Wolken- und Dämmerungsstrahlen
	
 
	
	Wolkenstrahlen
	

	Dämmerungsstrahlen
	

	Gegendämmerungsstrahlen
	
 
 
Wenn die Sonne von einer dichten Wolke bedeckt wird, zeigen sich manchmal
dunkle, fächerartige Strahlen, die von der Wolke ausgehen. Bei diesen
Strahlen handelt es sich einfach nur um den Schatten der Wolke. Die 
Schattenstrahlen sind nur
zu sehen, wenn die Atmosphäre viele kleine Wassertröpfchen oder Staubpartikel
enthält. Der Himmelsbereich, auf den das Sonnenlicht trifft, streut das 
Licht und hebt sich so von dem Schatten der Wolke ab. Alle Strahlen
scheinen in der Sonne zusammenzulaufen. Ihre fächerartige Ausbreitung beruht auf 
einem perspektivischen Effekt. Eigentlich sind alle Strahlen parallel. Aber
genauso wie Eisenbahnschienen in der Ferne zusammenlaufen, laufen auch
die Wolkenstrahlen in einem Punkt zusammen. Der umgekehrte Effekt stellt 
sich ein, wenn die Sonne durch eine kleine Wolkenlücke hindurchscheint. Dann
entsteht eine Lichtpyramide, die sich vor dunklen Wolken besonders gut abhebt.
Auch hier sind die Lichtstrahlen eigentlich parallel.  
Falls die Sonne tief am Horizont steht oder gerade untergegangen ist, können
sich die Licht- und Schattenstrahlen über den ganzen Himmel erstrecken
(Dämmerungsstrahlen) 
und am Sonnengegenpunkt zusammenlaufen (Gegendämmerungsstrahlen).
     
  
  
© AKM e.V.