr.: 1479

Ich wage mal eine Wetterprognose f�r 2003

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 16:46 MEZ

100%ige Chance auf 8/8 in Nordhessen :-)
Ebenso f�r alle PL in der n�chsten Zeit.

Fassungslos,

Lutz


Nr.: 1483
Antwort auf Nr.: 1463

Toller Bericht - kalter Schauer am R�cken *o.T.*

Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 17:06 MEZ


Nr.: 1484
Antwort auf Nr.: 1474

...sind jetzt online...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 17:11 MEZ

http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth

Ihr werdet sie schon finden.....
Gru�

Ulrich


Nr.: 1485
Antwort auf Nr.: 1482

Re: Ich auch, nach alter Bauernregel

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 17:48 MEZ

liegt der Bauer tot im Zimmer - lebt er nimmer! Eine Bauernregel die bestimmt zu 100 % zutrifft.


Nr.: 1486

mein roter Mond ist da!!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 17:56 MEZ

Hallo,
gerade aus dem Labor bekommen:


Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofi05.jpg">


Hier noch eine etwas verkleinerte Version:
Bildlink:"http://old.meteoros.de/news/mofi06.jpg">


Bilddaten:
etwa 1.5 Sekunden auf Kodak Bilderwelt 800 Film durch Russentonne (10/1000er) fotografiert, OHNE NACHF�HRUNG, leicht nachbearbeitet mit den Funktionen "sch�rfen", und Histogramm "stretch", sowie einige Staubfussel digital entfernt.

Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1487
Antwort auf Nr.: 1477

Re: Hast jetzt schon gewonnen

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 17:57 MEZ

Weil ohne Nachf�hrung ist das einfach, kappes. Davon abgesehen hatte ich ja nur ca. 7 einzelne Dias gemacht. Ich gehe daf�r jetzt auf eine Vernissage (schreibt man das so?) mit Bildern von der Stahlh�tte in V�lklingen. Eine gigantische alte Stahlh�tte, die auf der Weltkultur-Liste steht.Da lohnt sich auch Bilder zu machen, allemal.
Gru� Dieter


Nr.: 1488
Antwort auf Nr.: 1484

Re: ...sind sie nicht!

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:03 MEZ

Error:
Sorry, document file /~Rieth/MoFistil.css not available any more.
Das bekomme ich zu Gesicht statt�s der Bilder. Ich �berlege mir das nochmal mit dem Sieger :-))


Nr.: 1489
Antwort auf Nr.: 1484

Wahnsinn!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:04 MEZ

Hi Ulrich,
die Bilder sind ja echt traumhaft sch�n. Gl�ckwunsch!

Gr��e,
Mark

> http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth Ihr werdet sie schon
> finden.....
> Gru�

> Ulrich


Nr.: 1490
Antwort auf Nr.: 1488

Re: Sind sie schon!

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:05 MEZ

Und echt klasse!!!!!

http://dkcmzc.chemie.uni-mainz.de/~Rieth/mofi2001.html

Bernhard


Nr.: 1491
Antwort auf Nr.: 1484

oje oje oje ....

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:06 MEZ

..... da mu� ich noch ne ganze Menge �ben.

Meinen Respekt haste.

Ciao Stefan


Nr.: 1492

Soho - Graphic

Geschrieben von: Jens <wendler@uni-bremen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:06 MEZ

Hallo,

Noch kurz zur Mofi:
In Bremen hat es bis zum Maximum geregnet, so da� wohl die meisten Nicht-Astrofreaks die Show verpa�t haben, die sich dann pl�tzlich abspielte, als n�mlich der Himmel wie von "Gottes Hauch getrieben" aufriss und einen super-klaren Blick auf die zweite H�lfte freigab. So kam es, dass wir innerhalb nur einer Stunde einen hei�en Stimmungswandel von anf�nglicher Frustration �ber absolute Begeisterung hin zu einer netten Eclipse-Party mit Gl�hwein erfuhren.

Tja, das Wetter hier im Norden lehrt einen, selbst bei Schneesturm (den hatten wir n�mlich kurz vor dem atemberaubenden 1999�er Leonidenmaximum)bis zur letzten Sekunde (!) auszuharren...

Um aber mal wieder zum Polarlicht zur�ck zu kommen;

Hat jemand eine Ahnung woher dieser Mini-Schock da im Soho - Diagramm um 16.00 kam? Sollte er Gr��eres ank�ndigen? Wer wei�...

JENS


Nr.: 1493
Antwort auf Nr.: 1486

Re: Echt beeindruckend!! *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:15 MEZ


Nr.: 1494

Gut, dann gibt es hier neue Polarlichter von mir

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:17 MEZ

Hallo,

unter http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Gallery/?lang=en
k�nnt ihr meine beiden Beitr�ge sehen. Da es beschr�nkt wurde auf zwei Bilder/Monat je Einsender seht ihr das eine Bild das viele bereits kennen dann n�chsten Monat.Also nur noch mind. T -21 :-o


Nr.: 1495
Antwort auf Nr.: 1484

total mega-monster-mofi-geil !

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:26 MEZ

Hi Ulrich,

Deine Bilder sind tats�chlich der helle Wahnsinn! Ich weiss nicht, ob man das noch toppen kann. Farben und Plastizit�t kommen einfach genial r�ber. Riesen Kompliment von mir. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich eines Deiner Bilder bei mir als Bildschirmhintergrund benutzen.

Ciao
Peter


Nr.: 1496
Antwort auf Nr.: 1495

Bildschirmhintergrund

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:37 MEZ

Hi Peter !

Heute Abend mache ich die Seite noch richtig.
Mit mehr Infos und mehr Ordnung.
Nat�rlich gibt es dann auch wieder ein Hintergrundbild zum Download.
Das ist dann ein fertiges BMP und kein komprimiertes JPEG.
Gru�

Ulrich


Nr.: 1497
Antwort auf Nr.: 1488

Re: ...ich bekomm sie nicht rein *schluchz*!

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:38 MEZ

> Error:
> Sorry, document file /~Rieth/MoFistil.css not available any
> more.
Immer noch das gleiche. Komm nicht mal mit dem Zur�ck Button wieder auf die Hauptseite von Dir. Hast sie bestimmt nur f�r die DOS-enfutter und WIN-delwelt Menschen eingestellt, um mich zu �rgern.
Gru� Dieter


Nr.: 1498
Antwort auf Nr.: 1491

Re: oje oje oje ....

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:40 MEZ

> ..... da mu� ich noch ne ganze Menge �ben.

> Meinen Respekt haste.

> Ciao Stefan

Hallo,
naja, h�ngt auch mit der Ausr�stung zusammen (Ulrich was kostet das Teil?). Man sollte immer versuchen, das Optimum aus seiner Ger�tschaft herauszuholen und das ist Ulrich eindeutig gelungen. Mofi Aufnahmen geh�ren schon zur hohen Kunst, da es sehr schwierig ist, die richtige Belichtungszeit zu finden.

Gr��e,
Mark


Nr.: 1499
Antwort auf Nr.: 1488

Fehlermeldung ist schon bekannt, wird behoben...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:41 MEZ

Hi Dieter !

Sorry, aber den Fehler habe ich auch schon gefunden.
Das liegt am Netscape und passiert, weil ich die Seite nur provisorisch online gebracht habe.
Wenn die final version da ist, sollte es auch bei Dir keine Probleme mehr geben.
Leider checkt der Netscape aus irgentwelchen Gr�nden zur Zeit noch nicht die CSS-File.
Kann sein, dass ich den falschen Ordner angegeben habe, oder in der Hirachie der Seite nicht weit genug gesprungen bin.
Da ich aber hier in der Uni nicht meinen gewohnten HTML-Editor habe, kann ich erst nachher f�r die Richtigkeit sorgen.
Bis dahin, musst Du Dich leider etwas gedulden.
Nochmals Entschuldigung
Gru�

Ulrich


Nr.: 1500
Antwort auf Nr.: 1498

Zur Ausr�stung...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 10. Januar 2001, 18:49 MEZ

Hi Mark !

Ok, mit dem Scope hast Du wohl recht. So ein Drum mit 30cm �ffnung und einer Brennweite bei den Aufnahmen (mit focal reducer) von 1890mm bringt schon ordentlich Licht auf den Film.
Die Kamera ist aber super billig. Die Canon FT hat mich damals gebraucht so 200,- DM gekostet und es war noch ein 50er und ein 80-205er Objektiv dabei.
Der Film ist aber DER Astrofilm schlechthin, Kodak Elite Chrome 200. Der macht immer wundersch�n ROT, siehe auch die 28mm Aufnahme mit Orionnebel. Die ist 30sec belichtet (ohne Nachf�hrung) und der Nebel ist knall-rot.
Ansonsten war es auch noch ein Kunst, die Fragen der Leute zu beantworten und gleichzeitig noch die Belichtungszeiten aufzuschreiben.
Mein Kollege mit der Nikon hatte es da besser. Die schafft wenigstens noch die kleinen Sekunden-Belichtungen (bis 30 oder so, keine Ahnung) automatisch. Ich hingegen muss ab 1sec anfangen zu z�hlen oder auf die Uhr zu schauen.
Gru�

Ulrich (der sich tierisch freut und heute Abend nur noch die Dias betrachtet....und morgen bekomme ich dann vielleicht schon ein paar Abz�ge)