Das Purpurlicht tritt als intensiv purpurfarbiger Lichtschein am
wolkenlosen klaren Himmel auf. Es entsteht bei Sonnenh�hen von -2 bis
-5° und versteht sich als Dämmerungsmaximum. Die Ursache sind kleinste
Staubpartikel in den höheren Schichten der Atmosphäre, an
denen das Sonnenlicht gestreut wird. Deshalb ist das Purpurlicht nach
Vulkanausbrüchen, größeren Waldbränden aber auch in
Großstadtnähe besonders intensiv.
In seltenen Fällen kann es gegenüber der untergegangenen Sonne
auch zu einem Gegenpurpurlicht kommen. Aber meistens macht sich die
Gegendämmerung in violett, blau und/oder grünen Farbschattierungen
bemerkbar, die einen deutlichen Kontrast zum sich langsam erhebenden
Erdschatten bilden.
© AKM e.V.