Archiv AKM-Forum Postings 1-500

Nr.: 1

Test

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 13:53 MEZ

mega crash


Nr.: 2

Zum Crash

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 13:58 MEZ

Hallo,
ich weiß nicht genau wie es passiert ist, jedenfalls wurde eine wichtige Datei des Scripts gelöscht. Daher lief es nicht mehr. Der Fehler ist jetzt behoben. Die alten Nachrichten sind noch gespeichert, werden derzeit aber nicht angzeigt.

Grüße,
Mark


Nr.: 3

Polarlichtbilder viom 06.November

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 17:05 MEZ

Hi Forum !
Ich bekomme gleich beim Schreiben einen Anfall.
Eben habe ich meine Dias (u.a. vom 06.11.) abgeholt und es ist ein Mega-PL drauf. Unten schön grün, so in etwa hatte ich es ja gesehen und oben auf der 40 Sekunden Aufnahme knall-rote Streamer, die hatte ich definitiv nicht gesehen. Da die Aufnahme um kurz vor 22:00 MEZ entstanden ist, hätte Mark dann sicherlich auch noch was aufnehmen können. Film war der Kodak Elite Chrome 200 ASA (Elite II 200), den ich jetzt immer für die Astrofotografie nehmen will. Ist angeblich der Beste zu diesem Zweck, da er das Rot sehr schön rausgibt.
Wenn ich gewusst hätte, dass da soviel Polarlicht zu sehen wäre, hätte ich sicherlich noch mehr Aufnahmen (als 4, in Worten VIER :-((( ) gemacht. So muss ich eben damit leben. Bisher habe ich sie auch noch nicht gerahmt und damit nur im Gegenlicht betrachtet, aber dass ist für mich schon sehr schön gewesen, wie Ihr Euch hoffentlich vorstellen könnt. Wenn ich morgen einen freien Platz am Scanner in der Uni bekomme, könnt Ihr morgen Abend an meiner Freude teilhaben.
Ich ärgere mich jetzt wohl bis zum nächsten PL, dass ich den Film damals nicht durchgejagd habe, aber immerhin ist ja was rausgekommen.
*MEGA FREU*
Gruß

Ulrich

PS.: heute Abend Chat gegen 22:30 MEZ


Nr.: 4
Antwort auf Nr.: 2

Re: Zum Crash

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 17:06 MEZ

Hi Mark !
Dir soll verziehen sein, auch im Namen aller anderen.
Schließlich ist noch kein Web-Meister vom Himmel gefallen.
Außerdem weisst Du ja jetzt, was Du NICHT machen darfst.
Gruß

Ulrich


Nr.: 5
Antwort auf Nr.: 3

kurze Ergänzung

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 18:02 MEZ

Hallo,
ich bin´s nochmal.
Gerade habe ich die Dias gerahmt und mal durchgesehen.
Also, es sind leider nur 3 Dias vom 06.November.
2 Davon sind gegen 21:55 MEZ entstanden und zeigen einen grünen PL-Bogen unterhalb bis in den Kasten des Großen Wagens. Zusätzlich sind leichte rote Ausläufer im wetslichen Bereich der Aufnahme, d.h. in der Deichsel des Wagens zu erkennen. Letztere werden beim Scannen wahrscheinlich nicht rauskommen. Mal sehen, was ich da an Verarbeitung reinstecken kann, ohne das Bild zu verfälschen.
Das schönste Bild ist gegen 22:40 MEZ entstanden, wobei ich da eigentlich kein PL in Erinnerung hatte. Es gab aber im Raum Münster wohl eine deutliche Sichtung zu der Zeit, oder ?
Jedenfalls zeigt das Bild nochmals den grünen PL-Bogen und einen roten Vorhang, der aus mehr als 10 Streamern besteht.
Was den Film angeht, so scheint mir der Elite Chrome 200 wesentlich schönere Bilder zu liefern, als der entsprechende 400er Film. Außerdem ist der Schwarzschild-Effekt deutlich günstiger, denn ich muss deutlich weniger als die doppelte Belichtungszeit des 400er nehmen und bekomme zu dem am Stern viel leuchtendere Farben.
Alles in Allem bin ich im Moment völlig euphorisch. Wenn ich jetzt noch den Laserpointer fürs Mag.-Meter bekomme, kann ich den Tag rot ankreuzen (Und er wird nur einmal gezählt, nicht 5 mal mit 5 verschiedenen Ergebnissen.)
Gruß

Ulrich


Nr.: 6

Frage zum Forum

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 18:04 MEZ

Hi Mark !
Wieso sind bei mir alle Beiträge sofort als gelesen markiert ?
Ist da ein Fehler im Script, oder speicherst Du die Infos auch zentral auf dem AKM Server ?
Gruß

Ulrich


Nr.: 7
Antwort auf Nr.: 3

Re: Polarlichtbilder viom 06.November

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 18:19 MEZ

Hallo Ulrich,
bin sehr auf die Bilder gespannt *lechts*.
Die Sache mit dem Filmmaterial kann ich nur bestaetigen.Ich nutze fuer meine "Astroaufnahmen" vorwiegend den 200er Elitechrom .
Durch seine Rotempfindlichkeit ist dieser Film auch fuer Gasnebel besonders geeignet.
Gruß Uwe


Nr.: 8
Antwort auf Nr.: 6

Re: Frage zum Forum

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 18:59 MEZ

> Hi Mark !
> Wieso sind bei mir alle Beiträge sofort als gelesen markiert ?
> Ist da ein Fehler im Script, oder speicherst Du die Infos auch
> zentral auf dem AKM Server ?
> Gruß

> Ulrich

Hallo Ulrich,
das wird wohl auch mit dem Crash zusammenhängen. Kann sein, daß die "gelensen" Anzeige, noch von den Postings von gestern stammt. Ab dem 30. Eintrag sollte sich das erledigt haben.

Grüße,
Mark


Nr.: 9

Magnetometer in Mainz nimmt Betrieb auf !

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 20:36 MEZ

Hallo Forum !
Ich habe mir eben bei Mediamarkt in der Fotoabteilung einen Laserpointer besorgt. Hat zwar leider keine Dauerbetriebstaste und wird mit Knopfzellen betrieben (es war sogar ein zusätzlicher Satz Batterien dabei), aber es ist immerhin ein Laserpointer.
Zur Zeit betrachte ich das Teil noch als Provisorium, denn der Spiegel ist erstmal nur eine Gratis-CD und die Entfernung zur Wand beträgt gerade einmal 2.5 Meter. Weiterhin ist der Torsionsfaden nur etwa 5 Zentimeter lang, aber die Richtung stimmt schon einmal.
Was würdet Ihr für diese Anordnung als Skala empfehlen ?
Also was kann ich für Ausschläge erwarten ?
Ich hoffe mal, dass ich demnächst ein paar bessere Teile (großeres bzw. höheres Glas, zusätzlicher Spiegel zur Wegverlängerung, etc.) bekommen kann.
Gruß

Ulrich


Nr.: 10
Antwort auf Nr.: 8

Tipps für IE Benutzer (wegen gelesen Status)

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 20:51 MEZ

Also ich habe das gerade mal durchgespielt.
Falls es Euch stört, dass die Nachrichten als gelesen angeziegt werden, sobald Ihr sie geschrieben habt (Wir wohl bis zur 30ten Meldung so sein).
Das Ganze kann folgendermaßen behoben werden.
1. In den Interneteinstellungen alle Temporären Internet-Dateien und den Verlauf leeren.
2. Im Odner Cookies (im Windows Verzeichnis) das Cookie Emailadresse@www.cgi-service löschen.
Jetzt sollten alle Nachrichten wieder im ungelesenen Status sein.
Ach noch etwas, Mark, Du schreibst sicher immer nur neues zum Cookie hinzu, geht es nicht, dass es jedesmal komplett neu geschrieben wird ? Dann könnnte der "Fehler" vielleicht vermieden werden.
Gruß

Ulrich


Nr.: 11
Antwort auf Nr.: 4

Re: Zum Crash

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Montag, 20. November 2000, 21:28 MEZ

Hi Mark,

und selbst wenn man weiß was man nicht tun darf:

Wer viel macht, macht auch mal 'n Fehler. Das ist voll OK.

Und das tust Du ja für uns alle !

Gruß Lutz


Nr.: 12
Antwort auf Nr.: 9

Leider keine Antwort, aber weitere Fragen...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Montag, 20. November 2000, 21:37 MEZ

Hallo Forum !

Was messen wir eigentlich? Bx oder By ?

Weiterhin habe ich mit dem Glas Probleme.
Bei CD-Spiegel außerhalb des Glases geringe streuung.
Ist das ganze im Glas wird der Punkt-Durchmesser vervielfacht.

Welches Glas/Kunststoff it am besten?

CD-Rohlinge spiegeln besser wie Gebrannte. Beim bearbeiten des Rohlings, reißt aber die Silbershicht auf / blättert ab.

Kann man Rohlinge thermisch Vorbehandeln? Bei welcher Temp.?

Beim Vorbeifahrens eines Auto's bkem ich einen Ausschlag von +- 10 cm.
ist dies bei einem Lichtweg von 4m OK?

Tja, viele Fragen. Vielleicht weiß ja jemand Rat.
Wenn ja, Dank im Vorraus.

Gruß Lutz


Nr.: 13
Antwort auf Nr.: 9

Re: Magnetometer in Mainz nimmt Betrieb auf !

Geschrieben von: Mike
Datum: Montag, 20. November 2000, 22:12 MEZ

Hi Ulrich
heute habe ich eine neue Konstruktion in einer Holzkiste mit planarer Scheibe und Spiegel (statt CD, meiner Frau fehlt nun ein Schminkspiegel)gebaut, und habe einen schönen kleinen "Zeige-Punkt". Eine Reihe zwischen 16:00 und 22:00 brachte eine ziemlich identische Kurve wie die vertikale (grün) auf http://geo.phys.uit.no/realtime.html, dabei habe ich ca.6m Lichtweg und einen Ausschlag von knapp 10cm, was mir aber etwas hoch vorkommt. Ich werde auf jedenfall versuchen, morgen mal ein Bild und eine Beschreibung zu machen und weitere "Ablesungen".
Mike


Nr.: 14

Forum-Karte: Rund um Dresden wirds eng

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:13 MEZ

Hi,
seit einer Woche ist die Forum-Karte online und sie wächst weiter.
Ich erhalte täglich ungefähr einen neuen Eintragungswunsch. Erstaunlicherweise aber z.Zt. praktisch nur noch aus dem Raum östlich von Dresden. Na, wenn die sich mal nicht alle kennen ;-) Wenn das so weiter geht, muss ich mir was einfallen lassen *grübel*. Vier Sachsen musste ich bereits zusammenfassen. Sorry ging nicht anders.

Nun zur derzeitigen Magnetometer-Bastelei. Ich habe den Eindruck, dass die Hälfte der Forumler an so einem Teil bastelt :-) Wer also inzwischen oder in Zukunft ein funktionstüchtiges Gerät besitzt kann mir eine kurze Mail schicken, damit das ebenfalls auf der Karte vermerkt wird.

Grüße
Peter


Nr.: 15
Antwort auf Nr.: 11

Re: Zum Crash

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:23 MEZ

Hi Lutz,
danke für die netten Worte. Der Crash kam dadurch zustande, daß ich einfach die eine Seite neu geladen hatte. Bewußt gelöscht habe ich natürlich nichts. Ich kann euch das nur schwer erklären, die Sache ist ziemlich kompliziert. Ich werde in den nächsten Wochen aber nicht mehr an dem Script rumfummeln, so daß es jetzt reibungslos laufen sollte. Abgesehen von Server-Ausfällen, die in der Vergangenheit bei cgi-service.de öfters vorgekommen sind. Nach einem längeren Ausfall vor einigen Tagen läuft es jetzt aber reibungslos. Vielleicht haben die ihre Kapazität erweitert. Ich habe auf dem Server übrigens auch den selbst programmierten Synop-Decoder laufen ( http://www.parhelia.de ). Das die Beiträge als bereis gelesen erscheinen, liegt daran, daß die Links die gleiche Adresse haben, wie die Postings von gestern. Ab dem 30 Posting läuft es dann wieder normal.

Grüße,
Mark
> Hi Mark,

> und selbst wenn man weiß was man nicht tun darf:

> Wer viel macht, macht auch mal 'n Fehler. Das ist voll OK.

> Und das tust Du ja für uns alle !

> Gruß Lutz


Nr.: 16
Antwort auf Nr.: 10

Re: Tipps für IE Benutzer (wegen gelesen Status)

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:26 MEZ

Hi Ulrich,
wie gesagt, der Fehler geht ab dem 30. Posting automatisch weg. Der Grund ist einfach, daß die Links auf der Indexseite zu den einzelnen Postings identisch sind mit denen, die dort bereits gestern standen. Also fleißg posten, daß wir die 30 Postings voll bekommen.

Grüße,
Mark

> Also ich habe das gerade mal durchgespielt.
> Falls es Euch stört, dass die Nachrichten als gelesen angeziegt
> werden, sobald Ihr sie geschrieben habt (Wir wohl bis zur 30ten
> Meldung so sein).
> Das Ganze kann folgendermaßen behoben werden.
> 1. In den Interneteinstellungen alle Temporären Internet-Dateien
> und den Verlauf leeren.
> 2. Im Odner Cookies (im Windows Verzeichnis) das Cookie
> Emailadresse@www.cgi -service löschen.
> Jetzt sollten alle Nachrichten wieder im ungelesenen Status
> sein.
> Ach noch etwas, Mark, Du schreibst sicher immer nur neues zum
> Cookie hinzu, geht es nicht, dass es jedesmal komplett neu
> geschrieben wird ? Dann könnnte der "Fehler"
> vielleicht vermieden werden.
> Gruß

> Ulrich


Nr.: 17
Antwort auf Nr.: 13

Real time - Hänger in Norwegen ????

Geschrieben von: Herwig, Rostockh.
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:33 MEZ

> Hi Ulrich
> heute habe ich eine neue Konstruktion in einer Holzkiste mit
> planarer Scheibe und Spiegel (statt CD, meiner Frau fehlt nun
> ein Schminkspiegel)gebaut, und habe einen schönen kleinen
> "Zeige-Punkt". Eine Reihe zwischen 16:00 und 22:00
> brachte eine ziemlich identische Kurve wie die vertikale (grün)
> auf http://geo.phys.uit.no/realtime.html , dabei habe ich ca.6m
> Lichtweg und einen Ausschlag von knapp 10cm, was mir aber etwas
> hoch vorkommt. Ich werde auf jedenfall versuchen, morgen mal ein
> Bild und eine Beschreibung zu machen und weitere
> "Ablesungen".
> Mike

Hallo Mike,
beim Anklicken Deines Links fiel mir "18 nov ... oben auf. Bin über
"Nordlys" dann rein und zum gleichen Datum gelangt. Es ist auch
definitiv die Kurve vom 18.Nov. - hatte sie mir zufällig ausgedruckt.
Interessanter noch finde ich die direkte Gegenüberstellung der Zetts
unter http://geo.phys.uit.no/stack/stackZ.html. - gerundete geogr. Br.
von oben 79-78-70-69-68-65-62-60.
Herwig


Nr.: 18
Antwort auf Nr.: 16

Mein Weg klappt aber auch...:-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:34 MEZ


Nr.: 19

IPS gibt Warnung heraus

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:52 MEZ

Hallo,
habe gerade eine Warnung vom IPS auf mein Handy bekommen. Subjekt:"Geomagnetic Disturbance Warning

Werde mal die Werte abchecken.

Grüße,
Mark


Nr.: 20
Antwort auf Nr.: 19

Locker bleiben und in den Chat kommen ! *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:57 MEZ


Nr.: 21
Antwort auf Nr.: 19

gilt für 24./25. November

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 20. November 2000, 23:58 MEZ

Hallo,
Warnung gilt nicht für heute. Hab gerade den kompletten Text in meinem directbox-Postfach nachgelesen. Bei der SMS wurden nur die ersten Wörter übertragen.

Grüße,
Mark

> Hallo,
> habe gerade eine Warnung vom IPS auf mein Handy bekommen.
> Subjekt:"Geomagnetic Disturbance Warning

> Werde mal die Werte abchecken.

> Grüße,
> Mark


Nr.: 22
Antwort auf Nr.: 19

Re: IPS gibt Warnung heraus

Geschrieben von: Herwig, Rostock.
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 00:00 MEZ

> Hallo,
> habe gerade eine Warnung vom IPS auf mein Handy bekommen.
> Subjekt:"Geomagnetic Disturbance Warning

> Werde mal die Werte abchecken.

> Grüße,
> Mark
Riesenkompliment an Aktivisten, HRO 2/8 Milchglashimmel -o.T.


Nr.: 23

Nachfrage zum rückseit. Full Halo CME 16.11.00

Geschrieben von: Herwig, Rostock.
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 01:48 MEZ

Hallo liebe Leute und Experten,
die Leonidennacht war ja wenigstens im Forum ein Fest und ein versäum-
ter Doppelpack mußte schon gar nicht betrauert werden, weil der früh-
morgentliche Schuß am 16. nach hinten losging. Mich beschäftigt noch
etwas die Frage, möglicherweise laienhaft, wie es unter den Spezies
zu anfänglichen Irritationen kommen konnte. Nur weil da noch ein Flare
mitmischte, soweit ich das verstanden habe? Mark war ja skeptisch.
Nach Rüberleiern und Genuss einiger MB-schwerer Leckerbissen vom
SOHO-Büfett bilde ich mir glatt ein, das die 180°-Richtungsfrage zum
Full Halo eigentlich ziemlich einfach zu klären ist. Dieser hatte wie
in der Lasco c3-Aufnahme einen scharfen Rand und behielt ihn. Erdwärts
zeigen sich schnell Auflösungen des "Grammophontrichterrandes", andere
Gegenlichteffekte und "Scheetreiben". Lasco c2 vom 14.07.00- 10:54 und
komplette Animation sind eindrucksvoll. Denkfehler?: Über die unter-
schiedlichen Erscheinungsformen von solaren Ereignissen, die sich wie hier auch noch überlagern, weiß ich zu wenig. Wer könnte mal bitte?
Herwig
auch noch überlagern, weiß ich zu wenig.


Nr.: 24
Antwort auf Nr.: 9

Laserpointer: Dauerbetrieb, Batterien und Faden

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 09:38 MEZ

Hallo Ulrich,
sofern der Laserpointer sich nicht allzusehr von dem unterscheidet den ich gerade in den Fingern halte (klingt von Deiner Beschreibung so), dann kannst Du ihn mit `ner W"ascheklammer auf `Dauerstrich' halten. Mit etwas Bastelei (Korken, Schraube & Draht ?!?) sollte sich auch ein Einsatz erstellen lassen den man in's Batteriefach klemmen kann.

Bei externer Spannungsversorgung sollte man peinlichst darauf achten, dass die Spannung nicht zu hoch ist -- einfache 08-15 Netzger"ate liefern idR. eine h"ohere Spannung wenn wenig Strom fliesst. Diesen Weg w"urde ich nur jemandem empfehlen der weiss wie er die Spannung reduzieren kann. Allen anderen empfehle ich NiCd-Akkus. Deren Spannung
liegt zwar etwas unter jener der Knopfzellen aber zumindest _mein_ Pointer leuchtet auch damit -- wenn auch mit etwas reduzierter Helligkeit, aber schaden sollte das dem Teil nicht. Bei normalen Batterien w"ar ich erstmal vorsichtig, da deren Spannung (zumindest Anfangs) "uber der der Knopfzellen liegt. Damit leuchtet er zwar etwas
heller, aber das kann von SEHR kurzer Dauer sein.

((und f"ur die Elektronik Fachleute: Ja, ich weiss, dass man bei den Teilen auf den STROM und nicht die Spannung achten sollte, aber bisher habe ich "uberall immer nur max. zul"assige Spannungen gesehen ...))

Was die Torsionsf"aden angeht, empfehle ich die Rohmaterialien mal etwas genauer unterdie Lupe zu nehmen. Sofern das noch nicht gemacht wurde, die F"aden lassen sich normalerweise in mehrere d"unne F"adchen `aufribbeln'. So bin ich zu einem ca. 1/30mm d"unnem F"adchen (aus einem 1/2mm dicken [wasweissichwas]lon-Faden) gekommen. Nat"urlich ist das Arbeiten mit solchen Teilen extrem frickelig -- insbesondere das Knoten ...

ciao,
Klaus

> Hallo Forum !
> Ich habe mir eben bei Mediamarkt in der Fotoabteilung einen
> Laserpointer besorgt. Hat zwar leider keine Dauerbetriebstaste
> und wird mit Knopfzellen betrieben (es war sogar ein
> zusätzlicher Satz Batterien dabei), aber es ist immerhin ein
> Laserpointer.
> Zur Zeit betrachte ich das Teil noch als Provisorium, denn der
> Spiegel ist erstmal nur eine Gratis-CD und die Entfernung zur
> Wand beträgt gerade einmal 2.5 Meter. Weiterhin ist der
> Torsionsfaden nur etwa 5 Zentimeter lang, aber die Richtung
> stimmt schon einmal.
> Was würdet Ihr für diese Anordnung als Skala empfehlen ?
> Also was kann ich für Ausschläge erwarten ?
> Ich hoffe mal, dass ich demnächst ein paar bessere Teile
> (großeres bzw. höheres Glas, zusätzlicher Spiegel zur
> Wegverlängerung, etc.) bekommen kann.
> Gruß

> Ulrich


Nr.: 25
Antwort auf Nr.: 23

Kurze Antwort zur Frage (vorerst kurz)

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 09:41 MEZ

> Dieser hatte wie in der Lasco c3-Aufnahme einen scharfen Rand
> und behielt ihn.
> Erdwärts zeigen sich schnell Auflösungen des
> "Grammophontrichterrandes", andere Gegenlichteffekte
> und "Scheetreiben". Lasco c2 vom 14.07.00- 10:54 und
> komplette Animation sind eindrucksvoll. Denkfehler?

Hi,
der selbe Effekt müsste umgekehrt aber auch auftreten. Es ist schließlich egal, ob sich der "Trichter" nach vorne oder hinten öffnet, das Material wird jedesmal dünner und damit die Reflektivität geringer.
Bei den Iritationen handelte es sich wirklich nur um die Tatsache, dass ein Flare im "richtigen" Zeitfenster auch auf der Vorderseite zu sehen war. Nach genauen Untersuchungen konnten die Leute bei SEC und STD aber erkenne, dass der CME in den LASCO-Bildern wohl schon zu sehen war, als der Flare auf der Vorderseite noch garnicht stattgefunden hatte. Das war dann auch die Lösung, dass es sich um ein backside-event handeln musst. Schließlich gibt es keinen CME ohne Flare und auch die Reihenfolge muss stimmen.
Ich hoffe das erklärt es einigermaßen.
Gruß

Ulrich


Nr.: 26
Antwort auf Nr.: 24

Re: Laserpointer: Dauerbetrieb, Batterien und Fade

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 10:21 MEZ

Hallo

Ich habe bis jetzt jeden Laserpointer von seinem Gehäuse befreit. Dadurch wird er sehr klein und handlich. Die Linse befindet sich meistens in einem Drehteil aus Messing. Dahinter befindet sich die kleine Schaltung auf der der Microschalter ist. Diesen kann man einfach überbrücken und schon hat man die Dauerschaltung. Weiterhin kann man an dieser Schaltung auch die externe Stromversorgung anschliessen. Am Gehäuse (war bei meinen zweien bisher immer so) der Linse befindet sich der Plus-Pol, der Minus-Pol am hinteren Ende der Schaltung, da wo normalerweise die Feder ist. Bei der Spannungsversorgung konnte ich mit einem geregelten Netzteil bis auf 3,6 V runtergehen, ohne dass sich die Helligkeit groß geändert hat. Dabei blieb der Stromverbrauch mit ca. 60-70mA gleich. Dies teilte mir mein Netzteil mit, müßte ich also mit einem Multimeter noch mal überprüfen.

Mein Magnetometer ist auch schon in den Probebetrieb gegangen. Nur bin ich im Moment mit meinem Laserpointer nicht zufrieden. Den guten von Conrad habe ich leider gekillt. Aufpassen beim Löten direkt an dem Linsengehäuse, bei mir ist der Heißkleber nach unten auf die Linse geflossen.

Weiterhin überwache ich meinen Lichtpunkt an der Wand (leider nur 2m Lichtweg) mit einer Videomkamera. Diese ist an einen Rechner angeschlossen, der jede Minute ein Bild macht. Soweit es meine Zeit zuläßt werde ich dann eine Auswertesoftware erstellen, die aus der Wanderung des Lichtpunktes ein Diagramm macht.

Bilder werden demnächst veröffentlicht

Das wars erst mal in Kürze, ähhh Länge

Ciao Stefan


Nr.: 27
Antwort auf Nr.: 17

Re: Real time - Hänger in Norwegen ????

Geschrieben von: Mike
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 10:48 MEZ

Hi Herwig
komisch, bei mir war / ist die Anzeige /Datum und Zeit) aktuell. Wenn ich auf Deinen Link klicke, bekomme ich den gleichen Plot. ?

Mike


Nr.: 28
Antwort auf Nr.: 14

Re: Forum-Karte: Rund um Dresden wirds eng

Geschrieben von: Martin Fielder <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 10:56 MEZ

Hallo

wenn es auf der Karte zu eng wird (und das wird es mit der Zeit sicher nicht nur um Dresden) mußt du Zahlen hinschreiben und diese per Legende den entsprechende Namen zuordnen.

MfG

Martin


Nr.: 29
Antwort auf Nr.: 12

Re: Leider keine Antwort, aber weitere Fragen...

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 11:11 MEZ

Hallo Lutz,

wir messen By. Eine "Anderung in Bz (der Nord-Richtung) zieht den Magneten nur etwas st"arker (oder schw"acher) an (nach Norden), w"ahrend eine "Anderung in der Ost-Richtung (By) ihn drehen kann. Mit einem weiteren Magneten und dem Magnetometer, bzw einem Kompass kann man sich das etwas anschaulicher machen.

Wenn das Glas/der Kunststoff Dir den Magen umdreht wenn Du durchsiehst und ihn vor Deinem Auge bewegst, dann hast Du entweder einen sehr empfindlichen Magen oder grottenschlechtes Material ... ;-)
Im Ernst: je weniger das Material die Dinge die dahinterliegen verzerrt, desto kompakter bleibt der Laserfleck. Selber habe ich bei Flaschen (Einmachgl"asern etc.) bisher eher weniger Gl"uck gehabt, aber ich glaube das k"onnte am zu dicken Glas liegen -- bei d"unnwandigen Flaschen k"onnte das gehen ((Vorsicht!! Diese Aussage beruht auf dem kurzen Vergleich zwischen Flasche und Trinkglas)). Mein Ausweg war der Umstieg zu Kunststoff(pralinenverpackungen oder Cassettenh"ullen), die haben meistens flache Seiten die eine ertr"agliche optische Qualit"at aufweisen.

Die Gr"osse des Ausschlages h"angt von vielem ab (z.B. Entfernung zur Strasse), aber wenn es Autos registrieren kann funktioniert es zumindest. Wie stark es auf "Anderungen des nat"urlichen Feldes reagiert wird man leider erst sagen k"onnen wenn dieses wieder etwas aktiver ist (es kann ja sein, dass das Haus ein Teil abschirmt). Wenn der K-Wert mal wieder in die Gegend von 5 kommt sollte man schon recht gute Absch"atzungen bekommen k"onnen.

Ciao,
Klaus

> Hallo Forum !

> Was messen wir eigentlich? Bx oder By ?

> Weiterhin habe ich mit dem Glas Probleme.
> Bei CD-Spiegel außerhalb des Glases geringe streuung.
> Ist das ganze im Glas wird der Punkt-Durchmesser vervielfacht.

> Welches Glas/Kunststoff it am besten?

> CD-Rohlinge spiegeln besser wie Gebrannte. Beim bearbeiten des
> Rohlings, reißt aber die Silbershicht auf / blättert ab.

> Kann man Rohlinge thermisch Vorbehandeln? Bei welcher Temp.?

> Beim Vorbeifahrens eines Auto's bkem ich einen Ausschlag von +-
> 10 cm.
> ist dies bei einem Lichtweg von 4m OK?

> Tja, viele Fragen. Vielleicht weiß ja jemand Rat.
> Wenn ja, Dank im Vorraus.

> Gruß Lutz


Nr.: 30

Suche Screencopy vom Kieler Magnetometer

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 13:51 MEZ

Hallo Leute !
Um etwas Ordnung in meine Aurora-Bilder auf der Homepage zu bringen, suche ich nach einer Screencopy oder einem anderen Bild, dass den Verlauf des K-Wertes am Kieler Magnetometer am 06.04.2000 und am 06.11.2000 zeigt.
Gibt es irgentwo ein Archiv, wo man sowas finden kann ?
Oder hat jemand eine Kopie gemacht, die er mir zur Verfügung stellen kann.
Gerade beim PL vom 06.11. ist der Kp-Index ja nicht sehr aussagekräftig.
Danke schonmal für Eure Hilfe.
Gruß

Ulrich


Nr.: 31
Antwort auf Nr.: 25

Jein, Ergänzung

Geschrieben von: Herwig, Rostock.
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 14:08 MEZ

> Hi,
> der selbe Effekt müsste umgekehrt aber auch auftreten. Es ist
> schließlich egal, ob sich der "Trichter" nach vorne
> oder hinten öffnet, das Material wird jedesmal dünner und damit
> die Reflektivität geringer.
> Bei den Iritationen handelte es sich wirklich nur um die
> Tatsache, dass ein Flare im "richtigen" Zeitfenster
> auch auf der Vorderseite zu sehen war. keinen CME ohne Flare und
> auch die Reihenfolge muss stimmen.
> Ich hoffe das erklärt es einigermaßen.
> Gruß
Hi Ulrich,
sicher wird das Material in beiden Fällen dünner, mir scheint aber,
daß ein interessierter Laie mit etwas Blickübung allein visuell
Chancen hat aus den SOHO-Aufnahmen die entscheidende Richtung zu
erkennen und nicht gleich auf einen blanken Haken zu beißen.

Ich frage, weil ich mich wundere, daß es mir so einfach vorkommt.
Mag sein, daß sich die "Morphologie" oder so der Halos vom 14.07. und
16.11. nun auch besonders nett unterscheiden, m.E. deutlich in der
Reflektivität und der Ausbreitungsgeschwindigkeit ab Mitte einschließ-
Randauflösung.

Flare als CME-Vorr. erinnert daran, auch mal wieder edu und nicht
nur latest aufzuschlagen. Danke soweit.
Herwig

> Ulrich


Nr.: 32

Supraleiter und Magnetspule

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@studbox.uni-stuttgart.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 14:21 MEZ

Ein Supraleiter verliebt sich in eine Magnetspule und flüstert ihr zu: Hey, Süße, wie wär's, wenn ich mich zu Dir lege?
Sie antwortet: Wenn Du das wagst, dann mach' ich Dich kalt!

(Für Nicht-Physiker: Wenn die Magnetspule den Supraleiter kalt macht, also unter die Sprungtemperatur abkühlt, gelangt er vom normalleitenden in den supraleitenden Zustand. Aufgrund des Meißner-Ochsenfeld- Effektes wird er zu einem idealen Diamagneten, verdrängt das Magnetfeld der Spule aus seinem Inneren und schwebt über ihr. Er kann sie also nicht berühren.)

Martin Wagner


Nr.: 33
Antwort auf Nr.: 23

14.07. bei SOHO home unter Nov.8 versteckt,o.T. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 15:09 MEZ


Nr.: 34
Antwort auf Nr.: 30

Muss es Kiel sein?

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 15:30 MEZ

Hallo Ulrich,

tun es auch die Kurven aus `Magnetsrode'? Die kannst Du unter
folgender URL abrufen (obwohl ich eigentlich vermute, dass Du
die schon kennst):
http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html
Da kannst Du dann auch zwischen Daten und Graphik w"ahlen. Dummerweise sind die auf einen Anzeigebereich von 150nT beschr"ankt ...

Ich k"onnte Dir alternativ f"ur den 06.11. auch Daten von meinen Magnetometer (17:10-21:30 UTC) anbieten; leider sind die weder Bx noch By sondern genau dazwischen (der Magnet stand `damals' noch `zwischen Nord und Ost') und somit schwer vergleichbar (aber geeicht).

Ein Archiv f"ur die Messungen aus Scheggerott hab ich auch schon vermisst, zumindest jedoch ein Archiv der Daten der (jeweils) letzten Woche w"are nett ...

Ciao,
Klaus

> Hallo Leute !
> Um etwas Ordnung in meine Aurora-Bilder auf der Homepage zu
> bringen, suche ich nach einer Screencopy oder einem anderen
> Bild, dass den Verlauf des K-Wertes am Kieler Magnetometer am
> 06.04.2000 und am 06.11.2000 zeigt.
> Gibt es irgentwo ein Archiv, wo man sowas finden kann ?
> Oder hat jemand eine Kopie gemacht, die er mir zur Verfügung
> stellen kann.
> Gerade beim PL vom 06.11. ist der Kp-Index ja nicht sehr
> aussagekräftig.
> Danke schonmal für Eure Hilfe.
> Gruß

> Ulrich


Nr.: 35
Antwort auf Nr.: 30

Es geht mir um den K-Wert, der in der Grafik steht *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 16:23 MEZ


Nr.: 36

Magnetometer Beschreibung / Anleitung

Geschrieben von: Mike
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 16:25 MEZ

Hi
endlich habe ich meine Beschreibung fertig,der Magnetometer funktioniert einwandfrei !
Hier könnt Ihr mein "Wunderwerk" betrachten: http://www.astronomie-seite.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html
(wenn ich ne Digicam bekomme, mache ich ein besseres Bild)

Mike

PS : chat heute 21/11 23;:30 ?


Nr.: 37
Antwort auf Nr.: 36

Wie ist das mit den Meßfehlern?

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@studbox.uni-stuttgart.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 16:43 MEZ

Hallo Mike,
Du schreibst, Dein Magnetometer funktioniert. Heißt das, daß es Autos, Metallgegenstände usw. anzeigt und sich ab und zu ändert oder hast Du es anhand von Magnetsrode o.ä. überprüft?
Ich habe bei meinem Gerät noch immer nicht das Problem mit den Temperatureffekten gelöst! Der Ausschlag in 6m Entfernung ändert sich um ca.1cm pro °C! Ich weiß noch nicht, ob es am Torsionsfaden (bisher probiert: Zwirn und Tonband) oder an der Styroporkiste als Gehäuse liegt! Das beste wäre ein Glasgehäuse oder ein Steingutkasten, der an einer Seite mit einer (Plexi)glasscheibe abgedeckt ist. Ich bin da noch auf der Suche. Und das mit dem Schaumstoff hört sich auch recht wackelig an. Kannst Du mal ein paar Stunden alle 10 min messen und mit Magnetsrode vergleichen? Größere Änderungen sind oft zwischen 9.00 und 15.00.
Ich wünsche Dir, daß meine Befürchtungen unbegründet sind,
Martin Wagner

> Hi
> endlich habe ich meine Beschreibung fertig,der Magnetometer
> funktioniert einwandfrei !
> Hier könnt Ihr mein "Wunderwerk" betrachten:
> http://www.astronomie-seite.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html
> (wenn ich ne Digicam bekomme, mache ich ein besseres Bild)

> Mike

> PS : chat heute 21/11 23;:30 ?


Nr.: 38

Laser im Dauerbetrieb

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 17:14 MEZ

Hallo,
ich betreibe meinen Laser jetzt auch mit Netzteil. Das Gehäuse von dem Laserpointer ließ sich relativ leicht öffnen. An die Spirale ( - Kontakt für Batterie) und den innenliegenden Metallstreifen (+ Kontakt für Batterie) habe ich jeweils ein Stromkabel angelötet. Anschließend habe ich das Gehäuse wieder zusammengesetzt und die beiden Kabelenden mittels Lüsterklemme mit dem Netzteil verbunden. Damit der Laser im Dauerbetrieb arbeitet, habe ich den Druckknopf mit einem Draht (von Heftklammer) fixiert.

Ich überlege jetzt, wie ich eine Alarmeinrichtung installieren kann. Am einfachsten wäre es wohl, den Lichtweg auf ca. 30cm zu verkürzen und eine Photodiode dort zu befestigen, wo sich der Laserpunkt befindet. Die Photodiode soll mit einer Schaltung verknüpft sein (Transistor), der eine Klingel (Lautsprecher) in Betrieb setzt, sobald kein Licht mehr auf die Photozelle fällt. Um bei kurzfristigen Störungen (z.B. LKW) keinen Fehlalarm auszulösen, müßte noch ein Kondensator zwischengeschaltet werden, so daß der Alarm erst angeht, wenn mehrere Sekunden kein Licht auf die Diode fällt. Soweit einige Überlegungen. Ich kenne mich mit Elektronik nicht besonders aus, aber ich denke so eine Schaltung ließe sich relativ leicht realisieren. Falls jemand davon Ahnung hat, kann er ja mal sagen, wie so eine Schaltung genau aussehen muß (Art des Transistors uws.). Die Schaltung sollte möglichst stromsparend sein, so daß sie auch mit einer Batterie betrieben werden kann.

Grüße,
Mark


Nr.: 39
Antwort auf Nr.: 38

Re: Laser im Dauerbetrieb

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 17:40 MEZ

Hallo Mark,

die Alarmeinrichtung m"usste sich eigentlich ganz leicht mit
einem 555er Timer-IC verwirklichen lassen, ohne dass dazu viele
weitere Bauteile vonn"oten w"aren. Ich werde nachher mal in meinen
Bastelunterlagen graben und nachsehen. Das k"onnte wirklich klein
und elegant werden ...
Da kommt glatt ein bischen Neid auf, dass es bei Dir so ruhig zugeht
(magnetisch versteht sich) ...

Ciao,
KLaus

> Hallo,
> ich betreibe meinen Laser jetzt auch mit Netzteil. Das Gehäuse
> von dem Laserpointer ließ sich relativ leicht öffnen. An die
> Spirale ( - Kontakt für Batterie) und den innenliegenden
> Metallstreifen (+ Kontakt für Batterie) habe ich jeweils ein
> Stromkabel angelötet. Anschließend habe ich das Gehäuse wieder
> zusammengesetzt und die beiden Kabelenden mittels Lüsterklemme
> mit dem Netzteil verbunden. Damit der Laser im Dauerbetrieb
> arbeitet, habe ich den Druckknopf mit einem Draht (von
> Heftklammer) fixiert.

> Ich überlege jetzt, wie ich eine Alarmeinrichtung installieren
> kann. Am einfachsten wäre es wohl, den Lichtweg auf ca. 30cm zu
> verkürzen und eine Photodiode dort zu befestigen, wo sich der
> Laserpunkt befindet. Die Photodiode soll mit einer Schaltung
> verknüpft sein (Transistor), der eine Klingel (Lautsprecher) in
> Betrieb setzt, sobald kein Licht mehr auf die Photozelle fällt.
> Um bei kurzfristigen Störungen (z.B. LKW) keinen Fehlalarm
> auszulösen, müßte noch ein Kondensator zwischengeschaltet
> werden, so daß der Alarm erst angeht, wenn mehrere Sekunden kein
> Licht auf die Diode fällt. Soweit einige Überlegungen. Ich kenne
> mich mit Elektronik nicht besonders aus, aber ich denke so eine
> Schaltung ließe sich relativ leicht realisieren. Falls jemand
> davon Ahnung hat, kann er ja mal sagen, wie so eine Schaltung
> genau aussehen muß (Art des Transistors uws.). Die Schaltung
> sollte möglichst stromsparend sein, so daß sie auch mit einer
> Batterie betrieben werden kann.

> Grüße,
> Mark


Nr.: 40
Antwort auf Nr.: 36

Magnetometer & Flugzeuge

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 17:47 MEZ

Hallo Mike,

Dir ist es also schon gelungen Flugzeuge zu orten? **staun**
Hier fliegen die zum Gl"uck nicht so tief (Tallage), und die
Hubschrauber die zur Hardth"ohe unterwegs sind, sind f"ur sowas
anscheinend zu leicht ...

Ciao,
Klaus

> Hi
> endlich habe ich meine Beschreibung fertig,der Magnetometer
> funktioniert einwandfrei !
> Hier könnt Ihr mein "Wunderwerk" betrachten:
> http://www.astronomie-seite.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html
> (wenn ich ne Digicam bekomme, mache ich ein besseres Bild)

> Mike

> PS : chat heute 21/11 23;:30 ?


Nr.: 41
Antwort auf Nr.: 38

Re: Laser im Dauerbetrieb

Geschrieben von: Thomas Ehehalt <te-erlenbach@gmx.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 17:50 MEZ

Hallo Mark

Bei Conrad Electronik gibts einen Laser - Lichtschranken - Empfänger

Best. Nr. : 11 74 20 -88 DM,- 24,95

für 9 - 15 V Ruhestrom ca. 0,5 mA

Grüße Thomas


Nr.: 42
Antwort auf Nr.: 40

Re: Magnetometer & Flugzeuge

Geschrieben von: Mike
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 18:04 MEZ

Hi Klaus
ich wohne dummerweise genau in der Flugschneise von Geilenkirchen, und wenn die AWACS ihre Übungsflüge dreht, mit eingeschaltetem Radar, kannst Du fast die Piloten sehen, so tief sind die hier !!

Mike


Nr.: 43
Antwort auf Nr.: 37

Re: Wie ist das mit den Meßfehlern?

Geschrieben von: Mike
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 18:09 MEZ

Hi
1 - der Schaumstoff ist sehr fest, aus Festplattenverpackung
2 - zwischen 9:00 und 15:00 arbeite ich, aber zwischen 20:00 und 00:00 konte ich gestern im 15min Takt eine Kurve aufzeichnen wie in http://geo.phys.uit.no/realtime.html
3 - Messfehler ? klar ! Messe nicht, registriere nur Veränderungen, habe auch keine Eichung.
4 - Laserstrecke habe ich derzeit auf 6m vergrößert und Abweichungen von kleiner 1cm werte ich als "Fehler"

Mike


Nr.: 44

Hier sind die Polarlicht-Bilder vom 06.11.2000 !!!

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 18:19 MEZ

Hallo !
Um Euch die Vorfreude nicht zu nehmen und die Spannung ins unermessliche zu steigern, gebe ich nur einen Link an.
Dort gibt es dann die nur vorläufig bearbeiteten Bilder.
Heute Abend werde ich mal sehen, was ich noch rausholen kann ohne alles zu verfälschen.
So und jetzt der Link: http://dkcmzc.chemie.uni-mainz.de/~rieth/aurora061100/index.htm
Viel Spaß

Ulrich

*immer noch MEGA FREU*


Nr.: 45

Mein Mag-Meter funktioniert (qualitativ)

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 18:31 MEZ

Hallo !
Ich glaube das Teil tut es wirklich....
Gestern abend war der By-Wert in Magnetsrode immer bei 160nT.
Den Punkt hatte ich mir markiert, um mal zu sehen, was passiert.
Als ich eben heim kam, habe ich mal den Laser angeworfen und der Punkt war jetzt etwa 4.5 cm gewandert.
Ein Blick auf die aktuellen Daten von Magnetsrode zeigte einen Wert von 130nT.
Also entsprechen bei den knapp 3.5 Meter Lichtlaufstrecke etwa 5cm Abweichung einer Magnetfelddifferenz von 30nT.
Da bei geomagnetischer Aktivität die Veränderungen stärker und schneller sind (zumindest wenn es hier PLs gibt), denke ich, dass mein Mag-Meter zum qualitativen Alarm ausreicht.
Ach ja, Mark, wichtig für die Alarmierung bei PLs ist nicht nur der maximale Ausschlag, sondern auch die heftigen Veränderungen. Das solltest Du bei Deinem Kondensator berücksichtigen. Es kann wohl sein, dass der Laser zwar aus der Photodiode rausläuft, aber kurz später wieder zurückzuckt. Ich glaube, das wird ein Problem.
Aber egel, hauptsache das Teil läuft. Jetzt muss ich nur noch den Laserstrahl vom Klecks zum Punkt zurückbringen. Da hilft nur ein anderer Behälter. Kein rundes, dickwandiges Glas mehr, sondern eine dünnwandige Box. Ok, genug für den Moment.
Gruß

Ulrich


Nr.: 46
Antwort auf Nr.: 44

Bild 3 ist traumhaft

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 18:33 MEZ

Hallo,
Glückwunsch! Zusammen mit den Wolken sieht das echt genial aus.

Grüße,
Mark

> Hallo !
> Um Euch die Vorfreude nicht zu nehmen und die Spannung ins
> unermessliche zu steigern, gebe ich nur einen Link an.
> Dort gibt es dann die nur vorläufig bearbeiteten Bilder.
> Heute Abend werde ich mal sehen, was ich noch rausholen kann
> ohne alles zu verfälschen.
> So und jetzt der Link:
> http://dkcmzc.chemie.uni-mainz.de/~rieth/aurora061100/index.htm
> Viel Spaß

> Ulrich

> *immer noch MEGA FREU*


Nr.: 47
Antwort auf Nr.: 46

Find ich auch....

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 18:37 MEZ

...daher ist es auch mein Beitrag zum Wettbewerb in Norwegen.
Mal sehen, ob ich diesmal das Buch abstauben kann.
Wenn ich heute Abend aus der VHS-Sterwarte zurückkomme und noch ein wenig rumeditieren konnte, schick ich es mal nach Norwegen.
Gruß

Ulrich

PS.: Die Originale zeigen beim ersten Bild rot auf der rechten Seite und über dem höchsten Punkt des grünen Bogens und beim zweiten Bild ist ein roter Streamer auf der linken Seite zu sehen.


Nr.: 48
Antwort auf Nr.: 44

Glückwunsch und Neid :-) o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 19:59 MEZ

ot


Nr.: 49
Antwort auf Nr.: 44

Re: Hier sind die Polarlicht-Bilder vom 06.11.2000

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 20:01 MEZ

Hallo Ulrich,
einfach Super! Bild 3 ist Top.

> *immer noch MEGA FREU*
Volle Berechtigung --Glückwunsch--

Uwe


Nr.: 50
Antwort auf Nr.: 44

Gratuliere, sehr schön! o.T. *o.T.*

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 20:55 MEZ


Nr.: 51
Antwort auf Nr.: 44

Re: Glückwunsch, wirklich tolle Bilder! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 22:07 MEZ


Nr.: 52
Antwort auf Nr.: 44

Herzlichen Glückwunsch!

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 22:45 MEZ

Da kann man nur noch neidisch werden und sehnsüchtig auf das nächste Ereignis hoffen. Vielleicht habe ich ja auch mal Glück.

Wolfgang


Nr.: 53
Antwort auf Nr.: 44

Nr.3 hat was - viel Glück beim contest. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 22:46 MEZ


Nr.: 54
Antwort auf Nr.: 45

Re: Mein Mag-Meter funktioniert (qualitativ)

Geschrieben von: Mike
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 23:20 MEZ

> Hallo Ulrich
schau mal was ich heute Mittag geschrieben habe, mein neuer Magnetometer mit planer Scheibe, http://www.astronomie-seite.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html , da hast Du einen schönen kleinen Punkt.

Mike


Nr.: 55

Überraschenderweise ...

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Dienstag, 21. November 2000, 23:42 MEZ

...habe ich den Monsterlink für Unersättliche bei Euch (AKM,
Ulrich Rieth und Thomas Sävert) nicht gefunden. Dürfte aber wohl
vereinzelt bekannt sein.
http://space.rice.edu/ISTP/
MfGHW


Nr.: 56

Kann es sein, daß wir Bz messen?!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 00:18 MEZ

Hallo,
die Werte von Bz stimmen mit meinen Messungen viel besser überein. Kann es sein, daß wir mit unseren Flaschenmagnetometern Bz und nicht By messen??

Grüße,
Mark


Nr.: 57
Antwort auf Nr.: 56

oder Bx?? *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 00:46 MEZ


Nr.: 58
Antwort auf Nr.: 55

Re: wird eingefügt, versprochen... *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 09:33 MEZ


Nr.: 59
Antwort auf Nr.: 56

Re: Kann es sein, daß wir Bz messen?!

Geschrieben von: Mats
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 09:37 MEZ

I think you messure the angle between magnetic and geographic north. The D component o.T.


Nr.: 60

Meine Bilder jetzt nur noch über die Heimseite...

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 10:20 MEZ

...den vorläufigen Ordner habe ich gerade gelöscht.
Zu finden sind sie dort unter Aurora2000 und dann unter dem 06.November 2000.
Gruß

Ulrich

PS.: Bei der Anzahl an Bewerberfotos für den November Contest, werde ich mein Bild erst im Dezember in Norwegen einreichen. Vielleicht habe ich dann eine bessere Chance und komme oben auf die Liste und nicht gaaaanz weit unten hin.


Nr.: 61

Artikel von Marks Sichtung ?

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 11:23 MEZ

Hi Mark,
kannst Du vielleicht nochmal den Link bekannt geben ?
Das alte Forum-Archiv hackt heute irgentwie und ich bräuchte den Artikel relativ kurzfristig.
Danke !
Gruß

Ulrich


Nr.: 62
Antwort auf Nr.: 61

Re: Artikel von Marks Sichtung ?

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 11:28 MEZ

> Hi Mark,

Hallo Ulrich

Ich bin zwar nicht Mark, aber vielleicht meinst Du diesen Link

http://www.pnp.de/red/pnp/2000/11/17/ra/00000009.htm

Ciao Stefan


Nr.: 63

Magnetometer Fürstenfeldbruck

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 11:40 MEZ

Hallo,
falls noch nicht bekannt, hier ein weiteres Mangetometer:
ftp://141.84.104.5/pub/internet/mag_day.htm

Ich glaube inzwischen auch, daß wir mit den Magnetometern D messen, also ich Abweichung des magnetischen Nordpols vom geografischen. Der genaue Unterschied zur H-Komponente ist mir allerdings nicht klar. Im Prinzip müßten H und D nahezu identisch sein (?).

Grüße,
Mark


Nr.: 64
Antwort auf Nr.: 63

H, D, F, Z und Co.

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 13:17 MEZ

Hallo Mark,

die H-Komponente gibt die Gesamtst"arke des horizontalen Magnetfeldes an (dabei werden die Feldst"arke in Nord-Richtung und die in Ost-Richtung vektoriell addiert).

D gibt die `Deklination', d.h. die(Winkel-)Abweichung des lokalen Feldes von der geographischen Nordrichtung, an.
((kann ich auch nixx f"ur, dass die daf"ur einen f"ur Astronomen so
irref"uhrenden Begriff verwenden ...))

Z ist die senkrechte Feldkomponente (und hierzulande wesentlich st"arker als das horizontale Feld). Wenn man H und Z (vektoriell!) addiert bekommt man schliesslich die Gesamtfeldst"arke F.

Wem die Bx und By Werte lieber sind der kann sie sich auch ganz einfach selber aus den H und D-Werten ausrechnen (hier ein Beispiel f"ur die FFB-Daten von heute 11:30 UT):

H = 20842.1 nT, D = 61.8' (=1.03 Grad)

mit:
Bx = H * cos(D) und By = H * sin(D)

bekommt man ganz schnell:
Bx = 20838.7 nT und By = 374.6 nT

Bei so kleinen Winkeln ist der Unterschied zwischen H und Bx f"ur unsere Messungen getrost vernach"asigbar -- deswegen k"onnen wir
weiter dabei bleiben, dass wir By messen ((wenn wir uns streng genommen nur die "Anderung der `Deklination' anzeigen lassen und deshalb die Skalen besser eine Einteilung in Bogenminuten h"atten)).

Ciao,
Klaus

> Hallo,
> falls noch nicht bekannt, hier ein weiteres Mangetometer:
> ftp://141.84.104.5/pub/internet/mag_day.htm Ich glaube
> inzwischen auch, daß wir mit den Magnetometern D messen, also
> ich Abweichung des magnetischen Nordpols vom geografischen. Der
> genaue Unterschied zur H-Komponente ist mir allerdings nicht
> klar. Im Prinzip müßten H und D nahezu identisch sein (?).

> Grüße,
> Mark


Nr.: 65
Antwort auf Nr.: 44

dito! Schließe mich meinen Vorgängern an.

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 13:57 MEZ

Fein gemacht!
Nächstes mal ein paar Aufnahmen mehr? Der Film ist das billigste daran. Trotzdem klasse.
Dann hast Du ja jetzt die ersten Erfahrungen mit ner Metallkamera -15°C ar...kalten Füßen und klammen Fingern bei 3 Stunden Watch ;-)
Gruß Dieter


Nr.: 66
Antwort auf Nr.: 63

Re: Magnetometer Fürstenfeldbruck

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 14:19 MEZ

Hi Mark !
Das ist doch mal eine prima Seite. Jetzt kannst Du Dein Mag-Meter (und wir alle unsere eigenen) nach den Deklinationswerten ganz weit im Süden eichen.
Ok, die Leute aus der Hamburger Ecke sollten immer noch das Mag-Meter in Magnetsrode nehmen, weil sie da näher dran sind.
Mal sehen, ob ich es heute Abend/Nacht schaffe, in meiner Link-Sammlung einen Abschnitt für Mag-Meter in Deutschland hinzu zu nehmen.
Gruß

Ulrich


Nr.: 67
Antwort auf Nr.: 64

Re: H, D, F, Z und Co.

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 16:25 MEZ

Hallo Klaus,

> die H-Komponente gibt die Gesamtst"arke des horizontalen
> Magnetfeldes an (dabei werden die Feldst"arke in
> Nord-Richtung und die in Ost-Richtung vektoriell addiert).

Hat die Stärke in Ost-Richtung keinen Einfluss auf mein Magnetometer?

> D gibt die `Deklination', d.h. die(Winkel-)Abweichung des
> lokalen Feldes von der geographischen Nordrichtung, an.
> ((kann ich auch nixx f"ur, dass die daf"ur einen
> f"ur Astronomen so
> irref"uhrenden Begriff verwenden ...))

Das ist doch genau das, was ich mit meinem Magnetometer registriere, oder?

Mit der By-Kurve stehen meine Messungen nicht in Einklang. Irgendwas ist faul. Wenn ich wirklich nur By mit dem Magnetometer messe, dann muss es hier doch größere Störungen durch die Nachbarschaft geben.

Grüße,
Mark


Nr.: 68

Wingster Kompaßmißweisungshinweis

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 17:16 MEZ

Hallo Ihr fleißigen Magneten,

hab nicht alle Mag-Beiträge vor Augen, um zu wissen, ob Ihr auf
örtliche Mißweisungen pfeifen könnt und nur auf Delta y aus seid.
Bei den Wingstern 3 feine Karten des Ostseeraumes mit Kurvenkram
ab 52-53°Nord. Bei irgend welchen Geologen der Süden ??
http://www1.bsh.de/Meereskunde/Erdmagnetismus/1803.htm

Grüße
Herwig


Nr.: 69
Antwort auf Nr.: 67

Link

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 17:34 MEZ

Hallo,
hier noch ein guter Link zu dem Thema:
http://image.gsfc.nasa.gov/poetry/workbook/hunts.html

Grüße,
Mark

> Hallo Klaus,

> Hat die Stärke in Ost-Richtung keinen Einfluss auf mein
> Magnetometer?

> Das ist doch genau das, was ich mit meinem Magnetometer
> registriere, oder?

> Mit der By-Kurve stehen meine Messungen nicht in Einklang.
> Irgendwas ist faul. Wenn ich wirklich nur By mit dem
> Magnetometer messe, dann muss es hier doch größere Störungen
> durch die Nachbarschaft geben.

> Grüße,
> Mark


Nr.: 70
Antwort auf Nr.: 68

Re: Wingster Kompaßmißweisungshinweis

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 17:44 MEZ

Hallo,
die K-Grafik ist ganz interessant (hatte Ulrich doch noch gesucht):
http://www1.bsh.de/Meereskunde/Erdmagnetismus/1808.htm

Die geologisch bedingte unterschiedliche Mißweisung ist für die Flaschenmagnetometer eigentlich egal, da die ja nur die kurzfristigen Veränderungen registrieren.

Grüße,
Mark

> Hallo Ihr fleißigen Magneten,

> hab nicht alle Mag-Beiträge vor Augen, um zu wissen, ob Ihr auf
> örtliche Mißweisungen pfeifen könnt und nur auf Delta y aus
> seid.
> Bei den Wingstern 3 feine Karten des Ostseeraumes mit Kurvenkram
> ab 52-53°Nord. Bei irgend welchen Geologen der Süden ??
> http://www1.bsh.de/Meereskunde/Erdmagnetismus/1803.htm Grüße
> Herwig


Nr.: 71
Antwort auf Nr.: 44

Glückwunsch, wunderschöne Aufnahmen! *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 18:47 MEZ


Nr.: 72

Schöner neuer Sonnenfleck !

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 18:48 MEZ

Hallo !
Habt Ihr Euch heute schonmal die SOHO Bilder angesehen ?
In den neusten EIT304 und MDI Bildern ist am Ostrand (links) ein fetter und extrem heller Fleck zu sehen, der über den Rand schaut.
Ich denke mal, dass ist die Gruppe, die für den Rückseiten CME verantwortlich war.
Hier aber auch gleich die Bilder:

SOHO EIT 304
Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20001122_1319_eit_304.gif">


SOHO MDI
Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20001122_0936_mdi_igr.gif">


Nr.: 73
Antwort auf Nr.: 70

fehlte-gut-wenn es ein Abzählreim wäre... *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 19:27 MEZ


Nr.: 74
Antwort auf Nr.: 72

Wie oft können die ca. - Big questions ?? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 19:33 MEZ


Nr.: 75
Antwort auf Nr.: 64

Re: H, D, F, Z und Co.

Geschrieben von: Mats
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 19:38 MEZ

> Hallo Mark,

> die H-Komponente gibt die Gesamtst"arke des horizontalen
> Magnetfeldes an (dabei werden die Feldst"arke in
> Nord-Richtung und die in Ost-Richtung vektoriell addiert).

> D gibt die `Deklination', d.h. die(Winkel-)Abweichung des
> lokalen Feldes von der geographischen Nordrichtung, an.
> ((kann ich auch nixx f"ur, dass die daf"ur einen
> f"ur Astronomen so
> irref"uhrenden Begriff verwenden ...))

> Z ist die senkrechte Feldkomponente (und hierzulande wesentlich
> st"arker als das horizontale Feld). Wenn man H und Z
> (vektoriell!) addiert bekommt man schliesslich die
> Gesamtfeldst"arke F.

> Wem die Bx und By Werte lieber sind der kann sie sich auch ganz
> einfach selber aus den H und D-Werten ausrechnen (hier ein
> Beispiel f"ur die FFB-Daten von heute 11:30 UT):

> H = 20842.1 nT, D = 61.8' (=1.03 Grad)

> mit:
> Bx = H * cos(D) und By = H * sin(D)

> bekommt man ganz schnell:
> Bx = 20838.7 nT und By = 374.6 nT

> Bei so kleinen Winkeln ist der Unterschied zwischen H und Bx
> f"ur unsere Messungen getrost vernach"asigbar --
> deswegen k"onnen wir
> weiter dabei bleiben, dass wir By messen ((wenn wir uns streng
> genommen nur die "Anderung der `Deklination' anzeigen
> lassen und deshalb die Skalen besser eine Einteilung in
> Bogenminuten h"atten)).

This is correct if strenght of the magnetic field (B) doesn't change.

Is that true?

> Ciao,
> Klaus


Nr.: 76
Antwort auf Nr.: 67

Vergleich By-Wert und D-Wert

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 19:41 MEZ

Hi Mark !
Wenn ich mir die heutige Kurve von Magnetsrode im By-Wert und von Fürstenfeldbruck im D-Wert ansehen, so meine ich doch, dass sie völlig identisch sind. Ok, die eine Kurve wird in nT und die andere in Grad gemessen. Aber der Verlauf ist absolut gleich.
Als Beispiele ein paar charakteristische Ausschläge:
1.) Kurz vor 1UT ein Sprung nach oben.
2.) Um Punkt 12UT ein relativ steiler Abfall mit anschließendem Anstieg.
3.) Um 16UT eine Art Sattelpunkt.
4.) Gegen 18UT ein steiler Anstieg mit anschließend waagerechtem Verlauf.
Das sieht für mich nach einem völligen Einklang, bzw. nach völlig irrelevanten Abweichungen aus.
Gruß

Ulrich


Nr.: 77
Antwort auf Nr.: 76

hast recht

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 20:57 MEZ

Hallo,
stimmt, die beiden Grafiken sind wirklich nahezu identisch. Bx scheint demnach wirklich fast keinen Einfluss auf die Ausrichtung meines Magnetometers zu haben.

Ich hatte auch so gegen 15.00 Uhr bei mir die extremsten Werte gemessen, kommt vielleicht doch ganz gut hin. Ich warte jetzt auf den nächsten größeren Sturm, um mein Mag. richtig zu testen.

Grüße,
Mark

> Hi Mark !
> Wenn ich mir die heutige Kurve von Magnetsrode im By-Wert und
> von Fürstenfeldbruck im D-Wert ansehen, so meine ich doch, dass
> sie völlig identisch sind. Ok, die eine Kurve wird in nT und die
> andere in Grad gemessen. Aber der Verlauf ist absolut gleich.
> Als Beispiele ein paar charakteristische Ausschläge:
> 1.) Kurz vor 1UT ein Sprung nach oben.
> 2.) Um Punkt 12UT ein relativ steiler Abfall mit anschließendem
> Anstieg.
> 3.) Um 16UT eine Art Sattelpunkt.
> 4.) Gegen 18UT ein steiler Anstieg mit anschließend waagerechtem
> Verlauf.
> Das sieht für mich nach einem völligen Einklang, bzw. nach
> völlig irrelevanten Abweichungen aus.
> Gruß

> Ulrich


Nr.: 78

Das wünsch ich mir zu Weihnachten...

Geschrieben von: Martin <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Mittwoch, 22. November 2000, 22:22 MEZ

Hallo

hier mein Wunschzettel:

zuerst das:

Bildlink:"http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~mf398352/bzspeed5.gif">

dann das:

Bildlink:"http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~mf398352/kp1aa.gif">

das währe auch nicht schlecht...

Bildlink:"http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~mf398352/noaa_kp_3d_3.gif">

und zum Schluss...

Bildlink:"http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~mf398352/aurvis2.gif">

ich hoffe mal das ich mir nicht zuviel wünsche...

MfG

Martin


Nr.: 79
Antwort auf Nr.: 78

Das sind ja gleich 4 Wünsche aufeinmal... *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 00:14 MEZ


Nr.: 80
Antwort auf Nr.: 78

...nicht zu vergessen 0/8 Bewölkung europaweit ;-) *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 00:21 MEZ


Nr.: 81

...,daß die Samen 12 verschiedene Namen...

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 00:39 MEZ

...für Polarlichter kennen. usw. unter Licht bei Wandersmann 14 Monate
. Auch Fototipps.
http://nordskandinavien.de/Sitemap/Sitemap.html

Gruß
Herwig


Nr.: 82
Antwort auf Nr.: 77

Re: hast recht

Geschrieben von: Mats
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 00:48 MEZ

> Hallo,
> stimmt, die beiden Grafiken sind wirklich nahezu identisch. Bx
> scheint demnach wirklich fast keinen Einfluss auf die
> Ausrichtung meines Magnetometers zu haben.

> Ich hatte auch so gegen 15.00 Uhr bei mir die extremsten Werte
> gemessen, kommt vielleicht doch ganz gut hin. Ich warte jetzt
> auf den nächsten größeren Sturm, um mein Mag. richtig zu testen.

When the next great magnetic storm comes you should be outside watching the aurora not the magnetometer.

:-))) Mats

> Grüße,
> Mark


Nr.: 83

Magnetometer

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 00:53 MEZ

Heute habe ich mein endgültiges Flaschenmag installiert,hoffe ich !!
Dank des Beitrags von Klaus Bagschik habe ich eine Skala für das
Gerät entworfen. Zu meinen Entzückem, hat es heute sogar einigermaßen
gepasst. Ich hoffe es bleibt so. Bin schon mal auf ein Event gespannt.
Bin richtig gut gelaunt und gehe jetzt wieder an mein kleines Teleskop... Der Jupiter wartet
Was machen eure Flaschen ?
Christian


Nr.: 84
Antwort auf Nr.: 78

Neumond für 25.12. -17:23 bestellt. o.T. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 00:59 MEZ


Nr.: 85
Antwort auf Nr.: 44

Herzlichen Glückwunsch zur Aufnahme.

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 08:26 MEZ

Hallo Ulrich

Jetzt ärgert es mich noch mehr, daß ich Dein Aufbruch damals zu spät gelesen habe. Aber in Zukunft wird alles anders.

Ciao Stefan


Nr.: 86
Antwort auf Nr.: 75

Re: H, D, F, Z und Co.

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 08:36 MEZ

Hallo Mats,

> This is correct if strenght of the magnetic field (B) doesn't
> change.

> Is that true?

selbst "Anderungen der Feldst"arke von 600nT sind gegen"uber einer
H-Komponente von 20 000nT nicht sehr gross (nur etwa 3%). Die Fehler
die wir machen wenn wir unsere Magnetometer durch einen Vergleich mit
anderen Messkurven eichen sind bestimmt gr"osser. Wir d"urfen uns
freuen wenn wir auf +/- 10% genau sind. Weil der Unterschied zwischen
magnetischer und geographischer Nordrichtung bei uns klein ist
(meistens weniger als 2 Grad) kann man ihn f"ur unsere Zwecke wohl
vernachl"assigen.
(Mats, would you prefer answers in English?)

Ciao,
Klaus


Nr.: 87
Antwort auf Nr.: 60

Re: Meine Bilder jetzt nur noch über die Heimseite

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 09:10 MEZ

Hallo Ulrich,
meinen Glückwunsch zu Deinen Aufnahmen. Bild 3 ist einfach phantastisch, traumhaft. Für den Wettbewerb halt ich Dir die Daumen.
Ich selbst habe dieses Polarlicht, krank im Bett, verschlafen und hoffe nun auf das nächste Event.
Gruß
Joachim


Nr.: 88

Urlaubsantrag für Februar 2001 ist genehmigt !

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 11:17 MEZ

Jetzt müssen nur noch die Wetterbedingungen stimmen :-)
Und natürlich die Finanzen.
Gruß

Ulrich


Nr.: 89

Link zur aktuellen Sonnenaktivität?

Geschrieben von: Torsten Kallweit <Torsten.Kallweit@t-online.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 12:33 MEZ

Gibt es einen Link, der unmittelbar, also ohne zeitliche Verzögerung unser nettes Zentralgestirn zeigt? Wo man also immer absolut auf dem Laufenden ist, wenn sich was ereignet, man somit direkter Augenzeuge werden kann? Wenn nein, was käme dem am nächsten?
Grüße an alle PL-Fans
Torsten


Nr.: 90
Antwort auf Nr.: 88

Morgenstern,

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 13:02 MEZ

Christian: "Nach Norden"

Palmström ist nervös geworden;

darum schläft er jetzt nach Norden.

Denn nach Osten, Westen, Süden

schlafen, heißt das Herz ermüden.

(wenn man nämlich in Europen

lebt, nicht südlich in den Tropen.)

Solches steht bei zwei Gelehrten,

die auch Dickens schon bekehrten-

und erklärt sich aus dem steten

Magnetismus des Planeten.

Palmström also heilt sich örtlich,

nimmt sein Bett und stellt es nördlich.

Und im Traum, in einigen Fällen,

hört er den Polarfuchs bellen.

an anderer Stelle: Palmström..

... gehört zu jenen Käuzen,

die oft unvermittelt-nackt

Ehrfurcht vor dem Schönen packt.

Mein Traum für diesen Winter ist, um die Neumonde herum nach event
mit Alarmzeichen Wolkenlücken auf skand. Wetterkarten zu finden und einfach
den fertigen Rucksack greifen zu können.
Ich glaube, daß wir noch gesund sind.

Grüße Herwig


Nr.: 91
Antwort auf Nr.: 89

relativ aktuelle Bilder der Sonnenaktivität

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 14:00 MEZ

Hi Torsten,

sowas gibt es leider nicht.
Zumindest in real time kenne ich keine Seiten.
Aber es gibt im Aurora-Monitor 3 Roh-Bilder von SOHO, die lange vor den bunten und damit bearbeiteten Bildern draußen sind.
Es sind die beiden LASCO Aufnahmen C2 und C3, sowie die EIT Aufnahme bei 195 Angström.
Hier die Links:
http://www.spacew.com/aurora/lastc2.jpg
http://www.spacew.com/aurora/lastc3.jpg
http://www.spacew.com/aurora/lasteit.jpg
Außerdem gibt es noch ein erdgebundenes H-Alpha Bild, wo man meist die Filament-Auflösungen und starke Weißlicht-Flares sehen kann.
Das STD baut derzeit sein Stationsnetz soweit aus, dass bei schlechtem Wetter eine andere Station übernehmen kann.
Zur Zeit ist es aber noch nicht so weit. Trotzdem hier mal der Link:
http://www.spacew.com/aurora/lastha.jpg
Vielleicht ist es ja was für Dich.
Gruß

Ulrich


Nr.: 92
Antwort auf Nr.: 83

Magnetometer-Skalen

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 15:45 MEZ

Hallo Christian,

vorgestern abend konnte ich selber mal ausprobieren wie gut
(oder schlecht) meine "Uberlegungen bez"uglich der zu erwartenden
Ausschl"age bei Flaschenmagnetometern sind. Ich hatte gleichzeitig
mein Reisemagnetometer (geeicht) und mein wiederbelebtes
Flaschen-(Pralinenschachtel)-Magnetometer in Betrieb und habe "uber
einen Zeitraum von 40min ein paar Messwerte aufgeschrieben und in
folgendem Bildchen zusammengefasst:

Bildlink:"http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/images/vg-flarei.gif">

Die waagerechte Achse gibt die Werte meines Reisemag. (in nT) wieder
w"ahrend senkrecht die Position meines Flaschenmag. (in mm, bei einem
Abstand von 2.1m!!) dargestellt sind. Die roten Kreuze sind die f"unf
Messpunkte (wobei die L"ange der Balken etwa dem Ablesefehler
entspricht), die gr"une Linie ist die am besten passende Gerade mit
der von mir abgesch"atzten Steigung 11mm/100nT*m w"ahrend die blaue
Linie die Gerade darstellt die die Messpunkte am besten trifft. Die
Steigung der letzteren betr"agt 11.9mm/100nT*m.

Wegen der sehr geringen "Anderung des Feldes (K =3 ?) und der grossen
Messfehler sollte man diese "Ahnlichkeit aber keinesfalls
"uberbewerten. Ich sehe das nur als Best"atigung, dass es ``in etwa
1cm je 100nT je Meter Abstand (zw. Mag.mt. & Schirm)'' sind.

Der Umkehrschluss der mir H= 16800 nT liefert (das `wie' sei dem
geneigten Leser "uberlassen ;-) ) l"asst, zusammen mit einem Vergleich
mit den H-Messungen der Profis (zwischen 18500 & 20000 nT, je nach
Ort), meines Erachtens eine viel realistischere Absch"atzung der
Fehler zu (+/- 10-20 %).

Ciao,
Klaus

> Heute habe ich mein endgültiges Flaschenmag installiert,hoffe
> ich !!
> Dank des Beitrags von Klaus Bagschik habe ich eine Skala für das
> Gerät entworfen. Zu meinen Entzückem, hat es heute sogar
> einigermaßen
> gepasst. Ich hoffe es bleibt so. Bin schon mal auf ein Event
> gespannt.
> Bin richtig gut gelaunt und gehe jetzt wieder an mein kleines
> Teleskop... Der Jupiter wartet
> Was machen eure Flaschen ?
> Christian


Nr.: 93

M-meter ab 19:00 Probebetrieb

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 19:08 MEZ

Erster Meßwert = 0 :-))

Bilder gibts noch nicht, aber Skizze folgt.

Gruß Lutz


Nr.: 94
Antwort auf Nr.: 93

Re: M-meter ab 19:00 Probebetrieb

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 19:23 MEZ

Hallo,
ich habe hier derzeit (19.20 MEZ) den größten Ausschlag der letzten Tage. Der Lichtpunkt ist etwa 8cm von dem Nullpunkt entfernt (Lichtweg 4.6m). Nur zeigen die professionellen Magnetometer keinerlei Besonderheiten. Irgendwas ist bei mir wohl faul. Die Frage ist nur woran das liegt. Der Aufbau ist recht stabil, da kann sich eigentlich nichts verschoben haben. Mal sehen ob ich die Quelle finde.

Grüße,
Mark

> Erster Meßwert = 0 :-))

> Bilder gibts noch nicht, aber Skizze folgt.

> Gruß Lutz


Nr.: 95
Antwort auf Nr.: 92

Re: Magnetometer-Skalen

Geschrieben von: C Overhaus
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 21:15 MEZ

Hallo Klaus,
der zweite Betriebstag lief nicht so sonderlich genau ab..
Grobe Tendenzen waren aber noch erkennbar.
Mit der Toleranzgrenze von 10-20% könnte man das erklären.
Zumal man verschiedene Störquellen im Haus hat, die bestimmt auch
eine Rolle spielen . (PC, Licht, Radio etc)
Leider bekommt man auch nur punktuelle Werte ,eine permanente Aufzeichnung wäre aufschlußreicher.
Mal sehen, was passiert, wenn das Magnetfeld aktiver wird.
Für die Vorhersage von Polarlicht wirds ja wohl reichen..
MFG Christian


Nr.: 96
Antwort auf Nr.: 81

Wau!Oder sollte ich besser sagen wau wau

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 22:33 MEZ

Vielen Dank Herwig
(Ich hoffe das ist Dein Vorname) Die Homepage ist verdammt schön. Es beschreibt auch unverblümt "was wirklich abgeht" im Winter. Die Bilder, die Farben, klasse. Danke für den Tip. Er war auch an Orten (und Stellen!) die ich ebenfalls in bester Erinnerung habe. Irgend wann schaffe ich das auch mal mit ner Homepage. Dann freut Euch auf tolle Bilder.
Gruß Dieter


Nr.: 97
Antwort auf Nr.: 93

Erste Daten

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 22:54 MEZ

Bildlink:"http://home.t-online.de/home/Lutz.Schenk/Bild1.jpg">

Muß noch checken wie die mit Magnetsrode übereinstimmen.

Gruß Lutz


Nr.: 98
Antwort auf Nr.: 91

sehenswerte Lasco c2 um 21:30 UT, o.T. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 23:02 MEZ


Nr.: 99
Antwort auf Nr.: 96

Re: Wau!Oder sollte ich besser sagen wau wau

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Donnerstag, 23. November 2000, 23:59 MEZ

> Vielen Dank Herwig
> (Ich hoffe das ist Dein Vorname) Die Homepage ist verdammt
> schön. Es beschreibt auch unverblümt "was wirklich
> abgeht" im Winter. Die Bilder, die Farben, klasse. Danke
> für den Tip. Er war auch an Orten (und Stellen!) die ich
> ebenfalls in bester Erinnerung habe. Irgend wann schaffe ich das
> auch mal mit ner Homepage. Dann freut Euch auf tolle Bilder.
> Gruß Dieter

Hallo Dieter in Stuttgart (dank Forum-Karte),

hört sich so an, als wenn da noch ein Nordkalotten- oder Norwegen-
Infizierter existiert, mit dem man schnell Gesprächsstoff für Stunden
hat. War 94,98,00 im Juni,Juli die "Nacht" über auf dem Hausberg von
Reine (Lofoten), beschrieben in "L. selbst entdecken" von ?,
viell. unter http://norwegen-insiderinfo.com/pkr/index.htm
Weiteres zu dem Thema wohl außerhalb dieses Forums besser.

MfG Herwig Waldschläger


Nr.: 100
Antwort auf Nr.: 99

Hallo Herwig

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 01:11 MEZ

Hei Herwig,
war 87 2x So/Wi, 88 Wi, 89 2x Wi, 90 Wi, 91 2x So/Wi, 92 Wi, 93 1x Wi, 94 1x Wi, 96 1x So, 99 1x Wi (Nyksund, bei Kalle) sonst bei Roar?!? im barnehage in xxxx. Jetzt sollten wir wie von Dir vorgeschlagen ausserhalb uns darüber unterhalten.

> MfG Dieter


Nr.: 101

schönes X-event heute morgen *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 06:48 MEZ


Nr.: 102
Antwort auf Nr.: 101

Max. um 05:02 UT -- X2.0 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 06:59 MEZ


Nr.: 103
Antwort auf Nr.: 102

CME kommt aber wohl nicht hier an

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 08:44 MEZ

Laut Spaceweather soll das CME leider nicht direkt erdwärts gerichtet sein, aber der SOHO coronograph hat schon ein schönes Bild gemacht. Mal sehen, wie sich die weiteren Werte so entwickeln.


Nr.: 104
Antwort auf Nr.: 95

Erfahrungen mit Störquellen

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 08:50 MEZ

Hallo Christian,

bisher konnte ich folgendes feststellen:

- ein kleiner, eher schwacher Magnet in etwa 2.5m Entfernung von meinem (empfindlicheren) Reisemagnetometer konnte gut sichtbare Ausschl"age (5-10mm) hervorrufen

- der Fernseher (etwa 3m weg) zeigte keinen Einfluss, egal ob `an' oder `aus' (nicht `stand-by')

- meine (50W) Halogenlampe (Trafo etwa 1/2m entfernt) sorgt f"ur einen grossen Ausschlag (50mm ?!?) den ich allerdings nicht ganz verstehe, da die Lampe mit Wechselspannung betrieben wird und das im Trafo erzeugte Magnetfeld sich mit der Netzfrequenz (50Hz) umpolen sollte

- mein L"otkolben bringt die Anzeige zum Zucken (im Takt in dem der Kolben geheizt wird) wenn das Kabel in ca. 30cm am Magnetometer vorbeif"uhrt (ein kleiner Quarzwecker in etwas "uber 50cm Entfernung bringt "ahnliches zustande)

- die "Anderung der Richtung in der ein 1.5m entfernter Schraubenzieher liegt ist deutlich feststellbar, gleiches gilt f"ur eine Nagelschere in ca. 1m Entfernung

Das sind aber nur die Sachen die mir aufgefallen waren. Ich bin inzwischen zwar schon deutlich vorsichtiger geworden wenn ich mal wieder eine ``Messreihe'' aufnehmen will, aber es gelingt mir immer wieder Kleinigkeiten in der Umgebung des MM zu "andern die die Messwerte unbrauchbar machen wenn man sie mit Magnetsrode & Co. vergleichen will. Mittlerweile bin ich dazu "ubergegangen mich dann entweder `nem guten Buch, dem Radio oder der Glotze hinzugeben wenn ich messe -- dann "andert man nicht viel ...

Nichts machen kann man dagegen, wenn die Störungen von ausserhalb kommen (Verkehr, Mitbewohner, ...). Hier ein kleines Beispiel wie das aussehen kann:
Bildlink:"http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/images/magrod101100.gif">
Etwas an Text dazu und ein Beispiel fast ohne Störung hab' ich unter
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d4.html ins Netz gestellt.

Ciao,
Klaus


Nr.: 105
Antwort auf Nr.: 103

DIESE nicht, aber ...

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 09:11 MEZ

Hallo,

ja, sieht leider so aus als ob das eher an uns vorbeirauscht. Auf den bei http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/LATEST/current_c3small.gif sichtbarem animierten `.gif' der C2-Daten ist aber ein anderer(!) Auswurf, der kurz vor Mitternacht [UT] stattfand, zu sehen. Wenn die drei `Font"anen' zu einem Ereignis geh"oren und dieses uns zugewandt war gibt's ja vielleicht doch ein paar Kr"umel f"ur uns -- und wenn wir unter den Wolken :-( auf unsere MM starren m"ussen ...

Ciao,
Klaus

> Laut Spaceweather soll das CME leider nicht direkt erdwärts
> gerichtet sein, aber der SOHO coronograph hat schon ein schönes
> Bild gemacht. Mal sehen, wie sich die weiteren Werte so
> entwickeln.


Nr.: 106
Antwort auf Nr.: 100

Et dödsdömt fiskevaer +Stamsund

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 09:21 MEZ

> Hei Herwig,
> war 87 2x So/Wi, 88 Wi, 89 2x Wi, 90 Wi, 91 2x So/Wi, 92 Wi, 93
> 1x Wi, 94 1x Wi, 96 1x So, 99 1x Wi (Nyksund, bei Kalle) sonst
> bei Roar?!? im barnehage in xxxx. Jetzt sollten wir wie von Dir
> vorgeschlagen ausserhalb uns darüber unterhalten.

Hallo Dieter,

14x?+6x, exzessive Fotografie? Tel.: 0173/6121514

MfG Herwig


Nr.: 107
Antwort auf Nr.: 106

Re: Søke og finner.Gjøre en i godt humør

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 09:34 MEZ

> Hallo Herwig,

exzessiv! Tel.: 0711/86 35 29 oder 0179 5272218

> MfG Dieter


Nr.: 108
Antwort auf Nr.: 101

Re: meine Güte, was hab ich denn da verpaßt... *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 10:29 MEZ


Nr.: 109

Magneto Mainz Zwo mit Auswertung über EBV

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 11:49 MEZ

Hallo Leute

Vor kurzem habe ich in einem Thread schon mal kurz erwähnt, daß mir eine Auswertung des Laserpunktes auf elektronischem Wege vorschwebt. Nun möchte ich Euch voller Stolz meinen Weg aufzeigen.

Nur mein Magnetometer erzeugt noch keine nennenswerte Ausschläge. Das heisst vorbeifahrende Autos werden schon registriert, aber die restliche Kurve hat wenig mit der Kurve wie z.B. bei Magnetsrode gemein. Muss da wohl noch etwas Zeit investieren.

Falls es Euch trotzdem interessiert findet Ihr unter

http://www.ststumpf.de/stefan/astronomie

meine Kurzbeschreibung.

Ciao Stefan


Nr.: 110
Antwort auf Nr.: 106

Vad är det ni fiskar efter? LAX? DX? VLF? *o.T.*

Geschrieben von: VLF-fiskaren
Datum: Freitag, 24. November 2000, 12:40 MEZ


Nr.: 111
Antwort auf Nr.: 110

Re: Vad är det ni fiskar efter? LAX? DX? VLF?

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 14:06 MEZ

Norrsken....


Nr.: 112
Antwort auf Nr.: 111

...fiskevaer...,history, DAGBLADET 12.02.1971 ! *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 15:36 MEZ


Nr.: 113
Antwort auf Nr.: 109

Re: Magneto Mainz Zwo mit Auswertung über EBV

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 16:09 MEZ

Hallo Stefan,
deine Auwerteeinrichtung ist ja spitzenmäßig. Beschreibung ist auch sehr gut nachvollziebar. Bin auf die erste Grafik bei Sturm sehr gespannt.
Ich habe meinen Rechner allerdings nicht 24h laufen. Mal sehen, wie ich meine Daten registrieren kann. Ich denke für mich eher an eine Lichtschrankenlösung, auch wenn ich so nur im Alarmfall geweckt werde.

Irgendwie sollte es aber auch möglich sein, mit 2 Fotozellen die Werte auszulesen. Man könnte 2 Fotozellen dicht nebeneinander anbringen und den Laserpunkt mit einem Pauschpapier etwas diffus machen, so daß ein ca. 1-2cm großer Lichtfleck entsteht, der zum Rand hin schwächer wird. Die Fotozellen messen dann die Lichtstärke und aus einem Vergleich der Werte (wozu man allerdings ebenfalls einen Computer braucht), läßt sich die Position in etwa ermitteln.

Grüße,
Mark

> Hallo Leute

> Vor kurzem habe ich in einem Thread schon mal kurz erwähnt, daß
> mir eine Auswertung des Laserpunktes auf elektronischem Wege
> vorschwebt. Nun möchte ich Euch voller Stolz meinen Weg
> aufzeigen.

> Nur mein Magnetometer erzeugt noch keine nennenswerte
> Ausschläge. Das heisst vorbeifahrende Autos werden schon
> registriert, aber die restliche Kurve hat wenig mit der Kurve
> wie z.B. bei Magnetsrode gemein. Muss da wohl noch etwas Zeit
> investieren.

> Falls es Euch trotzdem interessiert findet Ihr unter

> http://www.ststumpf.de/stefan/astronomie meine
> Kurzbeschreibung.

> Ciao Stefan


Nr.: 114
Antwort auf Nr.: 113

Re: Magneto Mainz Zwo mit Auswertung über EBV

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 16:39 MEZ

Hallo Mark

> deine Auwerteeinrichtung ist ja spitzenmäßig.
>
Danke für das Kompliment.

Da fällt mir ein, man kann es ein wenig einfacher lösen, wenn man direkt eine Webcam benutzt. Allerdings benötigt man immer noch einen Rechner.

> Bin auf die erste Grafik bei Sturm sehr gespannt.
>
Wird im Moment nichts werden. Mein Magnetometer registriert immer noch nicht die geringste Veränderung. :-(
Habe gerade vor ein paar Minuten mal wieder nach den aktuellen Daten gesehen. Aber die Kurve sieht noch ungefähr so aus, wie bei meiner Beschreibung auf der Webseite.

Muss an meinem Magnetometer also noch ein wenig tüfteln.

> Lichtstärke und aus einem Vergleich der Werte (wozu man
> allerdings ebenfalls einen Computer braucht), läßt sich die
> Position in etwa ermitteln.
>
Ne, dafür brauch man nicht unbedingt einen Computer. Ein kleiner Microcontroller müßte dafür ausreichen. Oder diesen Basic-Controller von Conrad. Allerdings ist dies dann wieder mit etwas mehr Bastelaufwand verbunden. Und da ist mir die Realisierung über den Softwareweg lieber. :-)

> Grüße,
> Mark

Ciao Stefan


Nr.: 115

Neues X-Flare !!

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 16:41 MEZ

Hallo,

dieses ist sogar noch etwas st"arker als das von heute morgen.
Bildlink:"http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_5m_200011241534.gif">
Hoffen wir auf's Beste ...

Ciao,
Klaus


Nr.: 116
Antwort auf Nr.: 115

Re: Neues X-Flare !!

Geschrieben von: Jens <wendler@uni-bremen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 16:55 MEZ

Toll!

Ist auch schön gerade im H-alpha Sonnenbild zu sehen.


Nr.: 117
Antwort auf Nr.: 116

Geil!!!!!!!

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 17:51 MEZ

aller guten Dinge sind ja bekanntlich 3. Wie währe es mit X8 oder so...?

MF


Nr.: 118
Antwort auf Nr.: 117

Re: ist ein X-2.5! Super! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 18:12 MEZ


Nr.: 119
Antwort auf Nr.: 115

LASCO-C3-Bild von 17.00 UT

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 24. November 2000, 18:40 MEZ

Bildlink:"http://solar.spacew.com/c3/sun10927.jpg">

http://solar.spacew.com/c3/sun10927.jpg


Nr.: 120
Antwort auf Nr.: 115

inzwischen 3 PL-Kandidaten fürs Wochenende ???

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 18:49 MEZ

> Hallo,

> dieses ist sogar noch etwas st"arker als das von heute
> morgen.
> Hoffen wir auf's Beste ...

> Ciao,
> Klaus

Hallo miteinander,

1. Eine Geo.Warnung hatten die Australier heute nacht wohl auf den
C7.9 von gestern 20:43 rausgegeben in Reg. 9239. Nach Ulrichs prima
Link-Tip von gestern 14:00 konnte man 21:30 eine bildschöne "Qualle"
in feiner Zeichnung und Auflösung sehen.Aktualität!!, teilweise nur
16/17 Minuten später. Ob...?

2.X2.0 von 05:02 (Reg.9236) sah mir auf den s/w Lascos nach Grenzfall
aus, ob wir hoffen dürfen.

3.X2.3-15:13(GOES 8) zeigte/zeigt sich auf Lasco c3-17:00 in Entwickl.
Bin neugierung, ob nach 10h11m zweites X aus gleicher Region 9236.

2


Nr.: 121
Antwort auf Nr.: 119

Full-Halo-Event

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 19:04 MEZ

Hi,
das Ganze sieht verdammt nach einem Full-Halo-Event aus :-)))
Einfach mal die unten genannten Links nacheinander laden und dann mit dem Browser vor- und zurückklicken.

http://solar.spacew.com/c3/sun10927.jpg
http://solar.spacew.com/c3/sun10928.jpg
http://solar.spacew.com/c3/sun10929.jpg

Grüße
Peter

PS: Die neuesten Bilder werden fortlaufend numeriert. Also weiter gehts dann mit 10930, 10931...usw.


Nr.: 122

Spaceweather.com: "CME not earth directed" *o.T.*

Geschrieben von: Winfried Hühn <winni@winfried-h.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 19:10 MEZ


Nr.: 123
Antwort auf Nr.: 122

Es sieht gut aus

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 19:14 MEZ

Hallo,
damit ist der erste von heute früh gemeint. Der zweite sieht auf den Lasco-Bilder wirklich sehr vielversprechend aus. Ich glaube der trifft uns.

Grüße,
Mark


Nr.: 124
Antwort auf Nr.: 123

Re: Es sieht gut aus

Geschrieben von: Michael Heinen <webmaster@mh64.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 19:35 MEZ

Film ist im Foto drin, jetzt muß dann nur noch das Wetter mitspielen

Grüße

Michael


Nr.: 125
Antwort auf Nr.: 124

Sonntag haben wir Neumond, unglaublich :-)) *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 24. November 2000, 19:41 MEZ


Nr.: 126
Antwort auf Nr.: 111

Re: Vad är det ni fiskar efter? LAX? DX? VLF?

Geschrieben von: Mats
Datum: Freitag, 24. November 2000, 19:47 MEZ

Was für ein Köder benutzen Sie für das Nordlicht zu gefangen.
(Vad för bete använder ni för att fånga norrskenet)

/Mats


Nr.: 127
Antwort auf Nr.: 86

Re: H, D, F, Z und Co.

Geschrieben von: Mats
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:02 MEZ

> Hallo Mats,

> selbst "Anderungen der Feldst"arke von 600nT sind
> gegen"uber einer
> H-Komponente von 20 000nT nicht sehr gross (nur etwa 3%). Die
> Fehler
> die wir machen wenn wir unsere Magnetometer durch einen
> Vergleich mit
> anderen Messkurven eichen sind bestimmt gr"osser. Wir
> d"urfen uns
> freuen wenn wir auf +/- 10% genau sind. Weil der Unterschied
> zwischen
> magnetischer und geographischer Nordrichtung bei uns klein ist
> (meistens weniger als 2 Grad) kann man ihn f"ur unsere
> Zwecke wohl
> vernachl"assigen.
> (Mats, would you prefer answers in English?)

Ich habe verstehen was Sie geschrieben haben.

But it had been easier in english!

Greatings Mats

> Ciao,
> Klaus


Nr.: 128

Full-Halo-Event als GIF-Anim (205 KB)

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:17 MEZ

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/CME-241100.gif">


Nr.: 129
Antwort auf Nr.: 124

MRF-Niederschlagskarten mit Lücken

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:20 MEZ

> Film ist im Foto drin, jetzt muß dann nur noch das Wetter
> mitspielen

> Grüße

> Michael

Hallo,

von den Profikarten unter
http://grads.iges.org/pix/euro.fcst.html
würde ich gerne mehr verstehen wollen. Zeile 700mb und Spalten
24-72Hours lassen wohl hoffen, daß wolkenfreie Zonen erreichbar sind.
Wem sagen diese Karten mehr ? Wolkenfilm-Vorhersage auf anderer Seite
hörte eben bei Sa. 19:00 auf, mit freiem Nordsüdteil.

Grüße Herwig


Nr.: 130

SUPER !!!!!!

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:29 MEZ

Das könnte endlich mein erstes Polarlicht werden


Nr.: 131
Antwort auf Nr.: 128

Re: Full-Halo-Event als GIF-Anim (205 KB)

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:33 MEZ

Hallo Peter,
danke für den tollen Service. Damit ist das Forum ja sogar spaceweather.com einen Schritt voraus.

Auf jeden Fall ein schöner full halo CME auf dem Bild. Damit Polarlichtwarnung für Sonntag Abend oder vielleicht sogar schon für die Nacht auf Sonntag, falls es sehr schnell unterwegs ist.
Grüße,
Mark


Nr.: 132

Ankunftszeit?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:41 MEZ

Hallo,
die Frage ist jetzt, wann die Plasmawolke auf die Erde trifft. In der Nacht von Samstag auf Sonntag oder erst von Sonntag auf Montag? Meinungen dazu?

Grüße,
Mark


Nr.: 133

Aurora Watch von www.spaceweather.com

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:42 MEZ

AURORA WATCH: Today's solar flares were accompanied by bright Earth-directed coronal mass ejections (CMEs) that raced away from the Sun at velocities between ~900 and 1200 km/s. Forecasters estimate a 20% chance of severe geomagnetic activity when the CMEs strike Earth's magnetosphere. Sky-watchers should be alert for aurora on Saturday and Sunday nights as these disturbances pass our planet.

Quelle: http://www.spaceweather.com/


Nr.: 134
Antwort auf Nr.: 126

Re: Vad är det ni fiskar efter? LAX? DX? VLF?

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 20:53 MEZ

Jag vet inte. Men vi behöver inte en bete för att fånga... X-class flares räcker ochså... hihi
ciao
Michael


Nr.: 135

Protonen Flux hält sich in Grenzen

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 21:00 MEZ

Hallo,
Protonen sind zum Glück nicht ganz so stark. Dann haben wir diesmal sogar ACE-Daten zur Verfügung *freu*

Bildlink:"http://www.maj.com/sun/images/noaa_proton_G8_3d.gif">

Grüße,
Mark


Nr.: 136

Wie wär`s mit einer Europakarte?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 21:27 MEZ

Hallo Peter,
die Karte ist echt super. Wie wäre es zusätzlich mit einer Europa-Karte für Mats und Co.? Da brauchen dann nur die drauf, die außerhalb der bisherigen Karte wohnen. Das Forum könnte ruhig noch etwas internationaler werden, daher jetzt auch der Hinweis in der Forum-Überschrift.

Grüße,
Mark


Nr.: 137

bin 22.30 Uhr im Chat *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 21:29 MEZ


Nr.: 138
Antwort auf Nr.: 136

Re: Wie wär`s mit einer Europakarte?

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 21:51 MEZ

Hallo Mark,
schöne Idee! Mache ich gern.
Hast Du zufällig schon eine passende Europa-Karte inpetto, die man als Grundlage nehmen könnte?
Ich werde mich auch mal umschauen.

Grüße
Peter

> Hallo Peter,
> die Karte ist echt super. Wie wäre es zusätzlich mit einer
> Europa-Karte für Mats und Co.? Da brauchen dann nur die drauf,
> die außerhalb der bisherigen Karte wohnen. Das Forum könnte
> ruhig noch etwas internationaler werden, daher jetzt auch der
> Hinweis in der Forum-Überschrift.

> Grüße,
> Mark


Nr.: 139
Antwort auf Nr.: 80

...nicht zu vergessen 8/8 Bewölkung in Amerika ;-)

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 21:54 MEZ

o.T.


Nr.: 140
Antwort auf Nr.: 134

Re: Vad är det ni fiskar efter? LAX? DX? VLF?

Geschrieben von: Mats
Datum: Freitag, 24. November 2000, 21:57 MEZ

> Jag vet inte. Men vi behöver inte en bete för att fånga...
> X-class flares räcker ochså... hihi
> ciao
> Michael

Hej Michael.

Någon gång måste man få skämta också.
Hoppas att de två X-arna idag räcker för att fånga norrskenet åt er.

En liten förklaring. Jag använder ett 5m långt fiskespö som antenn när jag lyssnar på VLF radiovågor.

Med hopp om god fiskelycka.

Mats


Nr.: 141
Antwort auf Nr.: 138

Re: Wie wär`s mit einer Europakarte?

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:00 MEZ

Hallo,
Ich kenn da ein Recht gutes Programm. Heißt GCM (Great Circle Maps)und ist vom SM3GJS. Ist normal für Amateurfunk Gebrauch, aber hierfür eigendlich genau das richtige, weil man Koordinaten einfach nur eingeben muss, und dann zeichnet's einem das ein.
Geben tut's das ganze bei:
http://hem.passagen.se/sm3gsj/gcm.htm
ciao
Michael

> Hallo Mark,
> schöne Idee! Mache ich gern.
> Hast Du zufällig schon eine passende Europa-Karte inpetto, die
> man als Grundlage nehmen könnte?
> Ich werde mich auch mal umschauen.

> Grüße
> Peter


Nr.: 142
Antwort auf Nr.: 138

Online Map Creation

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:07 MEZ

Hallo,
Karten kann man hier auch online erstellen. Ich hab es schon häufig benutzt. Notfalls muß man mehrere kleinere Kartenausschnitte im eigenen Grafikprogrammzusammenfügen, um eine richtig große Karte zu erhalten. Bei dem Service gibt es glaub ich auch keine Probleme wegen Urheberrecht.

http://www.aquarius.geomar.de/omc/omc_intro.html

Grüße,
Mark

> Hallo Mark,
> schöne Idee! Mache ich gern.
> Hast Du zufällig schon eine passende Europa-Karte inpetto, die
> man als Grundlage nehmen könnte?
> Ich werde mich auch mal umschauen.

> Grüße
> Peter


Nr.: 143
Antwort auf Nr.: 138

Danke, werde mir die Links in Ruhe mal anschauen. *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:18 MEZ


Nr.: 144
Antwort auf Nr.: 139

ooohh, wie fies :-)))) *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:19 MEZ


Nr.: 145

"Monster"-Ausschlag beim Braunschweig-Magnetometer

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:31 MEZ

Hallo,
schaut euch das mal an:

http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html

Grüße,
Mark


Nr.: 146
Antwort auf Nr.: 145

K=5

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:40 MEZ

Hi,
Flensburg hat K=5, zumindest kurzfristig. Bei mir am Magnetometer derzeit 3cm Abweichung von der Normalstellung.

Grüße,
Mark

> Hallo,
> schaut euch das mal an:

>
> http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html
> Grüße,
> Mark


Nr.: 147
Antwort auf Nr.: 145

"Monster"-Ausschlag Fürstenfeldbruck

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:44 MEZ

Huch was'n dass?

ftp://141.84.104.5/pub/internet/mag_day.htm

Sowas hab ich ja noch nie gesehen

Grüße

Rainer


Nr.: 148

München 8/8 es regnet *o.T.*

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:45 MEZ


Nr.: 149
Antwort auf Nr.: 132

im Spaß: So-0155 der 2. i.V. mit Kleinigkeiten *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 22:50 MEZ


Nr.: 150

Unglaublich!!! Dritter (!) X-Class-Flare !!! *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 24. November 2000, 23:00 MEZ


Nr.: 151
Antwort auf Nr.: 150

Re: Unglaublich!!! Dritter (!) X-Class-Flare !!!

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 23:07 MEZ

Hi,
eben bei Today's : Max.um 21:59UT - X1.8


Nr.: 152

Sichtung auf den Hebriden

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 23:38 MEZ

Hallo, im STD-Aurora-Monitor hat Isle of Lewis, Outer Hebrides, Scotland. (N58.31 W006.18) "diffuse glow" um 21 UTC gemeldet.


Nr.: 153
Antwort auf Nr.: 151

Re: War das wieder 9236?

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Freitag, 24. November 2000, 23:39 MEZ

Die anderen beiden waren ja wohl von der 9236er Gruppe, dieser auch? Ich denke ja, aber mal sehen... Wenn das jetzt nichts wird, dann weiß ich auch nicht weiter. Die Nacht zum Sonntag wäre ja nicht so toll wettermäßig, jedenfalls längst nicht überall, aber mal schauen...

Gruß, Thomas Sävert

www.saevert.de/aurora.htm


Nr.: 154

Magnetometer Felsberg: scheint zu laufen :-))

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 00:43 MEZ

Die Korrelation mit Magnetsrode ist ziemlich gut.

Grafik folgt.

Gruß Lutz


Nr.: 155
Antwort auf Nr.: 150

GEIL²!!!!!!!

Geschrieben von: Martin Fiedler
Datum: Samstag, 25. November 2000, 00:44 MEZ

ich sagte doch, aller guten Dinge sind 3!!!!

MfG

Martin


Nr.: 156
Antwort auf Nr.: 146

In FFB hat der Wert "F" wohl 'nen Ausfall o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 00:54 MEZ

ot


Nr.: 157
Antwort auf Nr.: 155

Re: GEIL²!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben von: Astrofreak <eer@markusfunke.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 01:02 MEZ

Und kommt noch ein 4.?????????


Nr.: 158

Taschenrechner-Reisezeiten-Versuch

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 01:36 MEZ

Hallo,

wir werden evt.Schwierigkeiten haben, das ganze Gebrodel der letzten
24 Stunden in Region 9236 bei der Ankunft auseinanderhalten zu können.
Mit einfacher Rechnung 150000000:1025:3600 = 40h39m u.ä. nach den
Zahlen im RSGA-txt bei SEC vorhin ungefähr folgendes incl. UT/MEZ:

-M1/1n at 23/2328 mit 1025 = 40h39m macht Sa.17:07MEZ
-X2/3b 24/0502 1000 = 41h40m Sa.23:42MEZ
-X2/2b 24/1513 1200 = 34h43m So. 2:55MEZ

der X1.8 von 24/2159 mit?1000? So.15:39MEZ

In der event-Liste waren bei 9236 auch noch diverse "Pausenfüller".
02:16-C5.9, 04:09-C4.1, 07:47-C4.2, 11:38-C2.4

RSGA: 9236 ...complex and still developing,
und die vermutlichen Verursacher vom 16. sehen auch nicht völlig
verschlafen aus.

Reihenfolge der zu bevorzugenden DIA/Papier-Filme ?

Grüße Herwig


Nr.: 159

Schon wieder ein Flare (mind M3)

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Samstag, 25. November 2000, 02:12 MEZ

ist aber noch mitten im geschehen
siehe

http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.cgi

Gruß
Rainer


Nr.: 160
Antwort auf Nr.: 154

So jetzt die Grafik

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 02:16 MEZ

Damit bin ich sehr zufrieden :-))

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/bild4.jpg">

Gruß Lutz


Nr.: 161
Antwort auf Nr.: 159

3 x X-Class und 1M-Class in 24 h ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 02:31 MEZ

... das gabs ja nun schon ziemlich lange nicht mehr.

Hoffe nur, das die entsprechenden CME's in unsere Richtung laufen, und das Timing stimmt.

Gruß Lutz


Nr.: 162
Antwort auf Nr.: 159

Der pure Wahnsinn, noch ein Major-Flare (M8.2)! *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 02:35 MEZ


Nr.: 163
Antwort auf Nr.: 159

GOES 8 Max um 0131UT-M8.2 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 02:44 MEZ


Nr.: 164

Mittlerweile 6(!) CMEs auf dem Weg Richtung Erde?

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 02:59 MEZ

Hi,
wenn man dem SEC-Report "Solar-Geophysical Activity" glauben schenken darf und zusätzlich davon ausgeht, dass auch die letzten beiden aktuellen Events (X1.8 - 21.59 UT, M8.2 - 1.31UT)erdgerichtet sind, dürften sich inzwischen 6 CMEs auf die Erde zubewegen. Einfach unglaublich :-))

"As many as four individual CME's occurring over the past forty hours appeared earthbound. Minor to major storming is likely on days two and three. Another proton event is possible should Region 9236 produce an additional major flare. "

Quelle: http://www.sec.noaa.gov/forecast.html

Grüße
Peter


Nr.: 165
Antwort auf Nr.: 160

Re: So jetzt die Grafik

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 03:12 MEZ

Hi Lutz,
wow, damit kannst Du wirklich zufrieden sein. Echt beeindruckend.
Beim nächsten Karten-Upload kriegste 'nen roten Punkt.

Grüße
Peter

> Damit bin ich sehr zufrieden :-))

> Gruß Lutz


Nr.: 166
Antwort auf Nr.: 164

Re: Mittlerweile 6(!) CMEs auf dem Weg Richtung Er

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 03:18 MEZ

Erde zubewegen. Einfach unglaublich :-) As many as four individual CME's occurring over the past
> forty hours appeared earthbound. Minor to major storming is
> likely on days two and three. Another proton event is possible
> should Region 9236 produce an additional major flare. "

> Quelle: http://www.sec.noaa.gov/forecast.html Grüße
> Peter

Hi,
mit dem 4. in dem Bericht (nur 3 aufgeführt) könnte die schöne
"Qualle" 23/20:43-C7.9 in 9239 gemeint sein, die aber so aussah,
als ob sie ziemlich nach "unten" weggeht.

Grüße Herwig


Nr.: 167

Ist Ulrich etwa wieder an der Mosel?;-) *oT*

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 05:22 MEZ

oT


Nr.: 168

LascoC3-25/0818 UT - Schnee! - 2 Tage ?? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 09:44 MEZ


Nr.: 169
Antwort auf Nr.: 164

Re: Mittlerweile 6(!) CMEs auf dem Weg Richtung Er

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 09:50 MEZ

Hi

das wird ein turbulentes Wochenende (hoffentlich). Ich dann mal zu Fotoladen Filme kaufen! ***freu***

MfG

Martin


Nr.: 170

Wolkenvorhersage für die Wochenendnächte

Geschrieben von: Jan Gensler <Jan.Gensler@epost.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 10:15 MEZ

Da kommt ja eine geballte Ladung auf die Erde zu!
aber:
wie wir das Wetter?
am Samstag gibt's in der Osthälfte von D wohl klare Sicht
aber in der Nacht von Sonntag auf Montag liegt ganz D unter einer DICKEN Wolkenschicht (bis auf die NO-Ecke).

So sieht es zumindest die Vorhersage von
http://theyr.is/cg/cny/I39caba7/F=js*L=de*s*001126*26*a*DE*de_Nurnberg

In den letzten Wochen habe ich die Genauigkeit der Vorhersage dieses Dienstes mehrmals überprüft - ich muss sagen, auch in der zwei- Tagesvorhersage waren die Wolken nur 2h verspätet bzw. 100-200km daneben :-(

Ich hoffe, dass die Vorhersage diesmal schief geht!

Jan


Nr.: 171

M3.5-Flare um 9.20 UT *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 10:27 MEZ


Nr.: 172
Antwort auf Nr.: 167

Nein, ich habe wieder mal Nachtdienst :-(((( *o.T.*

Geschrieben von: Roland Harter <isildur@gmx.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 10:38 MEZ


Nr.: 173

Aufruf

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 10:45 MEZ

Hallo,

da es ja (Murphy l"asst gr"ussen :-( ) am Wochenende wohl vielerorts bew"olkt sein wird, insbesondere dort wo nach der Forum-Karte die ganzen Magnetometer stehen, w"are das doch (leider!) eine ``guenstige'' Gelegenheit mal auszutesten wie unsere Flaschenmagnetometer sich w"ahrend eines Nordlichtes verhalten.

Wer, wie ich, an diesem Wochenende ortsgebunden ist sollte sein MM regelm"assig ablesen. Vielleicht k"onnen wir dann nacher einerseits unsere Messungen vergleichen und andererseits versuchen die Ausschl"age zu Beobachtungen und Photos zeitlich einander zuzuordnen. Wir sollten das Beste draus machen, denn wenn's klar ist sollten wir draussen sein oder an den Fenstern kleben.
... nat"urlich hoffe ich trotzdem auf klaren Himmel oder Wolkenl"ucken und werde beim Lesen meinen Wolkensensor immer im Auge behalten ...

Hoffentlich habt ihr Gl"uckspilze im Nord-Osten keinen Nebel ...

Ciao,
Klaus


Nr.: 174
Antwort auf Nr.: 168

09:42 UT Lasco C3 wieder klares Bild *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:06 MEZ


Nr.: 175
Antwort auf Nr.: 173

Frage an Klaus

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:10 MEZ

Bin natürlich dabei. Ob mit Auge oder MM. :-))

Weißt Du ob es die Daten von Magnetsrode auch in Tabellen- oder Textform gibt?

Gruß Lutz


Nr.: 176
Antwort auf Nr.: 175

Magnetsrode Datenarchiv

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:21 MEZ

Hallo Lutz,

wirf mal Deinen Browser auf http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html , dann kommst Du zu `ner Seite auf der (unterhalb des Kopfes) die M"oglichkeit zur Datenauswahl gegeben ist; weiter unten sind dann die Daten des aktuellen Tages. Wenn Du bei der Datenauswahl den gew"unschten Tag ausgesucht hast kommst Du zu einer Seite die beeindruckend viele Daten auff"uhrt aber nur zwei (Magnetfeld & Temperatur) zum `runterladen parat hat -- beide sowohl als Bild (.gif) oder als gepackte Daten (.zip).

Ciao,
Klaus


Nr.: 177
Antwort auf Nr.: 171

C2-10:08UT: Bilderbuchtrichter ? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:32 MEZ


Nr.: 178
Antwort auf Nr.: 176

Re: Magnetsrode Datenarchiv

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:44 MEZ

Hallo Klaus,

Danke für den Tipp, hätte ich ja auch schon mal selber drauf kommen können.

Das ist ja eine Datenflut. Unglaublich, Daten jeder Sekunde.
Mir hätte minütlich voll gereicht. Das wäre nur 1/60 der Datenmenge.

Na ja, ich habs aber mal geladen und so die korrekten Daten mit meinen verglichen. Ergibt immer noch ein super Bild :-)

Gruß Lutz


Nr.: 179
Antwort auf Nr.: 170

Re: Wolkenvorhersage für die Wochenendnächte

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:48 MEZ

In dem 19:00 Bild (18:00 GMT) siehts ja noch ganz gut aus, aber dann ?

Bleibt nur: Wünschen, Glauben, Hoffen.

Gruß Lutz


Nr.: 180
Antwort auf Nr.: 168

10:16 UT - schwarz *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:49 MEZ


Nr.: 181
Antwort auf Nr.: 170

danke, weitere Wolkenvariante unter...

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 11:58 MEZ

> Da kommt ja eine geballte Ladung auf die Erde zu!
> aber:
> wie wir das Wetter?
> am Samstag gibt's in der Osthälfte von D wohl klare Sicht
> aber in der Nacht von Sonntag auf Montag liegt ganz D unter
> einer DICKEN Wolkenschicht (bis auf die NO-Ecke).

> So sieht es zumindest die Vorhersage von
> http://theyr.is/cg/cny/I39caba7/F=js
> *L=de*s*001126*26*a*DE*de_Nurnberg

> In den letzten Wochen habe ich die Genauigkeit der Vorhersage

http://www.general-anzeiger-bonn.de/wetter/wetter_karten.html

Die Entwicklung sieht hier westlich besser aus.
Ost-West-Autobahnen??

Grüße Herwig
> dieses Dienstes mehrmals überprüft - ich muss sagen, auch in der
> zwei- Tagesvorhersage waren die Wolken nur 2h verspätet bzw.
> 100-200km daneben :-(

> Ich hoffe, dass die Vorhersage diesmal schief geht!

> Jan


Nr.: 182
Antwort auf Nr.: 181

zwischen Text von Jan gerutscht. Eile.. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 12:02 MEZ


Nr.: 183

STD-PolarlichtWARNUNG bis Süddeutschland !!!

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 13:47 MEZ

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING

ISSUED: 06:00 UTC, 25 NOVEMBER 2000

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

*** POTENTIAL FOR HIGH ACTIVITY EXISTS ***

VALID BEGINNING AT: 18:00 UTC ON 25 NOVEMBER
VALID UNTIL: 19:00 UTC ON 29 NOVEMBER

HIGH RISK PERIOD: 26 - 28 NOVEMBER (UTC DAYS)
MODERATE RISK PERIOD: 25 - 29 NOVEMBER

PREDICTED ACTIVITY INDICES: 20, 70, 60, 40 (25 NOVEMBER - 28 NOVEMBER)

POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: HIGH

POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY: MAIN BELT = MULTIPLE MAIN BELTS EXPECTED

MINOR BELT = MULTIPLE MINOR BELTS EXPCTED

ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: NEAR LOCAL MIDNIGHT

EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: NONE

OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: GOOD TO VERY GOOD

AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

NORTHERN CALIFORNIA TO NORTHERN NEVADA TO UTAH TO NORTHERN COLORADO TO

KANSAS TO MISSOURI TO SOUTHERN ILLINOIS AND KENTUCKY TO NORTHERN NORTH

CAROLINA.

ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

FRANCE TO SOUTHERN GERMANY TO NORTHERN AUSTRIA TO SLOVAKIA TO NORTHERN

UKRAINE AND SOUTHERN BELARUS TO AREAS SOUTH OF MOSCOW AND CENTRAL RUSSIA.

NEW ZEALAND AND SOUTHERN REGIONS OF AUSTRALIA SHOULD ALSO SPOT PERIODS OF

ACTIVITY.

SYNOPSIS...

* ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT *

A potentially significant series of high velocity coronal mass ejections
are headed toward the Earth. A developing complex sunspot group has been
responsible for producing numerous major X-class solar flares over the last
36 hours with associated Earth-directed coronal mass ejections.

The first CME is expected to impact the Earth during the late UTC hours
of 25 November or early on 26 November (anytime after roughly 4 pm EST on 25
November). With multiple high velocity disturbances enroute, the potential
exists for periods of strong auroral storm activity that may become visible
deep into the middle latitudes and possibly even into the low latitude
regions.

Observations of this activity will be ideal given the dark moonless
nights that will grace the skies. Observers are encouraged to begin watching
as soon as the skies become dark - particularly on 26 and 27 November. There
should be plenty of activity for everyone worldwide (in middle latitude
zones) to witness.

The sunspot group that has produced this activity continues to remain
very capable of producing additiona major M and X class solar flares, as well
as further Earth-directed coronal mass ejections.

This warning will remain in effect until 19:00 UTC on 29 November. It
will then be updated or allowed to expire.

WE HAVE A DISCUSSION FORUM FOR AURORA ENTHUSIASTS AVAILABLE AT:

http://www.spacew.com/aurora/forum.html

PLEASE REPORT OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:

http://solar.spacew.com/www/auroras.html

* OR *

Use the STD AURORA MONITOR Software to monitor conditions and

report sightings. It is available at:

http://www.spacew.com/aurora

** End of Warning **

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

POTENTIAL GEOMAGNETIC STORM WARNING

ISSUED: 06:00 UTC, 25 NOVEMBER 2000

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

* ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT *

(See Appended Comments for Synoptic Information)

VALID BEGINNING AT: 18:00 UTC 25 NOVEMBER

VALID UNTIL: 19:00 UTC 29 NOVEMBER

HIGH RISK PERIOD: 25 - 28 NOV (UTC days)
MODERATE RISK PERIOD: 25 - 29 NOV

POTENTIAL LOW-MIDDLE LATITUDE STORM INTENSITY: MAJOR TO SEVERE

POTENTIAL HIGH LATITUDE STORM INTENSITY: SEVERE

POTENTIAL DURATION OF GEOMAGNETIC STORM: APPROX 2 TO 3 DAYS (OR LONGER)

DURATION OF MAIN BELT OF ACTIVITY: MULTIPLE MAIN BELTS EXPECTED

POTENTIAL PEAK LOW-MIDDLE LATITUDE K-INDEX VALUES: 8

POTENTIAL PEAK HIGH LATITUDE K-INDEX VALUES: 9

EXPECTED DOMINATING LOW-MIDDLE LATITUDE K-INDEX: 6-7

EXPECTED DOMINATING HIGH LATITUDE K-INDEX: 6-8

POTENTIAL FOR LOW LATITUDE HF DEGRADATION: MODERATE

POTENTIAL SEVERITY OF HF DEGRADATION: MINOR

EXPECTED HF PROPAGATION CONDITIONS: FAIR

POTENTIAL FOR MIDDLE LATITUDE HF DEGRADATION: HIGH

POTENTIAL SEVERITY OF HF DEGRADATION: MAJOR

EXPECTED HF PROPAGATION CONDITIONS: FAIR TO OCCAS. USELESS

POTENTIAL FOR HIGH LATITUDE HF DEGRADATION: HIGH

POTENTIAL SEVERITY OF HF DEGRADATION: SEVERE

EXPECTED HF PROPAGATION CONDITIONS: USELESS TO VERY POOR

POTENTIAL RISK FOR GEOSYNCHRONOUS MAGNETOPAUSE CROSSINGS: 80%

SUSPECTED SOURCE OF OBSERVED/EXPECTED ACTIVITY:

MULTIPLE confirmed high velocity Earth-directed coronal mass ejections.

--------------------------------- ---------------------------------
EST. POTENTIAL GEOMAGNETIC IMPACT EST. POTENTIAL IONOSPHERIC IMPACT
--------------------------------- ---------------------------------

SEVERE STORM : 30 % LOW LATITUDES : MINOR

MAJOR STORM : 30 % MIDDLE LATITUDES : MAJOR

MINOR STORM : 40 % HIGH LATITUDES : MAJOR-SEVERE

ACTIVE OR LESS : 0 % POLAR LATITUDES : MAJOR-SEVERE
--------------------------------- ---------------------------------
PROBABLE SI ASSOCIATION : 80% ESTIMATED GLOBAL IMPACT: MAJOR-SEVERE

ESTIMATED FORECAST PEAK PLANETARY 24-HOUR A-INDEX DURING STORM: 50-80

---- ---------------

COMMENTS:

A series of at least 3 high velocity coronal mass ejections are
confirmed headed Earthward. Impact is expected late on 25 November or early
on 26 November. Minor to major geomagnetic storming is expected, with periods
of severe storming possible - particularly over the high latitude regions.

** End of Warning **


Nr.: 184
Antwort auf Nr.: 183

:-))))))))))))))))) *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 13:55 MEZ


Nr.: 185
Antwort auf Nr.: 167

Ja, hab ihn per SMS informiert *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:16 MEZ


Nr.: 186
Antwort auf Nr.: 184

Re: :-)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))o.t *o.T.*

Geschrieben von: Astrofreak <eer@markusfunke.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:25 MEZ


Nr.: 187

Let The Show Begin!!

Geschrieben von: Reinhard Marx <marxbarnstorf@t-online.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:26 MEZ

Ich flipp gerade komplett aus. Gigantisch! Meine ansonsten übliche Hoffnung überschlägt sich gerade bei diesen Ereignissen und Prognosen. Jetzt heißt es gemeinsam Daumen drücken bis sie abfaulen. Und sperr mir einer den Murphy weg.
Beste Wünsche und himmelhochjauchzende Grüße an alle Aurora-Freaks.

Reinhard


Nr.: 188
Antwort auf Nr.: 183

Ja, haben wir denn schon Weihnachten ??? :-)) o.T.

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:29 MEZ

*o.T.*


Nr.: 189

Wetteraussichten bescheiden

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:36 MEZ

Hallo,
diese Nacht sieht es für mich nicht schlecht aus. Derzeit regnet es zwar noch, aber der Himmel sollte im Laufe der Nacht aufreißen. Für morgen habe ich hier in Südostbayern aber kaum Hoffnung. Im Nordwesten kann es dagegen aufreißen. Vielleicht gibts ja noch Föhn bei mir, der für überraschende Wolkenlücken sorgt. Insgesamt ist das Wetter aber sehr bescheiden. Notfalls ist wieder Wolkenlückenchasing mit dem Auto angesagt. Ich überlege gerade, ob ich mir nicht doch noch einen zweiten Film besorgen soll. Einer könnte nicht ausreichen.

Grüße,
Mark


Nr.: 190

Nachtwetterprognose

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:42 MEZ

Hallo Sternfreunde,

unter:

http://www.wetterleuchten.de/astro/astro.htm

gibts wieder die aktuelle Nachtwetter-Prog.

Wird bei Bedarf heute nochmal gegen 20 Uhr und regulär morgen um 14 Uhr aktualisiert! Wenns spannend wird komm ich außerdem die Nacht eh wieder hier rein!

Viel Beobachtungsspass und leuchtende Stunden

wünscht

Jürgen Vollmer


Nr.: 191
Antwort auf Nr.: 183

Re: freut Euch nicht zu früh (-> Wetter)!!!

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:47 MEZ

Das dicke Ende kommt noch: Das Wetter, sonst stimmt ja auch fast alles: Neumond, tolle Sonnenstürme unterwegs, aber es sieht wettermäßig meiner Meinung nach nicht gut aus. In der kommenden Nacht gibt es ja wenigstens noch eien breiten Streifen in der Mitte, in dem es klar sein könnte, aber danach...

Trotzdem hoffend,
Thomas Sävert

www.saevert.de/aurora.htm


Nr.: 192
Antwort auf Nr.: 190

Re: sieht nicht gut aus, oder Jürgen? *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 14:48 MEZ


Nr.: 193
Antwort auf Nr.: 192

Stimmt, aber ist auch nicht ganz hoffnungslos! *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 15:10 MEZ


Nr.: 194
Antwort auf Nr.: 193

Re: Genau, Filme sind gekauft, Tank voll etc. *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 15:13 MEZ


Nr.: 195
Antwort auf Nr.: 191

Hat jemand die Telefonnnummer von Petrus ??? (o.T) *o.T.*

Geschrieben von: Martin <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 15:21 MEZ


Nr.: 196
Antwort auf Nr.: 195

0800 - PETRUS oder auch 0800 - MURPHY? *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 15:25 MEZ


Nr.: 197

Forumkarte

Geschrieben von: Christian
Datum: Samstag, 25. November 2000, 16:42 MEZ

Hallo Polarlichtfans!

Habe gerade versucht euch meine Koordinaten für die Forumkarte zu schicken, konnte jedoch die Adresse acrux@freenet.de nicht erreichen.
Gibt es noch eine andere Adresse, an die ich meine Koordinaten schicken kann?

mfg Christian


Nr.: 198
Antwort auf Nr.: 197

Re: Forumkarte

Geschrieben von: Peter Kuklok <acrux@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 16:51 MEZ

Hallo Christian,
die Forumkarte betreue ich.
Seltsam, ich hab' eben meine Email-Adresse getestet und da gab es keine Probleme. Probier es doch mal mit p.kuklok@gmx.de oder poste Deine Daten als Antwort zu diesem Beitrag.

Grüße
Peter

> Hallo Polarlichtfans!

> Habe gerade versucht euch meine Koordinaten für die Forumkarte
> zu schicken, konnte jedoch die Adresse acrux@freenet.de nicht
> erreichen.
> Gibt es noch eine andere Adresse, an die ich meine Koordinaten
> schicken kann?

> mfg Christian


Nr.: 199
Antwort auf Nr.: 198

Re: Forumkarte

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 17:46 MEZ

Hallo Peter,
In der Forumkarte unterscheidest du zwischen eigenbau Magnetometern und professionellen Magnetometer Stationen. Was ist, wenn man ein professionelles eigenbau Magnetometer hat? :-)
ciao
Michael


Nr.: 200
Antwort auf Nr.: 198

Re: Forumkarte, MM-Bilder

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 17:51 MEZ

Komisch, hab ja noch gar keinen roten Punkt :-))

Keine Eile.

Hier Bilder meines "Systems" (wenn man das so bezeichnen darf)
Bild-Qualität ist nicht so gut, aber was soll's.

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/mm.jpg">

Gruß Lutz


Nr.: 201
Antwort auf Nr.: 199

Re: Profi-Eigenbau

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 17:53 MEZ

> Hallo Peter,
> In der Forumkarte unterscheidest du zwischen eigenbau
> Magnetometern und professionellen Magnetometer Stationen. Was
> ist, wenn man ein professionelles eigenbau Magnetometer hat? :-)
> ciao
> Michael

Dann kommt ein "Angeber" hinter den Name ;-))

Gruß Lutz


Nr.: 202
Antwort auf Nr.: 191

Warum sollen wir auch Glück haben? o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 17:58 MEZ

ot


Nr.: 203
Antwort auf Nr.: 99

am Reinebringen war ich zum SU Ende Juli - super! *o.T.*

Geschrieben von: Jan Gensler <Jan.Gensler@epost.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:08 MEZ


Nr.: 204
Antwort auf Nr.: 201

Re: Profi-Eigenbau

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:10 MEZ

...ganz so professionell wirds glaub ich dann doch nicht... :-)
ciao
Michael


Nr.: 205

Hilfe: Wie kann man Excel-Tabellen...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:11 MEZ

hier einfügen, ohne das die Formatierungen weg sind?

Gruß Lutz


Nr.: 206
Antwort auf Nr.: 181

Re: danke, weitere Wolkenvariante unter...

Geschrieben von: Wolfgang Hamburg(jumping) <wh@biss-net.com >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:12 MEZ

Hallo,

hier(30km SW von Rostock) 011°55'03"E 53°54'24"N (WGS-84)) ist z.Z.(18.12Uhr) es klar(wenige sehr hohe, aber dünne Wolken, Zirrus?).
Man konnte schön den Untergang der Venus beobachten. Hoffentlich hält sich das! Kamera klar, geladen und gespannt!

Viel Glück
wolfgang


Nr.: 207
Antwort auf Nr.: 205

Re: Hilfe: Wie kann man Excel-Tabellen...

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:15 MEZ

Hi Lutz,
kannst du die nicht als HTML-Tabelle aus Excel heraus konvertieren? Das Forum erkennt jedenfalls HTML. Eine reine textbasierte Tabelle geht auch. Dann mußt du vor und hinter dem Text im Forum das Wort "pre" schreiben. Dabei dann die Anführungsstriche durch ein kleiner als und größer als Zeichen ersetzten. Die dritte Möglichkeit ist, ein Screenshot von der Tabelle zu machen und das als Grafik hier einzubinden.

Grüße,
Mark

> hier einfügen, ohne das die Formatierungen weg sind?

> Gruß Lutz


Nr.: 208
Antwort auf Nr.: 188

Wiese, hast Du Deine Sekretärin geschwängert? ;-)) *o.T.*

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:16 MEZ


Nr.: 209
Antwort auf Nr.: 188

Wieso,... (Tippfehler) Sorry *o.T.*

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:18 MEZ


Nr.: 210
Antwort auf Nr.: 204

Re: Profi-Eigenbau

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:29 MEZ

Mensch, da haste aber nochmal Schwein gehabt. ;-)))

Grüße
Peter

> ...ganz so professionell wirds glaub ich dann doch nicht... :-)
> ciao
> Michael


Nr.: 211

Kann spät (früh) werden

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:30 MEZ

Hallo,
nach den Vorhersagen bekommen wir die ersten Auswirkungen der CME Serie wohl erst in der 2. Nachthälfte zu spüren. Kann jedenfalls ne lange Nacht werden. Ich werd jetzt noch etwas ausspannen und auf die Schockfront-SMS warten.

Grüße,
Mark

P.S.: nochmal kurz zu der Warnliste. Bei Sichtungen bitte immer eine Mail über die Liste schicken, auch wenn vorher schon ne Warnung rausgeschickt wurde. Bei mehreren Sichtungen für jede Sichtung ne extra Mail, auch wenn es in einer Nacht 10 Stück werden sollten.


Nr.: 212
Antwort auf Nr.: 205

So habe mal gerechnet ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:32 MEZ

Erst mal der Weg mit Screensshot.
Habe mal mit SEC-Wert von 1025km/s und in den Szenarien jeweils
-100 km/s gerechnet.
Dies war der erste CME. Werde den 2. u. 3. auch noch rechnen.

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/CME1_XL.jpg">

Gruß Lutz


Nr.: 213
Antwort auf Nr.: 200

Lutz, Dein roter Punkt ist da :-) *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:34 MEZ


Nr.: 214
Antwort auf Nr.: 212

Berechnung CME 2 + 3

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:48 MEZ

Ich habe in den Szenarien nur mit Negativ-Abweichung gerechnet, da nach meiner Erfahrung der durchschnittliche Speed, immer niedriger war.

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/CME2_XL.jpg">

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/CME3_XL.jpg">

Gruß Lutz


Nr.: 215
Antwort auf Nr.: 213

Prima, Sieht doch gut aus. Der Norden und Osten ..

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 18:53 MEZ

.. sollte auch mal ein wenig basteln. Da sieht man noch nix rotes :-))

Gruß Lutz


Nr.: 216

Spaß: "ICME"23/2328UT-1707MEZ noch nicht bei ACE *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 19:05 MEZ


Nr.: 217

Neuer X-Class-Flare! (noch im Entstehen) *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 19:45 MEZ


Nr.: 218

Es geht wiederlos! Neuer M-Class-Flare!!! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 19:46 MEZ


Nr.: 219
Antwort auf Nr.: 218

sorry, X-Class-Flare! X-2!!! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 19:47 MEZ


Nr.: 220
Antwort auf Nr.: 219

Hier der Link dazu:

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 19:49 MEZ

http://www.sel.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.cgi

Da seht Ihr es schön, oder bei mir:

www.saevert.de/aurora.htm

Gruß, Thomas Sävert


Nr.: 221
Antwort auf Nr.: 214

Prima!, hilft beim "Who is Who" der CME's,...

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 20:01 MEZ

> Ich habe in den Szenarien nur mit Negativ-Abweichung gerechnet,
> da nach meiner Erfahrung der durchschnittliche Speed, immer
> niedriger war.

> Gruß Lutz

Hallo Lutz,

so haben wir Chancen durchzusehen, was gerade ankommt von denen.
Die Ereigniszeiten der Maxima nach event-Liste tragen auch zur
Klarheit bei.
Frage: Was kann uns von diesen "Pausenfüllern" vom 24.in Region 9236
irritieren?
0216UT-C5.9
0409UT-C4.1
0747UT-C4.2
1138UT-C2.4
Weiterhin fiel mir auf, daß gestern zwischen der Ankunft des 23/0606?
(Spw.com) bei ACE gegen 15:00 und dem Anstieg der GW's in den POES-
Messungen ca. 3 Stunden vergingen - Entfernung ja nur 1% oder ähnlich.
Bin aber unsicher, ob die POES-Zeiten hinter dem Zeitpunkt der
Sichtung zurückbleiben oder wie man ab ACE schätzen kann.

Danke soweit
Herwig


Nr.: 222
Antwort auf Nr.: 217

X2.0-Flare um 18:44 UT *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 20:04 MEZ


Nr.: 223
Antwort auf Nr.: 207

Re: Hilfe: Wie kann man Excel-Tabellen...

Geschrieben von: Thom
Datum: Samstag, 25. November 2000, 20:08 MEZ

Hi Lutz,
würdest Du diese Excel Datei einem "Nicht-Excel-Profi" zur Verfügung stellen ?

Danke Thom

PS : wenn Du "ja" sagst : 1054@gmx.net


Nr.: 224

40nT Ausschlag in Magnetsrode, prima Gelegenheit..

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 20:13 MEZ

...nochmals sein Magnetometer zu überprüfen.
Mein MM machte den Auschlag mit :-))

Grüße
Peter


Nr.: 225

Erste Spaceweather-Warnung

Geschrieben von: Torsten Lohf <aurora@lohf.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 20:59 MEZ

Jetzt muß nur noch das Wetter mitspielen.....

Gruß Torsten

P.S.: In Lübeck ist es (noch) klar!!!! :-))))

===================================================================
A s t r o A l e r t
Sun-Earth Alert
Solar Terrestrial Dispatch
http://www.spacew.com
25 November 2000

A strong and developing complex sunspot group has produced multiple X-class solar flares over the last 36 hours - most of which appear to have also been associated with fairly high velocity Earth-directed coronal mass ejections. The first of these disturbances is expected to impact the Earth late on 25 November or early on 26 November (UTC time). For observers in North America, begin watching for activity as soon as the skies get dark enough on the evening of 25 November.

There are a sufficient number of disturbances enroute to provide ample
opportunity for widespread observations of auroral activity throughout many middle (and possibly even some low) latitude regions over the next several days. Additional major X-class flares and Earth-directed coronal mass ejections are a high probability over the next 48 hours as the active sunspot region continues to evolve.

At last count, there are four suspected Earth-directed coronal mass
ejections. More are distinctly possible over the next 24 to 48 hours.

A copy of the official auroral activity warning is included below:

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING

ISSUED: 06:00 UTC, 25 NOVEMBER 2000

/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

*** POTENTIAL FOR HIGH ACTIVITY EXISTS ***

VALID BEGINNING AT: 18:00 UTC ON 25 NOVEMBER (1 pm EST)
VALID UNTIL: 19:00 UTC ON 29 NOVEMBER

HIGH RISK PERIOD: 26 - 28 NOVEMBER (UTC DAYS)
MODERATE RISK PERIOD: 25 - 29 NOVEMBER

PREDICTED ACTIVITY INDICES: 20, 70, 60, 40 (25 NOVEMBER - 28 NOVEMBER)

POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: HIGH

POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY:
MAIN BELT = MULTIPLE MAIN BELTS EXPECTED
MINOR BELT = MULTIPLE MINOR BELTS EXPCTED

ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: NEAR LOCAL MIDNIGHT

EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: NONE

OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: GOOD TO VERY GOOD

AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

NORTHERN CALIFORNIA TO NORTHERN NEVADA TO UTAH TO NORTHERN COLORADO TO
KANSAS TO MISSOURI TO SOUTHERN ILLINOIS AND KENTUCKY TO NORTHERN NORTH
CAROLINA.

ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...

FRANCE TO SOUTHERN GERMANY TO NORTHERN AUSTRIA TO SLOVAKIA TO NORTHERN
UKRAINE AND SOUTHERN BELARUS TO AREAS SOUTH OF MOSCOW AND CENTRAL
RUSSIA.

NEW ZEALAND AND SOUTHERN REGIONS OF AUSTRALIA SHOULD ALSO SPOT PERIODS OF ACTIVITY.

SYNOPSIS...

* ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT * ALERT *

A potentially significant series of high velocity coronal mass
ejections are headed toward the Earth. A developing complex sunspot
group has been responsible for producing numerous major X-class solar flares over the last 36 hours with associated Earth-directed coronal mass ejections.

The first CME is expected to impact the Earth during the late UTC hours of 25 November or early on 26 November (anytime after roughly 4 pm EST on 25 November). With multiple high velocity disturbances enroute, the potential exists for periods of strong auroral storm activity that may become visible deep into the middle latitudes and possibly even into the low latitude regions.

Observations of this activity will be ideal given the dark moonless
nights that will grace the skies. Observers are encouraged to begin watching as soon as the skies become dark - particularly on 26 and 27 November. There should be plenty of activity for everyone worldwide (in middle latitude zones) to witness.

The sunspot group that has produced this activity continues to remain
very capable of producing additiona major M and X class solar flares, as well as further Earth-directed coronal mass ejections.

This warning will remain in effect until 19:00 UTC on 29 November. It
will then be updated or allowed to expire.

WE HAVE A DISCUSSION FORUM FOR AURORA ENTHUSIASTS AVAILABLE AT:
http://www.spacew.com/aurora/forum.html

PLEASE REPORT OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:
http://solar.spacew.com/www/auroras.html

* OR *

Use the STD AURORA MONITOR Software to monitor conditions and
report sightings. It is available at:
http://www.spacew.com/aurora

** End of Warning **
==================================================================


Nr.: 226
Antwort auf Nr.: 224

Funzt :-)) o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:01 MEZ

ot


Nr.: 227

In Köln ist es klar !!!! *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:08 MEZ


Nr.: 228
Antwort auf Nr.: 227

Eggenfelden(Niederbayern) alles dicht

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:15 MEZ

...aber mir reicht es, wenn es bis zum PL aufklart.

Grüße,
Mark


Nr.: 229
Antwort auf Nr.: 227

Wetterstatus in Deutschland

Geschrieben von: Torsten Lohf <aurora@lohf.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:16 MEZ

Hier kommt eine nette Wetterübersichtsseite:

http://www.zdf.msnbc.de/modules/weather/videod.asp

Gruß Torsten


Nr.: 230
Antwort auf Nr.: 226

Diagramm dazu

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:18 MEZ

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/MagFel2000_11_25.jpg">


Nr.: 231
Antwort auf Nr.: 227

Re: Situation in Berlin/Brandenburg

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:26 MEZ

Hallo,

in Ostbrandenburg zur Zeit alles dicht mit Regen oder Sprühregen. Dieser wird im Laufe der Nacht nach Norden abziehen. Westlich davon bildet sich derzeit überall Nebel, zum Teil mit Sichtweiten von jetzt schon unter 100m. Magdeburg zur Zeit noch klar, aber auch dort wohl bald Nebel.
Fazit: Kaum eine Chance für uns Berliner...

Grüße,
Jan


Nr.: 232
Antwort auf Nr.: 227

Frankfurt/M. z.Zt. ziemlich klar *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:33 MEZ


Nr.: 233
Antwort auf Nr.: 227

In München 4/8

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:46 MEZ

Ich sehe Orion etc, ausserhalb scheint es nebelig zu sein.
Kann nur die, von mir aus kanns losgehen!


Nr.: 234
Antwort auf Nr.: 227

Polarlichtchancen stehen gut,denn hier alles dicht *o.T.*

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 21:57 MEZ


Nr.: 235
Antwort auf Nr.: 231

Re: Situation in Berlin/Brandenburg

Geschrieben von: Ulrich <Ulrich.Sperberg@t-online.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:08 MEZ

Salzwedel meldet noch klar, auch wenn sich die Durchsicht langsam verbessert, also doch Chancen für Berliner T+2,5h
SPEUL


Nr.: 236
Antwort auf Nr.: 220

Re: Server bei denen kaputt! Weiß jemand Ersatz? *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:12 MEZ


Nr.: 237
Antwort auf Nr.: 227

Rostock mit Chancen, evt. "Go West"

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:21 MEZ

Hallo,

die dicke östliche Nord-Süd-Wolkengrenze befand sich gegen 16:00MEZ
am östlichen Stadtrand und scheint bis 22:00 auch nicht weiter
westlich vorangekommen zu sein.
Es zieht jetzt lose Bewölkung/Hochnebel Richtung Nord/Nordwest durch,
Situation 50:50.
Verwandschaft ca. 10km östlich Wismar/Ostsee meldete 21:30 sternen-
klaren Himmel. Waren gerade von Lübeck gekommen. Unterwegs frei.

Grüße Herwig


Nr.: 238
Antwort auf Nr.: 227

Nordhessen klar, ganz leichter Dunst o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:25 MEZ

ot


Nr.: 239

morgen ist der Haupttag(nacht)

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:30 MEZ

heute kann es was geben, könnte aber spät werden. Morgen sieht es wesentlich besser aus.

Grüße,
Mark


Nr.: 240
Antwort auf Nr.: 239

Re: morgen ist der Haupttag(nacht)

Geschrieben von: Andre Wulff <a.wulff@t-online.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:42 MEZ

nur dummerweise schiebt sich ein dicker Wolkenwirbel von England nach Deutschland rein. Der wird wahrscheinlich uns mächtigst ärgern.
Insofern *muss* es morgen Polarlichter geben. Murphy läßt grüßen...


Nr.: 241
Antwort auf Nr.: 227

Darmstadt, 22.47: sternklar

Geschrieben von: Gunnar Glitscher, Darmstadt <gglitscher@t-online.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:50 MEZ

Darmstadt gegen 19 Uhr dichter Bodennebel; seit ca. 20.30 wieder
sternklar (<1/8).

Gunnar


Nr.: 242
Antwort auf Nr.: 239

Sieht IPS auch so

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 25. November 2000, 22:50 MEZ

IPS Geomagnetic Warning

SUBJ: IPS GEOMAGNETIC DISTURBANCE WARNING 00/52
ISSUED AT 24/2252Z NOVEMBER 2000
BY THE AUSTRALIAN SPACE FORECAST CENTRE.

Storm to minor storm conditions are likely
from the 26 Nov till 28 Nov after the anticipated arrival
of several shocks associated with CMEs, two M1 observed on
the 23 Nov at 1930 and 2328 UT and three X flares observed
24 Nov at around 1930, 0502, 1513 and 2143UT.

INCREASED GEOMAGNETIC ACTIVITY EXPECTED
FROM 26-28 NOVEMBER 2000
-------------------------------------------------------------
GEOMAGNETIC ACTIVITY FORECAST
26 Nov: Storm, with a chance of major storm levels
27 Nov: Minor storm, with a chance of storm levels
28 Nov: Active to minor storm levels

Quelle: http://www.ips.gov.au/asfc/current/

Gruß Lutz


Nr.: 243
Antwort auf Nr.: 235

Re: Situation in Berlin/Brandenburg

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 23:14 MEZ

> Salzwedel meldet noch klar, auch wenn sich die Durchsicht
> langsam verbessert, also doch Chancen für Berliner T+2,5h
> SPEUL

Stimmt, und die Sichtweiten bessern sich jetzt plötzlich auch wieder. Potsdam hat nach stundenlangem Nebel jetzt zwar 8/8, aber immerhin freie Sicht...

Grüße,
Jan


Nr.: 244
Antwort auf Nr.: 227

Re: In Stuttgart freier Himmel 1/8 *oT* *o.T.*

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 23:17 MEZ


Nr.: 245
Antwort auf Nr.: 237

seit 23:00 8/8Wolken, Westnordwest ziehend *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 23:23 MEZ


Nr.: 246

GIF-Anim vom letzten X-Class-Flare (235KB)

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 23:30 MEZ

Hi,
hier noch eine kurze Anim, die den aktuellen CME nach dem X2.0er-Flare von 18.44 UT zeigt.
Es ist zwar nicht so ein schöner Full-Halo-CME wie die gestrigen (logisch, Sonne dreht sich ja weiter), aber einen Halo kann man trotzdem bereits erkennen.

Grüße
Peter

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/CME-251100.gif">


Nr.: 247

Mind. 6 CMEs sind zu uns unterwegs :-)

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Samstag, 25. November 2000, 23:45 MEZ

Hi,
hier ein paar Statements zu aktuellen Lage:

"Geophysical Activity Forecast: The geomagnetic field is expected to reach minor to major storm levels early in day one. We observed as many as six Earth directed CME'S in the last 48 hours, so minor to major storm levels are expected through the next three days. Another proton event is possible should Regions 9236 or 9240 produce another major flare."

Quelle: http://www.sec.noaa.gov/forecast.html

"Comment added at 20:33 UTC on November 25: It has been another interesting day for flare watchers. The M8.2/2N long duration event early today did have its origin in region 9240. A very long duration type IV sweep was recorded and LASCO images revealed a very large and wide full halo CME. It will likely impact Earth on November 25 and cause minor to severe geomagnetic storming. Region 9236 produced an M3.5/2N flare at 09:20 UTC and an impulsive X1.9 flare at 18:44 UTC. A strong type II sweep was recorded as well and another earth directed CME was likely produced, it should impact Earth on November 27. Currently and amazingly 6-7 CMEs are on their way towards Earth. It could be difficult to discern the impact times of some of the CMEs, and some of the faster CMEs could even catch up with the one just ahead of it. Complex geomagnetic disturbance patterns are likely and the geomagnetic field is likely to range between active and very severe storm levels from late today or early tomorrow when the first CME reaches us."

Quelle: http://www.dxlc.com/solar/index.html


Nr.: 248
Antwort auf Nr.: 247

das hört sich ja alles sehr gut an :-)) *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Samstag, 25. November 2000, 23:51 MEZ


Nr.: 249
Antwort auf Nr.: 239

Paßt zu 1.5MBmovie bei spaceweather.com

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 00:02 MEZ

> heute kann es was geben, könnte aber spät werden. Morgen sieht
> es wesentlich besser aus.

> Grüße,
> Mark

Hallo,

das blaue Lasco-c3-movie reicht von 23/04:?? bis 24/22:18.
Selbst wenn man die Einzelevents verfolgt hat, ist es schwierig, in
diesem Zeitraffer Zuordnungen zu treffen.
Am deutlichsten auszumachen ist im linken unteren Viertel der (ich
glaube 23/20:30) lt. IPS 23/19:30, dem noch was zugetraut wird nach
mittlerweile 50 Stunden. Kaum. -das 24/19:30 bei IPS könnte ein
Aufzählungsfehler sein.Abweichend auch das 21:23 statt 24/21:59.

Die CME's 24/05:02 und 24/15:13 scheinen sich in der rechten Hälfte
abzuspielen, diese etwas entgegen Uhrzeiger verdreht. Wir sehen
ziemlich seitlich zu. Was bleibt übrig ?

Der 24/21:59 kurz vor movie-Ende sieht am vielversprechendsten aus
und kommt morgen Nachmittag ???

Bei dem Rest einigermaßen durchzusteigen noch schwieriger.
Bekommt man irgend wie slow motion hin ?

Grüße Herwig


Nr.: 250
Antwort auf Nr.: 247

ACE-Daten: Die Ruhe vor dem Sturm....

Geschrieben von: Gunnar Glitscher, Darmstadt <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 00:11 MEZ

Alles sieht z.Z. noch sehr ruhig aus. Ich stell mir den Wecker für
Sonntag früh; bis dahin ist vielleicht auch das Wolkenband durch- gezogen, das gerade das Rhein-Main-Gebiet erreicht.

Gunnar


Nr.: 251

In Köln wieder alles dicht ! *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 00:32 MEZ


Nr.: 252
Antwort auf Nr.: 227

Paderborn klar

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 00:35 MEZ

Hier sind draußen (noch?) viele Sterne zu erkennen, Orion strahlt herrlich, der große Wagen im Norden steigt langsam höher.
Wolfgang


Nr.: 253
Antwort auf Nr.: 246

Weiß jemand was zum Speed und der Zeit dieses CME?

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 00:41 MEZ

SEC Server hat im Moment leider Probleme.

Gruß Lutz


Nr.: 254

In Baden-Baden regnet es jetzt , Toll ! *o.T.*

Geschrieben von: Nathalie <Dautelfoto@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 00:53 MEZ


Nr.: 255

Bergkamen 7/8, ...

Geschrieben von: Joachim Uhlig <juhlig@directbox.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 01:03 MEZ

und das Handy liegt am Kopfkissen.
Gruß
Joachim


Nr.: 256

Astrowetter - Es zieht zu

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 01:15 MEZ

Hallo,

Wetterlage und Entwicklung, Stand Sonntag früh, 01:00 Uhr:

Schneller als erwartet zieht das Wolken- und Regenband von westen heran und sorgt dafür, dass in den nächsten 3 Stunden bereits ganz Baden-Württhemberg, Rheinland-Pfalz, Das Saarland, das westliche Bayern, ganz Hessen, NRW, etwa die Westhälfte Niedersachsens bis etwa zur Weser vom Regen erfasst werden. - Davor gibt es einen schmalen, etwa 50 bis 80 km breiten Streifen mit verdichtender Bewölkung.

Vor diesem können Nebel- und Hochnebelfelder vorübergehend aufreißen, so dass zwischen 3 und 6 Uhr die Chancen auf Zonen mit wolkenfreiem oder nur leicht bewölktem Himmel vom zentralen Bayern über Franken und Thüringen hinweg norddordwestwärts über Sachsen-Anhalt, das westliche Brandenburg und den äußersten Osten Niedersachsens hinweg nach Mecklenburg-Vorpommern verlaufen. Schleswig-Holstein kriegt dann leider bereits Aufzug und im östlichen Sachsen, Brandenburg und Vorpommern dürften die Hochnebelfelder und Restwolken wahrscheinlich zu dicht für nennenswerte Lücken bleiben.

Gruß Jürgen


Nr.: 257
Antwort auf Nr.: 256

Re: Astrowetter - Es zieht zu

Geschrieben von: Ulrich <Ulrich.Sperberg@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 01:55 MEZ

Nochmal Salzwedel, hier ist seit einer Stunde alles zu, St, ich gebe auf
zumal die Aktivität ja wieder zu sinken scheint.
Ulrich


Nr.: 258
Antwort auf Nr.: 256

Marburg seit 15 Min auch dicht, jetzt 7/8! *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 02:01 MEZ


Nr.: 259

Noch keine Schockfront angekommen

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 02:01 MEZ

Hallo,
es bringt derzeit überhaupt nichts auf die Kp-Werte, geschweige denn zum Himmel zu schauen, denn die erwartete Schockfront ist noch nicht angekommen. Diese würde sich bei den ACE-Daten als steiler Anstieg der Geschwindigkeit (Speed) bemerkbar machen (>700km/s). Falls sie in den nächsten Stunden ankommt, dauert es danach etwa noch eine weitere Stunde bis es überhaupt Polarlicht geben kann. Ich kann nur emfehlen die Energie für morgen aufzusparen und sich, soweit man das noch nicht gemacht hat, bei der Warnliste anzumelden und die Mails aufs Handy umzuleiten.

http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html

Grüße,
Mark


Nr.: 260
Antwort auf Nr.: 259

Dafür schockt die hier (Bild der Regenfront) ...

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 02:12 MEZ

So schauts gerade aus mit dem Regen. Und östlich davon nochmal ein Streifen von 50 bis 80 km Breite, in dem es langsam aber sicher zu geht. - Und: Der ganze Mist zieht konsequent nach Osten!!!

Bild wird alle 15 Minuten aktualisiert!

Ich denke, wenn nicht bis spätestens 4 Uhr die Sonnenwinddaten von der ersten Schockfront künden, kann man auch im Osten für heute getrost schlafen gehen...

Gruß Jürgen

> Hallo,
> es bringt derzeit überhaupt nichts auf die Kp-Werte, geschweige
> denn zum Himmel zu schauen, denn die erwartete Schockfront ist
> noch nicht angekommen. Diese würde sich bei den ACE-Daten als
> steiler Anstieg der Geschwindigkeit (Speed) bemerkbar machen
> (>700km/s). Falls sie in den nächsten Stunden ankommt, dauert
> es danach etwa noch eine weitere Stunde bis es überhaupt
> Polarlicht geben kann. Ich kann nur emfehlen die Energie für
> morgen aufzusparen und sich, soweit man das noch nicht gemacht
> hat, bei der Warnliste anzumelden und die Mails aufs Handy
> umzuleiten.

> http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html Grüße,
> Mark


Nr.: 261
Antwort auf Nr.: 247

Spurts + Fotofinish ?

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 02:18 MEZ

Hallo,

ich lese aus dem 2.Absatz heraus, daß denen bei diesem Tohuwabohu
auch auch mulmig wird bei dem Gedanken, welche Startnummern gerade
über die Ziellinie hechten und ob sie einen oder zwei sehen.
Ja, und wer sucht dann die Strecke ab nach Vermißten ???

Ich glaube, daß wir schon viel gewonnen haben, wenn wir wenigstens
das Starterfeld noch sauber überblicken können.
Der im Comment 20:33UTC Nov 25 genannte M8.2/2N läuft für mich
zu allererst unter 25/0131 UT.
Mir ist nicht klar, wie der schon am 25. hier gewesen sein sollte.
26. wäre mir vorstellbar.

Grüße Herwig


Nr.: 262
Antwort auf Nr.: 256

Rostock 3:10, 7-8/8, Zugr.N, leicht westlich *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 03:15 MEZ


Nr.: 263

Neuer (momentan) M-Class Flare!!! *o.T.*

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 04:15 MEZ


Nr.: 264
Antwort auf Nr.: 263

1-min und blackgr. bei Today's nicht mögl. ?? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 04:26 MEZ


Nr.: 265
Antwort auf Nr.: 256

Rostock 4:20 nur 1-2/8, Ostseite stabiler ?? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 04:29 MEZ


Nr.: 266
Antwort auf Nr.: 263

über IPS: 26/0309UT (Max) - M2.2 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 04:39 MEZ


Nr.: 267
Antwort auf Nr.: 263

Hier dazu das Bild des Röntgen-Monitors...

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 04:42 MEZ

Hallo,

hatte Schwein und einen Moment lang Zugriff auf den Server. Inzwischen ist er wieder weg...

Gruß Jürgen


Nr.: 268
Antwort auf Nr.: 267

Ich leg mich ab! - Heut' Abend gehts weiter... ;-) *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 05:01 MEZ


Nr.: 269
Antwort auf Nr.: 265

Scheint Du hast Glück, leider iss noch nix! N'8... *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 05:09 MEZ


Nr.: 270

Ulrich Rieth's Lasco-Tipp 23.11.14:00 war Zucker *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 05:24 MEZ


Nr.: 271
Antwort auf Nr.: 269

'ne Weile fast sternenklar und wieder zu und Heia *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 05:37 MEZ


Nr.: 272

Gute Sicht aber keine Polarlichter

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 05:54 MEZ

Bei uns in der Nähe von Dresden war fast die ganze Nacht beste Sicht(0/8-4/8),doch leider waren keine Polarlichte. Ob das Wtter morgen wieder gut wird wage ich stark zu bezweifeln (leider)

MfG Markus


Nr.: 273

ab 04.30 klar, ...

Geschrieben von: Claudia <claudia.hinz@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 06:11 MEZ

aber von Polarlicht keine Spur!
Dafür gabs um 05:02:16 UTC eine Feuerkugel (-3m) im Orion, die scheinbar sehr tief in die Erdatmosphäre eingedrungen ist.

Viele Grüße
Claudia


Nr.: 274

IMPAKT!!

Geschrieben von: Gunnar Glitscher, Darmstadt <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 06:19 MEZ

Gerade geht es los, die Sonnenwindgeschwindigkeit ist gegen 6.00 MEZ steil angestiegen; Teilchendichte schon zuvor ansteigend.
Himmel in Darmstadt zeigt erste Auflockerungen.

Gunnar


Nr.: 275
Antwort auf Nr.: 274

Anfang vom Rätselraten: 23/2328 oder 24/0502UT .. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 06:29 MEZ


Nr.: 276
Antwort auf Nr.: 274

Nur Sonnenwindböen??

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 06:45 MEZ

Der Geschwindigkeitsanstieg ist mäßig; evtl. 'nur' Auswirkungen eines
coronal holes???

Gunnar


Nr.: 277

Werte steigen weiter!

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 07:37 MEZ

Wohl doch mehr als eine Böe - die 1. CME komt gerade an.

Gunnar


Nr.: 278

SSC here it comes!!! *o.T.*

Geschrieben von: Mats
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 09:00 MEZ


Nr.: 279

Bedeckte Nächte - ein Graus!

Geschrieben von: Jan Gensler <Jan.Gensler@epost.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 09:29 MEZ

Heute Abend werden wir wahrscheinlich alle Zeit haben, unsere Flaschenmagnetometer zu testen. Ich will euch die Freude auf schöne bunte PL nicht ganz nehmen, aber zumindest im Großteil von D wird's in der nächsten Nacht nichts anderes als dichte Bewölkung geben.
Auch pünktlich zur Nacht von Mo auf Di kommt wieder eine dicke Front an (in Ostdeutschland könnte man am Anfang der Nacht noch freie Sicht haben - und Ostösterreich ist für mich zu weit weg):
http://theyr.is/cg/cny/I39df2da/F=js*L=de*s*001128*-5*DE*de_Nurnberg

Ich hoff aber immer noch!

Jan


Nr.: 280

Kurze STD-Info derzeitigen Lage

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 09:29 MEZ

LAST UPDATE: 26 NOVEMBER 2000, 07:50 UTC (02:50 am EST)

The arrival of a small shock in the solar wind near 05:00 UTC (at ACE) marks
the passage of the first of several interplanetary disturbances expected
over the next several days. Conditions are still in the initial phase and no
coherently enhanced auroral activity have yet been observed.

http://www.spacew.com/aurora/forum.html


Nr.: 281

Polarlicht-SMS im HTML-Format :-((

Geschrieben von: Harald Langhammer <harald.langhammer@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 11:15 MEZ

Hallo Leute,

die meisten wissen es ja bestimmt dass Mails im HTML-Format meist unerwünscht sind. Letzte Nacht kam eine SMS der Polarlicht-Warnliste eben im HTML-Format. Die SMS sah dann folgendermaßen aus (Die Absenderadresse habe ich 'ausge-x-t'):

-------------------------
(Gratis-Grüsse per Telefon! www. webruf. de) /F:XxxxxxxXx@t-online. de /S:(polarlicht) /
-------------------------

Das bringt natürlich gar nichts (außer vielleicht Spannung, weil man dann den PC starten muß um die Mail abzurufen um zu sehen was drin steht).

Gibt es eigentlich eine Art 'Anleitung' für die SMS-Warnliste? Wenn ja sollte da unbedingt ein Hinweis zum Thema HTML<->Plaintext-Mails drinsein!

Ansonsten Grüße und klaren Himmel

Harald


Nr.: 282
Antwort auf Nr.: 279

Keine PL in Rostock, obwohl die Sonne scheint..... *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 11:18 MEZ


Nr.: 283
Antwort auf Nr.: 281

Re: Polarlicht-SMS im HTML-Format :-((

Geschrieben von: Harald Langhammer <harald.langhammer@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 11:31 MEZ

Ups,

an der SMS hängen eigentlich noch HTML-Befehle dran. Ich habe nicht dran gedacht, dass dieses Forum ja HTML akzeptiert und daher nicht anzeigt.

Die SMS sollte eigentlich so aussehen (habe spitze durch eckige Klammern ersetzt):

---------------------------------------------
(Gratis-Grüsse per Telefon! www. webruf. de) /F:XxxxxxxXx@t-online. de /S:(polarlicht) / [!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"]
[H
---------------------------------------------

Auf jeden Fall reichten die 160 Zeichen der SMS nicht für was sinnvolles.

Grüße

Harald


Nr.: 284

Langer C-Class-Flare verursacht heftigen CME

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:09 MEZ

Hi,
heute morgen hat ein aussergewöhnlich langer C-Class-Flare für einen heftigen CME gesorgt. Ob aber Teile dieser Plasmawolke auch die Erde erreichen steht momentan noch nicht fest. Die Ursprungsregion (wahrscheinlich 9236) befindet sich inzwischen schon ziemlich weit im Westen. SOHO-Bilder sehen jedenfalls genial aus!

Grüße
Peter

Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/CME-261100.jpg">


Nr.: 285
Antwort auf Nr.: 281

zu der Fehlwarnung

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:19 MEZ

Hallo,
ich versuche gerade herauszufinden, was diese Fehlwarnung sollte. Wahrscheinlich war es ein Versehen. Ich habe den Absender deswegen angemailt. Hinweise zur Warnliste finden sich unter dem Link "Warnliste" oben in der Linkleiste. Es sollte eigentlich jeder wissen, daß man nur eine Warnung an die Liste schicken darf, wenn auch eine der Warnkriterien erreicht ist. Mails der Liste enthalten immer im Betreff den Grund der Warnung (z.B. K=6). Wenn da nichts steht, sollte man sie ignorieren. Falls diese Warnung ein absichtlicher "Scherz" gewesen sein sollte, werde ich den Absender natürlich aus der Liste ausschließen.

Grüße,
Mark

> Hallo Leute,

> die meisten wissen es ja bestimmt dass Mails im HTML-Format
> meist unerwünscht sind. Letzte Nacht kam eine SMS der
> Polarlicht-Warnliste eben im HTML-Format. Die SMS sah dann
> folgendermaßen aus (Die Absenderadresse habe ich 'ausge-x-t'):

> -------------------------
> (Gratis-Grüsse per Telefon! www. webruf. de)
> /F:XxxxxxxXx@t-online. de /S:(polarlicht) /
> -------------------------

> Das bringt natürlich gar nichts (außer vielleicht Spannung, weil
> man dann den PC starten muß um die Mail abzurufen um zu sehen
> was drin steht).

> Gibt es eigentlich eine Art 'Anleitung' für die SMS-Warnliste?
> Wenn ja sollte da unbedingt ein Hinweis zum Thema HTML
> Plaintext-Mails drinsein!

> Ansonsten Grüße und klaren Himmel

> Harald


Nr.: 286
Antwort auf Nr.: 285

Re: zu der Fehlwarnung

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:24 MEZ

übrigens enthielt die Mail wirklich keinen Text. Der HTML-Code wird automatisch bei allen Mails der Liste von Egroups angefügt.

Grüße,
Mark

> Hallo,
> ich versuche gerade herauszufinden, was diese Fehlwarnung
> sollte. Wahrscheinlich war es ein Versehen. Ich habe den
> Absender deswegen angemailt. Hinweise zur Warnliste finden sich
> unter dem Link "Warnliste" oben in der Linkleiste. Es
> sollte eigentlich jeder wissen, daß man nur eine Warnung an die
> Liste schicken darf, wenn auch eine der Warnkriterien erreicht
> ist. Mails der Liste enthalten immer im Betreff den Grund der
> Warnung (z.B. K=6). Wenn da nichts steht, sollte man sie
> ignorieren. Falls diese Warnung ein absichtlicher
> "Scherz" gewesen sein sollte, werde ich den Absender
> natürlich aus der Liste ausschließen.

> Grüße,
> Mark


Nr.: 287

Another solar wind shock!! *o.T.*

Geschrieben von: Mats
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:28 MEZ


Nr.: 288

Neue Schockfront!!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:29 MEZ

Siehe ACE Daten:

http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_6h.html

Mark


Nr.: 289
Antwort auf Nr.: 282

tagsüber wirst du auch kein PL sehen können :-)) *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:45 MEZ


Nr.: 290
Antwort auf Nr.: 285

Warnliste, ein Bitte

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 12:55 MEZ

Hallo

> ist. Mails der Liste enthalten immer im Betreff den Grund der
> Warnung (z.B. K=6). Wenn da nichts steht, sollte man sie
>
Hierzu habe ich noch eine kleine Bitte. Wäre es möglich den gesamten Warnungstext in den Betreff zu packen und nicht einen Teil in den Inhalt der Mail. Denn es gibt SMS-Forwarder, welche nur den Betreff als SMS verschicken. Mein Provider zählt z.B. zu diesen. Aber da mein Provider bisher sehr zuverlässig und vor allen Dingen sehr schnell die SMS verschickt hat, möchte ich auf dieses Leitsungsmerkmal nur ungern verzichten.

Ciao Stefan


Nr.: 291
Antwort auf Nr.: 290

Re: Warnliste, ein Bitte

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:00 MEZ

Hallo,
die eigentliche Warnung steht ja bereits im Betreff. Wenn im Betreff steht,

[polarlicht] K=8, 22.30 MEZ

ist doch klar was los ist. Im Haupttext kann man dann noch zusätzliche Infos unterbringen, die sind aber nicht so wichtig.

Grüße,
Mark

> Hallo
> Hierzu habe ich noch eine kleine Bitte. Wäre es möglich den
> gesamten Warnungstext in den Betreff zu packen und nicht einen
> Teil in den Inhalt der Mail. Denn es gibt SMS-Forwarder, welche
> nur den Betreff als SMS verschicken. Mein Provider zählt z.B. zu
> diesen. Aber da mein Provider bisher sehr zuverlässig und vor
> allen Dingen sehr schnell die SMS verschickt hat, möchte ich auf
> dieses Leitsungsmerkmal nur ungern verzichten.

> Ciao Stefan


Nr.: 292

Wetteraussichten für kommende die Nacht

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:02 MEZ

Die Chancen heute Nacht mehr als nur Wolken zu sehen sind gar nicht so schlecht. Siehe http://www.wetterzentrale.de/pics/brack0.gif .
Sieht nach einem Zwischenhoch aus, das sich in der kommenden Nacht direkt über uns bildet.

Gruß,
Gunnar (noch im Regen)


Nr.: 293

Air Force Wetterprognose

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:06 MEZ

Sieht auch nicht schlecht aus: http://131.54.120.150/GifImages/synoptic24.gif

Gunnar


Nr.: 294
Antwort auf Nr.: 291

Re: Warnliste, ein Bitte

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:06 MEZ

Hallo Mark

> die eigentliche Warnung steht ja bereits im Betreff. Wenn im
> Betreff steht,

> [polarlicht] K=8, 22.30 MEZ

> ist doch klar was los ist.
>
OK, OK, OK, das weiss ich ja. Hat ja auch bisher gut geklappt.

> Im Haupttext kann man dann noch
> zusätzliche Infos unterbringen, die sind aber nicht so wichtig.
>
Gut, wollen wir dies mal hoffen. :-))))))

> Grüße,
> Mark

Ciao Stefan


Nr.: 295
Antwort auf Nr.: 293

Barometer steigt wieder *o.T.*

Geschrieben von: Nathalie <Dautelfoto@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:18 MEZ


Nr.: 296

IMF noch nordwärts

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:22 MEZ

Hallo,
das interplanetare Magnetfeld hat sich von dem Sonnenwind noch nicht beeindrucken lassen. Es muß wohl noch einige Stunden "brutzeln", bis es nach Süden gedrängt wird. Vielleicht ist es ja pünktlich zum Sonnenuntergang so weit.

Grüße,
Mark


Nr.: 297
Antwort auf Nr.: 293

Kann den Link nicht öffnen! (o.T.) *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:24 MEZ


Nr.: 298
Antwort auf Nr.: 296

Ich sehe keine Sonne, die untergehen könnte.... *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:26 MEZ


Nr.: 299
Antwort auf Nr.: 298

hier Sonnenschein + etwas Cirrus *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:32 MEZ


Nr.: 300

"Gardinengebilde" bei LASCO-C3, 26/1142UT

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:32 MEZ

http://spacew.com/aurora/lastc3.jpg

Grüße Herwig


Nr.: 301
Antwort auf Nr.: 300

ist das der Polarlicht-Geist? :-) *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:33 MEZ


Nr.: 302
Antwort auf Nr.: 297

Re: Kann den Link nicht öffnen! (o.T.)

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:36 MEZ

Die Karte ist so zu erreichen:

http://www.wetterfroschnews.de

Dann links 'Karten und Berichte' anklicken. Dort dann die 24h Vorhersage der Air Force. Die Links zu den Prognosen des englischen Wetterdienstes sind ebenfalls (weiter unten) dort zu finden.

Gunnar


Nr.: 303
Antwort auf Nr.: 302

Tolle Seite, aber der Server mag leider nicht! *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:45 MEZ


Nr.: 304
Antwort auf Nr.: 299

Unglaublich!! Es gibt _doch_ noch Schatten hier! *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:51 MEZ


Nr.: 305
Antwort auf Nr.: 290

Gerne, aber ...

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 13:55 MEZ

Hallo Stefan,

ich w"urde ja gerne alles in den Betreff packen, nur h"atte ich im Falle einer Sichtung nur mein ``Klingelding'' dabei. Damit kann ich zwar `ne SMS in die e-mail Welt schicken, aber leider hab' ich bis jetzt noch keine M"oglichkeit gefunden dieser einen Betreff aufzudr"ucken. Diese mails sollte man aber an dem, vom Netzbetreiber angeh"angtem `Subject' ((weiss ich grad' nicht mehr, was da genau steht, aber SMS kommt drin vor)) erkennen k"onnen.

Wie sollen wir's in so `nem Fall halten? Keine `SMS e-mail'' wenn schon andere Warnmeldungen gekommen sind w"are eine vorstellbare M"oglichkeit ...

Ciao,
Klaus


Nr.: 306
Antwort auf Nr.: 293

Wenn das stimmt ...

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 14:30 MEZ

... dann geh' ich gleich (sofort!!) ohne Gute-Nacht-Geschichte ins Bett. ;-))))))

Nur habe ich die Bef"urchtung, dass da evtl. etwas verschwiegen wird. Da steht n"amlich etwas von ``MID-CLOUD'' was ich nicht als ``mittlere Bew"olkung'' sondern (leider) als ``mittelhohe Bew"olkung'' interpretiere. ``theyr.is'' sieht zu der Zeit durchaus Wolken ...

Nat"urlich gebe ich die Hoffnung nicht auf -- schliesslich warten daheim drei Kameras mit frisch geladenem Film der belichtet werden will und bestimmt sehr entt"auscht w"are wenn es mit anderem als Polarlicht w"ar. Ich werd' meinen Wolkensensor scharf beobachten!

Ciao,
Klaus


Nr.: 307

Was ist denn mit dem Magn.-plot in Fürsty los? *o.T.*

Geschrieben von: Bernhard Dorner <b.dorner@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 14:36 MEZ


Nr.: 308
Antwort auf Nr.: 288

Jetzt auch angekommen ...

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 14:45 MEZ

Hallo,

in den Daten von Magnetsrode ist sie auch wunderbar zu erkennen. Besonders in den Bx und By Plots (ca. 12 UT).
Bildlink:"http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/cgi-bin/mrode/today.pl?lang=german">
(wenn in dem Plot ein anderes Datum als 26-11-2000 steht, dann "uber die folgende Seite den richtigen Plot anfordern: http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html)

In Boulder hat's um 11:59 UT einen 29nT Impuls gegeben. Das scheint auch hier die gleiche Zeit zu sein. Hat das jemand mit seinem Flaschen-MM auch gesehen ?!?

Ciao,
Klaus


Nr.: 309
Antwort auf Nr.: 308

Re: Jetzt auch angekommen ...

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 14:50 MEZ

>Hat das jemand mit seinem Flaschen-MM auch gesehen ?!?

Hi Klaus,
jaaaa :-)))
Mein MM hat den Sprung ganz brav mitgemacht *freu*.

Grüße
Peter


Nr.: 310

Was fehlt noch auf meiner Polarlichtseite?

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:21 MEZ

Hallo zusammen,

kurz vor der großen Nacht (oder Nächte?) möchte ich noch mal meine Polarlichtseite überarbeiten. Wißt Ihr noch etwas, das fehlt? Oder ist etwas zuviel? Über Tips und Anregungen würde ich mich freuen, es soll allerdings schon dabei bleiben, möglichst viele Links auf dieser Seite zu haben, auch wenn die Ladezeiten etwas höher sind. Oder sind sie zu hoch? Ich freue mich über jede konstruktive Kritik.

Bis dann, Thomas Sävert

www.saevert.de/aurora.htm


Nr.: 311

nennenswert ? 26/1241UT (Max) C3.4 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:24 MEZ


Nr.: 312
Antwort auf Nr.: 310

Re: Was fehlt noch auf meiner Polarlichtseite?

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:32 MEZ

Hallo, man könnte noch einiges zum Tehma Wetervorhersage und Satelitenbilder hinzufügen!!!

Gruß+Clear Skies wünscht Markus


Nr.: 313

Dresden: 1/8 Bewölkung so kanns bleiben!!!!!!!!!!! *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:42 MEZ


Nr.: 314
Antwort auf Nr.: 305

Re: Gerne, aber ...

Geschrieben von: Stefan Stumpf <Stefan@ststumpf.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:45 MEZ

Hallo Klaus

> ich w"urde ja gerne alles in den Betreff packen, nur
> h"atte ich im Falle einer Sichtung nur mein ``Klingelding''
> dabei. Damit kann ich zwar `ne SMS in die e-mail Welt schicken,
> aber leider hab' ich bis jetzt noch keine M"oglichkeit
> gefunden dieser einen Betreff aufzudr"ucken. Diese mails
> sollte man aber an dem, vom Netzbetreiber angeh"angtem
> `Subject' ((weiss ich grad' nicht mehr, was da genau steht, aber
> SMS kommt drin vor)) erkennen k"onnen.
>
Das ist aber dumm. :-( Wusste ich nicht, habe noch nie eine SMS als E-Mail verschickt. Müssen sich diese Dienste auch genau ausschließen.

Gut ich schaue mal, ob ich mir für diese Fälle nicht doch noch eine Directbox-E-Mail einrichte. Und nur dann, wenn SMS im Text/Betreff vorkommt, diese Mail an mein Handy weiterleite. Damit müßte ich dann den Text auch mitbekommen.

> Wie sollen wir's in so `nem Fall halten? Keine `SMS e-mail''
> wenn schon andere Warnmeldungen gekommen sind w"are eine
> vorstellbare M"oglichkeit ...
>
Muss nicht sein. Lieber eine Warnung zu viel, als eine zu wenig. Mein Problem versuche ich mit obengesagten zu lösen.

> Ciao,
> Klaus

Ciao Stefan


Nr.: 315
Antwort auf Nr.: 310

Eine Bestellnummer fuer PL ;-))))))))) *o.T.*

Geschrieben von: Klaus Bagschik <kbagschi@astro.uni-bonn.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:48 MEZ


Nr.: 316
Antwort auf Nr.: 315

Re: mußte ganz schön lachen... *lol *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:50 MEZ


Nr.: 317
Antwort auf Nr.: 312

Re: hab schon was drin, kommt nachher noch mehr... *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:51 MEZ


Nr.: 318

IMF wird unruhig *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:55 MEZ


Nr.: 319
Antwort auf Nr.: 312

Re: Guckt auch mal hier nach...

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 15:56 MEZ

Einiges findet Ihr natürlich auch auf meinen anderen Seiten:

Schaut einfach mal links die Menüleiste durch, da gibt es ein Deutschlandwetter Radar, Sat., etc, und auch unter Eurpawetter ist einiges dabei. Aktuell denke ich kann man erst heute abend und in der Nacht sagen, wo es ganz genau Wolkenlücken gibt, ich denke, vor allem im Westen sind einige drin, aber auch in ein paar anderen Gebieten.

Thomas Sävert

Homepage: www.saevert.de

Polarlichtseite: www.saevert.de/aurora.htm


Nr.: 320
Antwort auf Nr.: 313

Hier in Bamberg 8/8 *o.T.*

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:00 MEZ


Nr.: 321

Fehlwarnung war ein Versehen

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:03 MEZ

Hallo,
hab gerade erfahren, daß die Mail versehentlich abgeschickt worden ist. Sowas kann schon mal passieren.

Grüße,
Mark


Nr.: 322
Antwort auf Nr.: 318

ich glaub es geht gleich los

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:05 MEZ

...behaltet eure Magnetometer im Auge, könnte ganz interessant werden.

Grüße,
Mark


Nr.: 323

Satellitenbild macht Hoffnung

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:13 MEZ

Die großflächigen Wolkenauflockerungen über Frankreich sind auf
der Meteosat-Aufnahme von 16.00 MEZ gut zu sehen. Daumen drücken...

http://meteosat.e-technik.uni-ulm.de/cgi-bin/meteosat-latest?imgtype=color&format=jpeg&D.x=85&D.y=36

Gunnar


Nr.: 324

Köln 4/8

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:34 MEZ

Hier gibt es gerade eine feurige Abenddämmerung.
Hoffendlich wird es heute Nacht genau so...


Nr.: 325
Antwort auf Nr.: 324

Re: Köln 4/8

Geschrieben von: Philipp Kammerlohr <Toliman@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:39 MEZ

> Hier gibt es gerade eine feurige Abenddämmerung.
> Hoffendlich wird es heute Nacht genau so...

Ebenso in Reutlingen, im Westen alles rot...
Sonst bewölkt mit nur wenigen Wolkenlücken...
Philipp


Nr.: 326
Antwort auf Nr.: 324

Re: Oberhausen noch 7/8, erste kleine Lücken *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:45 MEZ


Nr.: 327

Felsberg=Magnetsrode übereinstimmung beeindruckend

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:46 MEZ

Ich bin echt überwältigt, daß es so gut funktioniert.

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/MagFel2000_11_26.jpg">

Gruß Lutz


Nr.: 328
Antwort auf Nr.: 324

Dresden 7/8 (Schöner Sonnenuntergang) *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:51 MEZ


Nr.: 329

http://theyr.is scheint sich jedes einzelne Bit ..

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:53 MEZ

... einen Weg durch die Gletscher zu Bahnen ... :-)

Gruß Lutz


Nr.: 330

Erste Aurora-Signale auf dem 2 Meter Band

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:56 MEZ

Zwar erst bis Finnland, aber das kann ja noch bis zu uns kommen im Laufe des Abends.
ciao
Michael


Nr.: 331
Antwort auf Nr.: 329

Unglaublich, Ist immer noch nicht geladen o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:58 MEZ

ot


Nr.: 332
Antwort auf Nr.: 330

Wettermäßig hat wohl nur der NO eine Chance o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 16:59 MEZ

ot


Nr.: 333
Antwort auf Nr.: 332

Re: Wettermäßig hat wohl nur der NO eine Chance o.

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:03 MEZ

Frankfurt (Oder) 3/8 ,leichte Wolkenfelder
*hoff*


Nr.: 334
Antwort auf Nr.: 333

Re: Ziemlich sicher nicht...

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:06 MEZ

> Frankfurt (Oder) 3/8 ,leichte Wolkenfelder
> *hoff*

Denn von Westen kommt eine dichte Wolkendecke. Berlin und der komplette Westen Brandenburgs ist bereits darunter, und Frankfurt/Oder wird auch bald dicht sein, wenn kein Wunder mehr geschieht.

Grüße von einem sehr frustrierten
Jan


Nr.: 335

Wetter im Nordwesten

Geschrieben von: Günther Strauch
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:08 MEZ

Komme gerade vom Sonntagsspaziergang. Der Himmel klar von Westen her
immer weiter auf. Hoffentlich bleibt es dabei. Jetzt dürfen die
Polarlichter ruhig kommen. Weihnachten schon am 26. November. Das wäre
was.


Nr.: 336

Rostock 16:50- Hochnebel, ein Stern, nach ..

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:14 MEZ

...der 'theyr.is'-Wolkenvariante, auf die ich auf am ehesten setze,
obwohl der Küstenverlauf etwas unklar ist, kann es rund Rostock
und östlich teilweise Sicht geben. Nach der Anim. wird das Wolkenloch
ab Mitternacht aus westsüdwest zunehmend zusammengeschoben und
östlich verlagert.
16:00 Gristow (halb zw. Stralsund u. Greifswald): im Süden+Osten klar,
nach Westen einzelne dunkle Streifen. Sellin auf Rügen wohl 4/8 Wolken

Z-Wert bei IPS noch so traurig hoch ???

Grüße Herwig


Nr.: 337
Antwort auf Nr.: 335

Re: Wetter im Nordwesten

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:16 MEZ

Hallo,
nach dem Satbild sieht es für den Westen ganz gut aus. Sehr tiefe Wolken sind da zwar kaum zu erkennen, aber es gibt dort wohl wirklich größere Lücken:

http://www.wetterzentrale.de/pics/D2u.jpg

Grüße,
Mark

> Komme gerade vom Sonntagsspaziergang. Der Himmel klar von Westen
> her
> immer weiter auf. Hoffentlich bleibt es dabei. Jetzt dürfen die
> Polarlichter ruhig kommen. Weihnachten schon am 26. November.
> Das wäre
> was.


Nr.: 338
Antwort auf Nr.: 334

Re: Ziemlich sicher nicht...

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:17 MEZ

rrrr ich fluechte nach Polen :-((


Nr.: 339

Eine gute Wolkenkarte für heute Nacht...

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:19 MEZ

...gibt es hier:

(Vorsicht: Der Zeitpunkt verschiebt sich mit der Zeit, ggf. unten im Menu neue Karte anklicken)

http://weather.icm.edu.pl/english/weathfrcst/clouds18.html"

Gruß,
Jan


Nr.: 340

IPS besser - "Touch Down" in 15 Min.??? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:23 MEZ


Nr.: 341
Antwort auf Nr.: 336

Korr.: ...auch am ehesten... *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:26 MEZ


Nr.: 342

Köln 2/8 Bewölkung !!!

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:30 MEZ

Ich habe gerade den Großen Wagen gesehen! Polarlicht aber keins...

Gruß Benjamin


Nr.: 343
Antwort auf Nr.: 333

Re: ich denke, der Westen ist mit Lücken besser *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:32 MEZ


Nr.: 344
Antwort auf Nr.: 338

Re: Ziemlich sicher nicht...

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:34 MEZ

> rrrr ich fluechte nach Polen :-((

Mach das, da könntest Du bessere Chancen haben. Ich bleibe erstmal hier in Berlin und hoffe auf ein Wunder...

Jan


Nr.: 345

Kp Index bei 4,7 (momentan) *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:36 MEZ


Nr.: 346

neuer X-Class-Flare!!! *o.T.*

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:44 MEZ


Nr.: 347
Antwort auf Nr.: 346

X4-Class-Flare!!! *o.T.*

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:58 MEZ


Nr.: 348

Wahnsinns X-Flare!!!!!!!!!!!!!!!!!!!(Geil!!!!!!!!) *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 17:58 MEZ


Nr.: 349
Antwort auf Nr.: 348

Re: allerdings wieder ein sehr kurzes Event... *o.T.*

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:00 MEZ


Nr.: 350

Was macht ACE denn ?

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:03 MEZ

Die Windgeschwindigkeit hat eine Einbruch erlitten oder hat der ACE wieder leichte Schwierigkeiten ?


Nr.: 351
Antwort auf Nr.: 348

Viertstärkster X-Flare in diesem Sonnenzyklus!

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:16 MEZ

Hi,
hier die bisher stärksten Flares des derzeitigen 23.Sonnenzykluses.

1. X9.4.....16.11.1997

2. X5.7.....14.07.2000

3. X4.9.....18.08.1998

4. X4.0.....26.11.2000 16:48 UT

5. X3.9.....19.08.1998

6. X3.7.....22.11.1998

(hoffentlich hab' ich keinen vergessen)

Grüße
Peter


Nr.: 352
Antwort auf Nr.: 339

"Komputerowego-3D-Wolken" prima. Danke. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:16 MEZ


Nr.: 353
Antwort auf Nr.: 351

Welche Stärke hatte der vom April??? *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:19 MEZ


Nr.: 354
Antwort auf Nr.: 350

Re: Was macht ACE denn ?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:19 MEZ

Der X-Flare von eben hat ihm wohl den Rest gegeben. Strahlung ist offenbar wieder zu hoch für ihn. SOHO-Daten gehen noch.

Grüße,
Mark

> Die Windgeschwindigkeit hat eine Einbruch erlitten oder hat der
> ACE wieder leichte Schwierigkeiten ?


Nr.: 355
Antwort auf Nr.: 349

Länger, als die gestrigen und: dauert noch an! *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:20 MEZ


Nr.: 356

ACE ausgefallen????? *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:23 MEZ


Nr.: 357
Antwort auf Nr.: 353

Re: Welche Stärke hatte der vom April???

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:23 MEZ

Soweit ich das in Erinnerung habe, war es ein recht unscheinbarer C-Class Flare, der das April-Polarlicht verursacht hat.

Grüße,
Mark


Nr.: 358
Antwort auf Nr.: 353

Re: Welche Stärke hatte der vom April???

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:25 MEZ

Hi Jürgen,
die Polarlichter vom April wurden durch einen absolut mickerigen M-Class-Flare verursacht, wenn es überhaupt einer war (M1 oder C9).
Deshalb kamen die Polarlichter ja auch für alle so völlig unerwartet und überraschend.

Grüße
Peter


Nr.: 359

26./1648UT (Max) GOES 8- X4.0 - GOES10-X4.3 *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:25 MEZ


Nr.: 360
Antwort auf Nr.: 355

Aber wahrscheinlich schon zu weit am Rand *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:29 MEZ


Nr.: 361
Antwort auf Nr.: 356

Zumindest arge Probleme

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:30 MEZ

ist aber normal bei dem Satelliten. Protonen Flux ist derzeit zu hoch, da spielen die Sensoren verrückt. Wahrscheinlich geht er aber in einigen Stunden wieder.

Bildlink:"http://www.maj.com/sun/images/noaa_proton_G8_3d.gif">

Die Bz Grafik scheint davon aber nicht betroffen zu sein. Und die ist im Moment für uns am wichtigsten.

Grüße,
Mark


Nr.: 362
Antwort auf Nr.: 356

Lieber, lieber ACE !! Bitte,bitte sei tapfer ))))) *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:32 MEZ


Nr.: 363
Antwort auf Nr.: 361

Hoffentlich wirds nicht wieder ein Blindflug

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:33 MEZ

Ein Protonenevent können wir jetzt am wenigsten gebrauchen :-(

Grüße
Peter


Nr.: 364

Puh, Ace lebt noch

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:56 MEZ

Aber lieber einen verwirrten Satelliten als das Ende des Events.
Die Magnetometer haben auch eine Einbruch erlitten, der By-Wert fällt aber wieder. Selbst mein Eigenbaumag ist gerade wieder auf den Weg gen
130 nT . Die Werte passen zwar nicht so gut wie die der anderen
Flaschenoberserver, aber man kann nicht alles haben. Schließlich kann ich die Skala fast neben dem PC ablesen.Der Magnet ist ca 3,5 m von
allem entfernt. Bis dahin viel Glück Christian


Nr.: 365

Köln: Es ist gleich klar !!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:57 MEZ

Es klart von Westen her auf!!!!!!!!!!!!!
Wie läuft es bei euch ??

Gruß
Benjamin


Nr.: 366

Berlin bewölkt, hoffe aber noch...

Geschrieben von: Christian
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 18:59 MEZ

...daß es sich etwas bessert.
Es sind auf jeden Fall noch ein paar Lücken in den Wolken. Fahre jetzt schon mal los, schön weit aus der Stadt und werde n bißchen in den Himmel starren und hoffen!

also noch viel Glück heute Nacht
Christian


Nr.: 367
Antwort auf Nr.: 359

Ulrich Rieth's Lasco-Links: 23.11.-14:00 N

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:01 MEZ

Hallo in der Anspannung,
bin beim Speichern der laufend neuen Bilder vom X-Vierer.
eit 195 von 1736UT riecht nach Region 9236.Grüße Herwig


Nr.: 368
Antwort auf Nr.: 364

Man wird noch gläubig, daß Gebete helfen *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:04 MEZ


Nr.: 369
Antwort auf Nr.: 353

Re: Hab alle zum Vergleich auf meiner Seite!

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:10 MEZ

Hallo Jürgen, ich hab mal die Links zu den wichtigen Ereignissen auf meiner Seite abgespeichert, schau einfach mal nach, findest Du unter dem Punkt "Aktuelle Ausbrüche".

Gruß, Thomas Sävert

www.saevert.de/aurora.htm


Nr.: 370

Oberhausen: 2/8 Sc, sonst schön klar *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:11 MEZ


Nr.: 371

"Touch Down" bei IPS *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:13 MEZ


Nr.: 372
Antwort auf Nr.: 370

München klar, es kann losgehen! *o.T.*

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:14 MEZ


Nr.: 373

1.Magnetopausen-Durchgang:-)

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:14 MEZ

http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/mag_3d.cgi


Nr.: 374
Antwort auf Nr.: 370

Re: Oberhausen jetzt 6/8 Sc, es zieht zu :-((( *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:18 MEZ


Nr.: 375
Antwort auf Nr.: 373

Was beseutet das für uns?

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:20 MEZ

Hi Uwe, kannste das kurz erklären?
Danke
Rainer

> http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/mag_3d.cgi


Nr.: 376

Density bei 40!

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:20 MEZ

Hallo,
der Sonnenwind reicht für Polarlicht bei uns völlig aus. Nur das interplanetare Magnetfeld ist noch nicht optimal, aber es hat sich schon wesentlich verbessert. Der Trend geht eindeutig Richtung Süden. Also ich glaube wir bekommen heute noch PL.

Grüße,
Mark


Nr.: 377
Antwort auf Nr.: 371

sorry, aber was ist IPS? *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:22 MEZ


Nr.: 378
Antwort auf Nr.: 353

Danke für die Antworten!!! - Erstaunlich!!! *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:29 MEZ


Nr.: 379
Antwort auf Nr.: 365

Bergische Land 8/8 Wolken

Geschrieben von: Dirk van Uden <dirkvanuden@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:31 MEZ

ich hoffe das die Wolkenlücke von Köln hier rüber kommt
bin 36km von Köln weg. Westwind ;-)

Gruß Dirk


Nr.: 380

Eggenfelden sternenklar...

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:32 MEZ

, Magnetometer funktioniert prächtig und Polarlicht ante portas. Was will man mehr :-)))

Grüße,
Mark

P.S.: Fürs rausschauen ist es vielleicht noch etwas zu früh, aber es kann schon sehr bald losgehen


Nr.: 381

Viele Wolken im Münsterland

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:34 MEZ

Aber kann es sein, daß ich gegen 19:10, als ich das Wetter begutachtete, in einer Wolkenauflichtung einen roten Schimmer gesehen
habe? Ich konnte es nicht genau aus Polarlicht verifizieren.
Ich werde mal langsam die Sachen packen...


Nr.: 382

Kommt in den Chat o.T *o.T.*

Geschrieben von: Dirk van Uden <dirkvanuden@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:34 MEZ


Nr.: 383
Antwort auf Nr.: 375

Re: Was beseutet das für uns?

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:36 MEZ

> Hi Uwe, kannste das kurz erklären?
> Danke
> Rainer
Hallo Reiner,
Ulrich Rieth hat eine sehr ausfuehrliche Erklaerung auf seiner HP
in der Aurora Faq. Link siehe unten.
Hier ein Auszug aus seiner Seite :

Auszug An
Die Satelliten in der geostationären Umlaufbahn liegen normalerweise im Schutz des Erdmagnetfeldes. Tritt jetzt aber durch einen geomagnetischen Sturm eine Störung des Erdmagnetfeldes ein, so können die geostationären Satelliten durch die Magnetopause in den interplanetaren Raum eintreten. Hierdurch sind sie dann nichtmehr durch das Erdmagnetfeld geschützt, sondern dem Sonnenwind voll ausgesetzt. Das hat zwar nicht unbedingt schwerwiegenden Folgen, ist aber für die Betreiber dennoch recht unangenehm. Einen Magnetopause-Durchgang kann man sehr leicht im Magnetometer-Plot der GOES Satelliten an einer senkrechten Linie erkennen.
Solch ein Durchgang weist eindeutig auf eine Wechselwirkung des interplanetaren Magnetfeldes (IMF) mit dem Erdmagnetfeld hin. Das Erdfeld wird dann vom Sonnenwind quasi eingedrückt und reicht einfach nichtmehr so weit in den Raum wie im Normalfall.
Auzug Ende
Link: http://www.ulrich-rieth.de/


Nr.: 384

Bewölkung in Köln 0/8!!!!!!!!!!!!!!......

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:37 MEZ

....aber leider kein PL


Nr.: 385
Antwort auf Nr.: 377

das 1. Diagramm der Polarlichtseite *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:39 MEZ


Nr.: 386

Neu X-Class-Flare, Mind. X3 o.T

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:44 MEZ

http://www.maj.com/sun/noaa.html

Gruß Lutz


Nr.: 387
Antwort auf Nr.: 383

Re: Was bedeutet das für uns?

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:51 MEZ

Herzlichen Dank im Namen aller unwissenden aber wissbegierigen Leser ;-)

Bis dann
Rainer
> Hallo Reiner,
> Ulrich Rieth hat eine sehr ausfuehrliche Erklaerung auf seiner
> HP
> in der Aurora Faq. Link siehe unten.
> Hier ein Auszug aus seiner Seite :

> Auszug An
> Die Satelliten in der geostationären Umlaufbahn liegen
> normalerweise im Schutz des Erdmagnetfeldes. Tritt jetzt aber
> durch einen geomagnetischen Sturm eine Störung des
> Erdmagnetfeldes ein, so können die geostationären Satelliten
> durch die Magnetopause in den interplanetaren Raum eintreten.
> Hierdurch sind sie dann nichtmehr durch das Erdmagnetfeld
> geschützt, sondern dem Sonnenwind voll ausgesetzt. Das hat zwar
> nicht unbedingt schwerwiegenden Folgen, ist aber für die
> Betreiber dennoch recht unangenehm. Einen Magnetopause-Durchgang
> kann man sehr leicht im Magnetometer-Plot der GOES Satelliten an
> einer senkrechten Linie erkennen.
> Solch ein Durchgang weist eindeutig auf eine Wechselwirkung des
> interplanetaren Magnetfeldes (IMF) mit dem Erdmagnetfeld hin.
> Das Erdfeld wird dann vom Sonnenwind quasi eingedrückt und
> reicht einfach nichtmehr so weit in den Raum wie im Normalfall.
> Auzug Ende
> Link: http://www.ulrich-rieth.de/


Nr.: 388
Antwort auf Nr.: 386

müßte X4 sein *o.T.*

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 19:55 MEZ


Nr.: 389
Antwort auf Nr.: 386

Wohl mal wieder virtuelle PL ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:10 MEZ

Hier alles Dicht, Nieselregen :-(((((((((((((((((((((((((((((

Gruß Lutz


Nr.: 390

bin ne Weile draußen

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:12 MEZ

Hallo,
scheint jetzt doch langsam loszugehen. Ich werd meinem Beobachtungsplatz einnehmen und bin ne Weile nicht im Forum. Sichtungen bitte über Warnliste schicken.

Grüße,
Mark


Nr.: 391

Der große Wurf war's ja bis jetzt noch nicht.

Geschrieben von: Michael Hagen <mhagen@mad.scientist.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:14 MEZ

Also, ich glaube schon, dass es heute abend noch zu Aurora-Sichtungen aus Mitteleuropa kommt, aber bis jetzt war es ja noch nicht die erwartete Mega-Aurora. Kann aber ja nur besser werden...
ciao
Michael


Nr.: 392
Antwort auf Nr.: 386

ist der 26/1648UT mit X4.0 im 1-plot, Link...

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:22 MEZ

> http://www.maj.com/sun/noaa.html Gruß Lutz

Hallo,
Zeitpunkt des Max.+Stärke sind im 1-min-plot bei Today's Spw.
schnell zu finden. Anklicken in

http://www.sec.noaa.gov/today.html

Grüße Herwig


Nr.: 393

Scheggerott K6 *oT*

Geschrieben von: Uwe Müller <JackyUM@web.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:26 MEZ

oT


Nr.: 394

costello jetzt bei 5! o.T. *o.T.*

Geschrieben von: Philipp Kammerlohr <Toliman@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:27 MEZ


Nr.: 395
Antwort auf Nr.: 393

Warnung ist draussen! *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:28 MEZ


Nr.: 396
Antwort auf Nr.: 395

Re: angekommen, danke! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:30 MEZ


Nr.: 397

Kein PL in Münster

Geschrieben von: Bernd <proen@uni-muenster.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:30 MEZ

In Münster gabs in der letzten Stunde trotz klarem Himmel nichts zu sehen außer Streulicht vom Stadtlicht. Habe mir den A... abgefroren. Wohl denen, die unter einer Wolkendecke schmollen konnten. ACE scheint vom jüngste Protonenevent dahingerafft worden zu sein. Bei Density 60 und Mega-Südwärtskomponente müßte der Himmel brennen.

Bernd


Nr.: 398

Radio-Aurora

Geschrieben von: Udo, DK5YA <dk5ya@dk5ya.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:34 MEZ

Seit einer guten Stunde leichte Aurora 50/144 MHz bis zu einer Linie
dt. Nordseeküste/Mittelengland. Sehr unspektakulär bislang. Hier (49.9° Nord) ist nichts zu hören.

Schaumermal (..bzw. hörnmermal...)

Udo
THE DK5YA VHF PAGE


Nr.: 399
Antwort auf Nr.: 398

Re: Radio-Aurora

Geschrieben von: andreas <do1ek28@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:36 MEZ

Hier in JO31LE ( R04 , Hilden ) fällt mir nichts auf ,
gruss Andreas.

> Seit einer guten Stunde leichte Aurora 50/144 MHz bis zu einer
> Linie
> dt. Nordseeküste/Mittelengland. Sehr unspektakulär bislang. Hier
> (49.9° Nord) ist nichts zu hören.

> Schaumermal (..bzw. hörnmermal...)

> Udo
> THE DK5YA VHF PAGE


Nr.: 400

??? Könnte das jetzt der 24/0502-X2.0 sein, ....

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:39 MEZ

...bei dem die Richtung nicht so obergoldig war
Andere noch oder schon dabei ???

Grüße Herwig


Nr.: 401

MM AC bei 9cm !!!

Geschrieben von: Mike
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:42 MEZ

Magnetometer Ausschlag bei 9cm 20:38 !

Mike


Nr.: 402

Paderborn Bewölkung 8/8 *o.T.*

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:46 MEZ


Nr.: 403

Wetter

Geschrieben von: Reinhard
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:51 MEZ

Hallo, ihr da in Norddeutschland! Diepholz (zwischen Bremen und Osnabrück) bewölkt mit kurz andauernden Auflockerungen. Wie siehts in Oldenburg, Osnabrück, Münster (frei?!?)etc. aus? Kann mich da jemand aktuell aufklären. Habe gerade überlegt, ob ich nach ner kleinen Fahrt ins Moor noch ne Runde gen Nordwesten fahre. Bitte Wetter nach Möglichkeit auch später noch posten... Danke und viel Glück


Nr.: 404
Antwort auf Nr.: 398

Re: Radio-Aurora

Geschrieben von: Udo, DK5YA <dk5ya@dk5ya.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:52 MEZ

19:52 UT: Feldstärken äußerst inkonsistent, sieht so aus, als beruhige
sich das Feld schon wieder...
..Udo

> Seit einer guten Stunde leichte Aurora 50/144 MHz bis zu einer
> Linie
> dt. Nordseeküste/Mittelengland. Sehr unspektakulär bislang. Hier
> (49.9° Nord) ist nichts zu hören.

> Schaumermal (..bzw. hörnmermal...)

> Udo
> THE DK5YA VHF PAGE


Nr.: 405
Antwort auf Nr.: 403

Re: Wetter

Geschrieben von: Torsten Lohf <aurora@lohf.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:53 MEZ

In Lübeck ist es klar, aber leicht dunstig.
Aktuelle Wetterinfos in Deutschland unter
http://www.zdf.msnbc.de/modules/weather/videod.asp

Gruß Torsten


Nr.: 406
Antwort auf Nr.: 403

Wetter Osnabrück

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:55 MEZ

In Osnabrück ist es stärker bewölkt mit größeren Wolkenlücken...


Nr.: 407
Antwort auf Nr.: 403

Re: Wetter

Geschrieben von: Philipp Kammerlohr <Toliman@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:55 MEZ

Also,

ich bin zwar nicht gerade in Norddeutschland... Hier im Raum Tübingen/ Reutlingen überwiegend bewölkt mit einzelnen Wolkenlücken.
Es soll noch aufklaren (laut Radio)!
Gibts noch jmd. hier im süddeutschen Raum?

Gruß Philipp


Nr.: 408
Antwort auf Nr.: 401

Re: MM Felsberg bei 6cm = ca. 270nT o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 20:57 MEZ

ot


Nr.: 409

Oh Ohh, Komplettausfall bei ACE, kommt da was? o.T

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:02 MEZ

ot


Nr.: 410
Antwort auf Nr.: 403

Re: Hamburg 8/8 *o.T.* *o.T.*

Geschrieben von: Wolfgang Schnell <Wolfgang.Schnell@hamburg.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:03 MEZ


Nr.: 411
Antwort auf Nr.: 405

Re: Wetter *o.T.*

Geschrieben von: Nathalie <Dautelfoto@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:06 MEZ


Nr.: 412
Antwort auf Nr.: 411

Re: Wetter

Geschrieben von: Nathalie <Dautelfoto@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:08 MEZ

In Baden-Baden stark bewölkt mit kleinen Wolkenlücken


Nr.: 413
Antwort auf Nr.: 403

Nordhessen: Es lockert auf... :-)) o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:14 MEZ

ot


Nr.: 414

Göttingen 8/8 -- Murphy!!! *o.T.*

Geschrieben von: Winfried Huehn <winni@winfried-h.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:16 MEZ


Nr.: 415
Antwort auf Nr.: 403

Radebeul momentan 5/8 *o.T.*

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:30 MEZ


Nr.: 416

Mein Mag-Meter scheint nicht zu klappen :-(

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:31 MEZ

Hi !
Der LASER-Punkt steht jetzt, seit ich etwa gegen 19:15 MEZ hier in Mainz angekommen bin, auf einem Wert, der unterhalb von 100 nT bedeuten würde.
Ich hoffe mal, dass mein Nachbar keinen Mega-Magneten in seinem Zimmer betreibt. Sonst muss ich ihn leider terminieren (den Nachbarn).
Habt Ihr einen anderen Vorschlag ?
Ok, die Kiste ist nur im Probelauf, aber klappen sollte es trotzdem.
Muss wohl ein paar neue Teile organisieren.
Gruß

Ulrich


Nr.: 417

bisher KEIN PL in Eggenfelden

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:37 MEZ

Hallo,
komme gerade von meinem Beobachtungsplatz. Hatte Richtung Norden klaren Himmel, konnte aber keine Anzeichen von Polarlicht sehen. Mein Magnetometer zeigt übrigens derzeit einen Monster-Ausschlag!

Grüße,
Mark


Nr.: 418
Antwort auf Nr.: 408

Sorry 250nT. Grafik (Leider lange Ladezeit)

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:40 MEZ

Gleichlauf mit DK0WCY find ich auch Klasse.

Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/MagFel2000_11_26.jpg">
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/DK0WCY2000_11_26.jpg">

Gruß Lutz


Nr.: 419
Antwort auf Nr.: 403

Re: Münster(Westf) 6/8 - 8/8 *o.T.*

Geschrieben von: Thorsten Falke <duene1@aol.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:42 MEZ


Nr.: 420
Antwort auf Nr.: 401

bei mir 7cm

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:43 MEZ

Hallo,
Tiefstwert heute bei mir um 16.50 MEZ mit -3cm, derzeit 21.43 MEZ +4cm, also 7cm gewandert bei etwa 5 m Lichtweg. Mein Teil geht jetzt 1a.

Grüße,
Mark

> Magnetometer Ausschlag bei 9cm 20:38 !

> Mike


Nr.: 421
Antwort auf Nr.: 416

Bei den Ausschlägen heute ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:44 MEZ

müßte Dein MM eigentlich reagieren. Es sei denn, Du hast einen zu schwachen Magneten (hatte ich auch zuerst, jetzt Möbeltür-Magnet),

oder es ist wirklich eine Störquelle in Deiner Nähe.

Gruß Lutz


Nr.: 422
Antwort auf Nr.: 416

MM-Pech

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:45 MEZ

Hi,
und mir ist kurz vor acht meine Eichung futsch gegangen.:-(
Bin im Dunkeln über mein Netzteil gestolpert, was eine folgenreiche Kettenreaktion nach sich zog. So ein Mist!. Seit 14.00 Uhr nehme ich nämlich den Ausschlag meines MM auf Video auf. Jetzt kann ich wieder bei Null anfangen, dabei lief es bisher so toll :-((

Grüße
Peter


Nr.: 423
Antwort auf Nr.: 409

Bei the CELIAS/MTOF Proton Monitor ...

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:47 MEZ

Dichte und Speed wie abgeschnitten ...

http://umtof.umd.edu/pm/

Gruß Lutz


Nr.: 424
Antwort auf Nr.: 403

Re: Münster(Westf) 6/8 - 8/8 *o.T.*

Geschrieben von: Thorsten Falke <duene1@aol.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:47 MEZ


Nr.: 425
Antwort auf Nr.: 407

Re: Wetter, Stuttgart

Geschrieben von: Dieter Schubert <dieterschubert@aol.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:47 MEZ

> Also,

> ich bin zwar nicht gerade in Norddeutschland... Hier im Raum
> Tübingen/ Reutlingen überwiegend bewölkt mit einzelnen
> Wolkenlücken.
> Es soll noch aufklaren (laut Radio)!
> Gibts noch jmd. hier im süddeutschen Raum?

> Gruß Philipp

In Stuttgart nach Regen 8/8.

Gruss Dieter


Nr.: 426

München jetzt auch 8/8

Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:49 MEZ

Aber das kann sich ja noch ändern, also seinen wir froh und lächeln wir, es könnte schlimmer kommen

Gruß
Rainer


Nr.: 427
Antwort auf Nr.: 422

Re: Vielleicht rückkoppeln?

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:50 MEZ

Au weia, ich glaube ich wäre sehr wütend sein und unflätige Schimpfworte gebrauchen ...

Vielleicht kannst Du ja über MM Magnetsrode deinen Punkt wieder ungefähr auf die Skala bringen.

Gruß Lutz


Nr.: 428

SOHO auch lahmgelegt?

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:51 MEZ

Hallo,
der steile Niedergang der Geschwindigkeit bei den SOHO Daten ist sehr ungewöhnlich. Ich glaub der arbeitet derzeit auch nicht richtig. Jedenfalls funktioniert mein Magnetometer noch :-)

Grüße,
Mark


Nr.: 429
Antwort auf Nr.: 405

Lübeck-Wetter: Wolken :-((

Geschrieben von: Torsten Lohf <aurora@lohf.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:52 MEZ

Mist!


Nr.: 430
Antwort auf Nr.: 409

ACE: Dens.+Speed+Temp. seit 2000UT, MAG okay *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:57 MEZ


Nr.: 431

Soll ich aufbleiben? Wecker klingelt um 03:50 Uhr! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 21:57 MEZ


Nr.: 432
Antwort auf Nr.: 421

Ich habe auch einen Möbel-Tür-Magneten *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:02 MEZ


Nr.: 433

Osnabrück: Klar, aber nix zu sehen

Geschrieben von: Sven Lueke <slueke@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:03 MEZ

Wolken sind alle weg, aber kein Anzeichen von irgendwelcher
Aktivität am Himmel...


Nr.: 434

Darmstadt auflockernd, 7/8 *OT* *o.T.*

Geschrieben von: Gunnar Glitscher <gglitscher@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:05 MEZ


Nr.: 435

Radebeul 8/8 Bewölkung *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:06 MEZ


Nr.: 436

Köln: 3/8, aber kein PL *o.T.*

Geschrieben von: Benjamin Kühne <puntipower@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:09 MEZ


Nr.: 437
Antwort auf Nr.: 431

Re: Frage ich mich auch langsam...

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:10 MEZ

... vor allem, weil ich von Polarlichtern nicht so viel Ahnung habe. Es hieß zwar überall, dass es sehr heftig werden könnte heute, aber bisher ist es doch eher mau, oder wie seht Ihr das?

Gruß,
Jan


Nr.: 438

starke Bewölkung in Saarlouis

Geschrieben von: Stefan Griesing <stefangriesing@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:10 MEZ

...und Teilchendichten von 45 pro ccm lt. sec!


Nr.: 439
Antwort auf Nr.: 427

Re: Vielleicht rückkoppeln?

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:11 MEZ

Hi Lutz,

> Au weia, ich glaube ich wäre sehr wütend sein und unflätige
> Schimpfworte gebrauchen ...

Ja, davon kannst Du ausgehen, aber irgendwie hat das hier niemanden besonders beeindruckt...

> Vielleicht kannst Du ja über MM Magnetsrode deinen Punkt wieder
> ungefähr auf die Skala bringen.

Ich muss mal sehen, was sich da machen läßt. Punkt ist jedenfalls wieder auf der Skala und MM funzt auch. Muss mal schauen, ob ich meine Video-Doku noch retten kann. Von 14.00-ca.19.45 ist sie jedenfalls im Kasten.

> Gruß Lutz

Ciao Peter


Nr.: 440
Antwort auf Nr.: 431

laß dich von einer Sichtungs-SMS wecken *o.T.*

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:13 MEZ


Nr.: 441

ACE: halbes Hurra - SWEPAM kommt zu sich *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:13 MEZ


Nr.: 442
Antwort auf Nr.: 432

Re: Die Tür steht jetzt wohl offen :-)) o.T.

Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:14 MEZ

ot


Nr.: 443
Antwort auf Nr.: 431

Re: Soll ich aufbleiben? Wecker klingelt um 03:50

Geschrieben von: Stefan Griesing <stefangriesing@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:14 MEZ

bis Mitternacht mindestens! Denn dann reicht das Polarlichtoval am ehesten bis nach Deutschland.


Nr.: 444

Terschelling sieht was!

Geschrieben von: Wolfgang Dzieran <wdzieran@aol.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:15 MEZ

Im STD-Aurora Forum:
Terschelling, Netherlands (N53.00 E005.00)
hat gerade was gemeldet!
http://www.spacew.com/www/auroras.html#link0


Nr.: 445
Antwort auf Nr.: 437

Handy-Warnkette

Geschrieben von: Stefan Griesing <stefangriesing@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:18 MEZ

Hallo !
Wer nach Mitternacht was sieht, möge mich bitte aus dem Bett klingeln: 0173/7570416
Vielen Dank!
Stefan

P.S.: 7/8 bewölkt in Saarlouis


Nr.: 446
Antwort auf Nr.: 428

Lasco: c2-2030UT, c3-2042UT, Hoffnung?? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:21 MEZ


Nr.: 447

Eupen (Ostbelgien) 1/8, kein PL

Geschrieben von: Darius <darius.mottaghy@post.rwth-aachen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:21 MEZ

Hallo,

hier in Ostbelgien momentan klar, ermutigend für diejenigen weiter im Westen!
Gruss
Darius


Nr.: 448

Handy-Warnkette

Geschrieben von: Stefan Griesing <stefangriesing@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:23 MEZ

Hallo!
Wie wärs mit der Einrichtung einer solchen?
Klingelt mich ruhig aus dem Bett!
Stefan
0173/7570416

P.S.: 7/8 bewölkt in Saarlouis


Nr.: 449
Antwort auf Nr.: 442

Nein, die stand schon vorher offen....:-) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:23 MEZ


Nr.: 450
Antwort auf Nr.: 443

Re: na gut, ich warte noch etwas... *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:24 MEZ


Nr.: 451
Antwort auf Nr.: 447

Re: Eupen (Ostbelgien) 1/8, kein PL

Geschrieben von: Darius <darius.mottaghy@post.rwth-aachen.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:25 MEZ

`tschuldigung, meinte natürlich weiter im Osten!

> Hallo,

> hier in Ostbelgien momentan klar, ermutigend für diejenigen
> weiter im Westen!
> Gruss
> Darius


Nr.: 452
Antwort auf Nr.: 414

In Adelebsen sind Sterne zu sehen! *o.T.*

Geschrieben von: ThomasH
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:31 MEZ


Nr.: 453
Antwort auf Nr.: 448

Re: Handy-Warnkette

Geschrieben von: Christian Fenn
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:31 MEZ

Klingelt mich auch raus. Würzburg.
Telefon 0170-8525180


Nr.: 454
Antwort auf Nr.: 448

lasst Euch doch in die Warnliste eintragen

Geschrieben von: Michael Heinen <webmaster@mh64.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:43 MEZ

Gruß
Michael


Nr.: 455

Stuttgart 4/8 aber leider keine PL´s *o.T.*

Geschrieben von: Michael Heinen <webmaster@mh64.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:46 MEZ


Nr.: 456

o.k., viel Glück, in 5 Stunden muß ich raus! *o.T.*

Geschrieben von: Thomas Sävert <aurora@saevert.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:47 MEZ


Nr.: 457

ACE-SWEPAM ab 2000UT doch eher unbrauchbar. *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 22:56 MEZ


Nr.: 458
Antwort auf Nr.: 447

Darius kennst Du Francis Nicoll in Eupen?

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:03 MEZ

...wenn ja so mail mir doch bitte seine aktuelle Tel Nr.
Gruß von Dieter Raith / Stuttgart
Mail to:
z196hah@z.zgs.de


Nr.: 459

(noch ) nichts in Zuidlaarderveen

Geschrieben von: Marjorie <marjoriesoto@hotmail.com >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:05 MEZ

Hallo, Im Norden von Holland gibt es wenig Wolken und noch weniger Polarlichter (gar keine) bis jetzt. Bis spaeter! Gruss, Marjorie


Nr.: 460

Rostock 7-8/8 N z.-- Fluchtrichtung SÜDOST???????? *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:09 MEZ


Nr.: 461

Mega-Peak bei Magnetometer Sonnenbühl!

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@onlinehome.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:16 MEZ

Mein Magnetometer 50 km südlich von Stuttgart (s. Forum-Karte) schlug von 19:45 MEZ bis 20:50 MEZ um 8,5 cm aus! Es stimmt sehr gut mit Magnetsrode überein! Die Bewölkung ist bei 2/8.
Fototip: Bei starker Bewölkung Foto nach Norden auf Stativ stellen und ca. 20 min belichten. Vielleicht zieht ja eine Wolkenlücke vor PL vorbei!
Viel Glück, Martin


Nr.: 462
Antwort auf Nr.: 461

Re: zum Belichtugs-Tipp

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:24 MEZ

Hallo Martin !

Die 20 MINUTEN Belichtungszeit bei Bewölkung halte ich für stark übertrieben. Bei so langen Zeiten werden die Wolken, so hell (durch Refelxion), dass Du nur weiße Bilder bekommst, da nutzt es auch nichts, wenn mal eine Lücke aufgeht und grünes PL durchscheint. Das Weiß der Wolken lässt nichts vom Grün übrig.
Gruß

Ulrich


Nr.: 463

Reutlingen klare Sicht bis etwa 20° *o.T.*

Geschrieben von: Philipp Kammerlohr <Toliman@gmx.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:26 MEZ


Nr.: 464

Wolkenlücken, aber kein PL in Saarlouis *o.T.*

Geschrieben von: Stefan Griesing <stefangriesing@gmx.net >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:27 MEZ


Nr.: 465

Aachen : MM großer Ausschlag und 6/8 aber kein PL

Geschrieben von: Mike
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:30 MEZ

23:30


Nr.: 466

In Wesel, am Niederrhein klar aber kein PL *ot* *o.T.*

Geschrieben von: N. Weinmann <nicschumi@t-online.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:37 MEZ


Nr.: 467

k6,power input 121GW o.T. *o.T.*

Geschrieben von: ronny
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:42 MEZ


Nr.: 468

Himmel mit 8/8 Bewölkung erscheint rötlich!!!!!!!! *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:50 MEZ


Nr.: 469
Antwort auf Nr.: 460

23:45 jetzt östl.zieh.6/8 Wolken+ Hochnebel *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:51 MEZ


Nr.: 470
Antwort auf Nr.: 468

Wo? *o.T.*

Geschrieben von: Torsten Lohf <aurora@lohf.de >
Datum: Sonntag, 26. November 2000, 23:57 MEZ

Wo?

Gruß Torsten


Nr.: 471

Eggenfelden (Niederbayern) klar

Geschrieben von: Mark <mark@vornhusen.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:00 MEZ

Hallo,
hier perfekt klarer Himmel. Bestes Astro-Wetter. Von der Terasse aus ist aber kein PL zu sehen. Nordhorizont ist aber nur bis etwa 10° einzusehen. Mein Magnetometer deutet allerdings auch nicht auf PL hin.

Grüße,
Mark


Nr.: 472
Antwort auf Nr.: 471

Mainz viel zu klar für PL; etwa 4/8 :-)) *o.T.*

Geschrieben von: Ulrich Rieth <Ulrich.Rieth@uni-mainz.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:05 MEZ


Nr.: 473

Borken - keine Polarlichter

Geschrieben von: Günther Strauch
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:18 MEZ

Wir haben seit 21.00 Uhr beobachtet. Trotz sehr klarem Himmel bis
0.00 Uhr keine Polarlicher gesichtet. Schade.


Nr.: 474
Antwort auf Nr.: 462

so ist es! Und Deckel runter machen...

Geschrieben von: Dieter Raith <z196hah@z.zgs.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:21 MEZ

...hab immerhin an die 200 PL Bilder bereits ge"knipst". Hat lange gedauert scharfe Polarlichtbilder zu bekommen und sprech aus Erfahrung. Roger?
Gruß Dieter


Nr.: 475
Antwort auf Nr.: 468

Kann ich nicht bestätigen. (nur Stadt-Streulicht) *o.T.*

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:21 MEZ


Nr.: 476
Antwort auf Nr.: 470

Re: Wo? ---Radebeul--- *o.T.*

Geschrieben von: Martin Fiedler <polarlicht@lieber-gott.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:22 MEZ


Nr.: 477
Antwort auf Nr.: 473

Re: Borken - keine Polarlichter

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:22 MEZ

Hi Günther, da bist du ja wieder, ich werde mein Teleskop raustragen
und noch weiter bleiben.
Nimm das Telefon doch mit ins Bett , ich klingele auch leise, damit
Birgit nicht hört .

> Wir haben seit 21.00 Uhr beobachtet. Trotz sehr klarem Himmel
> bis
> 0.00 Uhr keine Polarlicher gesichtet. Schade.


Nr.: 478
Antwort auf Nr.: 477

Re: Borken - keine Polarlichter

Geschrieben von: Günther Strauch
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:25 MEZ

Hallo Christian. Vielleicht wird es ja in den nächsten Tagen was mit Polarlichtern. Dafür sind leider die Wetteraussichten nicht so toll.
Ich gehe jetzt schlafen. Noch viel Spaß beim Sternegucken. Wir bleiben
heute noch in Kontakt. Bis dann. Gruß Günther


Nr.: 479
Antwort auf Nr.: 478

Re: Borken - keine Polarlichter

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:27 MEZ

Ja gutes Nächtle.

> Hallo Christian. Vielleicht wird es ja in den nächsten Tagen was
> mit Polarlichtern. Dafür sind leider die Wetteraussichten nicht
> so toll.
> Ich gehe jetzt schlafen. Noch viel Spaß beim Sternegucken. Wir
> bleiben
> heute noch in Kontakt. Bis dann. Gruß Günther


Nr.: 480

Canopus-Oval jetzt sehr stark!

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:29 MEZ

Sieht jetzt ganz gut aus:

http://www.dan.sp-agency.ca/www/globe/globe.gif

Jan


Nr.: 481

MM Frankfurt steigt in den letzten Minuten stark! *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:33 MEZ


Nr.: 482
Antwort auf Nr.: 480

und in Rostock ist der Wolkendreck v.West da *o.T.*

Geschrieben von: Herwig, Rostock. <h.walds@freenet.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:34 MEZ


Nr.: 483

Aktuell: Marburg 5/8 kein PL *o.T.*

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:39 MEZ


Nr.: 484
Antwort auf Nr.: 481

Scheggerott auch. Mein MM ist suuuper :-))) *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:41 MEZ


Nr.: 485
Antwort auf Nr.: 484

Re: Wo bleiben die PLs? *o.T.*

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:45 MEZ


Nr.: 486
Antwort auf Nr.: 485

Geht bestimmt gleich los!!! ;-)

Geschrieben von: JürgenVMarburg <jgnvollm@scm.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:48 MEZ

Hallo Jan,

Angle wechselt gerade in die südliche Ausrichtung, Density hat sich gefangen, Speed stimmt, Oval wächst noch und die Wolken...

- oh, DIE hätt' ich ja fast vergessen...

Gleichwohl, ich denke, innerhalb der nächsten Stunde gehts los! Die Bedingungen sind günstig, wie lange nicht mehr und vielleicht kommt ja nachher noch ne weitere Schockfront an... ;-))

Gruß Jürgen


Nr.: 487
Antwort auf Nr.: 486

Re: Ich warte schon seit Stunden....

Geschrieben von: Jan Hoffmann <hoffjan@zedat.fu-berlin.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 00:52 MEZ

> Hallo Jan,

> Angle wechselt gerade in die südliche Ausrichtung, Density hat
> sich gefangen, Speed stimmt, Oval wächst noch und die Wolken...

> - oh, DIE hätt' ich ja fast vergessen...

> Gleichwohl, ich denke, innerhalb der nächsten Stunde gehts los!
> Die Bedingungen sind günstig, wie lange nicht mehr und
> vielleicht kommt ja nachher noch ne weitere Schockfront an...
> ;-))

Hi Jürgen,

ich weiß gar nicht, warum ich eigentlich noch warte. Hier in Berlin ist sowieso alles dicht... da muß wie gesagt noch ein Wunder passieren.

Gruß,
Jan


Nr.: 488

Ulrich: 27/11 01:20

Geschrieben von: Mike
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:21 MEZ

hi
war eben nochmal draussen, Du leider schon aus chat raus. Habe im N orange Licht gesehen, dachte eig. es wäre eine stadtbeleuchtung, war abwer nach 10 min verschwunden. Hab' Kamera draufgehalten .... mal abwarten. Bin dazu über das kabel zu meinem MM gestolpert. - Mist !

Mike


Nr.: 489

0:46 MEZ PL in Schottland

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:21 MEZ

Mehr dazu hier:

http://www.spacew.com/www/auroras.html


Nr.: 490

7/8 Bewölkung in Radebeul keine PL *o.T.*

Geschrieben von: Markus Funke <eer@markusfunke.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:22 MEZ


Nr.: 491

wieder zurück...keine PL bei Berlin *o.T.* *o.T.*

Geschrieben von: Christian
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:23 MEZ


Nr.: 492
Antwort auf Nr.: 474

Re: so ist es! Und Deckel runter machen...

Geschrieben von: Martin Wagner <martin.wagner@onlinehome.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:28 MEZ

Ich meine bei völliger Dunkelheit auf der Alb (weit und breit keine Lampen an!), Blende 3,5 , 35mm und 200 ASA z.B.
Ich werde es mal probieren!
Martin


Nr.: 493

Polarlicht in Borken

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:33 MEZ

Ich habe wie Mike ebenfalls ein rotes Leuchten gesehen, daß in der Nähe von ziehenden Wolken war. Im Feldstecher war es als Polarlicht
auszumachen, Es war rot und wurde nach kurzer Zeit grünlich und verschwand, meine Kamera konnte ich leider nicht so schnell holen...
Schade


Nr.: 494

Würzburg keine PLs

Geschrieben von: Christian Fenn
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:35 MEZ

Würzburg bedeckt, keine Polarlichter zu sehen.


Nr.: 495
Antwort auf Nr.: 493

Re: Polarlicht in Borken

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:36 MEZ

Hi Christian,
kannst Du eine genaue Zeitangabe der Beobachtung machen?

Grüße
Peter

> Ich habe wie Mike ebenfalls ein rotes Leuchten gesehen, daß in
> der Nähe von ziehenden Wolken war. Im Feldstecher war es als
> Polarlicht
> auszumachen, Es war rot und wurde nach kurzer Zeit grünlich und
> verschwand, meine Kamera konnte ich leider nicht so schnell
> holen...
> Schade


Nr.: 496
Antwort auf Nr.: 491

ach ja...Bewölkung 3/8 und etwas nebelig *o.T.*

Geschrieben von: Christian
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:38 MEZ


Nr.: 497
Antwort auf Nr.: 495

Re: Polarlicht in Borken

Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:40 MEZ

Das muß so gegen kurz vor 1 Uhr gewesen sein....

> Hi Christian,
> kannst Du eine genaue Zeitangabe der Beobachtung machen?

> Grüße
> Peter


Nr.: 498
Antwort auf Nr.: 497

Danke! *o.T.*

Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:41 MEZ


Nr.: 499

Mager...

Geschrieben von: Udo, DK5YA <dk5ya@dk5ya.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:42 MEZ

..mager...
:Issued: 2000 Nov 27 0000 UT
# Prepared by the U.S. Dept. of Commerce, NOAA, Space Environment Center
# Space Weather Alert
Magnetic A-Index GTorEQ 20 Observed 27 Nov 2000 0000 UT
Comment: None

Kommentar: Dünn...

Zur akuten südlichen Ausrichtung des Ovals:

Bildlink:"http://solar.spacew.com/www/realtime.html">


Nr.: 500
Antwort auf Nr.: 499

Re: Mager...

Geschrieben von: Udo, DK5YA <dk5ya@dk5ya.de >
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:44 MEZ

Oops, images kann das Forum nicht, deshalb hier:

Die Adresse

sorry,

udo