Polarlichtberichte März 2001 |
Betreff: Schwaches Polarlicht über Lübeck Geschrieben von: Stephan Brügger am Dienstag, 20 März 2001, um 10:37 p.m. Seit 19:00 MEZ froren wir uns auf unserem Acker etwas südlich von Lübeck, in der Nähe von Utecht, die Füße ab. Um kurz nach 21:00 MEZ waren zwei schwache senkrechte Strahlen von etwa 30° Höhe zu sehen, einer unterhalb von Cassiopeia und einer in der Gegend von Deneb. Die Erscheinungen waren so schwach, daß unerfahrene Beobachter sie wahrscheinlich übersehen hätten. Die Beobachtung wurde von einem zweiten Beobachterteam westlich von Lübeck bestätigt. Betreff: Re: Schwaches Polarlicht über Lübeck Geschrieben von: Stephan Brügger am Dienstag, 20 März 2001, um 11:31 p.m. Antwort auf: Re: Schwaches Polarlicht über Lübeck (Wolfgang Hamburg) Der Beobachtungsplatz liegt genau genommen südöstlich von Lübeck, so daß der Strahl unterhalb Cassiopeia in der Tat über der Stadt zu liegen kam, deren Lichtglocke aber durch eine Dunstschicht und ein Wolkenfeld abgeschirmt worden waren. Die Strahlen waren für etwa 1 Minute zu sehen. Betreff: also bereits 2 Polarlichter in 2001? Geschrieben von: Mark am Mittwoch, 21 März 2001, um 3:22 p.m. Hi, das Polarlicht, das Jan in den Niederlanden fotografiert hat, wäre mit Sicherheit auch von Norddeutschland aus zu sehen gewesen. Dann noch gestern die Sichtung in Lübeck. Macht zusammen bisher 2 Polarlichter in 2001 in Deutschland. Ist jemand anderer Meinung? Ich hoffe, daß nachträglich noch Aufnahmen von dem Polarlicht am Morgen des 20. aus Deutschland auftauchen. Grüße, Mark Betreff: Polarlicht in Lübeck!!!!! Geschrieben von: Torsten Lohf am Dienstag, 27 März 2001, um 11:28 p.m. Hi, ich bekam eben einen Anruf: In der nähe von Lübeck wurden Polarlichter gesehen!!!!! Viel Glück beim Beobachten!!! Gruß Torsten Betreff: keine Sichtung in Eggenfelden Geschrieben von: Mark am Mittwoch, 28 März 2001, um 1:00 a.m. Hi, hatte zuerst sehr stark bewölken Himmel. Zu dieser Zeit gab es das PL in Lübeck. Dann hat es langsam aufgeklart, war aber recht nebelig. Ich will gleich nochmal raus. Grüße, Mark Betreff: Polarlichtevent und Starparty Geschrieben von: Ralf Thiele am Mittwoch, 28 März 2001, um 10:36 a.m. Hallo Polarlichtfreunde, den gestrigen Tag können einige Sternfreunde, ungefähr zehn, von denen sich einige auch über die Sternwarte Bergedorf kennengelernt hatten, wohl nicht so schnell vergessen. Alles fing damit an, daß ich so ungern mit meinem Teleskop im Matsch stehe. Zumal das Teleskop auf einem Sockel mit Stellschrauben ruht, die sich in den Boden graben würden. Etwas östlich eines Dorfes, etwa 30 km vom Zentrum Hamburgs entfernt, gibt es einen asphaltierten Feldweg mit sehr guter Rundumhorizontsicht. Eigentlich ein Wirtschaftsweg, aber wen kümmert´s zumal wenn man allein unterwegs ist, fällt´s ja auch nicht so auf. Außerdem endet der Weg abrupt, ist also keine Durchgangsstraße und man bleibt unbelästigt. Gestern war allerdings alles ganz anders. Vor einigen Tagen hatte ich eine Freunden eine Karte meines Beobachtungsplatzes gemailt. Darunter auch Rüdiger Heins, der mir gestern die unverfängliche Frage am Telefon stellte, ob ich rausfahren würde. Da das Wetter klasse war und ich auch mein persönliches Umfeld von meiner nächtlichen Abkömmlichkeit überzeugen konnte, bejahte ich natürlich. Nach dem Einladen der Ausrüstung, 8 Zoll Eigenbaunewton, ging´s los. Als ich nach 15 Minuten Fahrt ankam, staunte ich nicht schlecht, als außer Rüdiger auch noch Michael Winkmann, Hans Jablonka und nach längerer Abwesenheit auch Helge Schlinzig ihre teilweise mitgebrachten Instrumente schon aufbauten. Später kamen noch Malte und Rainer mit seiner Frau dazu, leider weiß ich die Nachnamen nicht. Kaum angekommen, begannen dann schon die ersten Fachsimpeleien. Ich empfand sie als so anregend, daß ich kaum Zeit fand, meine Montierung aufzubauen, denn ich wollte M81 u. M82 auf Kodak Royal 100 fotografieren, ein sehr empfehlenswerter Film übrigens, siehe http://www.astrophotografie.de/ unter Filmtests. Schließlich wurde es dann "nur" M109. Und die Hauptsache war an diesem Abend eigentlich auch gar nicht das Fotografieren, auf das ich mich oft tage- oder wochenlang freue, sondern das sich Austauschen am Ort des Geschehens. Es hatte daher alles so etwas von einer Star Party im Kleinen. Zwischenzeitlich hatte sich noch Oliver Zwörner übers Handy mit einer Polarlichtwarnung gemeldet. Wir sahen jedoch nichts. Das sollte sich jedoch ändern. Als ich mit meiner M109 Aufnahme fertig war, wollte ich gerne noch einige Blicke durch Rüdigers selbsgeschliffenen 46 cm Dobson genießen. Und ein Genuß war es auch, einige Messier-Objekte durch ein Instrument dieser Größe betrachten zu können. So konnte ich zum Beispiel M64 tatsächlich als Blackeye mit Leichtigkeit identifizieren. Ein spektakulärer Anblick, den ich so schnell nicht vergessen werde. Da kommt keine Fotografie mit, denn das ist schließlich echtes Licht und das kann man förmlich fühlen.. Die irreguläre Natur von M82 ist genial deutlich zu erkennen. So warnte mich Rudi vorher beim Anblick des Galaxienpaares M81/M82, ich könne geblendet werden. Das war gelogen, mir schossen vielmehr in unerwarteter Weise beim ersten Anblick die Socken nach vorn... Nachdem wir Rudi noch gesagt hatten, seine Fernröhre sei für vernünftige Beobachtungen viel zu klein (er hat jetzt einen 60 cm Spiegel begonnen) fiel mir im NW ein rötliches Glimmen auf. Da ich schon einige Polarlichter gesehen hatte, war es also klar: Die Polarlichtwarnungen hatten endlich mal recht behalten. Gegen 23:00 Uhr vedammter Mitteleuropäischer Sommerzeit konnten wir alle einen grünen Bogen von NW nach NO beobachten und an seinen Enden bis etwa 30 Grad rötliche Bereiche. Von dem Bogen ausgehend entstanden immer wieder kurze, weiße Beamer bis in Höhen von ca. 35 Grad. Die Veränderlichkeit dieser Strahlen war sehr hoch, sie traten nur recht kurz auf und verschwanden entsprechend schnell wieder. Überhaupt war es ein kurzlebiges PL, nach spätestens 45 Minuten waren auch die schwächsten Partien nicht mehr wahrnehmbar und auch der ansonsten oft langlebige grüne Bogen über dem Nordhorizont war verschwunden. Im Vergleich zu den letzten großen PL´s z.B. vom 6.4.2000 war es nicht so hell, nicht so großräumig und nicht so langlebig, mithin nicht ganz so spektakulär. Für mich war es das vierte Nordlicht in noch nicht mal einem Jahr. Fotografiert hat es keiner, zwei von uns hatten zwar Kameras dabei, aber ein Nordlicht mit 1200 mm Brennweite zu fotografieren, wäre vielleicht mal was neues aber mehr auch nicht. Zu bemerken wäre vielleicht noch, daß es recht schwer für jemanden ist, ein Polarlicht dieser mittleren Helligkeit überhaupt als solches zu erkennen, wenn er noch nie eins zuvor gesehen hat. Denn obwohl ich, kaum daß ich es sah darauf aufmerksam machte, mußten sich einige anstrengen es wahrzunehmen. Zweifellos war das aber der Höhepunkt eines Abends mit einer durchschnittlichen Grenzgröße von 5.8 mag, fünf oder sechs Autos und etlichen Amateuren auf eben diesem Feldweg. Und das ließ uns auch vergessen, daß aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zunächst vom Landwirt, der mit seinem Güllewagen vorfuhr und dann vom Jagdpächter irgendetwas von einer polizeilichen Erlaubnis zur Befahrung dieses Weges aus ihren Mündern quoll. Aber diese Worte wurden vom Polarlicht und von dem doch etwas kalten Wind, der an diesem Abend blies davongeweht... Wir sind der Meinung, wir sollten noch öfter solche Treffen verabreden. Obwohl ich endlich auch mal wieder fotografieren will... Etwas müde Grüße aus Hamburg, Ralf Hallo, habe gestern meine ersten Polarlichter gesehen. ;-) Es war für ca. 20min(23.15-23.36 CEST) roter Schimmer, der zeitweilig von grünlichen Strahlen durchsetzt war. Die Strahlen waren mehrfach kurz zu sehen und huschten hin und her. Die habe ich mit der Digiknipse leider nicht erwischt, vielleicht sind sie auf dem chemischen Film. Mein Sohn(17) hat das Polarlicht auch bewundert. Die digtalen Fotos, alle 60s F3.2 ISO80 mit einem Weitwinkelvorsatz(daher in den Ecken Abschattung!) etwa 26mm Brennweite(KB entspechend) mit einer Casio QV-2800UX liegen in http://www.biss-net.com/~wh/aurora20010327/ . Leider war(ist) www.meteoros.de "out of order". Gruß wolfgang PS: Zeiten der Fotos 1-8: 23.15, 23.18, 23.20, 23.23, 23.28, 23.31 23.34, 23.36 Hallo Mark, hier mein Bericht: Hier (Bernitt Mecklenburg-Vorpommern 54.9N 11.9E)war am 27.3.2001 für ca. 25min(23.15-23.40 CEST) ein Polarlicht zu sehen. Es war größtenteils ein roter Schimmer mit schwankender Intensität und zeitweiser Bänderstruktur, der zeitweilig von grünlichen Strahlen durchsetzt war. Diese Strahlen waren mehrfach kurz zu sehen und huschten hin und her. Diese habe ich mit der Digiknipse leider nicht erwischt, vielleicht wären sie auf dem chemischen Film. Diese Aufnahmen sind nichts geworden, da ich in der Hektik vergessen habe den Objektivdeckel abzunehmen. Durch den Sucher habe ich gar nicht geschaut, da wäre auch ohne Deckel auch nur Dunkelheit gewesen. Nur grob ausgrichtet und fotografiert(leider im Versuch gescheitert). Als das PL losging habe ich noch meinen Sohn Martin(17) aus dem Bett geholt, d.h. die halbe Familie hat jetzt schon PLS. Die Helligkeitszunahme(muß kurz aber intensiv gewesen sein) auf dem letzen Foto habe ich visuell verpasst, da ist IMHO ein grüner Bogen zu sehen. Alle Fotos sind alle 60s belichtet, Blende F3.2 und ISO80(equivalent). Mit einem Weitwinkelvorsatz(daher in den Ecken Abschattung!) etwa 35-40mm Brennweite(KB entspechend) mit einer Casio QV-2800UX liegen aufgenommen, meine frühere Angabe(26mm) ist wahrscheinlich falsch, der optische Zoom(40-320mm (KB entspechend)) der Kamera war etwas ausgefahren. Der Weitwinkelvorsatz hat den Faktor 0.65. Meldung an STD abgesetzt(0.22), durch eine Zeitangabe(wahrscheinlich gecachtes Formular benutzt) und durch die Sommerzeitumstellung Meldung falsch korrigiert. STD ist informiert, daß die zweite Meldung ein Irrtum war. Zeiten der Aufnahme(CEST, MESZ): aur2.jpg 23.18 aur3.jpg 23.20 aur4.jpg 23.23 aur9.jpg 23.39 Lehren: 1. ruhiger werden 2. fotografieren UND visuell geniesen 3. Aufnahmen mit höherem ISO(die Kamera kann ISO160 und ISO320) ISO320 rauscht aber bei Belichtungszeiten über 10s tierisch 4. Weitwinkelvorsatz nur teilweise verwenden 5. Objektivdeckel abnehmen 6. ICH WILL PL! Gruß wolfgang Betreff: Meine PL-Sichtung und meine Uhrzeitverwirrung ;-) Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Mittwoch, 28 März 2001, um 1:54 p.m. Hallo, habe das Ersatzforum gefunden. ;-) Die Sichtungen waren defintiv(sic!) von 23.15 bis 22.36. Die Uhrzeit(UTC) der Submission Vorlage bei spacew.com zeigte aber 21.03 Uhr an, als ich die Meldung weggeschickt hatte. Dies hat mich verwirrt. Ich dachte nun da ist es halt ne Stunde früher und habe die falsche 2.Meldung abgesetzt. Wie kann ich die rückgängig machen? Wie die falche Zeit angezeigt wurde, kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Browsercache? Die Zeit der Kamera und mein Anruf bei Ulrich waren beide CEST und nach 23 Uhr. Ich war richtig happy gestern, schade das es nicht mehr. Kann man PL süchtig werden? Grüße wolfgang Betreff: Re: Gib es noch mehr Fotos vom 27.? Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Freitag, 30 März 2001, um 1:43 a.m. Antwort auf: Re: Gib es noch mehr Fotos vom 27.? (Mark) Hallo Wolfgang, > Aber erzähl doch mal wie das alles so war mit deinem 1. Polarlicht. Ich will mehr. Ich war happy und chaotisch. Digikamera raus und geknipst, Sohn aus dem Bett geholt, zwischendurch geschaut, gefreut, 2.Kamera geholt, geknipst, Objektivdeckel der 2.Kamera vergesssen abzunehmen, Ulrich angerufen, geknipst und geschaut, PL vorbei :-( > Hat das eigentlich mit der Warnliste funktioniert? *Hosenrunterlas* Ich bin nicht in der Warnliste. Habe Claudia eine Geburtstagsemail geschrieben und nebenbei den ACE 6h Plot laufen lassen, dann ging Bz nach Süden und die Dichte und Geschwindikeit hoch, ich dachte nix wie raus, bin aber 10' zu spät raus. Ich hatte 1h Zeitverzögerung im Gedächtnis, sind aber nur meist 40'. Ulrich hat mir gerade mitgeteilt, das das STD meine Meldung auf Grund der Fotos akzeptiert hat. Klasse, für das 1.PL. Ich will mehr! Gruß wolfgang Betreff: *** S C H O C K F R O N T *** Geschrieben von: Peter Kuklok am Sonnabend, 31 März 2001, um 2:30 a.m. Sämtliche ACE-Werte schießen soeben in die Höhe! Antworten auf diese Nachricht *** S C H O C K F R O N T *** (gelesen: 2) Peter Kuklok -- Sonnabend, 31 März 2001, um 2:30 a.m. Re: Mega südliches Magnetfeld: -40 Bz! oT Bernd P. -- Sonnabend, 31 März 2001, um 2:35 a.m. Waaaahhhhnsinn *oT* Peter Kuklok -- Sonnabend, 31 März 2001, um 2:37 a.m. bin wieder hellwach :-))) (o.T.) Mark -- Sonnabend, 31 März 2001, um 2:44 a.m. Wow, was für ein Impact (gelesen: 1) Peter Kuklok -- Sonnabend, 31 März 2001, um 2:53 a.m. ASTRONOMIE: nordlicht (?) Geschrieben von: dt Datum: 31. März 2001, 02:52 Uhr wenn sie keine andere ursache hat, ist die grünweiße erhellung über dem nordosthorizont ein polarlicht. allerdings stören hohe wolken und luftfeuchte den blick. im übrigen bin ich erstaunt über die teilchen- dichte der letzten minuten ... dt (wz-Forum) Re: ASTRONOMIE: nordlicht (?) Geschrieben von: dt Datum: 31. März 2001, 02:56 Uhr Antwort auf: ASTRONOMIE: nordlicht (?) (dt) nun auch rotorange färbungen ... dabei sterne zu sehen (WZ-Forum, Anklam) Betreff: Wow, was für ein Impact Geschrieben von: Peter Kuklok am Sonnabend, 31 März 2001, um 2:53 a.m. Antwort auf: *** S C H O C K F R O N T *** (Peter Kuklok) So einen heftigen CME-Impact habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Das sind ja unglaubliche IMF-Werte, momentan zwar megamegamega nördlich, aber wenn das ebenso stark nach Süden geht, gibt's wohl PLs bis an den Äquator Grüße Peter :-))) Betreff: Sichtung kommt aus Anklam (Meck-Pomm) Geschrieben von: Peter Kuklok am Sonnabend, 31 März 2001, um 4:04 a.m. Antwort auf: erste Sichtung, siehe Wetterzentrale-Forum (Mark) Leichtes Polarlicht ca. 2.45 MESZ, Farben erst grün-weiß, dann auch rot-orange am Nordost-Horizont. Quelle: WZ-Forum Betreff: Einfach unglaublich!!! Geschrieben von: Katja am Sonnabend, 31 März 2001, um 4:41 a.m. Bin gerade zurueck vom Keiservarden (meinem "Hausberg"). Der ganz tolle Ausbruch kam, als ich gerade schon den Rueckweg angetreten hatte (ca. halb drei). Sowas habe ich noch nie gesehen. Der ganze Himmel war fast eine Stunde lang mit gruenem und rotem Nordlicht gefuellt. Ich werde versuchen, morgen (aeh, heute) ausfuehrlicher zu berichten. Jetzt schreibe ich schnell noch eine Meldung ans STD. Katja http://home.online.no/~khgott/Nordlysside.html Betreff: Sichtung bei Münster? Geschrieben von: Bernd P. am Sonnabend, 31 März 2001, um 6:27 a.m. Hallo, ich war seit 2:30 Uhr draussen. Ab 4:30 Uhr war der Himmel absolut klar. Aber erst in der Morgendämmerung (5:35) meine ich Streifen am Nordhorizont ausgemacht zu haben. Die Fotos werden nächste Woche Aufklärung bringen. Bernd Betreff: tut nicht- tut - tut oder: einmal verpennt, zweimal geweckt - mein ausführlicher Beobachtungsbericht Geschrieben von: Martin Wagner am Sonnabend, 31 März 2001, um 3:43 p.m. Hallo, nachdem ja schon jemand anderes und ich dann auch noch (Entschuldigung!) eine hohe Teilchendichte mit der Schockfront verwechselt hatte, bin ich so um 2.00 MESZ ins Bett gegangen, da ich mir dachte, daß die Front wohl sowieso zu spät kommt. Aber ich hatte ja meinen Eigenbau-Polarlichtwecker, den ich so stellte, daß er bei einem Ausschlag von ca. 3-4cm (1cm = ca. 20nT) Alarm schlagen sollte. Um 2.13 notierte ich verschlafen das letzte mal relativ unverändert 69,6cm. Bei mir ist die Skala rückwärts, das heißt, ein MM-Ausschlag in Magnetsrode nach oben geht bei mir nach unten. Um kurz vor 5 weckt mich das Ding und ich notiere um 4.58 MESZ 74,5 cm, also einen Abfall um ca. 100nT. Ich denke "schnell noch ein paar Fotos machen, bevor es hell wird" und tat dies auch. Da ich auf dem Dorf lebe, ist es bei uns relativ dunkel und der Himmel war klar (72820 Sonnenbühl, Schwäbische Alb, siehe Forum-Karte). Ich belichtete teils eine, zwei oder mehr Minuten bei Blende 1,7 und 400ASA Kodak Elite Chrome Select (Dia) bzw. 2,8 und 800ASA Kodak Gold Zoom (Negativ) und hoffte, daß, wenn man auch kein Polarlicht sah, es vielleicht fotografisch in Erscheinung treten würde. Ich machte also mit 2 Kameras 2 Langzeitbelichtungen in Richtung Norden und ging so lange ins Internet. Da war ich so entsetzt, als ich die ACE-Daten sah: Wieso hatte mich mein MM nicht schon um 3 geweckt? Da war das IMF noch südlich und jetzt war es nördlich! Ich befürchtete, daß meine Fotos umsonst waren. Als dann die Dämmerung kam packte ich die Kameras ein, und zwischendurch las ich immer mal wieder mein MM ab. Dann dacht ich: "Es ist ja jetzt hell, und wenn ein PL kommt, dann sehe ich es sowieso nicht. Aber ich will die Werte wenigstens am Magnetometer ablesen können!" Und so stellte ich die LDR`s so ein, daß schon ein Riesen-Sturm kommen mußte, um mich zu wecken. Und er kam! Um 8.25 wurde ich geweckt, weil das MM bei 62,2 cm stand! Der absolute Tiefststand war um 8.33 bei 58,7. Das sind ca. 11cm weniger, also schätzungsweise 220 nT mehr als zu Beginn des Sturms! Ich zeichnete die Werte fast minütlich auf und werde sie in eine Excel-Datei eintragen. Man kann sich von Magnetsrode die Daten runterladen (nicht das Bild, nur die Meßwerte) und (hoffentlich) in Excel graphisch darstellen. Das geht aber erst morgen. Ich maß dann noch bis 9.05, als die Werte zu normalen 70,5 cm stiegen und eine Weile dort blieben. Dann legte ich mich hin, um heute Nacht fit zu sein, da ich meine ersten Langzeitbelichtungen mit meinem 10"-Newton machen will. Als ich dann um 14:00 aufstand, überlegte ich mir, wie wohl der maximale KP gewesen war. Ich tippte: 50% KP 8, 30% KP 7, 20% KP 9. Und er war wirklich 9, und ich war zu Hause und hatte es aufgezeichnet! Die maximal von mir aufgezeichnete Schwankung an meinem MM war von 75,0cm (5:03:30 MESZ = 3:03:30UT) nach 58,7cm um 8:33 MESZ (6:33UT). Das sind 17,3 cm bzw. ca. 350nT!!! Die realen Werte dürften noch höher sein, da mein Wecker mich gegen 3:00 MESZ leider nicht geweckt hat (Wackelkontakt? Er hat manchmal Aussetzer)! Nachprüfbar ist das wie gesagt erst morgen früh, wenn man die Daten von Magnetsrode als sekündlich aufgenommene Meßpunkte anschauen kann. Wenn ihr mich fragt, wird es bei uns heute Nacht kein PL geben; das Wetter soll klar sein. Aber es war für mich großartig, daß ich so ein Riesen-Ereignis zu Hause erstmals an meinem Magnetometer live mitverfolgen konnte! Martin Wagner ALLGEMEIN: Polarlicht hält an Geschrieben von: Mark (Rottal/Niederbayern) Datum: 31. März 2001, 19:45 Uhr Hallo, der Sturm tobt immer noch. Direkt nach Dämmerungsende ist wahrscheinlich schon Polarlicht zu sehen. Sichtungen bitte posten und wenns geht auch bei http://www.parhelia.de melden (von Zusatztext gebrauch machen). Ich fahr gleich zu meinem Beobachtungsplatz. Himmel ist hier weitgehend klar, gibt nur etwas Cirrus. Das könnte die größte Show seit dem April Polarlicht werden, vielleicht wird es sogar noch übertroffen. Grüße, Mark (WZ-Forum) Betreff: POLARLICHT in Frankfurt/M.!!! Geschrieben von: Peter Kuklok am Sonnabend, 31 März 2001, um 9:48 p.m. rechts von Cassiopeia Re: POLARLICHT im Allgaeu ! OT (gelesen: 3) Wolfgang -- Sonnabend, 31 März 2001, um 9:55 p.m. Betreff: Dietenhofen - PL gesichtet! Geschrieben von: Roland Harter am Sonnabend, 31 März 2001, um 9:51 p.m. Hallo, nachdem ich mich jetzt 15 Minuten damit vergnügt habe Wolken(?) zu fotografieren. Seltsame Wolken! Habe ich inzwischen auch wohl eine Aurora gesichtet. der Himmel im Norden war bis ca 40° tiefrot, stark wechselnd. Hoffe die Fotos sind was geworden. Nochmal zu den Wolken, die waren so seltsam, dass ich dabei auch an PL gedacht habe, dünne Schleierwolken, auf der Stelle verharrend, also nicht von starken Winden getrieben, dabei aber ständig die Form ändernd. Falten und Bänder bildend, wie ein Vorhang im Wind, die Streifen in N-S Richtung. Das ganze Gebilde ging alerdings über den Zenit weg bis in den Südhimmel, also für ein PL wohl etwas weit südlich. Betreff: In Südbayern glüht der Himmel Geschrieben von: Claudia (Chemnitz) am Sonnabend, 31 März 2001, um 9:58 p.m. Habe gerade einen Anruf vom Wendelstein/Oberbayern, dort leuchtend roter Himmel mit sich bewegenden "Gardinen" (allerdings ist's auf dem Berg richtig dunkel). Hier weiterhin nur Mondhalo *grummel* Betreff: Re: In Südbayern glüht der Himmel Geschrieben von: Wolfgang am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:06 p.m. Antwort auf: In Südbayern glüht der Himmel (Claudia (Chemnitz)) Habe gerade einen Anruf vom Wendelstein/Oberbayern, dort leuchtend roter Himmel mit sich bewegenden > "Gardinen" (allerdings ist's auf dem Berg richtig dunkel). Hier weiterhin nur Mondhalo > *grummel* War vor 10 min hier in Isny im Allgäu nähe Bodensee auch zu beoachten. Eine Glutrote Wolke bis ca 45Grad, die sich innerhalb 5min aufbaute und für ca 10 min zu sehen war. Nun leider wieder verschwunden. Betreff: PL am Bodensee Geschrieben von: Mike am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:01 p.m. mein Vater berichtet von einem roten Glühen am Nordhimmel. Mike Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:07 p.m. Hallo, gerade Anruf von Ulrich es sind PL nahe Mainz. Weitere Meldungen: Ukraine Litauen Nordbayern Wendelstein wolfgang Betreff: Vechta / DH (52,43 W/ 8,3E) - BINGO -> PL Geschrieben von: Reinhard Marx am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:09 p.m. Wolkenloch... 3 rote Beamer um 21. 45 - 22.00; Höhe bis 75°. FEETTTTTTTTT!!!!!!!!! 3 Fotos danach wieder Wolken. Bin wieder draußen, zum Wolkenlückenchasing. In Euphorie Reinhard Marx Betreff: Glückwunsch an alle PL-Beobachter Geschrieben von: Andre Wulff am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:15 p.m. Betreff: PL in Luxemburg! Geschrieben von: Lea Dellere am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:17 p.m. Hurra, hurra, hurra! Polarlichter über Eischen, Luxemburg. Rote Bänder und weisse Säulen, faszinierend, zogen von NO nach NW, Anfang 21:30 bis 22:10. I'm happy! Betreff: Scheiss Wetter Geschrieben von: Heiko U. am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:28 p.m. Hier in Dresden nichts zu sehen außer einem 22°-Halo um den Mond, auch keine Färbung des Himmels durch den Wolkenmüll! Glückwunsch an alle, die was sehen! Betreff: PL in D'dorf Geschrieben von: André Knöfel am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:34 p.m. Nachdem mich ein Telefonanruf ans Fenster gejagt hat, konnte ich um 22:18 MESZ in nördlicher Richtung in einer größeren Wolkenlücke (Sc, darüber nichts) einen schwachen rötlichen Schimmer wahrnehmen. Mal sehen was noch kommt, die Wolkenlücke hält sich noch... Gruß André Betreff: Rotes PL auch in Österreich Geschrieben von: Wolfagng Hinz am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:36 p.m. Karl kaiser meldet gerade ein rotes PL aus dem Mühlviertel. Bei uns Chemnitz geht selbst das Mondhalo im dichter werdendem Cirrus unter... Wolfgang Betreff: PL über Taunus Geschrieben von: Thorsten Theiss am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:40 p.m. Zwischen 21:50 und 22:00 Uhr war über dem Taunus ein wunderschönes, rotes PL zu sehen Betreff: PL in Bodø Geschrieben von: Katja am Sonnabend, 31 März 2001, um 10:54 p.m. Entgegen der Prognose haben wir nach wie vor klaren Himmel. Um 21:55 sah ich den ersten Schimmer - rot! Hauptfarbe ist aber gruen. 90 Grad, mehrere schoene Koronae und Vorhaenge. Ist aber nicht so stark wie gestern. Katja Betreff: Polarlicht in der Oberpfalz Geschrieben von: Bernhard Dorner am Sonntag, 1 April 2001, um 12:00 a.m. Kurzer Zwischenstand: war seit ca. 3 Stunden draußen, es gab aber nur einmal eine ähliche Sichtung wie in Frankfurt (Cassiopeia, rotes Glühen, kurz weiße Strahlen) so gegen 21:45 Bin gleich wieder draußen Viel Glück euch allen (auch denen mit schlechtem Wetter, einmal kommt es andersherum!) Bernhard Betreff: super Polarlicht in Eggenfelden! Geschrieben von: Mark am Sonntag, 1 April 2001, um 12:27 a.m. Hallo, bin mal kurz wieder zum Haus gefahren, um die Aktivität zu checken. Von 21.30-22.15 konnte ich hier helles Polarlicht beobachten. Es gab rote und weißliche Strahlen und rote Flächen. Höhe bis ca. 45°. Richtung ziemlich genau Norden, Breite 90°. Beobachtungsort lag 3km südlich von Herbertsfelden (ca. 10km von Eggenfelden entfernt). Später mehr. Muß jetzt erstmal die Aktivität checken. Himmel ist nach wie vor klar! Grüße, Mark Betreff: Zwischenbericht; Lutz und Ulrich ! Geschrieben von: Ulrich Rieth am Sonntag, 1 April 2001, um 12:32 a.m. Hallo ! Wir sind gerade mal die Lage checken und gleich wieder raus. PL in 60°Höhe Richtung NW (um Cassiopeia). Ca. 80 Grad in der Ausdehnung. Dazu 2 Strahlen links und rechts von Cassiopeia. Beobachtung in Mainz von 21:40 - 22:05 MESZ. Danach fahrt nach Westen...Richtung Bingen...keine Beobachtung...von dort kommen Wolken..also zurück...jetzt gehts wieder zum ersten Beobachtungsplatz...da liegt zwar Mainz im Norden, aber die PLs kommen ja in den Süden :-)))) Bis später Lutz und Ulrich Betreff: Polarlicht über Darmstadt Geschrieben von: Gunnar Glitscher am Sonntag, 1 April 2001, um 12:41 a.m. Wir hatten PL von 21.25 bis 22.05 und dann nochmals für einige Minuten gegen 22.50. Rote Flächen, Strahlen, Vorhänge im NW, N und NO bis ca. 35 Grad Höhe. Gehen jetzt wieder beobachten. Himmel klar. Eric, Martin u. Gunnar Betreff: Re: Polarlicht über Darmstadt Geschrieben von: Eric von der Heyden am Sonntag, 1 April 2001, um 9:50 a.m. Antwort auf: Polarlicht über Darmstadt (Gunnar Glitscher) Die Polarlichtsichtungen um 1:10 MESZ können wir bestätigen. Von Darmstadt aus konnte man ein schwaches Glühen in NW für einige Minuten beobachten . Gunnar,Martin u. Eric Betreff: Re: Polarlicht über Darmstadt Geschrieben von: Eric von der Heyden am Sonntag, 1 April 2001, um 10:09 a.m. Antwort auf: Re: Polarlicht über Darmstadt (Eric von der Heyden) Die PL um 1:10 MESZ waren natürlich in NO (beim aufgehenden Schwan) von Darmstadt aus zu sehen. Sorry !!! Betreff: Endlich wieder Radioaurora Geschrieben von: Michael Hagen am Sonntag, 1 April 2001, um 12:41 a.m. Jetzt glaub ich gehts echt gleich richtig los... Endlich sind hier bei Bamberg wieder richtig laute Signale via Aurora zu hören. war für Stunden weg bzw ganz leise. Also hören können wir sie schon, jetzt wollen wir sie aer auch noch sehen, die Aurora.... ;-) Servus Michael Betreff: Schwäbische Alb in Sonnenbühl 1/8 Geschrieben von: Martin Wagner am Sonntag, 1 April 2001, um 1:24 a.m. Seit 22:00 abnehmende Bewölkung und laufende Foto-Dokumentation mit 3 Kameras der noch nicht beobachteten Polarlichter! Martin Wagner Betreff: Nachtrag: Sichtung in Südbayern Geschrieben von: Rudolf Reiser / Sonja Pilzweger am Sonntag, 1 April 2001, um 1:30 a.m. Um 0:40 Uhr recht helles rotes PL in NNW, fast senkrechter kirschroter Streifen, bis ca. 30 Grad hoch, dann diffuses rotes Leuchten, etwa 6 Minuten lang. Ort: Sonnenreuth bei Miesbach /Obb. Schampus! Betreff: Re: Nachtrag: Sichtung in Südbayern Geschrieben von: Peter am Sonntag, 1 April 2001, um 2:34 a.m. Antwort auf: Nachtrag: Sichtung in Südbayern (Rudolf Reiser / Sonja Pilzweger) Um 0:40 Uhr recht helles rotes PL in NNW, fast senkrechter kirschroter Streifen, bis ca. 30 Grad hoch, > dann diffuses rotes Leuchten, etwa 6 Minuten lang. > Ort: Sonnenreuth bei Miesbach /Obb. > Schampus! Re: Nachtrag: Sichtung in Südbayern (gelesen: 29) Peter -- Sonntag, 1 April 2001, um 2:34 a.m. Ja dieses Leuchten konnte ich um diese Zeit auch, allerdings sehr schwach sehen, dafür etwas höher Betreff: München meldet Polarlicht Geschrieben von: Rainer Timm am Sonntag, 1 April 2001, um 1:32 a.m. Gesichtet von 21.45 bis 22.10 und danach immer wieder mit viel Fantasie rötliche Flecken am Nordhimmel. Beste Sichtung gegen 21.50 roter Vorhang unter Cassiopeia Ich habe geschatzt mehr als sehs, das war Nummer zwei! Gruß Rainer Betreff: Beobachtungsbericht Dietenhofen Geschrieben von: Roland Harter am Sonntag, 1 April 2001, um 1:36 a.m. So, ich hab gerade abgebrochen, hatte leider nur noch ein Bild auf dem Film. :-( Gut, bin 0:40 raus, da war noch reichlich Schleierwolken. Rotes leuchten im Bereich Perseus/Cassiopeia Höhe ca. 30°, ab dort dann allerdings auch Wolken. Bis ca. 0:50, dann schwächer. Standortwechsel, von ca. 1:00 bis 1:15 dann intensives (allerdings stark wechselndes) rotes Leuchten, das sich immer weiter nach Osten hin ausgebreitet hat. Keine Wolken mehr, Höhe ca. 40° Mond hat allerdings sehr gestört. Bin dann rein, um den Bericht abzusenden. Nachtrag, grade noch mal rausgesehen, jetzt ist nichts mehr zu sehen. Betreff: Re: Beobachtungsbericht Dietenhofen Geschrieben von: Uli (osthofen/Worms) am Sonntag, 1 April 2001, um 1:42 a.m. Antwort auf: Beobachtungsbericht Dietenhofen (Roland Harter) kann ich bestätigen, auch hier ein (äußerst) schwaches rötliches Leuchten Richtung Nord, ca. bis 45° über dem Horizont, langsam von Nord nach Nordost wandernd. Wo liegt Dietenhofen? Betreff: Nachtrag Polarlichtsichtung Geschrieben von: Markus (Horw bei Luzern) am Sonntag, 1 April 2001, um 1:51 a.m. Wir (Giovanni aus Kriens und ich) waren gestern abend aufgrund der Warnungen bei uns in die Höhe gefahren. (Eigenthal, 1050 m. ü. M, nordwestlich von Luzern, 47.06 N, 8.3 E) Sahen zum erstenmal Live Polarlicht von ca. 21'40 Uhr - 22'05 Uhr. Zuerst eine einzelne Säule bis gegen Polarstern. Danach sich ausbreitend zu einem Vorhang. Mond dürfte sich störend ausgewirkt haben. Habe fotografiert. Bin gespannt auf die Ergebnisse. Sind dann um 23'40 Uhr retour nach Kriens. Bewölkung 0/0. An Mark: Wir haben es über das Meldescript schon eingegeben. Viele Grüsse Giovanni und Markus Betreff: Polarlicht in Österreich-Schlägl Geschrieben von: karl k. am Sonntag, 1 April 2001, um 2:39 a.m. Die Aurora konnte ich in Schlägl (Oberösterreich) von etwa 2130 an beobachten, später noch 2mal, das letzte Aufleuchten war um 0110 bis etwa 0120. Dazwischen möglicherweise ganz schwach, Fotos werden Klarheit bringen. Herzliche Grüße von Karl Betreff: Re: Polarlicht in Österreich-Schlägl Geschrieben von: Mark am Sonntag, 1 April 2001, um 3:18 a.m. Antwort auf: Polarlicht in Österreich-Schlägl (karl k.) Hallo Karl, das Aufleuchten um 1.10 habe ich auch noch gesehen. War kurz nach meinem Anruf bei dir. Ich hatte zunächst einen weißlichen Strahl gesehen, worauf es dann recht schnell rot wurde. Das war etwa 22° östlich von Cassiopeia. Dann dehnte sich dieser rote Bereich bin in Cassiopeia aus und nach etwa 10 Minuten war alles vorbei. Danach habe ich dann kein weiteres Polarlicht gesehen. Viele Grüße, Mark Betreff: Re: Polarlicht in Österreich-Schlägl/Polarlicht um 1 Uhr 10 Geschrieben von: Roland Egger am Sonntag, 1 April 2001, um 10:30 a.m. Antwort auf: Polarlicht in Österreich-Schlägl (karl k.) Ganz soviel Glück hatte ich nicht. Ich war leider zu lang auf der Suche nach einen günstigen Beobachtungsplatz. Um 1 Uhr 10 (2 Uhr 10 MEZ) habe ich dann ein rotes Glimmen Richtung Norden gesehen. Der Hauptteil war glaub ich für ein wenige Minuten östlich der Kassiopeia zu sehen. Irgendwie kam mir vor, dass ich auch kurz noch Streifen in nördliche Richtung in dem roten Glimmen entdeckt habe. Kann aber auch Einbildung sein, da hier im Eichenauer Umkreis in Horizontnähe leider kein richtig dunkler Himmel ist (zuviel Streulicht). Karl bzw. Mark kannst Du Dich an Details erinnern oder hat irgendjemand auch sowas ähnliches bemerkt? Ciao Roland Betreff: Re: Polarlicht in Österreich-Schlägl Geschrieben von: Toni Kellner am Sonntag, 1 April 2001, um 12:32 p.m. Antwort auf: Polarlicht in Österreich-Schlägl (karl k.) Sind um 2130 zu unserem 89er-PL-Standplatz (westl. Riedi.I./Oberösterreich)gekommen. Vom Auto ausgestiegen: Im NNW die Lichtsäule eines Scheinwerfers der Therme Geinberg - würde sich nicht gut auf einem Foto machen; die Augen gewöhnen sich an die Dunkelheit; es ist nicht Geinberg - ein paar "rote Finger" ragen ca. 10° in den Himmel!! Im NNO ein Laserlichtfirlefanz in der Stadt Ried. Standortwechsel! Nach ca. 5 Minuten im N von Ried erreicht; PL ist noch da! Mehrmals "aufflackern" zw. N und Kassiopeia und auch östl. Bis ca. 2215. Wenn's auch nicht mit 89 zu vergleichen war, war's trotzdem schön. Wie wär's wohl ohne Mond gewesen?? Grüße Toni Betreff: Re: PL im Nordwesten? Mond in rotem Streulicht ?? Geschrieben von: Matthias am Sonntag, 1 April 2001, um 2:58 a.m. Hallo Uli, komme gerade vom Geiersberg...etwa um 21:30 ziemlich im Norden bei etwa 40 Grad ein schönes rotes PL. Ein paar min. später sehr starke Lichtsäule bei NNW...ging sogar durch vereinzelte Wolken hindurch! Etwa 10 Min. später dann auch PL in NNO bei Darmstadt. Dann nochmal um 12:45 sehr starke Lichtsäule wieder NNW...zwei Min. später war sie wieder weg...habe Fotos gemacht und werde sie falls sie was geworden sind hier posten. Uli, ich geh jetzt erstmal ins Bett...genauerer Bericht folgt... Gute Nacht.... Betreff: Re: PL im Nordwesten? Mond in rotem Streulicht ?? Geschrieben von: ULI (Osthofen/Worms) am Sonntag, 1 April 2001, um 11:56 a.m. Antwort auf: Re: PL im Nordwesten? Mond in rotem Streulicht ?? (Matthias) Hallo, ich habe leider die ersten Polarlichter am Abend verpasst, war aber von 12:30 bis 1:30 draussen. Ich habe ebenfalls Richtung NNW ein rötliches Schimmern wargenommen, das dann langsam Richtung NNO wanderte, war aber sehr lichtschwach, für ungeübte Augen fast nicht zu erkennen. Ist der eigendlich der rötliche Vorhof des Mondes aufgefallen? Jemand aus Köln berichtete ebenfalls davon. Gruß ULI Betreff: Polarlicht in Berus (frzz Grenze) Geschrieben von: Stefan am Sonntag, 1 April 2001, um 3:01 a.m. Hallo Leute, komme gerade nach Hause von der Polarlichtjagd. Gegen 22.30 MESZ hat es mit rotem Leuchten überm Nordhorizont angefangen, Sekunden später waren grünliche Strahlen sichtbar. Die folgenden 2 Stunden verliefen ziemlich ruhig, ab und zu schwaches rotes Leuchten. Dann um 0.30MESZ der Hammer : Rotes Leuchten, das innerhalb von Sekunden enorm an Intensität gewinnt und dann auch grüne Strahlen hervorbringt!! Superhell!!! Dauerte aber nur ca. 10-15 Sekunden. Seitdem war tote Hose. Um 2 hab ich Schicht genmacht. War echt fantastisch- unter Stadthimmel wäre aber nur die Erscheinung von 0.30MESZ durchgekommen. Betreff: Sichtung bei Olpe (zur Zeit immer noch 0/8) Geschrieben von: Bernd P. am Sonntag, 1 April 2001, um 3:13 a.m. Nachdem ich gestern Nachmittag leider anderweitig unterwegs war, kam ich um 21:00 Uhr ins Forum und sah, daß die Hölle los war. Ich bin dann von Münster aus 130km nach Süden ins Sauerland gefahren (Vollsperrung der A1, eine Stunde Stillstand). Um 23:30 habe ich mich am Biggesee eingerichtet, ab 0:00 Uhr ist es völlig aufgeklart und um 0:30 Uhr gab es ein helles rotes Polarlicht im Perseus (ab Mo Bilder auf meiner Homepage). In den folgenden 45 Minuten hat sich das Schauspiel unter Abschwächung nach Osten verlagert und ist dann erloschen. Bernd Betreff: Glückwunsch Geschrieben von: Reinhard Marx am Sonntag, 1 April 2001, um 5:20 a.m. Antwort auf: Sichtung bei Olpe (zur Zeit immer noch 0/8) (Bernd P.) Glückwunsch! Da hat sich die Fahrerei ja gelohnt. Bei mir weniger. Hatte gegen 11.00 das letzte Wolkenloch 30 km vor OS. Leider war zu diesem Zeitpunkt nix zu sehn. Trotzdem um 21.45 bei mir in Barnstorf / DH für 15 min Schwein gehabt, obwohl neblig, dunstig...ich fass es noch gar nicht, die beiden großen Events letztes Jahr hatte ich auch schon so ein Glück :-) Betreff: zurück Geschrieben von: Christian am Sonntag, 1 April 2001, um 5:04 a.m. War 50 km aus Berlin rausgefahren und bin gerade zurückgekommen. Es war die ganze Zeit zu dunstig um was zusehen. Hatte aber trotzdem einen schönen roten Himmel (Streulicht), leider keine PL. Betreff: Könnt mich immer noch erschießen Geschrieben von: Heiko Ulbricht am Sonntag, 1 April 2001, um 10:09 a.m. Glückwunsch allen, die Glück hatten...war für mich die frustrierendste Polarlichterscheinung in unseren Breiten, weil nicht das geringste gesehen...such ich mir nun ein anderes Hobby...????? *gggg* Nein, einmal damit infiziert, immer infiziert.... Heiko Betreff: Helles Polarlicht in Köln... Geschrieben von: Benjamin Kühne am Sonntag, 1 April 2001, um 10:21 a.m. ...schön wär's. Immerhin konnte ich gegen 1 Uhr eine Veränderung der Himmelshelligkeit von bläulich zu rot vermelden. Von weißen Säulen und so was NIX. Manchmal hatte ich auch das Gefühl, dass deer Mond von einem roten Hof umgeben war. Jedenfalls bin ich jetzt ziemlich gespannt auf die Bilder.... Gruß, Benjamin Betreff: Re: Helles Polarlicht in Köln... Geschrieben von: Uli (Osthofen/Worms) am Sonntag, 1 April 2001, um 11:51 a.m. Antwort auf: Helles Polarlicht in Köln... (Benjamin Kühne) Endlich mal jemand, der auch den roten Hof um den Mond herum gesehen hat, habe also doch nicht zu viel Bier intus gehabt, gestern Abend. War schön anzusehen, Gruß ULI Betreff: Bergkamen 8/8 mit Niesel hat mich gesund wieder. UND: Geschrieben von: Joachim Uhlig am Sonntag, 1 April 2001, um 10:42 a.m. DRITTES POLARLICHT beobachtet. ERSTES POLARLICHT fotografiert!!! Hier nun mein Bericht: Gestern Abend, gegen 19:45 Uhr, bin ich gen Südosten aufgebrochen. Als Ziel hatte ich die Region um Bamberg ausgewählt. So ging es letztendlich über die A44 Richtung Kassel und dann weiter auf die A7 Richtung Würzburg. Ab Homberg/Efze tauchten die ersten Sterne und der gute alte Mond auf. Jeden Kilometer weiter südlich, und die Wolkenlücken wurden größer. Dann, um 22:03 Uhr meldete sich mein Handy. Eine SMS von Peter Kuklok an die Liste: Polarlicht bei Cassiopeia. Ich fahre den nächsten Parkplatz an und schaue mich um. Hohe Bäume stören die Sicht. Polarlicht kann ich von hier (in der Nähe von Bad Brückenau) nicht mehr ausmachen. Also weiter gen Süden. An der Anschlußstelle Schlüsselfeld verlasse ich die A7. In der Nähe von Burghaslach-Gleißenberg finde ich einen geeigneten Beobachtungsplatz. Von ca. 23:00 bis 0:00 Uhr kann ich lediglich den Sternenhimmel und den Mond bewundern. Dann zieht es sich zu und ich gebe diesen Beobachtungsplatz auf. Am ARAL Autohof Schlüsselfeld tanke ich nach und fahre, schon ein wenig enttäuscht nordwärts, zwar gen Heimat aber auch auf der Suche nach freien Himmel. 00:23 Uhr. Wieder eine SMS von Peter Kuklok an die Liste: Es wird eine neue Schockfront erwartet. An der Anschlußstelle Gramschatzer Wald verlasse ich die A7 und fahre durch Erbshausen. Am Ortsausgang finde ich einen Beobachtungsplatz mit freiem Blick in Richtung Westen, Norden und Osten. Und es ist sternenklar. Ab ca. 01:00 Uhr erkenne ich im Bereich der Sternbilder Perseus und Cassiopeia ein rotes Leuchten. Das Polarlicht wechselt in seiner Intensität, dehnt sich nach Osten aus um dann gegen 01:20 Uhr zu verschwinden. Mehrere Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 30 Sekunden bis zu 1 Minute entstehen mit der Rollei 35 SE (Blende 2,8) auf Diafilm Elite Chrome 200. Bis 03:40 Uhr hoffe ich auf weiteres Polarlicht. Zwischenzeitlich genieße ich den Anblick des Sternenhimmel, sehe wie der Mond untergeht und eine Sternschnuppe im Sternbild Schwan verglüht. Glücklich trete ich die Heimreise an. Sehr gut gefallen haben mir die SMS-Nachrichten von Peter. Ich denke, diese SMS waren für alle, die unterwegs waren, wertvolle Hinweise. Ich bin mir sicher, ohne den Hinweis auf die zu erwartende Schockfront, hätte ich dieses Polarlicht verpaßt. Deshalb: Vielen Dank Peter. Und ohne dieses Forum hätte ich mich gar nicht auf den Weg gemacht. Klasse Gemeinschaft. Ich wünsche uns allen endlich besseres Wetter und mindestens noch 3 Polarlichter in diesem Jahr. Mit sternfreundlichen Grüßen Joachim Uhlig Betreff: Re: Bergkamen 8/8 mit Niesel hat mich gesund wieder. UND: Geschrieben von: Peter Kuklok am Sonntag, 1 April 2001, um 11:54 a.m. Antwort auf: Bergkamen 8/8 mit Niesel hat mich gesund wieder. UND: (Joachim Uhlig) Hi Joachim, es freut mich wirklich sehr, dass Dir die SMS/Email-Warnungen etwas gebracht haben. Ganz so toll scheint das System allerdings wirklich nicht zu funktionieren, es war purer Zufall, dass ich während des PLs noch zu Hause war und die Sichtung schnell ist Forum setzen konnte. Ich hatte gehofft, dass jemand (mit bedecktem Himmel) die Initiative ergreift und 'ne Warnung rausschickt. Als es aber bis 22.00 Uhr immer noch keine SMS gab, bin ich nochmal rasch online gegangen und hab' schließlich die Email-Warnung verschickt. Hätte es wirklich funktioniert wäre Dir das beeindruckende Polarlicht um kurz vor zehn nicht entgangen. Muss jetzt erstmal ein bisschen Frühlingsluft schnuppern :-) Grüße Peter Betreff: Überlegungen zur Dichte, kleiner Bericht meiner Tour mit Ulrich Geschrieben von: Lutz Schenk am Sonntag, 1 April 2001, um 4:17 p.m. Bisher war ich der Meinung die Dichte sei nicht ganz so wichtig, hauptsache der Speed stimmt. Bin mir aber jetzt ziemlich sicher, das bei Dichten unter 5 part./cm³ der Energiegehalt nicht ausreichend ist, das Magnetfeld deutlich zu stören. Es sei denn dieses würde wieder durch zusätlichen Speed ausgeglichen Beleg dafür ist für mich das nördliche IMF, welches seit dem Rückgang der Dichte unter 5 nicht mehr, oder nur noch mal beim Anstieg des Speeds bis ca. 900 km/s, leicht südlich wurde. Dabei kristallisiert sich eine Daumenformel für mich heraus: Speed bis 600 km/s Dichte ab 10 Speed bis 900 km/s Dichte ab 5 Dazu folgen Tabelle: Speed Speed² Dichte Energie km/s (km/s)² p/cm³ --------------------------------- 300 90000 40 3600000 600 360000 10 3600000 900 810000 4,44444 3600000 1200 1440000 2,5 3600000 So zu lesen: Um auf den jeweilige Produkt (Energiegehalt) von 3600000 zu kommen, müssen bei jeweiligem Speed die Dichten entsprechend sein. Grundlage der Rechnung: Geschwindigkeit verhält sich bei Verdoppelung quadratisch, Dichte linear. Dies ist natürlich keine exakte Einheiten-Gleichung, aber es verdeutlicht doch die Verhältnisse. Zur Tour: Nachdem wir gerade rechtzeitig das PL gegen 22:00 MESZ gesehen (rotes Pl mit weißen Strahlen) und auf Film gebannt hatten, (ich natürlich mit meinem unprofessionellen Equipment, welches auch noch versagte aber dann doch noch schnell eine vorsichtshalber geborgte Ersatzkamera klar bekommen), sind wir noch mal schnell zu Ulrich die Lage zu checken. Vor lauter Aufregung hatte ich natürlich auch vergessen meine Filme aus dem Kühlschrank mitzunehmen. Daher noch schnell an die Tanke ein paar Filme holen. (teuer, keine besondere Qualität, aber besser als nix) Dann ca. 30km Richtung Westen (Hunsrück) gefahren um dem hellen Licht von Mainz zu entfliehen. Dort auf einem Berg bei Bingen haben wir einen Platz gefunden. Nun zog aber Hebungsbewölkung des Hunsrück auf. Also wieder zurüch zu Ulrichs Sternwarte und dann noch ein Stück weiter wo es etwas dunkler war. Hier erreichte uns Wolfgangs Anruf das noch ein Schub gekommen sei, aber die Dichte abfiel. Visuell war dann auch nix mehr zu sehen, haben aber einige Fotos zur Sicherheit gemacht. Nächste Wochen wissen wir mehr :-) Tja, um 5:00 war ich dann wieder in Felsberg (mittlerweile hier sternenklar, aber kein PL) und war aber doch froh und glücklich die Tour gemacht zu haben. Ach so, was mir noch einfällt: Es war ja unglaublich wie oft Ulrich's Handy piepste vor lauter Anrufen und SMS, er kam ja fast gar nicht zum fotographieren :-) So jetzt reichts glaub ich, Gruß Lutz
![]() |