Archiv AKM-Forum Postings 501-1000 |
Nr.: 501
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 01:47 MEZ
Nr.: 502
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:03 MEZ
Hi !
Ich geh jetzt erstmal schlafen und hoffe, dass es entgegen allen Prognosen morgen hier klar ist und noch genug Aktivit�t da ist.
Viele W�nsche aber wenig Hoffnung.
Allen die jetzt noch beobachten, viel Gl�ck. Die Werte sehen gut aus.
Gute Nacht
Ulrich
PS.: Die Sichtungsmeldungen ans STD nicht vergessen.
Link zur Eingabemaske auf http://www.ulrich-rieth.de
Nr.: 503
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:08 MEZ
http://www.irf.se/mag-bin/rt
http://www.irf.se/mag/rtplot_java.html
Nr.: 504
Antwort auf Nr.: 503
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:09 MEZ
Nr.: 505
Antwort auf Nr.: 504
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:16 MEZ
Bildlink:"http://eiger.physics.uiowa.edu/~vis/images/current.gif">
Nr.: 506
Geschrieben von: N. Weinmann
<nicschumi@t-online.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:16 MEZ
Nr.: 507
Geschrieben von: N. Weinmann
<nicschumi@t-online.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:17 MEZ
Nr.: 508
Geschrieben von: Philipp Kammerlohr
<Toliman@gmx.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:27 MEZ
Nr.: 509
Geschrieben von: J�rgenVMarburg
<jgnvollm@scm.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:29 MEZ
Hallo,
so schaut das alles grad aus Sicht der Earth-Cam aus:
mit Blick auf die Gro�en Seen mit sehr neidvollem Gru�
J�rgen
Nr.: 510
Antwort auf Nr.: 503
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 02:32 MEZ
> http://www.irf.se/mag-bin/rt
> http://www.irf.se/mag/rtplot_java.html
Hallo Ulrich,
hab hier schon mehrfach an Deinen Lasco-Tipp v. 23.11. erinnert,
der gerade in diesen 3 Tollen Tagen mir viel n�tzte.
Die bunten seh ich fast nicht mehr an.
http://www.wunderground.com/global/stations/02044.html
Gr��e Herwig
Nr.: 511
Antwort auf Nr.: 504
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 03:08 MEZ
Nr.: 512
Geschrieben von: Stefan Griesing
<stefangriesing@gmx.net
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 03:19 MEZ
Nr.: 513
Geschrieben von: Christian Fenn
Datum: Montag, 27. November 2000, 03:37 MEZ
W�rzburg ist v�llig bew�lkt, insofern gibt's hier keine Sichtungen. Schau gegen 5:30 Uhr wieder raus
Nr.: 514
Geschrieben von: Gunnar Glitscher
<gglitscher@t-online.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 03:43 MEZ
Nr.: 515
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 03:43 MEZ
Nr.: 516
Geschrieben von: N. Weinmann
<nicschumi@t-online.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 06:02 MEZ
Tja, da ist man mal die ganze Nacht auf und wird wieder nicht mit Polarlichtern belohnt.
Ich geh jetzt auch nicht mehr schlafen, ist eh schon zu sp�t.
MfG
N. Weinmann
Nr.: 517
Antwort auf Nr.: 516
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 06:52 MEZ
Sollen wir da alle in den Osten oder Nordosten fahren? Denn der Westen und S�dwesten haben ja praktisch keine Chance mit dem Wolkenaufzug. Tja, aber erst mal sehen, was �berhaupt auf uns zu kommt...
Thomas S�vert
Nr.: 518
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 08:23 MEZ
Hallo,
es ist schon etwas merkw�rdig, in Borken hat man was gesehen, in Wesel aber nicht. Mike hat ebenfalls etwas gesehn, aber viele andere letzte Nacht nicht. Jan Lameer (Terschelling) hat zu seiner Beobachtung im STD Aurora Discussion Forum geschrieben, das er eine sehr dunkle Beobachtungssite hat und seinen Augen erlaubt hat, sich f�r mindestens 30 Minuten an die Dunkelheit zu adaptieren. Vielleicht gilt das ja auch f�r viele von uns. Es w�re daher gut, wenn in den Beobachtungsberichten - gerade in solch Situationen wie gestern - man auch etwas mehr schreiben w�rde, wie lange man �berhaupt drau�en war, wie stark die Lichtverschmutzung ist, vielleicht welche Grenzgr��e die sichtbaren Sterne hatten. Und vielleicht sollte man - selbst wenn man nichts mit blo�em Auge sieht - trotzdem einmal den Fotoapparat Richtung Norden halten.
Doch das n�tzt nat�rlich alles nichts, wenn man wie hier in Paderborn nur drei Jahreszeiten kennt: entweder sind die Bahnschranken geschlossen, oder die Glocken l�uten oder es regnet. Und da es gestern abend sehr still war, hatten wir nat�rlich nur die letzte Jahreszeit.
Doch wer wei�, vielleicht ist es heute abend ja schon wieder anders.
Wolfgang
Nr.: 519
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 09:34 MEZ
Hallo Leute
Gegen 01:30 Uhr habe ich mich ja aus dem Chat verabschiedet, habe noch zwei, drei Bilder gemacht und mir dann meine wohlverdiente Schlafphase geg�nnt. Mein Magnetometer lie� ich dabei, wie die letzten 7 Tage nat�rlich laufen, wegen der automatischen Aufzeichnung.
Gegen 6:30 Uhr stellte ich fest, da� mein Laserpointer nur noch ein diffuses Glimmen produziert. Meine Auswertesoftware konnte mir sogar den genauen Zeitpunkt nennen, wo der Laserpointer seinen Betrieb eingestellte. War ca. 6 Minuten nachdem ich den Monitor ausgeschaltet hatte.
Nun zur Ursachenforschung.
1. Dieses diffuse Glimmen kenne ich schon. So sah es auch bei meinem ersten Laserpointer aus, bei dem mir der geschmolzene Hei�kleber auf die Linse lief.
2. Diese Dinger haben halt nur eine begrenzte Lebensdauer. Habe mal bei den Conrad Profilasermodule nachgelesen, bei denen werden Lebenszeiten von 3000 - ca. 20000 Stunden angegeben. Und ich weiss nicht, wie gut oder schlecht die Ansteuerschaltung f�r die Billiglaserpointer ist. Also k�nnten deren Lebensdauer wesentlich k�rzer sein.
3. In einem Datenblatt wurde ich aufmerksam gemacht, dass beim Betrieb auf ausreichende K�hlung der Laserdiode zu achten ist. Verk�rzt sonst die Lebensdauer.
So was lernen wir daraus.
zu 1. Wenn dies die Ursache ist, sollten die Laserpointer nicht mit der Linse nach unten montiert werden, wie ich dies gemacht habe. Diese werden warm und der Hei�kleber l�uft einem vor die Optik.
zu 2. Die Profilasermodule haben wahrscheinlich eine h�here Lebensdauer und ich �berlege, ob ich mir nicht so einen kaufe. Denn drei billig-Laserpointer ergibt schon ein Lasermodul.
zu 3. Das werde ich auf jeden Fall beherzigen. Zumindest schaden kanns nicht.
Heute abend werde ich mal eine Obduktion vornehmen. Mal sehen, ob ich die genaue Ursache feststellen kann.
So das wars erstmal von der Front.
Ciao Stefan
Nr.: 520
Antwort auf Nr.: 519
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 10:10 MEZ
Hallo Stefan,
das h"ort sich ja garnicht gut an ... :-(
Was ich Dir (und allen anderen nat"urlich auch) f"ur Deinen n"achsten Laser-Pointer vorschlagen w"urde, ist das Teil mit etwas weniger Spannung zu betreiben. Meine beiden Laser (ein `Modul' und ein `Pointer') d"urfen zwar (nach Hersteller) mit 3V abgespeist werden, aber sie bekommen weniger von mir. Ich habe zwischen Laser und (stabilisiertem!) Netzteil einen Widerstand zwischengeschaltet der die Spannung am Laser-Eingang auf unter 2.5V senkt. Einen genauen Wert kann ich da nicht verbindlich angeben, da die Laserschwellen bei den verschiedenen Modellen wahrscheinlich unterschiedlich sind -- bei mir ist bei einem 47Ohm im Einsatz (den anderen Wert kenn ich nicht mehr, und ist auch hinter Heisskleber verborgen), nur so als grober Anhaltspunkt.
Nat"urlich wird der Lichtpunkt dadurch deutlich schw"acher und man kann auch nicht mehr auf `ner sonnenbeschienenen Skala ablsesen, aber daf"ur d"urfte die Lebensdauer doch etwas l"anger sein ...
Der "Ubergang zwischen Laser und `teurer Leuchtdiode' ist allerdings ziemlich abrupt -- in der N"ahe der Schwelle sorgen ein paar "Ohmchen zuviel f"ur so gut wie kein (Laser-)Licht mehr ...
Ciao,
Klaus
Nr.: 521
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 10:31 MEZ
Nr.: 522
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 11:02 MEZ
Hallo PL-Verr�ckte !
Ich habe mir mal ein paar, zugegebenerma�en spekulative, Gedanken gemacht.
Als ich die letzten beiden Male zu Hause an der Mosel war, ging es auf der Sonne jedesmal heftigst zur Sache.
Hieraus w�rde ich mal ein neues, empirisches Gesetz ableiten.
Definition Ulrich�s Gesetz:
IF Ulrich nicht in Mainz
THEN Sonne produziert Mega-Aktivit�t
und
IF Ulrich in Mainz
THEN Sonne bleibt ruhig
Aus diesen beiden Bedingungen kann ich jetzt schlussfolgern, dass
1.) Die n�chste Mega-Event-Phase zwischen dem 22.12. und 02.01. stattfinden wird.
2.) Wenn das Gesetz auch auf Mark zu erweitern ist, ein GIGA-Event vom 16.02.-25.02.2001 stattfinden wird. Und wir dann in Finnland N�RDLICH des Polarlichtovals sind :-)
3.) M�glicherweise schon vom 30.11. bis 05.12. ein weiteres Aktivit�tsmaximum auftritt, weil ich dann zu Experimenten in Villigen/Schweiz weile.
Ok, soviel zu unn�tzen Gedanken.
Viel Erfolg heute Abend im Osten, denn hier wirds wohl nix werden, es sei denn, einer h�lt dieses Tief noch ein paar Stunden �ber Frankreich fest oder schickt ein Mega-Zwischenhoch.
Gru�
Ulrich
Nr.: 523
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 11:22 MEZ
Nr.: 524
Antwort auf Nr.: 416
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 11:27 MEZ
Hi Ulrich,
was hast Du denn f"ur einen Faden genommen? Vielleicht ist der zu steif ...
oder bei Deiner D"ampfung ((hast Du doch ?!?)) hat die Adh"asion zugeschlagen und das Magnet-Pendel klebt am D"ampfungsgef"ass ...
oder Deine D"ampfungsfl"ussigkeit ``lebt'' ...
Eine Ferndiagnose kann ja leider nixx anderes als Raten sein, aber das waren alles Probleme die ich schon (in k"urzester Zeit, nacheinander) mit meinen MM-Modellen hatte.
Ciao,
Klaus
Nr.: 525
Antwort auf Nr.: 522
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 11:43 MEZ
Nr.: 526
Antwort auf Nr.: 519
Geschrieben von: Martin D. (Kaiserslautern)
<leopard_md@web.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 11:45 MEZ
Hallo Stefan,
ich habe beste Erfahrungen mit einer Laserdiode nebst Ansteuerschaltung von Conrad Elektronik gemacht; �ber einen Spindeltrimmer, den man sich zur Ansteuerschaltung leisten sollte, l��t sich die Laserhelligkeit feinf�hlig auf optimale Werte einstellen.
Bei mir lief dieser Laser schon 14 Tage ununterbrochen ohne Probleme - insgesamt ist er seit 3 Jahren bei mir im Einsatz.
Viele Gr��e,
Martin
Nr.: 527
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 12:00 MEZ
Hallo,
man kann wahrlich nicht behaupten, dass gestern langweilig war. Hier (bei Bonn) war es bis kurz nach zehn [21 UT] "uberwiegend klar (mein Wolkensensor pendelte die ganze Zeit so bei 75%). Als dann die Sichtungs-SMS von Terschelling kam machte ich mir schon Hoffnungen ... die nat"urlich nicht erf"ullt wurden.
Photos hab' ich trotzdem ein paar gemacht, nicht zuletzt wegen Ulrichs Bildern von nicht mehr mit dem Auge wahrgenommenen PL. Die Zeitpunkte sind durch gr"une Pfeile in dem Mag-gramm unten gekennzeichnet, eine weitere Aufnahme um zwei Uhr [1:00 UT] ist nicht eingetragen. Insbesondere bei der zweiten Aufnahme, gegen zehn [21 UT] mache ich mir ein wenig Hoffnung, dass da vielleicht was drauf ist -- sie entstand fast zu der Zeit zu der Jan Lameer auf Terschelling was gesehen hat.
Wenn ich das Mag-gramm von gestern (keine Sichtung) mit dem vom 6.11. vergleiche (das PL hab' ich verpennt :-( ), so war die Amplitude zwischen niedrigstem und h"ochstem Wert am 6. um etwa 30% gr"osser (220nT gegen"uber 160nT). Mal sehen ob da wirklich irgendwo `ne Schwelle liegt ...
ciao,
Klaus
Bildlink:"http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/images/magrod261100.gif">
Nr.: 528
Antwort auf Nr.: 521
Geschrieben von: Martin F.
<polarlicht@lieber-gott.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 12:10 MEZ
Nr.: 529
Antwort auf Nr.: 527
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 12:31 MEZ
Hallo Klaus !
Kann es sein, dass PL dann auftritt, wenn die By-Komponente aus dem Plot rauswandert.
Also etwa bei 260nT.
Oder meinst Du, die gesamte �nderung �ber einen kurzen Zeitraum ist entscheidender.
Wenn ich mir n�mlich das Magnetogramm vom 06.11. ansehe, so war die gesamte �nderung gegen 21:45 UT nicht so gro� wie gestern und ich habe das PL trotzdem auf dem Dia.
Ich glaube daher, dass der maximale Wert von By das Wichtigste ist.
Gru�
Ulrich
Nr.: 530
Antwort auf Nr.: 524
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 12:37 MEZ
Hi Klaus !
Im aktuellen Zustand ist der Boden meines Mag-Glases mit �l "geflutet".
Darin taucht ein St�ck Plastik ein, der zusammen mit dem Magneten auf das CD-Segment (Spiegel) geklebt ist.
Heute werde ich mir zun�chst ein neues Gef�� besorgen, in das ich dann nur noch ein kleines Teelicht-W�nnchen mit �l stellen werde.
Au�erdem muss ich mal sehen, ob ich ein St�ck Spiegel oder so finde.
Dann mache ich noch den Faden etwas d�nner, obwohl es daren, glaube ich, nicht liegt.
Au�erdem funktioniert das Mag-Meter irgentwie doch. Zumindest kann ich es mit eisenhaltigen Gegenst�nden auslenken und es f�ngt dabei nicht an wie wild zu pendeln.
Mal sehen, ob ich da heute was konkretes machen kann.
Die Testphase mit relativ gro�en �nderungen in kurzer Zeit, bei leider bew�lktem Himmel, bietet sich ja geradezu an.
Ein Bericht, der hoffentlich positiv ausf�llt, folgt heute Abend.
Gru�
Ulrich
Nr.: 531
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 12:41 MEZ
Ohne Worte :-(
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap001127.html
Nr.: 532
Antwort auf Nr.: 531
Geschrieben von: Martin Fiedler
<polarlicht@lieber-gott.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:04 MEZ
Nr.: 533
Antwort auf Nr.: 520
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:05 MEZ
Hallo Klaus
Das mit der Spannungsabsenkung ist schon klar. Mein Laserpointer war mit 3 Knopfzellen best�ckt. Das sind deutlich mehr als 3V. W�hrend ein paar Tests konnte ich die Spannung bis auf 2,4 V absenken, ohne einen gravierenden Helligkeitsverlust festzustellen. Betrieben habe ich den Pointer in den letzten drei Tagen mit einem Steckernetzteil bei 3V. Und da komm ich jetzt ins Gr�beln. Ich dachte, ich h�tte nur stabilisierte Steckernetzteile, muss ich heute abend direkt checken. Vielleicht habe ich ihn einfach nur zu stark gebruzzelt.
Mehr werde ich heute abend sagen k�nnen.
Ciao Stefan
Nr.: 534
Antwort auf Nr.: 531
Geschrieben von: Bernd
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:05 MEZ
Nr.: 535
Antwort auf Nr.: 526
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:10 MEZ
Hallo Martin
An so eine Kombination hatte ich auch schon gedacht. Habe mir deswegen heute morgen alle Datenbl�tter zu den Conrad-Teilen heruntergeladen. Mal sehen, was ich genau machen werde. Ihr werdet es auf jeden Fall erfahren.
Ciao Stefan
Nr.: 536
Antwort auf Nr.: 531
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:14 MEZ
...leiten die fluoreszierende F�kalien da rein?
Gru�
Peter
Nr.: 537
Antwort auf Nr.: 532
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:20 MEZ
Nr.: 538
Antwort auf Nr.: 529
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 13:51 MEZ
Hallo Ulrich,
da bin ich etwas "uberfragt ...
Vermutlich(!) wird keiner der beiden Faktoren (Variation vs. Absolutwert) daran ganz unbeteiligt sein ...
Ciao,
Klaus
Nr.: 539
Antwort auf Nr.: 536
Geschrieben von: Winfried H�hn
<winni@winfried-h.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 14:16 MEZ
> ...leiten die fluoreszierende F�kalien da rein?
Ja! Noch nie was von der gef�rchteten Durchfall-Erkrankung "Tut-Elch-Amuns-Rache" geh�rt?
Gru�
Winfried, der sich den PL-Frust von gestern von der Seele lacht
Nr.: 540
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 15:47 MEZ
Hallo,
bevor es wieder losgeht der Versuch einer relevanten Ereignis-Liste
in Kurzfassung nach Space Environment Center. Meine phys. Kenntnisse
erlauben nur eine mehr gef�hlsm��ige Auswahl zwecks �bersicht.
Angrenzende Flares mit MAX.UT in Klammern. Von Bedeutung ???
Top-events (M und X)etwas nach rechts raus. Reihenfolge von links:
Dat./Max.UT--Type--Particulars--Region
23/2043----XRA---C7.9--2.3E-02---9239
--(1943)---FLA---SF--------------9240
-----------23/2328----XRA---M1.0--9.5E-03---9236
-------------(2328)---FLA---1N--ERU---------9236
24/0216----XRA---C5.9--6.0E-03---9236
(0220)---FLA---SF--------------9236
----------------------24/0502----XRA---X2.0--8.3E-02---9236
------------------------(0501)---FLA---3B--ERU---------9236
----------------------24/1513----XRA---X2.3--1.6E-01---9236
------------------------(1516)---FLA---2B--------------9236
----------------------24/2159----XRA---X1.8--1.6E-01---9236
------------------------(2154)---FLA---2N--ERU---------9236
-----------25/0131----XRA---M8.2--2.1E-01---9240
-------------(0106)---FLA---2N--PRB---------9240
-----------25/0920----XRA---M3.5--4.5E-02---9236
-------------(0918)---FLA---2N--ERU---------9236
----------------------25/1844----XRA---X1.9--1.5E-01---9236
------------------------(1841)---FLA---2B--PRB---------9236
-----------26/0308----XRA---M2.2--2.6E-02---9236
-------------(0314)---FLA---1F--ERU---------9236
26/0846----XRA---C3.6--4.1E-02---kAng (der "runde")
(0953)---FLA---SF--------------9236
----------------------26/1648----XRA---X4.0--2.8E-01---9236
------------------------(1657)---FLA---2B--ERU---------9236
UFF. Bitte Stichprobe und Mecker, ob andere Auswahl in den Datenbergen
besser. K�nnte so aber helfen bei der Sortierung der Ank�mmlinge und
weiteren Zeitsch�tzungen. Hab mir einige ACE 6 und 24 hours geladen,
3 days schon etwas mau zum Nachz�hlen. Hoffentlich h�lt das gute Ding.
Gr��e
Herwig
Nr.: 541
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 15:51 MEZ
Hallo,
wenn ich mir die Berichte so anschaue, gab es letzte Nacht PL in Deutschland. Die Sichtungen (haupts�chlich Niederlande) sprechen aber eher von geringer Aktivit�t. Das Maga-Polarlicht war es jedenfalls nicht. Hauptgrund war, da� das interplanetare Magnetfeld fast die ganze Zeit n�rdlich oder im neutralen Bereich war. Der Sonnenwind selbst war sehr stark und h�tte bei s�dlicher Komponente auch v�llig f�r helles Polarlicht ausgereicht.
Ich mu�te leider so kurz nach 1 Uhr langsam an Schlaf denken (heute morgen um 6.10 Uhr aufgestanden). Aber nachdem ich meinen Rechner ausgemacht hatte, zeigte mein Magnetometer die heftigsten Werte der Nacht an. Gegen 2 Uhr stand es auf +5 cm auf meiner Skala, zuvor hatte ich am Tag schon -3cm gemessen (Lichtweg ca. 5m). Wie soll man da schlafen :-)
Hab dann nochmal kurz auf der Terasse geschaut, aber es hatte sich auch schon ziemlich zugezogen. Bei dem ersten Aktivit�tsmaximum gegen 21.00 MEZ war der Himmel hier noch sehr klar und ich habe sicherheitshalber noch einige Fotos vom Nordhorizont gemacht. Visuell habe ich aber nichts gesehen. Naja, spannend war es allemal. Hoffentlich gibts heute noch ne Fortsetzung.
Gr��e,
Mark
Nr.: 542
Antwort auf Nr.: 541
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 15:52 MEZ
Nr.: 543
Antwort auf Nr.: 540
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:17 MEZ
Hallo Herwig !
Wenn Du die optischen Flares (FLA) aus Deiner Liste streichen w�rdest, k�me etwas mehr �bersicht hinein.
Au�erdem vielleicht ein paar Leerzeilen zwischen den eizelnen Events.
Allerdings glaube ich bei den vielen Ereignissen und weil bisher keine dritte Front eingetroffen ist, dass wir nichtmehr zwischen unterschiedlichen Ereignissen differenzieren k�nnen. Die haben sich einfach auf ein einzelnes Langszeit Event verschmiert.
Gru�
Ulrich
Nr.: 544
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:23 MEZ
Hallo Forum !
Hier in Mainz ist das mit schrecken erwartete Schlechtwetter und Wolken Wirr-Warr eingetroffen. Heute Morgen war es noch einmal sch�n klar, aber nach und nach ist es zugezogen.
Ich sehe f�r heute Nacht in Sachen sichtbarer Polarlichter keine Chancen und auch ein Chasing scheidet f�r mich aus.
Allerdings er�ffnet sich dadurch hoffentlich eine M�glichkeit mein seltsames Mag-Meter zu testen.
Ersteinmal gehe ich gleich ein paar neue Teile einkaufen und dann wird schnell gebastelt.
Ich hoffe mal, dass es klappt und wir (obwohl ich dann leider nichts sehen kann :-(((( ) ein paar ordentliche Ausschl�ge im Magnetfeld bekommen werden.
Allen in den Gebieten mit besserem Wetter (gibt es die noch ?) w�nsche ich erstmal viel Gl�ck. Schickt mir ein paar nette Fotos :-)
Gru�
Ulrich
Nr.: 545
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:24 MEZ
Nr.: 546
Antwort auf Nr.: 545
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:33 MEZ
...als seine bereits 4 CME�s durch.
Schaut Euch hierzu einfach mal den 3 Tage-Plot an:
Bildlink:"http://sec.noaa.gov/ace/20001127140409mag_3d.gif">
Ich sehe da 26.11. vormittags und gegen Mittag jeweils eine Schockfront, die auch bei SWEPAM zu sehen sind.
Dann kommt die st�rkste Schockfront bisher am 26.11. abends und eine letzte Front am 27.11. morgens.
Soweit hierzu, d.h. es bleiben mindestens noch 2 Fronten, wobei die vom X4-Flare nochmals recht heftig werden k�nnte (muss aber nicht).
Ok, mal sehen, wann das Zeug noch kommt und ob es endlich mal ein s�dliches IMF mit sich f�hrt.
Gru�
Ulrich
Nr.: 547
Geschrieben von: Markus Funke
<eer@markusfunke.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:35 MEZ
Nr.: 548
Antwort auf Nr.: 539
Geschrieben von: Markus Funke(Radebeul)
<eer@markusfunke.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:44 MEZ
Nr.: 549
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:47 MEZ
Hallo,
ich habe gerade etwas an den Einstellungen rumgebastelt. Ich wollte die Grundeinstellung so machen, da� nur noch Postings der letzten 3 Tage angezeigt werden. Ist das bei euch jetzt auch so? Bei mir steht jedenfalls "Postings der letzten 3 Tag(e)" in der �berschrift. Gestern wurden fast 400 Postings verschickt, und das obwohl kaum jemand was gesehen hat. Was passiert erst, wenn es wieder helles Polarlicht in ganz Deutschland gibt:-)
Gr��e,
Mark
Nr.: 550
Antwort auf Nr.: 549
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:51 MEZ
Nr.: 551
Antwort auf Nr.: 549
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:53 MEZ
Nr.: 552
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 16:59 MEZ
Nr.: 553
Antwort auf Nr.: 552
Geschrieben von: Martin F.
<polarlicht@liebr-gott.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 17:06 MEZ
Nr.: 554
Antwort auf Nr.: 552
Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Montag, 27. November 2000, 17:11 MEZ
ein paar hohe Cirren.
S�dlich und westlich schauts weniger gut aus - dunkle Wolken
Cu
Rainer
Nr.: 555
Antwort auf Nr.: 540
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 18:10 MEZ
> Hallo,
> bevor es wieder losgeht der Versuch einer relevanten
> Ereignis-Liste
> in Kurzfassung nach Space Environment Center. Meine phys.
> Kenntnisse
> erlauben nur eine mehr gef�hlsm��ige Auswahl zwecks �bersicht.
> Angrenzende Flares mit MAX.UT in Klammern. Von Bedeutung ???
> Top-events (M und X)etwas nach rechts raus. Reihenfolge von
> links:
> Dat./Max.UT--Type--Particulars--Region
> 23/2043-------C7.9--2.3E-02---9239
>
> -----------23/2328-------M1.0--9.5E-03---9236
>
> 24/0216-------C5.9--6.0E-03---9236
>
> ----------------------24/0502-------X2.0--8.3E-02---9236
>
> ----------------------24/1513-------X2.3--1.6E-01---9236
>
> ----------------------24/2159-------X1.8--1.6E-01---9236
>
> -----------25/0131-------M8.2--2.1E-01---9240
>
> -----------25/0920-------M3.5--4.5E-02---9236
>
> ----------------------25/1844-------X1.9--1.5E-01---9236
>
> -----------26/0308-------M2.2--2.6E-02---9236
>
> 26/0846-------C3.6--4.1E-02---kAng (der "runde")
>
> ----------------------26/1648-------X4.0--2.8E-01---9236
>
> UFF. Bitte Stichprobe und Mecker, ob andere Auswahl in den
> Datenbergen
> besser. K�nnte so aber helfen bei der Sortierung der Ank�mmlinge
> und
> weiteren Zeitsch�tzungen. Hab mir einige ACE 6 und 24 hours
> geladen,
> 3 days schon etwas mau zum Nachz�hlen. Hoffentlich h�lt das gute
> Ding.
> Gr��e
> Herwig
Hallo mir, nee, disse Komputers
Gr��e
Herwig
Nr.: 556
Geschrieben von: Benjamin K�hne
<puntipower@gmx.net
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 18:12 MEZ
Hier ist im Moment ger nichts.
Noch eine kleiner Nachtrag zu letzter Nacht:
Als ich um 3:00 MEZ aufstand, sah ich ein schwaches r�tliches leuchten in den Wolken. K�nnte aber auch von der Stadt stammen!
Nr.: 557
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 18:41 MEZ
Hallo,
telefonierte gestern gegen 2100MEZ mit meiner Tochter, ob ...,
beide mit D2, Vorwahl 0173, Luftlinie (was wohl unerheblich) 6 km .
Zu h�ren war ein knarriges Dauerger�usch leichten Grades, aber
auff�llig. Fernseher wurde ausgeschaltet bei ihr. Keine Ver�nderung.
Andere Ecke im Raum auch nutzlos.
Au�erdem brach das Gespr�ch 2x ab, ohne, da� wir auf den Handys
lagen.
Andere St�rquellen oder...??????????
Gr��e
Herwig
Nr.: 558
Geschrieben von: Markus Funke (Radebeul)
<eer@markusfunke.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 18:50 MEZ
Hallo, bei mir war heute kurz nach Sonnenutergang eine sehr sehr schmale Mondsichel zu sehen!!!!! So schmal war sie Seit ich beobachte noch nie!!
MfG Markus
Nr.: 559
Antwort auf Nr.: 552
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 18:52 MEZ
Mark, hast Du ein Foto gemacht.
Bei 400ASA, die Du ja eh noch in der Kamera hast, sollten 5 Sekunden und 10 Sekunden Belichtung bei Blende 8 oder so reichen.
Gru�
Ulrich
Nr.: 560
Geschrieben von: Markus Funke (Radebeul)
<eer@markusfunke.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 18:55 MEZ
Nr.: 561
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 19:02 MEZ
Nr.: 562
Antwort auf Nr.: 561
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Montag, 27. November 2000, 19:03 MEZ
ot
Nr.: 563
Antwort auf Nr.: 561
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 19:08 MEZ
Nr.: 564
Antwort auf Nr.: 562
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 19:57 MEZ
Nr.: 565
Antwort auf Nr.: 561
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 19:58 MEZ
Nr.: 566
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:19 MEZ
Hallo,
Scheggerott hat K=5, dazu ist der Himmel hier kristallklar.
Gr��e,
Mark
Nr.: 567
Geschrieben von: Markus Funke (Radebeul)
<eer@markusfunke.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:34 MEZ
Nr.: 568
Antwort auf Nr.: 557
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:34 MEZ
Hallo Herwig,
"Radio-Aurora" im D2-Netz halte ich doch f�r sehr unwahrscheinlich. Starke Polarlichter k�nnen zwar Einfluss auf Trafostationen und Pipelines haben, aber daf�r m��te schon der Himmel brennen. Ist aber derzeit nicht der Fall.
Achja, dort wo es heute bedeckt ist: Vielleicht eine ganz gute Gelegenheit, sich mal mit den Auswirkungen der �rtlichen Lichtverschmutzung vertraut zu machen, soweit noch nicht genau bekannt.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> telefonierte gestern gegen 2100MEZ mit meiner Tochter, ob ...,
> beide mit D2, Vorwahl 0173, Luftlinie (was wohl unerheblich) 6
> km .
> Zu h�ren war ein knarriges Dauerger�usch leichten Grades, aber
> auff�llig. Fernseher wurde ausgeschaltet bei ihr. Keine
> Ver�nderung.
> Andere Ecke im Raum auch nutzlos.
> Au�erdem brach das Gespr�ch 2x ab, ohne, da� wir auf den Handys
> lagen.
> Andere St�rquellen oder...??????????
> Gr��e
> Herwig
Nr.: 569
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:37 MEZ
Hi !
Ich habe gerade mein Mag-Meter verbessert und brauche einen Nullpunkt, was aber bei dem aktuellen Ausschlag etwas schwierig ist.
Gru�
Ulrich
PS.: Ich schlage einen kurzen Chat vor. Danke !
Nr.: 570
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:38 MEZ
Hallo,
bin nicht ganz auf dem Laufenden. Erwarten wir noch eine Schockfront von irgendeinem Flare? Wenn nicht, werde ich heute mal ein bisschen eher in die Heia gehn...
ciao
Michael
Nr.: 571
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:43 MEZ
Hallo,
ganz und gar unschl��ssig sieht es nicht aus, was ACE (SWEPAM)
gegenw�rtig f�r die letzten 2,6 und 24 Stunden bei Speed zeichnet.
Im GOES Xray(5min) sind vor dem 25/1844 X1.9 noch 3 kleine C-events.
Der 3. davon scheint bei ACE angekommen.
Gr��e
Herwig
Nr.: 572
Antwort auf Nr.: 570
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:45 MEZ
Hallo Michael !
Ich denke, dass noch mindestens 2 Schockfronten da drau�en sind.
Allerdings kann es sein, dass wir sie nicht erkennen, da die Werte sehr unruhig sind.
Mindestens der CME vom X4-Flare am Sonntag sollte noch bis Morgen auf sich warten lassen.
Gru�
Ulrich
Nr.: 573
Antwort auf Nr.: 571
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:49 MEZ
Hallo Herwig,
das mit dem Z�hlen hat bei der Schnellfeuerserie der Sonne keinen Sinn.
Besonders die eher langsamen C-class Flares sollten alle von den X-class Flares, bzw. nat�rlich jeweils deren CME�s, eigeholt worden sein.
Das kannst Du Dir wie einen Schneepflug vorstellen, der alle langsamen CME�s von Hinten �berholt und mitrei�t.
Versteht man das ?
Gru�
Ulrich
Nr.: 574
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Montag, 27. November 2000, 20:54 MEZ
ot
Nr.: 575
Antwort auf Nr.: 557
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 21:07 MEZ
Hallo,
Es ist kaum m�glich, dass das knackende Ger�usch von der Aurora stammte. Die Handy's funktionieren ja digital, und da kommt ein Bit an, oder es kommt nicht an. Verrauscht oder halb ankommen kann es nicht. Au�erdem waren gestern die Aurora Signale selbst auf tiefen Frequenzen wie 144MHz sehr schwach zu h�ren, obwohl mit recht hoher Leistung gesendet wird (bis ungef�hr 1KW). Da scheint es unwahrscheinlich, das ein Signal, das erstens im Bereich �ber 800MHz und das dann auch noch zus�tzlich nur mit 5Watt ausgestrahlt wird, von der Aurora beeinflusst wird.
Selbst im 70cm Amateur Band (432MHz) sind Aurora-Verbindungen extrem selten.
ciao
Michael
Nr.: 576
Antwort auf Nr.: 569
Geschrieben von: Markus Funke (Radebeul)
<eer@markusfunke.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 21:14 MEZ
Hi! Wie baut man eigentlich ein Mag-Meter???
Nr.: 577
Antwort auf Nr.: 547
Geschrieben von: Thomas Payer
<thomas.payer@uni-essen.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 21:20 MEZ
Nr.: 578
Antwort auf Nr.: 576
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Montag, 27. November 2000, 21:28 MEZ
> Hi! Wie baut man eigentlich ein Mag-Meter???
Hi Markus,
schau doch einfach mal hier vorbei:
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d.html
http://www.halva-online.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html
Klaus Bagschik und Mike Stammler haben sich die M�he gemacht und ihren MM-Bau wunderbar dokumentiert.
Gr��e
Peter
Nr.: 579
Antwort auf Nr.: 578
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 21:37 MEZ
Du hast Stefan Stumpf vergessen:
http://www.astronomie-seite.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html
Nr.: 580
Antwort auf Nr.: 575
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 21:55 MEZ
Nr.: 581
Antwort auf Nr.: 579
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 22:12 MEZ
Hallo Ulrich
> Du hast Stefan Stumpf vergessen:
>
Sch�n da� Du mich erw�hnen m�chtest. Nur findest Du unter dieser URL
>
> http://www.astronomie-seite.de/Astro_/Info_aktuell/Magnetometer/magnetometer.html
die Beschreibung von Michael Stammler.
Meine kleine Bauanleitung findet man hingegen hier:
http://www.ststumpf.de/stefan/astronomie
Ciao Stefan
Nr.: 582
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 22:52 MEZ
Hat sich schon jemand bereit erkl�rt, oder hat sich die Idee im Sande verlaufen?
Servus
Michael
Nr.: 583
Antwort auf Nr.: 582
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 23:01 MEZ
> Hat sich schon jemand bereit erkl�rt, oder hat sich die Idee im
> Sande verlaufen?
> Servus
> Michael
Hi Michael,
wird von mir gemacht.
Die Idee ist erst ein paar Tage alt, und da es noch ein Leben neben den Polarlichtern gibt, bitte ich um ein wenig Geduld.
Es sei denn es gibt andere, die die Arbeit �bernehmen m�chten...
Ciao Peter
Nr.: 584
Antwort auf Nr.: 580
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 23:03 MEZ
Ich hab gerade noch mal genau nachgeschaut. Es ist allerdings schon vorgekommen, dass w�hrend eines starken Geomagnetischen Sturms in Festnetz Telefonen in Skandinavien ein seltasames Hintergrund Ger�usch festgestellt wurde. Ich habe aber nur von einem Solchen Ereigniss in den 50ern (oder sowas) gelesen. Ob das immernoch, bei den heutigen Telefonleitungen, m�glich ist einen Strom zu induzieren, oder ob sie jetzt besser abgeschirmt sind wei� ich beim besten Willen nicht. Vielleicht haben wir einen Telefontechniker unter uns...
Aber via Handy sollte das keine Rolle spielen, da hier keine langen Leitungen in Betrieb waren, wenn ihr auch nur 6km auseinander ward.
Also, zumindest auf dem Funkweg kann Aurora definitiv keinen Einfluss gahabt haben. Mit dem andern kenn ich mich net aus....
ciao
Michael
Nr.: 585
Antwort auf Nr.: 583
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 23:06 MEZ
> Hi Michael,
> wird von mir gemacht.
> Die Idee ist erst ein paar Tage alt, und da es noch ein Leben
> neben den Polarlichtern gibt, bitte ich um ein wenig Geduld.
> Es sei denn es gibt andere, die die Arbeit �bernehmen m�chten...
> Ciao Peter
Nee nee... past schon. Ich wollt blo� wissen, ob die Idee noch aktuell ist. Ich glaube, du kannst so eine Karte sicher viel besser gestallten als ich.... ;-))))
Danke f�r die prompte Antwort...
Michael
Nr.: 586
Geschrieben von: Hassel
<aim3lr@yahoo.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 23:22 MEZ
Tja, so sieht's bei mir in Kroatien aus. Aber das liegt wohl zu weit s�dlich :(
dann wart ich halt auf einen x15 flare...
Nr.: 587
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Montag, 27. November 2000, 23:50 MEZ
Hallo nochmal,
Ulrichs Bild vom Schneefl�gen der gr��eren CME's bringt uns vielleicht
eine Vorstellung, was es morgen zu erwarten gibt.
Inzwischen m�chte ich eher glauben, da� sich dieser CME gut versteckt
hat und heute ca. bei 0930UT hinter den "zusammengeschobenen"
25/0131 M8.2 und 25/0920 M3.5 an ACE vorbeibewegte nach ca. 39 Std.
G�nzlich untergegangen sein kann er doch kaum.Andere Ideen ?
Ja, Warten oder Nichtwarten und auf was.
Mu� in die Falle.
Nr.: 588
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 06:09 MEZ
Nr.: 589
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 07:58 MEZ
F�r uns vom regen getroffenen gibt es mal wieder nur sch�ne Bilder aus Amerika zu beundern.
Nr.: 590
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 08:01 MEZ
Im STD Aurora Diskussionsforum hat Cary Oler gerade geschrieben, da� noch mindestens ein Ereignis zu uns unterwegs ist, vielleicht wartet es ja tats�chlich solange, bis sich die Wolken wieder verzogen haben:
"With the arrival of the minor shock around 05:00 UTC, the mid-latitude light has now turned yellow as there are some modestly good
conditions for periods of high and perhaps some upper-middle latitude auroral substorming. But nothing significant yet.
There's still at least one more major CME out there that is expected to impact the Earth later today (UTC day of the 28th) or tommorrow
(29th) associated with the X-class flare of the 26th. But based on the observed characteristics of CMEs originating from the same area
of the Sun over the last few days, there is doubt that this next one will be very effective at producing significant levels of auroral
activity. Nevertheless, it is a possibility. "
Nr.: 591
Antwort auf Nr.: 588
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 08:07 MEZ
Hier der Link zum Hinweis von Herwig:
http://sec.noaa.gov/ace/SWEPAM_6h.html
Um 5 UTC ist der deutliche Anstieg der geschwindigkeit zu erkennen, auch die Dichte geht etwas h�her.
Wolfgang
Nr.: 592
Antwort auf Nr.: 578
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 08:58 MEZ
Hallo Peter,
vielen Dank f"ur die Lorbeeren, aber von ``wunderbar dokumentiert'' kann bei _meiner_ Seite (noch) keine Rede sein. Dieses Pr"adikat geb"uhrt eindeutig den Seiten von Mike Stammler und Stefan Stumpf.
Ich werde allerdings in n"achster Zeit wieder etwas daran werkeln und dann auch ein paar andere evtl. n"utzliche Basteleien (z.B. meinen Wolkensensor) dort `deponieren' und verlinken.
Ciao,
Klaus
Nr.: 593
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 09:20 MEZ
Hallo,
da ich bis jetzt noch nicht bemerkt habe, dass diese Seite hier erw"ahnt wurde verrate ich einfach mal deren URL
http://www.iki.rssi.ru/apetruko/forecast/forecast.html
Anatoli Petrukovich zieht hierf"ur die Daten des ACE heran und macht Prognosen zu Sturm- und Substurm-Aktivit"aten die er in diversen Diagrammen zusammenfasst. Pers"onlich finde ich den ersten Link unterhalb der obersten Graphik
[[ ACE data and predictions for "NOW" (Real-time, window update every 5 min) ]]
am n"utzlichsten. Er er"offnet ein kleines Fenster welches im 5-Min. Takt erneuert wird und folgende Graphik enth"alt:
Bildlink:"http://www.iki.rssi.ru/apetruko/forecast/data/acert2.gif">
Zu den Bedeutungen der einzelnen Diagramme (sofern noch nicht bekannt) und der Farben m"ochte ich auf http://www.iki.rssi.ru/apetruko/forecast/ace_format.html verweisen.
Ciao,
Klaus
Nr.: 594
Geschrieben von: Joachim Uhlig
<juhlig@schwing.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 11:00 MEZ
Bin mal gespannt, ob wir heute Polarlicht sehen k�nnen.
Gru�
Joachim
Nr.: 595
Geschrieben von: Joachim Uhlig
<juhlig@schwing.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 11:16 MEZ
Die Aufzeichnung der Kurven endet zur Zeit (11:17 Uhr) kurz nach 7 Uhr.
Gru�
Joachim
Nr.: 596
Geschrieben von: Gunnar Glitscher
<gglitscher@t-online.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 11:17 MEZ
Nr.: 597
Antwort auf Nr.: 595
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 11:24 MEZ
habe grade eben eine Email an den Betreiber (zu finden unter dem dortigen "Home"-Button geschickt). Habe mich bei der Gelegenheit gleich mal f�r den ansonsten ausgezeichneten Service bedankt.
Nr.: 598
Antwort auf Nr.: 597
Geschrieben von: Joachim Uhlig
<juhlig@schwing.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 12:38 MEZ
Hallo Wolfgang, vielen Dank. Habe heute morgen den Wald vor lauter B�umen nicht gesehen. Der Service ist nat�rlich spitze.
Gru�
Joachim
Nr.: 599
Antwort auf Nr.: 598
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 14:12 MEZ
Jetzt geht es wieder, hier die Antwort von den Funkern auf meine Mail:
Hallo Wolfgang!
> auch wenn ihr wahrscheinlich schon der hundert tausendste bin, Eure
> Anzeige scheint stehen geblieben zu sein. Bitte, bitte reparieren und
> bei der gelegenheit mal tausend Dank f�r diesen sch�nen Service!
Nein, heute bist Du der einzige gewesen, der sich "beschwert" hat.
Wir selbst koennen nicht immer "online" sein.
Vermutlich hat sich einer der beteiligten Rechner aufgehaengt. DK4LI wurde
vorhin von mir informiert und hat wohl einen Reset gemacht, denn nun (ca.
1330h) geht die Kurve weiter. Natuerlich fehlt etwas dazwischen...
Ok mit dem "tausend dank", wir freuen uns, dass zumindestens so man
mitbekommt, dass das Angebot angenommen wird.
73 Ulli
DK4VW
Nr.: 600
Antwort auf Nr.: 590
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 16:33 MEZ
ot
Nr.: 601
Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 16:34 MEZ
Es klart jetzt von Westen her auf, ausserdem ist im S�den ein "F�hnfenster" zu beobachten. Leider scheint dei angelegenheit mit Polarlichtern f�r uns gegessen zu sein. Sonst w�rde ich schonmal richtung Alpen fahren.
Gru�
Rainer
Nr.: 602
Antwort auf Nr.: 595
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 16:38 MEZ
ot
Nr.: 603
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 16:53 MEZ
...kann sich der heute noch mal verziehen ?
�ber Frankreich sieht es doch etwas besser aus.
Falls das IMF sich nochmal nach S�den richtet, k�nnte es interessant werden.
Immerhin ist in Kiel schon wieder AURORA=YES !
Mal sehen, was der Abend noch so bringt.
Ich fahr jetzt jedenfalls mal nach Hause und beobachte die Lage.
Gru�
Ulrich
Nr.: 604
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 17:19 MEZ
Alle Angaben ohne Gewe(�)hr! :-)
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/CME_2000_11_26_XL.jpg">
K�nnte sp�t werden heute. Ich pers�nlich tippe auf maximal 800km/s (im Schnitt, und das w�re schon viel).
Das hie�e, es kommt nix vor 21:00 MEZ. Kann mich ja auch t�uschen. Hoffentlich :-)
Gru� Lutz
Nr.: 605
Antwort auf Nr.: 603
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 17:47 MEZ
Auch bei uns ist zur Zeit alles zugezogen. Bin jedoch skeptisch, was eine Besserung angeht, denn daf�r ist es a) zu mild und b) kaum Wind, aber hoffen wir trotzdem das beste! Wir haben ja wahrscheinlich auch noch ein bi�chen Zeit.
Wolfgang
Nr.: 606
Antwort auf Nr.: 604
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 18:14 MEZ
Nr.: 607
Geschrieben von: Benjamin K�hne
<puntipower@gmx.net
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 18:28 MEZ
Nr.: 608
Antwort auf Nr.: 606
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 18:34 MEZ
ot
Nr.: 609
Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 18:54 MEZ
nur im Norden noch ein paar Wolken, die sich aber noch verziehen werden. Ansonsten derzeit superklare Luft.
Gruss
Rainer
Nr.: 610
Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 19:02 MEZ
Mein Wetter passt hargenau zu dem Wetterbericht von SAT1, die Nacht wird klar, bis der Nebel aufsteigt.
Jetzt brauchen wir nur noch die Schockfront....
Hoffnung ..
Rainer
Nr.: 611
Geschrieben von: ralf
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:23 MEZ
Konnte in den letzten Tagen jemand ein Polarlicht beobachten ?
Bei mir war es bis auf Montag immer Bew�lkt!
Wie sind die Aussichten f�r heute Nacht ?
Nr.: 612
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:24 MEZ
Nr.: 613
Antwort auf Nr.: 612
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:33 MEZ
Nr.: 614
Antwort auf Nr.: 613
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:42 MEZ
ot
Nr.: 615
Antwort auf Nr.: 612
Geschrieben von: Rainer Timm
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:46 MEZ
Hier in M�nchen 0/8 :-))))))), traumhafter Sternenhimmel, kein Mond st�rt, von mir aus kanns losgehen!
Gruss
Rainer
Nr.: 616
Antwort auf Nr.: 615
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:51 MEZ
Hallo,
bei mir etwas nebelig. Einige Wolken gibt es auch noch. Wer klaren Himmel hat, sollte jetzt ruhig mal rausschauen, mein Magnetometer steigt und steigt.
Gr��e,
Mark
> Hier in M�nchen 0/8 :-))))))), traumhafter Sternenhimmel, kein
> Mond st�rt, von mir aus kanns losgehen!
> Gruss
> Rainer
Nr.: 617
Antwort auf Nr.: 612
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 20:57 MEZ
Hallo,
Scheggerott hat jetzt K=5, mit sehr viel Gl�ck ist vielleicht was zu sehen (vor allem im Norden). Wahrscheinlich aber nicht.
Gr��e,
Mark
Nr.: 618
Geschrieben von: Marjorie
<marjoriesoto@hotmail.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 21:04 MEZ
Hallo, waiting for Aurora habe ich vielleicht etwas interessantes gefunden: the Aurora Monitor Project. Es gibt auch eine Aurora-Mailinglist adress fuer "the northwest and the midwest of the U.S.A."
Url ist: http://angwin.csl.uiuc.edu/
Hier noch kein Aurora zu sehen!
Groeten van Marjorie
Nr.: 619
Antwort auf Nr.: 617
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 21:21 MEZ
ot
Nr.: 620
Geschrieben von: andreas
<do1ek28@t-online.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 21:28 MEZ
Funkamateuere aufgepasst :) da tut sich was auf UKW ( 2m) .....
Andreas. ( DO1EK )
Nr.: 621
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 21:40 MEZ
Hallo,
beim Scheggerott Magnetometer steht, da� K=6 erwartet wird. Hab mal ne Warnung rausgeschickt. Mein MM zeigt auch einen starken Ausschlag. Braunschweig ist au�erhalb der Skala.
Gr��e,
Mark
Nr.: 622
Geschrieben von: Benjamin K�hne
<puntipower@gmx.net
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 21:54 MEZ
Nr.: 623
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 21:58 MEZ
Hallo,
bin gerade dank der Warnung kurz vor dem Schlafengehen noch mal schnell rein. Istd as jetzt der X4er? Und meint Ihr, das k�nnte was werden?
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 624
Antwort auf Nr.: 620
Geschrieben von: andreas
<do1ek28@t-online.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 22:16 MEZ
Anhand der St�rungen usw. ist es eine ( Siehe auch 70 cm ) !
> Funkamateuere aufgepasst :) da tut sich was auf UKW ( 2m) .....
> Andreas. ( DO1EK )
Nr.: 625
Antwort auf Nr.: 623
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 22:16 MEZ
> Hallo,
> bin gerade dank der Warnung kurz vor dem Schlafengehen noch mal
> schnell rein. Istd as jetzt der X4er? Und meint Ihr, das k�nnte
> was werden?
> Gru�, Thomas S�vert
Hallo Thomas,
Nr.: 626
Antwort auf Nr.: 625
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 22:27 MEZ
Hallo Herwig,
was du da schrieben wolltest, kann man leider nicht sehen. Ich bin wieder einmal skeptisch, da� wir was zu sehen bekommen, und gehe wieder einmal ins Bett. Mal sehen, vielleicht werde ich ja per Mail noch wach, wenns doch losgeht. Aber Scheggerott K=2 expected l��t nicht gerade hoffen...
Viel Gl�ck Euch allen,
Thomas S�vert
Nr.: 627
Geschrieben von: Gunnar Glitscher
<gglitscher@t-online.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 22:38 MEZ
Nr.: 628
Antwort auf Nr.: 623
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 22:44 MEZ
> Hallo,
> bin gerade dank der Warnung kurz vor dem Schlafengehen noch mal
> schnell rein. Istd as jetzt der X4er? Und meint Ihr, das k�nnte
> was werden?
> Gru�, Thomas S�vert
Hallo Thomas,
versuche gerade, auf dem Umweg �ber die ersten Schockwellen am 26.11.
mir einen einen Reim auf Reisezeiten zu machen. In der ACE-Liste mit
1min-swepam finden sich die �berg�nge minutengenau.
26/0501 von 383 auf 424 km/s
26/1125 von 476 auf 581 km/s
Angenommen, dazu geh�rten der 24/0502 X2.0 und der 24/1513 X2.3 k�men
f�r X2.0 47h59 bis ACE heraus und 44h12 f�r den X2.3 und der st�rkere
w�re damit 3Std.47min schneller gewesen. Weitere �berlegungen
m��ten den vorausgehenden 24/0216 C5.9 einschlie�en. Schwierig.
K�nnen CME's "stolpern" und lang hinschlagen wie eine Welle am Strand?
Gr��e
Herwig
Reim zu machen, weil dort wohl die letz
Nr.: 629
Antwort auf Nr.: 623
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 23:05 MEZ
> Hallo,
> bin gerade dank der Warnung kurz vor dem Schlafengehen noch mal
> schnell rein. Istd as jetzt der X4er? Und meint Ihr, das k�nnte
> was werden?
> Gru�, Thomas S�vert
Hallo Thomas,
weiterhin angenommen, der 24/0502 X2.0 landete bei ACE erst 26/1125
erg�ben sich 54Std.23min, die der 26/1648 X4.0 eigentlich drauf
haben m��te. Die Zeit f�r ihn l�uft 28/2311UT ab.
Bitte nachrechnen, ob okay, bevor K�se.
Gr��e
Herwig
Nr.: 630
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 23:18 MEZ
Ich hab mal eine Frage zu den Spekulationen �ber die CME-Laufzeit bis zur Erde. Ist die Geschwindigkeit �berhaupt als konstant anzunehmen? Kann diese nicht im Laufe der Ausbreitung langsamer werden, Die Gravitationskraft der Sonne ist auf dauer ja sicherlich nicht zu vernachl�ssigen, und wenn es schon vor einem Ereignis mehrere andere gegeben hat, kann dann nicht vielleicht auch so etwas wie eine Abbremsung durch die vorangegangenen Ereignisse stattfinden?
Nr.: 631
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Dienstag, 28. November 2000, 23:28 MEZ
Im STD-Forum ist wieder eine Meldung von Terschelling, allerdings nur sehr schwache intensit�t, "diffuse glow". F�r 10 Minuten ab 21.45 UT.
Hier bei Paderborn ist es (noch?) bew�lkt oder Hochnebel, kein Stern zu sehen.
Wolfgang
Nr.: 632
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 01:03 MEZ
Hi !
Ich habe mal wieder eine nette Seite mit Bildern aus Kanada gefunden.
Eigentlich sind es sogar ein paar Seiten.
Einige Bilder sehen so aus, als seinen sie durch ein geschlossenes Fenster aufgenommen.
Hier die URL�s.
Gru�
Ulrich
http://www.bowfort.com/~webcam/archive/aurora_borealis/
http://www.bowfort.com/~webcam/archive/aurora2/
http://www.bowfort.com/~webcam/archive/aurora3/
http://www.bowfort.com/~webcam/archive/aurora4/
Nr.: 633
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 01:08 MEZ
ACE MAG ist sch�n s�dlich !
Scheggerott meldet Radioaurora !
Canopus Oval reicht bis nach D�nemark und ist sch�n orange !
Also nochmal aufpassen, vielleicht passiert noch was schwaches.
Gru�
Ulrich
Nr.: 634
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 01:53 MEZ
Hallo Forum !
Cary Oler hat im STD Forum einen kurzen Beitrag �ber die RISK Balken geschrieben, den ich hier auch mal reinkopieren m�chte.
Gru�
Ulrich
--------------
A little lesson in the RISK data and how it is determined may help you all understand this better...
As the solar wind passes around the Earth's magnetosphere, it generates huge amounts of energy which can be stored in the
magnetotail region of the magnetosphere. As more energy is stored there, the size of the polar cap (the area around the polar regions
that do not show any auroral activity) increases. So the larger the "hole" in the "donut" of the auroral zone, the greater the amount of
energy that is pent up in the magnetotail region. The LONGER we see a large polar cap, the greater the potential for large substorms in
the polar cap. The RISK factor in the CANOPUS plot uses an algorithm that ties in the estimated size of the polar cap (determined by
the estimated position of the poleward edge of the auroral oval from the Churchill line of magnetometers) with the length of time that the
polar cap has been larger than normal. If you see a 100% RISK, then there is a high probability that a large substorm may occur in the
midnight sector.
But there are limitations to the algorithm they are using. First, it is not always easy to tell from magnetometer data where the location of
the polar cap is. Also, there are a limited number of magnetometers in the "Churchill line", which can affect the identification of the
poleward edge of the auroral oval. Sometimes the algorithm is way off. But I think it is probably generally pretty close.
It's possible that what was observed during that one-hour 100% RISK period was related to these deficiencies. Knowing what it means
and roughly how it is determined should help you all better understand how to interpret the RISK data.
Nr.: 635
Geschrieben von: J�rgenVMarburg
<jgnvollm@scm.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 06:25 MEZ
Nr.: 636
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 06:56 MEZ
Hab gegen 05.10 Uhr einen r�tlichen Horizont im WNW (!) beobachtet. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sich dabei wirklich um ein Polarlicht gehandelt hat, denn die Sicht wurde durch Cirren eingeschr�nkt. Das "Rot" war sehr diffus und konturlos. Es k�nnte sich eventuell auch um Streulicht gehandelt haben, aber in dieser Richtung liegen keine gr��eren Orte. Bis 05.35 Uhr blieb der Horizont in dieser rostroten Farbe und verdunkelte sich anschlie�end wieder. Hat sonst noch jemand etwas gesehen?
Viele Gr��e
und Gute Nacht
Claudia
Nr.: 637
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 08:07 MEZ
Hier die STD-Warnung:
LAST UPDATE: 29 NOVEMBER 2000, 03:22 UTC (10:22 pm EST 28 November)
Another interplanetary shock was observed passing the ACE spacecraft near
03:09 UTC on 29 November (8:09 pm EST 28 November). Like the others, this
shock was not very substantial, but may help enhance levels of auroral
activity after it impacts the Earth, which is currently projected to occur
by 03:50 UTC.
This latest disturbance is probably the result of the X4 flare associated
CME of 26 November. It is also probably the last disturbance that is
currently predicted to impact the Earth.
Jan Lameer hat im STD Aurora Forum weitere Sichtung von Terschelling gepostet, au�er der eventuellen Sichtung von Claudia gibt es nur bislang nur noch meldungen aus Canada. W�re schade, wenn dies wirklich vom X$-Flare kommt und jetzt tags�ber die Aktivit�t so langsam zur�ck geht.
Ich selbst war heute um 3.45 MEZ wach, habe aber drau�en nichts erkennen k�nnen. Und ab morgens um 5.45 MEZ wurde es dann eh schon heller.
Nr.: 638
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 08:16 MEZ
Im Chat heute Nacht waren nahezu alle "Experten" davon �berzeug,
dass der X4-flare schon vorbei sei. Ich sage nur, bei Polarlichtvorhersagen ist nichts sicher, halt eine Lotterie und noch
schwieriger als die Wettervorhersage. Jetzt ist der KP Wert bei KP7
es ist hell und klar und die Amis haben wieder einmal Gl�ck. Die Dichte bei SOHO scheint falsch zu sein. ACE zeigt viel h�hrer Werte an. Woher sollen sonst so hohe KP Werte her kommen. Die Dichte machts.
Nr.: 639
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 08:18 MEZ
Nr.: 640
Geschrieben von: Joachim Uhlig
<juhlig@schwing.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 08:23 MEZ
Nr.: 641
Antwort auf Nr.: 636
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbaschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 08:58 MEZ
Hallo Claudia,
ich habe fast zur gleichen Zeit (ca. 5:15 MEZ) aus meinem Fenster (NNW) gesehen und meinte auch ein diffuses Leuchten zu erkennen das etwas r�tlicher war als das normale Orange der Natriumhochdrucklampen. H�tte ich doch ein Photo gemacht ...
Eine halbe Stunde sp�ter, beim Reinholen der Zeitung, hab' ich nixx mehr gesehen und die Sichtung(?!?) f�r eine T�uschung gehalten. Angesichts eines Kp von 7 k�nnte das sogar ein echtes PL gewesen sein.
Ciao,
Klaus
Nr.: 642
Antwort auf Nr.: 636
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbaschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 09:21 MEZ
Hallo,
ich r�tsel im Augenblick etwas dar�ber, ob es sein kann, dass wir hier in Chemnitz (oder haben wir hier zwei Claudias im Forum?) und Bonn etwas sehen das sich im Kiruna-Maggramm zeigt
Bildlink:"http://www.irf.se/mag/rtplot.gif">
(zwischen 4:00 und 4:40 UTC)
aber von den hiesigen MM nicht registriert wurde ...
gr�belnd,
Klaus
Nr.: 643
Antwort auf Nr.: 637
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 10:02 MEZ
Nr.: 644
Geschrieben von: Andre Wulff
<a.strwulff@topmail.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 12:20 MEZ
Hallo Leidensgenossen,
ich habe auf folgender Homepage ein paar sch�ne PL-Bilder entdeckt,
unter anderem vom 27.11.2000 !
http://www.aurorawatch.york.ac.uk/gallery/
Die Bilder vom 27.11. findet Ihr bei Noreen Harding
Mit besten Gr��en
Andre
Nr.: 645
Antwort auf Nr.: 636
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 12:45 MEZ
Hi Claudia,
jetzt bin ich doch v�llig perplex!
Deine Beobachtung deckt sich sehr gut mit der meinen, die ich heute morgen um 5:15 Uhr in Frankfurt/M. gemacht habe. Unmittelbar nach dem Aufstehen hab' ich einen Blick auf mein Magnetometer geworfen und mich �ber den hohen Ausschlag gewundert. Da es aber zum Schlafengehen einen �hnlich hohen Wert zeigte, nahm ich jedoch an, dass es �ber Nacht irgendwie "h�ngengelieben" sein musste. Dennoch habe ich anschlie�end meinen obligatorischen Blick zum Nordhimmel gemacht und �ber dem NNW-Horizont ein orangrotes sehr diffuses, aber recht helles Leuchten beobachtet. Da es bei mir teilweise ein wenig neblig war (Sterne gab es trotzdem zu sehen), habe ich es auch auf Streulicht geschoben. Mir war zwar absolut r�tselhaft welche Lichtquelle diesen Farbton verursachen k�nnte, denn die City liegt im S�den und nach Norden gehts Richtung Wetterau, aber f�r ein Polarlicht war es nicht gerade sehr dynamisch und wie gesagt diffus und konturlos. Fotos hab' ich aus diesem Grund auch nicht gemacht :-(
Als ich um 6.00 Uhr das Haus verlie�, habe ich das Leuchten nicht mehr wahrgenommen, hab' aber auch nicht bewu�t danach Ausschau gehalten.
Nun ja, jetzt gerade komme ich nach Hause, sehe, dass mein MM wieder funzt und lese Deinen und Klaus' Beitrag im Forum.
Tja, was soll man davon halten???
Gr��e
Peter
> Hab gegen 05.10 Uhr einen r�tlichen Horizont im WNW (!)
> beobachtet. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sich
> dabei wirklich um ein Polarlicht gehandelt hat, denn die Sicht
> wurde durch Cirren eingeschr�nkt. Das "Rot" war sehr
> diffus und konturlos. Es k�nnte sich eventuell auch um
> Streulicht gehandelt haben, aber in dieser Richtung liegen keine
> gr��eren Orte. Bis 05.35 Uhr blieb der Horizont in dieser
> rostroten Farbe und verdunkelte sich anschlie�end wieder. Hat
> sonst noch jemand etwas gesehen?
> Viele Gr��e
> und Gute Nacht
> Claudia
Nr.: 646
Antwort auf Nr.: 644
Geschrieben von: Joachim Uhlig
<juhlig@schwing.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 12:58 MEZ
Klasse Aufnahmen!!!
Gru�
Joachim
Nr.: 647
Antwort auf Nr.: 641
Geschrieben von: Claudia (Chemnitz)
<claudia.hinz@web.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 14:33 MEZ
Nr.: 648
Antwort auf Nr.: 644
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 14:46 MEZ
Nr.: 649
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 14:55 MEZ
Hallo !
Nachdem sich jetzt einige "Fr�haufsteher" oder "Sp�tzubettgeher" berechtigterweise �rgern, dass sie keine Bilder von einem potentiellen Polarlicht gemacht haben, hier eine wichtige Regel.
Bei dem geringsten Verdacht und in einer Situation, in der PL�s m�glich sind, IMMER ein Bild machen, wenn einem etwas seltsam vorkommt.
So teuer sind die Filme heute auch nicht mehr, als dass man nicht ein unsinniges Foto/Dia einfach wegwerfen k�nnte.
Vor allem dann w�rde ich Bilder machen, wenn es ein r�tliches Leuchten in einer Region gibt, wo normalerweise KEIN Streulicht auftritt. Hier in Mainz gibt es diesen Ort leider nicht, aber zu Hause an der Mosel auf alle F�lle.
Also nocheinmal, damit beim n�chsten Event keiner sagt, er h�tte von nichts gewusst, beim geringsten Verdacht, es k�nnte ein Polarlicht am Himmel sein, auch wenn es absolut statisch ist, einfach ein oder zwei oder einen ganzen Film voller Kontroll-Bilder schie�en. Dabei nat�rlich auch die Belichtungszeit variieren. Ich w�rde aber sagen, in so einem Fall wenigstens 30 Sekunden, besser noch 60 Sekunden belichten.
Ok, ich hoffe Ihr habt beim n�chsten Mal mehr Gl�ck.
Gru�
Ulrich
Nr.: 650
Antwort auf Nr.: 649
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 16:09 MEZ
sondern eher Zeitmangel, denn zwischen 5.00 Uhr und 6.00 Uhr hab ich auf Arbeit alle H�nde voll zu tun. Die Zeit, um ein Stativ aufzubauen, Film zu wechseln und eine Fotoserie zu machen, hatte ich einfach nicht.
Au�erdem wu�te ich zu diesem Zeitpunkt nichts von dem hohen KP-Wert (sind noch immer ohne Internet) und habe deshalb den roten Horizont als Streulicht abgetan. Erst zu Hause fiel mir beim Blick auf den hohen KP-Wert meine Beobachtung wieder ein.
Viele Gr��e
Claudia
Nr.: 651
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 16:14 MEZ
Hallo !
Wenn ich mir das aktuelle SOHO MDI Bild ansehen: http://www.spacew.com/aurora/lastigram.jpg
und dazu dann noch das Magnetogramm vergleiche:
http://www.spacew.com/aurora/lastmagfd.jpg
sieht es f�r mich fast so aus, als k�me mit NOAA9246 eine weitere extrem komplexe Gruppe auf uns zu.
Bildlink:"http://www.spaceweather.com/images/29nov00/midi140.gif">
Im Moment scheint dieser Fleck schon eine BETA-GAMMA-DELTA Kofiguration zu haben. Und es ist noch ein weiter Weg �ber die Sonne.
Ich empfehle auf alle F�lle eine genaue Beobachtung dieser Gruppe.
Vielleicht gibt es ja bald nochmal ein paar nette Flares, die dann endlich ein ordentliches IMF mitbringen. Au�erdem ist ja wieder "Murphy-Vollmond-Zeit".
�brigens kamen schon heute einige C-class Flares aus NOAA9246:
http://www.sel.noaa.gov/getftp.cgi?get=indices/events/20001129events.txt
Also, haltet die Augen auf.
Gru�
Ulrich
PS.: Die Kamera geht vorsorglich schonmal mit in die Schweiz.
Nr.: 652
Antwort auf Nr.: 649
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbaschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 16:32 MEZ
Im Gegensatz zu Claudia hatte ich sogar alles bereitstehen (und hatte ja in der Nacht 26./27. Nov. auch brav Photos gemacht), den Schimmer jedoch als Streulicht abgetan da K�ln am Horizont gerade mal `nen `Titsch' (ca. 20-30 Grad) weiter �stlich liegt ...
**mir in den Ar... beiss**
Klaus
Nr.: 653
Antwort auf Nr.: 648
Geschrieben von: Clarence
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 16:38 MEZ
Ulrich weiss immer alles besser !
Nr.: 654
Antwort auf Nr.: 653
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 16:57 MEZ
Nr.: 655
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:05 MEZ
ot
Nr.: 656
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:10 MEZ
Hallo,
gestern ging es im Chat um B�cher zum Thema Polarlicht. In deutscher Sprache gibt es eigentlich diese hier:
Schr�der, W.: Das Ph�nomen des Polarlichtes, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1984), Bezug unter Dr. Wilfried Schr�der, Hechelstr. 8, 28777 Bremen
Die Neuauflage von 2000 hat den Titel: "Aurora in Time (Das Polarlicht)"
Es wird darin auch ausf�hrlich auf die Geschichte der Polarlichtforschung eingegangen. Ich finde es ganz interessant.
Ansonsten gibt es noch:
Schlegel, Kristian: Vom Regenbogen zum Polarlicht, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-86025-259-3
Es enth�lt ein Kapitel �ber Polarlichter. Die anderen Kapitel sind aber nicht minder interessant. Einfach ein MUSS dieses Buch. W�rde ich zum Einstieg in das Thema empfehlen.
Falls jemand noch andere B�cher �ber Polalricht in deutscher Sprache kennt, bitte posten.
Gr��e,
Mark
Nr.: 657
Antwort auf Nr.: 656
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:18 MEZ
Hallo,
das Buch von Kristian Schlegel kann ich auch empfehlen. Inzwischen gibt es die Ausgabe aber auch als Paperback. Diese kostet daher statt DM 44,- nur noch DM 20,-. Die ISBN lautet ISBN 3-8274-0530-0
Gr��e
Peter
> Hallo,
> gestern ging es im Chat um B�cher zum Thema Polarlicht. In
> deutscher Sprache gibt es eigentlich diese hier:
> Schr�der, W.: Das Ph�nomen des Polarlichtes, Wissenschaftliche
> Buchgesellschaft, Darmstadt (1984), Bezug unter Dr. Wilfried
> Schr�der, Hechelstr. 8, 28777 Bremen
> Die Neuauflage von 2000 hat den Titel: "Aurora in Time (Das
> Polarlicht)"
> Es wird darin auch ausf�hrlich auf die Geschichte der
> Polarlichtforschung eingegangen. Ich finde es ganz interessant.
> Ansonsten gibt es noch:
> Schlegel, Kristian: Vom Regenbogen zum Polarlicht, Spektrum
> Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-86025-259-3
> Es enth�lt ein Kapitel �ber Polarlichter. Die anderen Kapitel
> sind aber nicht minder interessant. Einfach ein MUSS dieses
> Buch. W�rde ich zum Einstieg in das Thema empfehlen.
> Falls jemand noch andere B�cher �ber Polalricht in deutscher
> Sprache kennt, bitte posten.
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 658
Antwort auf Nr.: 657
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:21 MEZ
Danke f�r den Hinweis, ich selber hab auch die Paperback-Ausgabe. Die ISBN hatte ich aus dem Literaturverzeichnis auf der Hauptseite.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> das Buch von Kristian Schlegel kann ich auch empfehlen.
> Inzwischen gibt es die Ausgabe aber auch als Paperback. Diese
> kostet daher statt DM 44,- nur noch DM 20,-. Die ISBN lautet
> ISBN 3-8274-0530-0
> Gr��e
> Peter
Nr.: 659
Geschrieben von: ConnyS
<scha0001@web.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:37 MEZ
Hallo!
Hm den Werten nach zu urteilen siehts ja nich schlecht aus, aber da ich nicht so viel ahnung hab.... k�nnte es heut abend/nacht zu PL kommen?
Danke!
Nr.: 660
Antwort auf Nr.: 656
Geschrieben von: Claudia
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:40 MEZ
In deutscher Sprache kenne ich keins mehr, aber ein wundersch�nes Buch mit Klasse Aufnahmen gibt es von Martti Rikkonen "Northern Lights" (ISBN 951-31-1350-7). Allerdings ist die Statistik und die Polarlichtgrafiken von Skandinavien.
Gru�
Claudia
Nr.: 661
Antwort auf Nr.: 659
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:53 MEZ
Hallo Conny,
la� dich nicht von den hohen Kp-Werten t�uschen. Die geben nur die Aktivit�t gemittelt �ber jeweils 3 Stunden pro Balken wieder. Der Kp-Wert ist also nie so richtig aktuell. Inzwischen hat es sich ziemlich beruhigt. Vorhersagen sind aber so gut wie unm�glich. Es ist nicht auszuschlie�en, da� die Erde nochmal durch eine etwas dichtere Plasmawolke trifft. Aber im Moment ist es relativ ruhig.
Gr��e,
Mark
> Hallo!
> Hm den Werten nach zu urteilen siehts ja nich schlecht aus, aber
> da ich nicht so viel ahnung hab.... k�nnte es heut abend/nacht
> zu PL kommen?
> Danke!
Nr.: 662
Antwort auf Nr.: 656
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 18:54 MEZ
Im Forum des STD-Aurora-Monitors gibt es von Wade Clark Jr. noch die folgenden, allerdings englischsprachigen, B�chertips:
"Aurora: The Mysterious Northern Lights" by Candace Savage
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0871563746/qid=975514752/sr=1-11/028-3084118-1126915
"The Aurora Watcher's Handbook" by Neil Davis
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0912006609/qid=975514832/sr=1-3/028-3084118-1126915
Das Buch, das man beim Northern-Lights Photo Contest ( www.northern-lights.no )gewinnen kann, ist nicht mehr zu erwerben.
Leider kenne ich die B�cher bisher selber nicht. Ich hab' mal die Buch-Links von amazon.de mit angegeben, dort kann man ein bisschen mehr erfahren z.B. den Preis. Dies soll aber keine Werbung f�r amazon.de sein. Sicherlich k�nnte man sich diese B�cher auch in jedem guten Buchladen bestellen, der englischsprachige Titel f�hrt.
Gr��e
Peter
Nr.: 663
Antwort auf Nr.: 661
Geschrieben von: ConnyS
<scha0001@web.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 19:04 MEZ
Danke Mark, ich dachte immer wenn die aktivit�t� erh�ht is dann stehn die chancen ganz gut, aber das das dann trotzdem noch son zufall is wu�te ich nich, okay nochmals danke :o)
Nr.: 664
Antwort auf Nr.: 636
Geschrieben von: Benjamin K�hne
<puntipower@gmx.net
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 19:04 MEZ
Als ich heute Morgen gegen 5:00 Uhr aufstand, war es bis auf ein paar Cirren klar. Ich konnte mit Blick nach Norden allerdings nichts feststellen. (Und das wo die K�lner City genau im Norden liegt.....)
Nr.: 665
Antwort auf Nr.: 662
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 19:11 MEZ
Hallo !
Ich habe mir schon heute Nachmittag (aufgrund der Mitteilung von Wade) das Buch "The Aurora Watcher's Handbook" von Neil Davis ( http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0912006609/qid=975514832/sr=1-3/028-3084118-1126915 ) bei Amazon bestellt.
Wenn ich es habe, kann ich ja mal eine kurze Zusammenfassung geben.
Was das andere von Wade vorgeschlagene Buch angeht, warte ich erstmal ab. Und das Buch, das man beim Northern-Lights Photo Contest ( http://www.northern-lights.no ) gewinnen kann, will ich ja demn�chst selber gewinnen. *HOFFNUNG*
Aber hier kann Dieter Raith sicherlich bald mal etwas zu sagen.
Dieter, ist es schon angekommen ?
Gru�
Ulrich
Nr.: 666
Antwort auf Nr.: 661
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 19:18 MEZ
Hallo !
Vielleicht sollte man noch anmerken, dass zur Zeit:
a.) Das IMF zeimlich stark nordw�rts ausgerichtet ist, d.h. ung�nstig f�r PL�s.
b.) Die Costello-Prognose st�rzt deshalb gerade ab, erwartet nur noch Kp von 2, was dann wohl auf 3 bis 4 �ber die 3 Stunden raus laufen wird, d.h. ung�nstig f�r PL�s.
c.) der st�ndliche Kp-Wert steht auch nur noch im gr�nen Bereich bei etwa 4, d.h. ung�nstig f�r PL�s.
d.) es zumindest in Mainz v�llig bew�lkt ist, d.h. ung�nstig f�r PL�s.
Ok, ich rechne mit NICHTS mehr, aber wie man heute Morgen gesehen hat, lernt man nie aus.
Gru�
Ulrich
Nr.: 667
Antwort auf Nr.: 662
Geschrieben von: Mats
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 19:56 MEZ
More books in english.
http://dac3.gi.alaska.edu/~ddr/ASGP/STRSCOOP/BOOKS.HTM
Nr.: 668
Antwort auf Nr.: 656
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 20:18 MEZ
Hallo,
hab ich eben im Internet-Antiquariat gefunden:
WOLFF Chr. (v.): Gedancken �ber das ungew�hnliche
Phoenomenon, Welches den 17. Martii 1716 des Abends nach 7.
Uhren zu Halle und an vielen andern Orten in und ausserhalb
Deutschland gesehen worden/ Wie er sie den 24. Martii in einer
Lectione Publica Auf der Universit�t zu Halle er�ffnet, Halle 1716 M.
2 Kupfertaf 4to Modern. Pp.-Bd 38 S
Erste Ausgabe. "Als n�chst verwichenen Dienstag nach Oculi den 17. Martii
dieses jetzt lauffenden 1716. Jahres des Abends einige Stunden bey uns in Halle
ein ungew�hnliches Licht am Himmel geschienen..." (Aus dem Vorw.).
Angebunden: eine Leichenpredigt Rudolstadt 1668. Ein offenes Wort an die
Dunkelm�nner unserer Tage von Serverus Varus. Handschrift. (Um 1910). 25 Bl.
[SW: Naturwissenschaften Astronomie ]
Gr��e,
Mark
P.S.: bin Liebhaber alter B�cher, die Schrift von Wolff zu dem Polarlicht am 17. M�rz 1716 ist ziemlich ber�hmt, ist so ziemlich der Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Polarlicht
> Hallo,
> gestern ging es im Chat um B�cher zum Thema Polarlicht. In
> deutscher Sprache gibt es eigentlich diese hier:
> Schr�der, W.: Das Ph�nomen des Polarlichtes, Wissenschaftliche
> Buchgesellschaft, Darmstadt (1984), Bezug unter Dr. Wilfried
> Schr�der, Hechelstr. 8, 28777 Bremen
> Die Neuauflage von 2000 hat den Titel: "Aurora in Time (Das
> Polarlicht)"
> Es wird darin auch ausf�hrlich auf die Geschichte der
> Polarlichtforschung eingegangen. Ich finde es ganz interessant.
> Ansonsten gibt es noch:
> Schlegel, Kristian: Vom Regenbogen zum Polarlicht, Spektrum
> Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-86025-259-3
> Es enth�lt ein Kapitel �ber Polarlichter. Die anderen Kapitel
> sind aber nicht minder interessant. Einfach ein MUSS dieses
> Buch. W�rde ich zum Einstieg in das Thema empfehlen.
> Falls jemand noch andere B�cher �ber Polalricht in deutscher
> Sprache kennt, bitte posten.
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 669
Antwort auf Nr.: 665
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 20:30 MEZ
Hallo,
Auch ein sehr interessantes buch (besonders f�r Funk-Amateure) ist "Radio Aurora" von Charlie Newton. ( ISBN 1 872309 03 8)
Servus
Michael
Nr.: 670
Antwort auf Nr.: 656
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 20:45 MEZ
Hallo !
F�r alle die, die nicht im STD Forum reinschauen, noch eine kurze Info.
Jan Curtis schreibt gerade mit anderen Autoren und Fotografen zusammen an einem neuen Buch �ber das Polarlicht.
Er hat dar�ber im STD Forum folgendes geschrieben:
"...What Wade was referring to is an aurora book I'm helping Dr. Syun Akasofu, world famous aurora scientist write. The idea of the book is to show what the aurora looks like at the various positions within the aurora oval (i.e., morning, evening, midnight sectors) from space and ground. We plan to use several of my photos along with a great professional photographerup here; Jack Finch. I hope it will be published by next fall..."
Das klingt doch sehr vielversprechend und ich setze das Buch schonmal auf meine "to buy"-Liste.
Gru�
Ulrich
Nr.: 671
Geschrieben von: Jan Gensler
<Jan.Gensler@epost.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 21:27 MEZ
Als Astronomy Picture of the Day gibt's heute wieder ein interessantes Bild:
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/astropix.html
Die Aufnahme stammt von einem Satelliten vom Leoniden-Schauer 1997.
Sie zeigt das ganze 'mal aus einer anderen Perspektive - n�mlich von "oben".
Jan
Nr.: 672
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 21:47 MEZ
5 X-Class-Flare's und wieder nichts.
*�tzend*
Gru� Lutz
Nr.: 673
Antwort auf Nr.: 672
Geschrieben von: Martin Fiedler
<polarlicht@lieber-gott.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 22:06 MEZ
> 5 X-Class-Flare's und wieder nichts.
> *�tzend*
> Gru� Lutz
ich wette zum n�chsten Vollmond gibts unter bedecktem Himmel nach einem C3 Flare jede Menge bunte Lichter.............
MfG
Martin
Nr.: 674
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 22:53 MEZ
Die Gruppen 9242 und 9246 sind schon ziemlich aktiv.
Ich denke die Gruppe 9242 k�nnte interessant werden,
wandert Richtung Sonnenmitte.
Nr.: 675
Antwort auf Nr.: 673
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 22:54 MEZ
ot
Nr.: 676
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 23:22 MEZ
IIB. Geophysical Activity Forecast: The geomagnetic field is
expected to be unsettled to active. Active to storm periods are
possible at local night time over the next 24 to 48 hours.
Nr.: 677
Antwort auf Nr.: 676
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 29. November 2000, 23:49 MEZ
IIA. Geophysical Activity Summary 28/2100Z to 29/2100Z:
The geomagnetic field ranged from unsettled to severe storm levels.
Severe storm conditions were observed at many stations during the
29/0300-0600 UTC period. Solar wind parameters were relatively
benign suggesting that this activity was associated with the
dissipation of energy stored in the geomagnetic field over the past
few days.
Will hei�en, dass die hohe Aktivit�t von gestern Abend und heute Morgen NICHT durch den X4-class Flare ausgel�st wurde, sondern durch die anhaltende Aktivit�t der letzten Tage. Die Energie der Teilchen wurde �ber lange Zeit gespeichert und dann auf einen Schlag abgegeben.
Gru�
Ulrich
Nr.: 678
Antwort auf Nr.: 656
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 00:34 MEZ
Polarlichtbuch. Fantastisch geschrieben seit letztes Jahr in der glaube ich 3. Auflage. Ein norwegisch/kanadischer? Pfarrer. Hatte mal auf der Buchwoche ein Vortrag von ihm erlebt. Er ist Androposoph (ich berichtete davon). Hab damals alles verstanden aber wiedergeben k�nnte ich nicht einen Satz! Wahnsinn!!! Dann noch mein Monatsgewinn :-)) The northern lights von Prof. Asgeir Brekke. Von dem Prof stamt auch das Vorwort von Falck Ytter. Einen norwegischen Roman gibt es von Lise Valla Bergtatt av Nordlyset (Beruht auf einer Wirklichkeit) Luna Forlag A/S isbn 82-91050-00-7
Gru� Dieter
Nr.: 679
Antwort auf Nr.: 678
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196haha@z.zgs.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 00:36 MEZ
Nr.: 680
Antwort auf Nr.: 665
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 00:41 MEZ
...wenig bebildert. Jedoch Querverweis auf die Samen (Lappen) Gr�nl�nder, europ Sichtungen etc. Werde es mir irgend wann reinziehen mit dem Bl� - ordbok denn es ist auf norwegisch.
Tusen takk fra meg - (Tausend Dank f�r mich) mu�te aber wirklich nicht sein!
Gru� Dieter
Nr.: 681
Antwort auf Nr.: 662
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 06:35 MEZ
Hallo zusammen,
ich hab mir im Juni die M�he gemacht und das Aurora Watchers Handbook durchgelesen. Es ist in zwei Teile gegliedert, der erste Teil ist auch f�r Laien gut verst�ndlich. Beim zweiten Teil wird es dann ziemlich haarig, das geht ziemlich in die Tiefen der Physik, aber ist eigentlich auch sehr gut geschrieben. Insgesamt ein sehr gutes Buch, das sich wirklich lohnt, trotz des Preises von ca. 50 DM. Ich habe durch das Buch einiges dazugelernt. Allerdings wer des Englischen nicht so m�chtig ist, der d�rfte damit doch leichte Probleme haben.
Bestellt habe ich das Buch in einer ganz normalen Buchhandlung, hat allerdings 2 Wochen gedauert.
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 682
Geschrieben von: Wolfgang Schnell
<Wolfgang.Schnell@hamburg.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 11:46 MEZ
Hallo,
ich war am 29.11. gegen 15:00 Uhr im Raum L�beck unterwegs. Das GPS-Navigationssystem eines Arbeitskollegen war v�llig aus dem Tritt. Wir fuhren auf der Autobahn A1 und der Navigator w�hnte uns auf der Bundesstra�e 75, Luftlinie mindestens 3 km.
Hat jemand Informationen ob diese Abweichung vom Sonnenwind kommen k�nnte oder sind andere Ursachen m�glich? SOHO hat ja gestern auch keine Daten geliefert.
Mit polarlichtfreundlichen Gr��en
Wolfgang Schnell
Nr.: 683
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 12:23 MEZ
Wei� das jemand schon? Maximum gegen 09:25 Uhr UTC, also gegen 10:25 Uhr MEZ.
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 684
Antwort auf Nr.: 683
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 14:54 MEZ
Verrat' mir doch bitte mal den sch�nen link, wo Du so schnell �ber so'n Flare informiert wirst, ja? Danke und liebe Gr��e
Torsten
Nr.: 685
Antwort auf Nr.: 684
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 15:12 MEZ
Hallo Torsten
Hierzu gibt es mehrere M�glichkeiten.
Einmal gibt es eine �bersichtsseite hier:
http://www.maj.com/sun/noaa.html
Zum anderen kannst Du Dich bei IPS-Australien ( http://www.ips.gov.au/asfc/current/ ) in eine Mailingliste eintragen. Dann wirst Du �ber alle m�glichen Events per E-Mail informiert. Diese kann man dann nat�rlich per SMS aufs Handy umleiten ......
Ciao Stefan
Nr.: 686
Antwort auf Nr.: 684
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 15:20 MEZ
Hallo Torsten,
kein Problem, findest du entweder auf meiner Seite:
oder aber direkt bei der NOAA:
http://www.sel.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.cgi, hier f�r 6 Stunden, andere Plots findest du auch bei mir.
Gru�, Thomas S�vert
> Verrat' mir doch bitte mal den sch�nen link, wo Du so schnell
> �ber so'n Flare informiert wirst, ja? Danke und liebe Gr��e
> Torsten
Nr.: 687
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 15:52 MEZ
...das war ja schon ein netter M1.0 bzw C10.0-Flare heute morgen.
Sch�n langandauernd, aber leider ist die Quelle unbekannt.
Siehe: http://www.sel.noaa.gov/getftp.cgi?get=indices/events/20001130events.txt
Zu dumm, dass keiner den Flare optisch beobachtet hat. Ich hoffe mal, dass er von NOAA9246 kam und es einen full-halo CME gegeben hat.
Leider gibt es keine SOHO Bilder.
Aber wir werden sehen.
Gruss
Ulrich
Nr.: 688
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 16:11 MEZ
Hallo,
falls noch jemand Polarlicht-Bilder aus den vergangenen Sonnenzyklen aus Deutschland hat, bitte mal melden. W�rde gerne das Bildarchiv etwas nach hinten ausweiten. Von 1989 sind ja schon mehrere Ereignisse drin. K�nnen gerne auch s/w Bilder sein. Um 1954 soll es auch helle Polarlichter bei uns gegeben haben.
Gr��e,
Mark
Nr.: 689
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 18:00 MEZ
Welche Gruppe war es? Gab es einen CME?
Nr.: 690
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 18:11 MEZ
Hallo,
jenen die ihre Magnetometer erfolgreich in Betrieb genommen haben und nun noch eine M�glichkeit suchen, die (hoffentlich kurze) Zeit bis zum n�chsten Nordlicht mit einer auch f�r PL-S�chtige n�tzlichen Bastelei totzuschlagen, m�chte ich einen Blick auf meine Wolken-Sensor-Seite empfehlen.
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/wolke.shtml
Insbesondere bei durchwachsenen Wetteraussichten kann eine ``alles klar''-Anzeige dazu beitragen den inneren Schweinehund zu �berwinden und das warme Bett in Richtung Fenster zu verlassen. In der Nacht vom 26./27. Nov. h�tte ich `ohne' nie die zwei kurzen Wolkenl�cken bemerkt und so zwei Photos weniger gemacht. Auch wenn sich ((was sehr wahrscheinlich ist)) rausstellt, dass auf den Dias absolut nixxx zu sehen ist, es h�tte ja etwas drauf sein k�nnen!!
Ciao,
Klaus
Nr.: 691
Antwort auf Nr.: 682
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 19:36 MEZ
Hallo Namensvetter,
ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da� der Sonennwind direkten Einflu� auf GPS-Navigationsger�te hat, aber mit dem "Ausfall" von SOHO hat das ganze sicherlich noch weniger zu tun. F�r den SOHO Satelliten waren einige Bahnman�ver notwendig geworden, was von Zeit zu Zeit eben notwendig ist und da werden dann die eigentlichen Messungen abgeschaltet. Wenn soetwas wieder passiert hilft ein Blick auf die Seite http://sohowww.nascom.nasa.gov/whatsnew/,
wo auch die letzten Abschaltungen und Bahnman�ver kurz erl�utert wurden.
Wolfgang aus Bad Lippspringe
Nr.: 692
Antwort auf Nr.: 690
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 20:04 MEZ
Nr.: 693
Antwort auf Nr.: 690
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 20:12 MEZ
Hallo Klaus,
h�rt sich sehr interessant an. Wahrscheinlich baue ich mir auch einen.
�brigens werde ich mir �ber Weihnachten mal Gedanken machen, wie man ein Magnetometer vom Typ Flaschenmagnetometer m�glichst kompakt gestalten kann und auch mit einem Alarm ausr�sten kann. Ich stelle mir so eine Art kleine Black-Box vor mit einer Anzeige f�r Polarlicht.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> jenen die ihre Magnetometer erfolgreich in Betrieb genommen
> haben und nun noch eine M�glichkeit suchen, die (hoffentlich
> kurze) Zeit bis zum n�chsten Nordlicht mit einer auch f�r
> PL-S�chtige n�tzlichen Bastelei totzuschlagen, m�chte ich einen
> Blick auf meine Wolken-Sensor-Seite empfehlen.
> http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/wolke.shtml
> Insbesondere bei durchwachsenen Wetteraussichten kann eine
> ``alles klar''-Anzeige dazu beitragen den inneren Schweinehund
> zu �berwinden und das warme Bett in Richtung Fenster zu
> verlassen. In der Nacht vom 26./27. Nov. h�tte ich `ohne' nie
> die zwei kurzen Wolkenl�cken bemerkt und so zwei Photos weniger
> gemacht. Auch wenn sich ((was sehr wahrscheinlich ist))
> rausstellt, dass auf den Dias absolut nixxx zu sehen ist, es
> h�tte ja etwas drauf sein k�nnen !!
> Ciao,
> Klaus
Nr.: 694
Antwort auf Nr.: 689
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 21:31 MEZ
Hab leider keine Antwort bekommen, auch vom SEC nicht, in deren Listen fehlt auch immer noch der entsprechende Eintrag, welche Gruppe es war. Wei� jemand n�heres? Ich tippe ja auf die 9246er Gruppe, und die w�rde doch ziemlich g�nstig liegen. Wer wei�, vielleicht machts ja ein unscheinbarer M1.0?
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 695
Geschrieben von: Marjorie
<marjoriesoto@hotmail.com
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 21:48 MEZ
Wieder ein M-Flare!!
Groeten aus Zuidlaarderveen, Marjorie
Nr.: 696
Geschrieben von: Martin Fiedler
<polarlicht@lieber-gott.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 21:49 MEZ
Nr.: 697
Geschrieben von: Bernd
<proen@uni-muenster.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 22:06 MEZ
Warum liegt das CSA Oval �ber Deutschland?? Magnetfeld ist s�dw�rts gerichtet, Teilchendichte lag vor einer Stunde bei 7. Aus dem Fenster erscheint der Nordhimmel in M�nster zwar relativ hell, allerdings ist das mit Sicherheit Stadtlicht.
Bernd
Nr.: 698
Antwort auf Nr.: 695
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 22:06 MEZ
Nr.: 699
Antwort auf Nr.: 697
Geschrieben von: Reinhard
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 22:21 MEZ
Nr.: 700
Antwort auf Nr.: 699
Geschrieben von: Reinhard
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 22:24 MEZ
Nr.: 701
Antwort auf Nr.: 688
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 22:35 MEZ
> Hallo,
> falls noch jemand Polarlicht-Bilder aus den vergangenen
> Sonnenzyklen aus Deutschland hat, bitte mal melden. W�rde gerne
> das Bildarchiv etwas nach hinten ausweiten. Von 1989 sind ja
> schon mehrere Ereignisse drin. K�nnen gerne auch s/w Bilder
> sein. Um 1954 soll es auch helle Polarlichter bei uns gegeben
> haben.
> Gr��e,
> Mark
Hallo Mark,
vielleicht ist ein erg�nzender Bericht zur damaligen Sichtung in
Rostock brauchbar f�rs Gesamtbild.
Ca. 23:00 MESZ am 06.04.00 bis ca. 01:35 MESZ am 07.04.00 -
Dalwitzhof s�dlich Rostock auf 54.06 N / 12.15 E
Auszug aus kleinem Bericht f�r eine hiesige Zeitung:
Der bis gegen 2:00 Uhr wolkenfreie Himmel zeigte sich in Richtung
Norden allgemein aufgehellt wie im Juni, wodurch sich auch das Sternenzelt in einer vollst�ndigen und einer stark ausged�nnten
Variante begegnete. Bis etwa 1:15 Uhr war das nord�stliche Viertel ab
Handbreit (Anm.: ausgestr. Arm) �ber dem Horizont mit blassgr�nlichen
und sich wahrnehmbar ver�nderlichen "Gardinenteilen" lotrecht gestreift. Ca. 1:15 Uhr trat dann eine rasche Ver�nderung ein und
erinnerte von der Geschwindigkeit her quasi an das "Umlegen des
Hauptschalters" in Totalit�tszone w�hrend der Sonnenfinsternis am
11.08.99.
Innerhalb von sch�tzungsweise 10 bis 15 Sekunden entwickelte sich ein
breites, deutlich r�tliches Band, welches zwischen Ost und West (etwas
nordw�rts jeweils) den Himmel nahezu komplett halbierte.
Im �stl. Teil dieses roten Bandes war eine Art gr�nliches Fenster
eingeschlossen und kurzzeitig traten heller r�tliche "Lasershow-
streifen" auf, in kleineren Fl�chen auch ein sekundenschnelles
Flackern der Leuchterscheinung. Aufl�sung des Bandes �ber langsam
blasser werdende r�tliche Flecken. Wolkenvorhang. Ende der sichtbaren
Gr��e. XXXXXXXX
Weiteres dazu: Mein Bruder rief mich gegen 23:00 aus Berlin an, weil
er geschnallt hatte, da� es sich nicht um Diskotheken-Zubeh�r handeln
konnte. Ansonsten wei� ich, da� Polarlichter G�nsehaut verursachen
k�nnen. Fotos war 'ne Crux: Wie verwendet man 2 restliche Negative ?
Wurde dann ein 20 mm quer gr�n und ein ca. 100 mm Hochformat "volle
Kanne" rot, defektes Stativ ersetzt durch Festklemmen in halboffener
T�rscheibe, ca. 1 Min., nicht ganz ohne Wackler aber mit Farben.
Gr��e
Herwig
Nr.: 702
Antwort auf Nr.: 695
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 23:02 MEZ
NOAA 9246, S11E21. Large, developing beta-gamma-delta region which has produced numerous low-level events and an M1.3 class flare at 20:38 UT today. The region is extremely compact and shows a complex mixing of magnetic polarities. Expect continued C- and M-class activity.
http://www.bbso.njit.edu/cgi-bin/ActivityReport
Gr��e
Peter
Nr.: 703
Geschrieben von: Joachim Uhlig
<juhlig@directbox.com
>
Datum: Donnerstag, 30. November 2000, 23:50 MEZ
Der Service mit den Karten ist spitze! Da bin ich mal gespannt, wann der Michel sein Magnetometer schnitzt und damit einen roten Punkt erh�lt.
Gru�
Joachim
Nr.: 704
Antwort auf Nr.: 690
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 13:30 MEZ
Hallo Klaus,
deine Doku �ber den Regensensor war sehr nett zu lesen.
Habe aber noch ein Problem mit meinem MM.
1. Hattest Du mal was �ber die Helmholtz-Spulen geschrieben, und
2. Wei�t Du etwas wie man mit einem Laser-MM die Daten loggen kann?
Gru� Lutz
Nr.: 705
Antwort auf Nr.: 704
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 13:33 MEZ
ot
Nr.: 706
Antwort auf Nr.: 705
Geschrieben von: Peter Kuklok
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 14:11 MEZ
Ich kann Dir aber den Link zu Klaus' Seite geben, auf der er etwas zu den Spulen geschrieben hat.
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d.html
bzw.
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d2.html
Gr��e
Peter
Nr.: 707
Antwort auf Nr.: 704
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 14:14 MEZ
Hallo Lutz,
ja ich hatte was �ber Helmholtz-Spulen geschrieben, aber (noch) nicht sehr viel. (siehe z.B.: http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d2.html )
Vielleicht meinst Du aber auch den folgenden Link:
http://www.sciam.com/2000/0300issue/0300amsci.html
Mit Datenloggen hab' ich mich noch nicht so sehr besch�ftigt, es sei denn Du meinst das ``klassische 0.5mm Graphit Plot-Device'' ;-)
Ciao,
Klaus
Nr.: 708
Antwort auf Nr.: 703
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 14:14 MEZ
Nr.: 709
Antwort auf Nr.: 690
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 15:01 MEZ
Hallo liebe Bastelfreunde,
da es (hier) gestern halbwegs klar war, hab' ich nochmal meine alte Anzeige mit dem Wolkensensor verbunden, und auch ein paar andere Zeigerinstrumente ausprobiert. Leider ist es anscheinend garnicht so einfach passende Messger�te zu finden wie ich dachte. Was in diesem Fall `passend' heisst, steht in der Erg�nzung zu meiner Wolkensensor-Seite (dort als `Wichtiger Hinweis' gekennzeichnet).
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/wolke.shtml
Es sieht so aus, als ob ich mal wieder in meiner Elektronik-Grabbelkiste w�hlen m�sste. Wenn ich meine eine ``Ampel-Schaltung'' wiederfinde, kommt sie als Erg�nzung hinzu.
Sorry,
Klaus
Nr.: 710
Antwort auf Nr.: 707
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 16:26 MEZ
ot
Nr.: 711
Antwort auf Nr.: 694
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 16:32 MEZ
Zur Lokalisierung benutzen die wohl die Lasco C3 / EIT Bilder.
anscheinend sind Lasco-Bilder vom 29.11. bis zum 02.12. nicht verf�gbar.
Dies schlie�e ich aus dem Activity-Report von Jan Alvestad.
(siehe: http://www.dxlc.com/solar/)
Hier der Text:
Flares and CMEs
A total of 5 C and 2 M class events were recorded on November 30. Region 9247 was at the center of a long duration C3.6 event which peaked at 02:48 UTC. A filament eruption was observed from region 9247 until near the central meridian. A geoeffective CME may have been produced,
>but with no new LASCO images available until December 2,<
it is difficult to tell for certain if another CME is heading our way. An optically unaccounted M1.0 flare was recorded at 09:25 UTC. Region 9246 generated an M1.3 flare at 20:38 UTC.
Das "Warum", l��t er aber auch offen.
Gru� Lutz
Nr.: 712
Antwort auf Nr.: 704
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 17:08 MEZ
Hallo Lutz
> 2. Wei�t Du etwas wie man mit einem Laser-MM die Daten loggen
> kann?
>
Ich habe da etwas f�r Dich.
http://www.ststumpf.de/stefan/astronomie
> Gru� Lutz
Ciao Stefan
Nr.: 713
Antwort auf Nr.: 708
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 17:49 MEZ
Hi Peter !
Du machst Dir ja wirklich jede Menge arbeit mit den Karte.
Das ist echt prima. Ich denke mal, ich darf Dir im Namen aller Forumteilnehmer unseren Dank aussprechen.
Ich bin jetzt nur mal gespannt, wie viele Leute auf der Europakarte auftauchen werden.
Und Michel...find ich sehr originell.
Ok, soviel erstmal dazu.
Habe gerade eine 8 Stunden Schicht hinter mich gebracht in der erstmal nicht viel gelaufen ist. Jetzt scheint aber alles zu klappen.
Gr�sse aus der Schweiz
Ulrich
Nr.: 714
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 17:57 MEZ
Hallo Forum !
Gerade habe ich mir mal die aktuelle Situation auf der Sonne angesehen.
Es sieht wohl so aus, als w�rden alle aktiven Gruppen wieder einmal wegrotieren.
Leider sehe ich auch keine neuen von Osten her, auf uns zu kommen.
Einzig die Gruppe NOAA9246 ist nach wie vor interessant, aber so richtig aktiv scheint die auch nicht zu sein.
Mal sehen was da noch kommt.
Auf alle F�lle h�tte ich mir es sicherlich ersparen k�nnen, auch noch die Kamera mit in die Schweiz zu nehmen. Die liegt n�mlich jetzt hier rum und sammelt Staub auf.
Naja, dann kann sie sich wenigsten f�r Finnland etwas "ausruhen".
Gruss
Ulrich
Nr.: 715
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Freitag, 1. Dezember 2000, 19:48 MEZ
The geomagnetic field is expected to be quiet to unsettled on December 1. A possibly geoeffective CME could impact Earth on
December 2 or 3 and cause unsettled to minor storm conditions.
Nr.: 716
Antwort auf Nr.: 712
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 03:10 MEZ
Hi Stefan,
vielen Dank f�r deine Info's und die Arbeit auf deinen Seiten.
Aber spontan spricht mich die Methode mit Optoelektrischen Sensoren mehr an.
Ob ich sie umsetzen werde, wei� ich noch nicht.
Aber es ist einfach gut von vielen Seiten (die User des Forums) Info's zu bekommen.
Ich habe jetzt jedenfalls einen �berblick �ber die dem hobbym��ig Interessierten zur Verf�gung stehenden Mittel, und kann meine Schl�sse daraus ziehen.
Gru� Lutz
Nr.: 717
Antwort auf Nr.: 714
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 03:12 MEZ
ot
Nr.: 718
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 11:26 MEZ
The geomagnetic field is expected to be quiet to active on December 2. A possibly geoeffective CME could impact Earth on
December 2 or 3 and cause unsettled to minor storm conditions. Long distance medium wave (AM) band propagation along
east-west paths over high and upper middle latitudes is poor.
Nr.: 719
Geschrieben von: Reinhard Marx
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 11:43 MEZ
Howdie!
Habe mit Interesse die Buchtips verfolgt. �ber Filme ist bisher noch nichts gesagt worden, oder? Kann jemand vielleicht noch irgend welche Dokus empfehlen?
In unserer Kreisbildstelle gibts ne sch�ne NEUE Doku �ber die Sonne (Aktivit�t, Auswirkungen ...). Au�erdem erz�hlten Freunde, sie h�tten im Fernsehen "so etwas �ber Polarlichter" gesehen. Hat da jemand etwas aufgenommen, oder wei� was n�heres?
Des weiteren kann ich "Picture of Light" von Peter Metler weiterempfehlen. Polarlichter �ber Alaska, eine bet�rende Dokumentation. Der Film kam sogar ne zeitlang in den Kinos, ist dann aber irgendwie verschollen. �ber tausend Umwege und ca. 10 Telefonate habe ich dann von "Real Fiction" in K�ln eine Kopie zugeschickt bekommen. Hat jemand schon die "Aurora" Filme vom Alaska Institut gesehen? Die "Aurora"- Second Edition soll empfehlenswert sein.
Gru� Reinhard
Nr.: 720
Antwort auf Nr.: 719
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 12:45 MEZ
Hallo,
den Film "Picture of Light" habe ich vor Jahren mal auf 3-Sat gesehen. Ist wirklich genial. Hier eine Kurzkritik:
http://www.canoe.ca/JamMoviesReviewsP/picture_of_light_braun.html
�brigens �berlege ich, ob ich nicht selber mal versuchen sollte, Polarlicht auf Film zu bannen. Die Frage ist nur wie? Was ich habe, ist eine alte Super-8 Kamera. K�nnte damit klappen. Vielleicht reicht auch die Empfindlichkeit von sw Kameramodulen schon f�r Polarlicht aus. Ansonsten k�nnte man die Kamera noch mit einem Restlichtverst�rker versehen. Damit sollte es auf jeden Fall klappen.
Gr��e,
Mark
> Howdie!
> Habe mit Interesse die Buchtips verfolgt. �ber Filme ist bisher
> noch nichts gesagt worden, oder? Kann jemand vielleicht noch
> irgend welche Dokus empfehlen?
> In unserer Kreisbildstelle gibts ne sch�ne NEUE Doku �ber die
> Sonne (Aktivit�t, Auswirkungen ...). Au�erdem erz�hlten Freunde,
> sie h�tten im Fernsehen "so etwas �ber Polarlichter"
> gesehen. Hat da jemand etwas aufgenommen, oder wei� was n�heres?
> Des weiteren kann ich "Picture of Light" von Peter
> Metler weiterempfehlen. Polarlichter �ber Alaska, eine bet�rende
> Dokumentation. Der Film kam sogar ne zeitlang in den Kinos, ist
> dann aber irgendwie verschollen. �ber tausend Umwege und ca. 10
> Telefonate habe ich dann von "Real Fiction" in K�ln
> eine Kopie zugeschickt bekommen. Hat jemand schon die
> "Aurora" Filme vom Alaska Institut gesehen? Die
> "Aurora"- Second Edition soll empfehlenswert sein.
> Gru� Reinhard
Nr.: 721
Antwort auf Nr.: 716
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 13:12 MEZ
> Hi Stefan,
>
Hallo Lutz
> vielen Dank f�r deine Info's und die Arbeit auf deinen Seiten.
> Aber spontan spricht mich die Methode mit Optoelektrischen
> Sensoren mehr an.
>
Erz�hl mal ein wenig mehr dar�ber. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Wegen. Ich w�rde n�mlich gern eine Auswertung schaffen, die ein wenig mobiler ist, als meine. Bei meiner Auswertung (hatte alle Bauteile zu Hause) bin ich ja relativ schnell, zu verwertbaren Ergebnissen gekommen. Aber ist doch ein wenig oversized.
Deshalb bin ich gerade auf der Suche nach CMOS-Bildsensoren, denn diese kann man direkt mit einem Rechner/Microcontroller auslesen und das macht die Sache ein wenig handlicher. Denn da entf�llt die Grabberkarte und somit der Zwang ein PC verwenden zu m�ssen.
Der Weg mit einem Bildsensor hat den Vorteil, dass die Ausrichtung des Lichtstrahles nicht ganz so genau sein muss. Man hat ja eine gewisse Auswertefl�che zur Verf�gung.
> Gru� Lutz
Ciao Stefan
Nr.: 722
Antwort auf Nr.: 721
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 15:23 MEZ
Ich meinte eigentlich die Methode von der Seite:
http://www.sciam.com/2000/0300issue/0300amsci.html
(Siehe Abschnitt Position-Sensing-detector. Dazu h�tte ich aber auch gerne noch bessere Quelle, Bauteilbezeichnungen, Typ, Op-Amp-Schaltung, usw.)
Das m��te eigentlich noch einfacher gehen. Das Signal �ber einen AD-Wandler direkt einlesen.
Oder das Anlog-Signel �ber eine PC-Me�wandler-Karte verwerten. (Siehe Conrad-Katalog 2000, Seite 70. Die ist mir aber allerdings zu teuer.)
So habe ich mir das gedacht.
Gru� Lutz
Nr.: 723
Geschrieben von: Marjorie
<marjoriesoto@hotmail.com
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:05 MEZ
Hallo,ich habe drie Polarlichtphoto's gefunden auf:
http://alphais.inep.ksc.ru/knet_in/sky.htm
Die Photo's sind gemacht im Kola-Gebiet (Murmansk).
Groeten uit Holland, Marjorie.
Nr.: 724
Antwort auf Nr.: 723
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 23:00 MEZ
Hallo,
danke f�r den Link. Die Bilder sind wirklich gro�artig. Polarlicht ist aber auf keinem zu sehen. Es handelt sich um Raketenspuren in der Hochatmosph�re, die vom Sonnenlicht angeleuchtet werden, sowie um Perlmutterwolken. Diese Raketen-"Kondensstreifen" und die Perlmutterwolken bestehen aus Eiskristallen, die im Sonnenlicht irisierende Farben entstehen lassen. Vergleichbar mit irisierenden Wolken, nur da� diese Wolken viel h�her sind und auch noch nach Sonnenuntergang von der Sonne beleuchtet werden. Ich habe sowas leider noch nie gesehen und es ist in Deutschland auch wohl extrem selten. Vielleicht habe ich auf dem Finnland Trip mehr Gl�ck. Auf unserer Homepage sind 2 Bilder von Perlmutterwolken, die allerdings nicht ann�hernd so sch�n sind. Von den Raketenspuren haben wir noch gar kein Bild auf der Homepage.
Gr��e,
Mark
> Hallo,ich habe drie Polarlichtphoto's gefunden auf:
> http://alphais.inep.ksc.ru/knet_in/sky.htm Die Photo's sind
> gemacht im Kola-Gebiet (Murmansk).
> Groeten uit Holland, Marjorie.
Nr.: 725
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 23:11 MEZ
Hallo,
ich habe mir heute endlich einen richtigen Spiegel f�r mein Magnetometer besorgt. Es handelt sich um einen Schminkspiegel aus dem Supermarkt. In dem aufklappbaren Plastikgeh�use befanden sich gleich 2 Spiegel, ein runder und ein quadratischer. Der runde war etwas gew�lbt (Vergr��erungseffekt) und kam daher nicht in Frage. Der quadratische war dagegen ein Planspiegel. Der passte von seinen Ausma�en auch genau durch den Hals meiner Flasche, so da� ich ihn nicht noch in St�cke schlagen mu�te. Ich haben den Spiegel dann einfach auf das CD-St�ck draufgeklebt. Der Lichtpunkt war danach schon um einiges heller. Ich hatte allerdings immer noch keinen perfekten Punkt. Deswegen habe ich direkt am Ausgang des Lasers eine Lochblende angebracht, die dadurch hergestellt habe, da� ich in einen Streifen von einem Teelicht-D�schen mit einem kleinen Kreuz-Schraubenzieher ein Loch hineingebohrt habe. Der Lichtpunkt ist jetzt viel kleiner geworden und scharf begrenzt. Die Lichtst�rke ist insgesamt zwar geringer, aber das wird durch die h�here Ablesegenauigkeit mehr als wett gemacht.
Ich habe noch ne Frage zu den sogenannten "Nulling Magnets". Was ist das genau, wo stellt man die auf und erh�ht das die Genauigkeit des Magnetometers?
Gr��e,
Mark
Nr.: 726
Antwort auf Nr.: 725
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 23:17 MEZ
Hallo,
sehe gerade, da� die Uhrzeit offenbar um eine Stunde vorgeht. Diese Mail schreibe ich um 22.01 MEZ, steht bestimmt 23.01 MEZ im Forum.
Mark
> Hallo,
> ich habe mir heute endlich einen richtigen Spiegel f�r mein
> Magnetometer besorgt. Es handelt sich um einen Schminkspiegel
> aus dem Supermarkt. In dem aufklappbaren Plastikgeh�use befanden
> sich gleich 2 Spiegel, ein runder und ein quadratischer. Der
> runde war etwas gew�lbt (Vergr��erungseffekt) und kam daher
> nicht in Frage. Der quadratische war dagegen ein Planspiegel.
> Der passte von seinen Ausma�en auch genau durch den Hals meiner
> Flasche, so da� ich ihn nicht noch in St�cke schlagen mu�te. Ich
> haben den Spiegel dann einfach auf das CD-St�ck draufgeklebt.
> Der Lichtpunkt war danach schon um einiges heller. Ich hatte
> allerdings immer noch keinen perfekten Punkt. Deswegen habe ich
> direkt am Ausgang des Lasers eine Lochblende angebracht, die
> dadurch hergestellt habe, da� ich in einen Streifen von einem
> Teelicht-D�schen mit einem kleinen Kreuz-Schraubenzieher ein
> Loch hineingebohrt habe. Der Lichtpunkt ist jetzt viel kleiner
> geworden und scharf begrenzt. Die Lichtst�rke ist insgesamt zwar
> geringer, aber das wird durch die h�here Ablesegenauigkeit mehr
> als wett gemacht.
> Ich habe noch ne Frage zu den sogenannten "Nulling
> Magnets". Was ist das genau, wo stellt man die auf und
> erh�ht das die Genauigkeit des Magnetometers?
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 727
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:08 MEZ
Hallo !
Offensichtlich werden die Beitr�ge, die in der Datierung eine Stunde falsch lagen, jetzt nichtmehr angezeigt.
Eben waren sie noch da und wenn man die Nummer der Beitr�ge eingibt, kann man sie auch noch lesen.
Auf der Hauptebene erscheinen sie zur Zeit aber nicht mehr.
Gruss
Ulrich
PS.: Hier ist heute Nachmittag der Beschleuniger ausgefallen und wir m�ssen jetzt warten, bis wieder alles repariert ist.
Nr.: 728
Antwort auf Nr.: 727
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:09 MEZ
Nr.: 729
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:12 MEZ
Hallo,
im STD-Forum habe ich gerde einen Link zu dieser Seite gefunden. Ist sogar in deutscher Sprache:
http://home.online.no/~khgott/index-de.html
Gr��e,
Mark
Nr.: 730
Antwort auf Nr.: 727
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:15 MEZ
Hi,
ja die Zeit geht jetzt wieder. Bin mal gespannt, ob die Beitr�ge in einer Stunde wieder automatisch auftauchen. Ich nehme mal an, da� das Forum mit Beitr�gen nicht klar kommt, die "in der Zukunft" geschrieben wurden.
Gr��e,
Mark
> Hallo !
> Offensichtlich werden die Beitr�ge, die in der Datierung eine
> Stunde falsch lagen, jetzt nichtmehr angezeigt.
> Eben waren sie noch da und wenn man die Nummer der Beitr�ge
> eingibt, kann man sie auch noch lesen.
> Auf der Hauptebene erscheinen sie zur Zeit aber nicht mehr.
> Gruss
> Ulrich
> PS.: Hier ist heute Nachmittag der Beschleuniger ausgefallen und
> wir m�ssen jetzt warten, bis wieder alles repariert ist.
Nr.: 731
Antwort auf Nr.: 729
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:35 MEZ
> Hallo,
> im STD-Forum habe ich gerde einen Link zu dieser Seite gefunden.
> Ist sogar in deutscher Sprache:
> http://home.online.no/~khgott/index-de.html Gr��e,
> Mark
Hallo,
oh, nett, hier gleich einen Link zu meiner Seite zu finden! Ich moechte hinzufuegen, dass die neuesten Nordlichtphotos bisher nur auf der norwegischen Seite zu finden sind (http://home.online.no/~khgott). Irgendwann komme ich hoffentlich auch mal dazu, auch die deutsche und englische Seite auf den neuesten Stand zu bringen...
Katja, die hier sicher noch oefter vorbeischauen wird
Nr.: 732
Antwort auf Nr.: 731
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:38 MEZ
Hallo Katja,
k�nntest Du uns vielleicht etwas zum verwendeten Film und den Belichtungszeiten verraten.
Die Bilder sind n�mlich sehr sch�n und wir, zumindest 4 aus dem Forum, wollen ja n�chstes Jahr nach Finnland.
Danke schonmal f�r die Info.
Gruss
Ulrich
Nr.: 733
Antwort auf Nr.: 732
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 22:52 MEZ
> Hallo Katja,
> k�nntest Du uns vielleicht etwas zum verwendeten Film und den
> Belichtungszeiten verraten.
Ich habe Kodak Gold Ultra (ISO 400) benuzt, Belichtungszeiten zwischen 20 und 30 Sekunden bei f3,5 (irgendwann will ich mir noch ein geeigneteres, lichtstaerkeres Objektiv kaufen, aber ich habe erst gerade mit der Nordlichtphotographie angefangen).
Katja
Nr.: 734
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Samstag, 2. Dezember 2000, 23:58 MEZ
Hallo,
ich habe mir gerade bei Conrad einen Lichtschrankenempf�nger bestellt. Der ist speziell f�r Laserpointer ausgerichtet und daher optimal f�r die Flaschenmagnetometer. Wahrscheinlich richte ich es zun�chst mal so ein, da� der Alarm angeht, wenn Licht auf den Empf�nger f�llt. Daf�r mu� ich den Empf�nger bei dem Wert auf meiner Skala anbringen, wo Polarlicht wahrscheinlich ist. Das ist etwa ab ca. 5cm �ber normal.
In meiner geplanten Kompakt-Magnetometer Version soll es dann so sein, da� der Empf�nger in etwa 30-40 cm Entfernung vom Spiegel steht und bei der Normalstellung das Licht direkt auf den Empf�nger f�llt. Wenn das Magnetometer ungew�hnlich stark ausschl�gt (etwa 4mm nach rechts oder links bei der kurzen Entferung) trifft der Laserpunkt nicht mehr auf den Empf�nger und es soll ein Alarm angehen.
Gr��e,
Mark
Nr.: 735
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 11:20 MEZ
Heute Morgen ist die Windgeschwindigkeit pl�tzlich angestiegen.
Die Dichte ebenfalls.
Nr.: 736
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 13:48 MEZ
Wenn es der M 1.0 vom 30.11. um 9.00 UT gewesen ist, k�nnte der M 1.3
noch folgen. Bei gleicher mittlerer Geschwindigkeit heute um 14.30 UT Nat�rlich sind dies alles nur Rechenexperimente. Vielleicht war es auch der C9.1 mit dem CME vom 29.11. Hat jemand genauere Infos?
Nr.: 737
Antwort auf Nr.: 736
Geschrieben von: Blagemann
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 14:01 MEZ
Die ganze Angelegenheit ist ziemlich unruhig,was die Ausrichtung
angeht.
Vielleicht steigt die Geschwindigkeit auf kritische Ma�e an.
Das Wetter wird ja gut, zumindest heute abend.
Bis dahin Christian
> Wenn es der M 1.0 vom 30.11. um 9.00 UT gewesen ist, k�nnte der
> M 1.3
> noch folgen. Bei gleicher mittlerer Geschwindigkeit heute um
> 14.30 UT Nat�rlich sind dies alles nur Rechenexperimente.
> Vielleicht war es auch der C9.1 mit dem CME vom 29.11. Hat
> jemand genauere Infos?
Nr.: 738
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 15:08 MEZ
Hallo,
ich werde wahrscheinlich meine Super8 Kamera mit nach Finnland nehmen. F�r Polarlichtaufnahmen m��te ich sie allerdings noch etwas umbauen. Bisher ist die l�ngste Belichtungszeit etwa 1/10 Sekunde. Wenn man den Drehwiderstand, mit dem man die Belichtungszeit manuell einstellen kann, durch einen anderen (h�heren) Widerstand ersetzt, m��ten auch (hoffentlich) l�ngere Belichtungszeiten m�glich sein. Bei 5-20 Sekunden Belichtung sollten auf 400-800ASA Film das Polarlicht drauf sein. Ergebnis ist eine Zeitraffer-Aufnahme vom Polarlicht. Irgendwelche Super8 Experten im Froum?
Gr��e,
Mark
Nr.: 739
Antwort auf Nr.: 738
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 15:40 MEZ
Hallo,
sehe gerade, da� man mit dem Drehknopf nicht die Belichtungszeit einstellen kann, sondern die Blende. Die Zeit scheint immer gleich zu bleiben. Da mu� man doch wohl tiefer ins Innenleben der Kamera vordringen, um die Belichtungszeit zu verl�ngern.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> ich werde wahrscheinlich meine Super8 Kamera mit nach Finnland
> nehmen. F�r Polarlichtaufnahmen m��te ich sie allerdings noch
> etwas umbauen. Bisher ist die l�ngste Belichtungszeit etwa 1/10
> Sekunde. Wenn man den Drehwiderstand, mit dem man die
> Belichtungszeit manuell einstellen kann, durch einen anderen
> (h�heren) Widerstand ersetzt, m��ten auch (hoffentlich) l�ngere
> Belichtungszeiten m�glich sein. Bei 5-20 Sekunden Belichtung
> sollten auf 400-800ASA Film das Polarlicht drauf sein. Ergebnis
> ist eine Zeitraffer-Aufnahme vom Polarlicht. Irgendwelche Super8
> Experten im Froum?
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 740
Antwort auf Nr.: 739
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 16:28 MEZ
Hallo,
ich h�tte zuerst mal die
Anleitung lesen sollen. Die Kamera (Nizo S560) hat bereits eine Langzeitbelichtungfunktion eingebaut! Ich kann problemlos Belichtungszeiten von 1/10 Sekunde bis zu mehreren Minuten einstellen. Das n�chste Polarlicht wird von mir jedenfalls auf Super8 gefilmt! F�r die Kamera habe ich auch noch einen Weitwinkelvorsatz, so da� ich auf etwa 55� Gesichtsfeld komme. Das Objektiv der Kamera ist sehr gut. Es handelt sich um ein Schneider-Kreuznach Objektiv mit f 1.8/7-56mm.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> sehe gerade, da� man mit dem Drehknopf nicht die Belichtungszeit
> einstellen kann, sondern die Blende. Die Zeit scheint immer
> gleich zu bleiben. Da mu� man doch wohl tiefer ins Innenleben
> der Kamera vordringen, um die Belichtungszeit zu verl�ngern.
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 741
Antwort auf Nr.: 740
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 16:50 MEZ
Hallo,
hier noch ein Bild von der Kamera. Auf dem Objektiv der Kamera sitzt schon der Weitwinkel-Konverter von Sony. Die Kamera habe ich vor etwa einem Jahr auf einer Fotob�rse f�r 50DM gekauft. Ich wu�te ja, da� ich das Teil mal irgendwann brauchen k�nnte :-)
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/nizo.jpg">
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> ich h�tte zuerst mal die
> Anleitung lesen sollen. Die Kamera (Nizo S560) hat bereits
> eine Langzeitbelichtungfunktion eingebaut! Ich kann problemlos
> Belichtungszeiten von 1/10 Sekunde bis zu mehreren Minuten
> einstellen. Das n�chste Polarlicht wird von mir jedenfalls auf
> Super8 gefilmt! F�r die Kamera habe ich auch noch einen
> Weitwinkelvorsatz, so da� ich auf etwa 55� Gesichtsfeld komme.
> Das Objektiv der Kamera ist sehr gut. Es handelt sich um ein
> Schneider-Kreuznach Objektiv mit f 1.8/7-56mm.
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 742
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 17:14 MEZ
Hallo,
habe gerade das neue Bild des Monats hochgeladen:
http://old.meteoros.de/halo_so/nov00.htm
Gr��e,
Mark
Nr.: 743
Antwort auf Nr.: 741
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 18:07 MEZ
Hi Mark,
freut mich, dass Du die Kamera hinbekommen hast.
Jetzt k�nnen wir also eine Multimedia-Pr�sentation aus Finnland mit zur�ck bringen.
Mal sehen, ob das Wetter auch einverstanden ist.
Gruss
Ulrich
Nr.: 744
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 19:29 MEZ
Hallo,
ist vorhin von 0 auf jetzt +3 gestiegen.
Gr��e,
Mark
Nr.: 745
Antwort auf Nr.: 744
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 19:39 MEZ
Hallo,
man kann direkt zuschauen, so schnell geht der Lichtpunkt bei mir nach rechts. Irgendwas ist im Busch.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> ist vorhin von 0 auf jetzt +3 gestiegen.
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 746
Antwort auf Nr.: 744
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 19:43 MEZ
Hallo,
vielleicht sollte man ganz in Norddeutschland mal raussehen. Der Anstieg h�lt sich aber in Grenzen, d�rft eigentlich nicht mehr als K=4 sein.
http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/cgi-bin/mrode/today.pl?lang=german
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> ist vorhin von 0 auf jetzt +3 gestiegen.
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 747
Antwort auf Nr.: 746
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 19:47 MEZ
bei mir jetzt wieder leicht gesunken auf 3.5cm. Der Impuls war etwa 70nT, das d�rfte f�r Polarlicht nicht reichen. Mal sehen wie es weiter geht.
Gr��e,
Mark
> Hallo,
> vielleicht sollte man ganz in Norddeutschland mal raussehen. Der
> Anstieg h�lt sich aber in Grenzen, d�rft eigentlich nicht mehr
> als K=4 sein.
>
> http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/cgi-bin/mrode/today.pl?lang=german
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 748
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 19:51 MEZ
Hallo,
der Impuls eben hat sogar f�r K=5 in Flensburg gereicht. Hier leider 8/8 Wolken.
Gr��e,
Mark
Nr.: 749
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 20:02 MEZ
Hast du schon Infos, welcher Event f�r den Anstieg heute um 3.00 UT
verantwortlich war?
Nr.: 750
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 20:09 MEZ
The geomagnetic field was quiet on December 2. Solar wind speed ranged between 344 and 395 km/sec. A weak solar wind
shock was observed at 03:20 UTC on December 3, this CME was probably related to the filament eruption observed near region
9247 on November 30. Solar wind speed increased abruptly from 380 to 420 km/sec and the interplanetary magnetic field has
swung moderately southwards.
Nr.: 751
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 23:05 MEZ
Hallo Forum !
Am �stlichen Sonnenrand taucht gerade wieder dieses grosse "coronal hole" auf.
Wenn ich mich richtig erinnere, war es zusammen mit einem CME schon einmal Ursache f�r PLs in den USA und Canada.
Ich habe gerade mal bei SOHO gew�hlt und das Auftauchen des "Lochs" zur�ckverfolgt.
Im Juli habe ich dann aufgeh�rt, aber es kann durchaus sein, dass es auch in Juni schon da war.
Auf alle F�lle scheint dieses System sehr stabil zu sein und es wird uns wohl auch noch im neuen Jahrtausend mit seinem Anblick erfreuen.
Viele Gr�sse aus der Schweiz
Ulrich
-----------------------
Hier jetzt die gefundenen Bilder:
Juli 2000: Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20000731_0706_eit_284.gif">
August 2000: Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20000825_1306_eit_284.gif">
September 2000: Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20000917_1905_eit_284.gif">
Oktober 2000: Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20001013_1905_eit_284.gif">
November 2000: Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20001108_1905_eit_284.gif">
Dezember 2000: Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/javagif/gifs_small/20001203_1905_eit_284.gif">
Nr.: 752
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 23:13 MEZ
Hallo !
Ich habe gestern �brigens mein Bild f�r den norwegischen Fotowettbewerb hochgeladen. http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Gallery/index_html?now=2000_12
Es gibt bisher nur ein Bild f�r den Dezember....und das ist meins.
Ach ja, ein Tipp an alle, vergesst den Dezember-Wettbewerb, der Preis geht so oder so an mich :-)
Hebt Euch Eure Bilder f�r Januar 2001 auf.
Ok, genug des Unsinns.
Gruss
Ulrich
PS: Ich muss gleich noch meine letzte Nachtschicht abarbeiten. Am Dienstag geht es dann wieder zur�ck nach Deutschland.
Nr.: 753
Antwort auf Nr.: 752
Geschrieben von: Michael Heinen
Datum: Sonntag, 3. Dezember 2000, 23:25 MEZ
Also meine Stimme hast Du, is ja echt ein tolles Bild :-)))
Gru�
Michael
Nr.: 754
Antwort auf Nr.: 752
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 01:14 MEZ
n�! Mach ich nicht Heb es mir f�r�s n�chste Jahr auf. Da winkt von mir aus auch ne Karibikkreuzfahrt mit Chicas, Caipi und Salsa. Viel Gl�ck w�nsch ich Dir. Wenn Du gewinnst bestell Dir das Buch in englisch dann k�nnen wir tauschen. Meins ist auf norwegisch :-(. Das hab ich nun davon.
Nr.: 755
Antwort auf Nr.: 754
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 01:35 MEZ
> n�! Mach ich nicht Heb es mir f�r�s n�chste Jahr auf. Da winkt
> von mir aus auch ne Karibikkreuzfahrt mit Chicas, Caipi und
> Salsa. Viel Gl�ck w�nsch ich Dir. Wenn Du gewinnst bestell Dir
> das Buch in englisch dann k�nnen wir tauschen. Meins ist auf
> norwegisch :-(. Das hab ich nun davon.
Na, wenn ich mal an dem Wettbewerb teilnehmen und dann auch noch gewinnen sollte (ersteres ist nicht unwahrscheinlich, letzteres schon), kann ich gerne das Buch in englisch bestellen und tauschen...
Ulrichs Photo ist cool (erinnert mich irgendwie an noctilucent clouds (keine Ahnung, wie die auf deutsch heissen)). Und sowas kann man in Deutschland sehen! Ich staune.
Katja
Nr.: 756
Antwort auf Nr.: 725
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 09:06 MEZ
> Ich habe noch ne Frage zu den sogenannten "Nulling
> Magnets". Was ist das genau, wo stellt man die auf und
> erh�ht das die Genauigkeit des Magnetometers?
Hallo Mark,
vielleicht findest Du ja einen Teil der Antwort auf folgender Seite:
http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d3.html
Da solltest Du eigentlich fast alles finden k�nnen. Das einzige was ich da noch nicht erw�hnt habe (wird aber gleich behoben) ist folgendes:
Je gr�sser beim Sensor-Magneten der Abstand zwischen den beiden Polen ist, desto weiter muss der(die) Kompensations- oder `Nulling' Magnet(en) davon entfernt sein da sich sonst die Anziehung/Abstossung der Vorder- und R�ckseiten zu stark voneinander unterscheiden (Stichwort: Feldgradient). Das heisst aber auch, dass der Kompensationsmagnet dann st�rker sein muss -- aus diesem Grund habe ich bei meinen Modellen immer einen m�glichst kleinen Magneten gew�hlt.
Ciao,
Klaus
Nr.: 757
Geschrieben von: Didi
<immageu@utanet.at
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 13:56 MEZ
Hallo,
ich bin neu hier und finde dieses Forum sehr interessant. Leider verstehe ich nur sehr wenig weil immer wieder Ausdr�cke wie z.B.:
"[polarlicht] K index (3 hour) = 6"
oder
"[polarlicht] K=6 erwartet"
oder
"Scheggerott erwartet K=6, mein MM zeigt auch starken Ausschlag"
oder
"[polarlicht] K index (3 hour) = 7"
verwendet werden. Kann mir bitte jemand erkl�ren was das bedeutet?
Besten Dank im voraus.
Didi
Nr.: 758
Geschrieben von: Ralf Thiele
<Ralf.Thiele@hermal.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 15:03 MEZ
Hallo liebes Forum,
ich zwar keine Ahnung, wie man so etwas organisieren sollte (allein: was f�r einen Preis sollte es geben? Ein Magnetometer? -Kleiner Scherz-)aber: Vielleicht k�nnte man hier im Forum auch mal einen Fotowettbewerb starten? Oder auch so etwas wie das Forumfoto des Monats?
Gr�slis,
Ralf
Nr.: 759
Antwort auf Nr.: 757
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 15:47 MEZ
Hallo Didi,
erkl�re ich gerne:
> "[polarlicht] K index (3 hour) = 6"
Diese Meldung �ber die Warnliste ist im Prinzip nicht ganz richtig. Es gibt den K-Index und den Kp-Index. Der K-Index ist der Wert der magnetischen St�rung einer Magnetometer-Station. Je h�her der Wert, um so gr��er die Polarlichtchancen in der betreffenden Region. Die Skala reicht von 0-9. So eine Station ist das Magnetometer in Scheggerott (Link ist auf der Polarlicht-Seite).
Der Kp-Index ist der planetare (daher das p) Wert der magnetischen St�rung. Er wird aus den K-Werten vieler Magnetometer rund um den Erdball ermittelt. Auch er reicht von 0-9 und ist ein Durchschnittswert von 3 Stunden. Den Wert kann man in dieser Grafik ablesen: http://www.maj.com/sun/images/noaa_kp_3d.gif
Wenn man also eine Warnung wegen dem Kp-Wert an die Liste schicken will (Warnschwelle Kp>=6) schreibt man, wenn der Kp-Wert 6 ist:
Kp=6, xx.xx Uhr
Wenn der Wert bei dem Magnetometer in Scheggerott >=6 ist, kommt �ber die Warnliste so eine Mail:
K=7, xx:xx Uhr
(als Beispiel jetzt K=7, bei h�heren Werten nat�rlich diesen eintragen)
In der Meldung oben, h�tte eigentlich Kp=6 stehen m�ssen, statt K=6.
> oder
> "[polarlicht] K=6 erwartet"
> oder
> "Scheggerott erwartet K=6, mein MM zeigt auch starken
> Ausschlag"
> oder
> "[polarlicht] K index (3 hour) = 7"
K=6 erwartet und Scheggerott erwartet K=6 sollte jetzt klar sein. MM ist die Abk�rzung f�r Magnetometer (hat sich hier so eingeb�rgert). "mein MM zeigt auch starken Ausschlag" bedeutet, da� irgendeines der Flaschenmagnetometer angesprungen ist.
Gr��e,
Mark
Nr.: 760
Antwort auf Nr.: 758
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 15:52 MEZ
Hallo,
wir haben ja das "Bild des Monats" immer auf der Hauptseite. Preise gibts daf�r nicht, aber es w�rde mich freuen, wenn sich einige aus dem Forum daran beteiligen w�rden. Bilder von allen Arten atmosph�rischer Erscheinungen k�nnen dazu eigereicht werden. Wichtige Einschr�nkung: Das Bild mu� in dem Monat, aufgenommen sein, in dem der "Wettbewerb" l�uft. Der Dezember hat ja gerade erst angefangen. Falls jemand diesen Monat ein tolles Bild aufnimmt, kann er es mir gerne schicken und es kommt dann mit in den "Wettbewerb". Einsendeschluss ist immer etwa nach der ersten Woche des neuen Monats, also in diesem Fall nach der 1. Januarwoche.
Gr��e,
Mark
> Hallo liebes Forum,
> ich zwar keine Ahnung, wie man so etwas organisieren sollte
> (allein: was f�r einen Preis sollte es geben? Ein Magnetometer?
> -Kleiner Scherz-)aber: Vielleicht k�nnte man hier im Forum auch
> mal einen Fotowettbewerb starten? Oder auch so etwas wie das
> Forumfoto des Monats?
> Gr�slis,
> Ralf
Nr.: 761
Antwort auf Nr.: 755
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 16:13 MEZ
(Noctilucent Clouds, Erkl�rung unter
http://old.meteoros.de/nlc/nlc.htm )
kann man nicht nur in Deutschland, sondern sogar in �sterreich (http://home.eduhi.at/member/nature/met/NLC/oest.NLC.htm) sehen!
Von Ende Mai bis Anfang September sollte man ca. 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang danach Ausschau halten.
Viele Gr��e
Claudia
Nr.: 762
Geschrieben von: Alexander Schneider
<alex@iwt.uni-bremen.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 16:14 MEZ
Warum ist der Regenbogen rund? Wie kommt die Kr�mmung zustande ?
Liegt es 1. an der Dichte�nderung der Luft �ber die H�he
oder 2. an der Kruemmung des Augeninneren
oder 3. ???
Ich wuerde mich sehr freuen, wenn mir jemand dies Beantworten k�nnte.
Alex
Nr.: 763
Antwort auf Nr.: 762
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 16:30 MEZ
Hallo,
der Regenbogen ist ein Kreis, weil die Wassertropfen rund (kugelf�rmig) sind. W�ren die Tropfen oval, w�re auch der Regenbogen oval (nehme ich zumindest stark an, m��te man mal genau durchdenken).
Gr��e,
Mark
> Warum ist der Regenbogen rund? Wie kommt die Kr�mmung zustande ?
> Liegt es 1. an der Dichte�nderung der Luft �ber die H�he
> oder 2. an der Kruemmung des Augeninneren
> oder 3. ???
> Ich wuerde mich sehr freuen, wenn mir jemand dies Beantworten
> k�nnte.
> Alex
Nr.: 764
Antwort auf Nr.: 759
Geschrieben von: Didi
<immageu@utanet.at
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 16:34 MEZ
Mark - besten Dank!
Nun ist das schon ein St�ckchen klarer.
Eine Frage noch: Was ist ein Flaschenmagnetometer? (kann man sich das Selberbasteln oder ist die Kaufvariante teuer?)
Nochmals besten Dank!
Ciao.
Didi
Nr.: 765
Antwort auf Nr.: 764
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 16:42 MEZ
Hallo,
ein Flaschenmagnetometer besteht aus einem Magneten, der an einem Faden befestigt ist. Anhand der Richtungs�nderung dieser "Kompassnadel" kann man auf die M�glichkeit von Polarlichtern schlie�en. Damit keine St�rungen durch Luftbewegungen auftreten befindet sich der Magnet innerhalb einer Flasch. Hier ein Bild:
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/magnet.gif">
Von mir ist leider noch keien Bauanleitung online (mach ich demn�chst fertig). Viele andere aus dem Forum habe aber bereits eine Anleitung im Netz. Leider hab ich gerade die Links dazu nicht.
Gr��e,
Mark
> Mark - besten Dank!
> Nun ist das schon ein St�ckchen klarer.
> Eine Frage noch: Was ist ein Flaschenmagnetometer? (kann man
> sich das Selberbasteln oder ist die Kaufvariante teuer?)
> Nochmals besten Dank!
> Ciao.
> Didi
Nr.: 766
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 17:27 MEZ
Hallo,
ich habe jetzt eine starke St�rquelle ausfindig gemacht, die f�r einige bislang ungekl�rte Schwankungen an meinem Magnetometer verantwortlich ist. Es handelt sich dabei um einen W�schest�nder. Dieser ist aus Metall und verursacht im ausgebreiteten Zustand (Abstand ca. 6m) einen Ausschlag von 9cm an meinem Magnetometer. Auch wenn ich die Position (steht normalerweise im Abstellraum) nur geringf�gig ver�ndere, gibt es ebenfalls bereits gr��ere Auswirkungen bei meiner Anzeige.
Gr��e,
Mark
Nr.: 767
Antwort auf Nr.: 765
Geschrieben von: Didi
<immageu@utanet.at
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 17:36 MEZ
Wow - danke f�r die raschen und vorallem professionellen Antworten!
Besten Dank nochmal.
Didi
Nr.: 768
Antwort auf Nr.: 763
Geschrieben von: Lukas
<lukas.zimmermann@unibas.ch
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 18:23 MEZ
Ein Regenbogen entsteht m.E. durch Totalreflexion des Sonnenlichts am �bergang vom Regentropfen zur Luft, d.h. das Licht dringt in den Tropfen ein und wird im Tropfen (mehrfach) reflektiert und tritt schliesslich wieder aus dem Tropfen aus (wobei auch beim Ein- und Austreten auch Dispersion=Auff�cherung in Farben auftritt).
Der Winkel zwischen eintretendem und austretendem Licht ist bei jedem Tropfen gleich (�hnlich wie bei einem Retroreflektor, Katzenauge am Fahrradr�cklicht).
Das Sonnenlicht f�llt in parallelen Strahlen auf die Regentropfen. Ein Beobachter sieht dann nur das reflektierte Licht das von Tropfen kommt, die auf einem Kreisbogen liegen. Alle andern Tropfen spiegeln das Licht an einen andern Ort als in das Auge des Beobachters.
Ist das verst�ndlich?
Gr�sse,
Lukas
> Hallo,
> der Regenbogen ist ein Kreis, weil die Wassertropfen rund
> (kugelf�rmig) sind. W�ren die Tropfen oval, w�re auch der
> Regenbogen oval (nehme ich zumindest stark an, m��te man mal
> genau durchdenken).
> Gr��e,
> Mark
Nr.: 769
Geschrieben von: Lukas
<lukas.zimmermann@unibas.ch
>
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 18:48 MEZ
Hallo Aurora-Freaks,
Ich verfolge nun seit einigen Tagen Euer Forum und m�chte mich nun kurz vorstellen:
Ich heisse Lukas Zimmermann, wohne in Basel (Schweiz) und bin, wie Ihr wohl alle, begeistert von Polarlicht, Astronomie und sowas.
Vor zehn Tagen bin ich von einer Nordnorwegenreise zur�ckgekommen, wo ich einige Male sch�ne Polarlichter zu sehen bekommen habe. Leider war die Kamera, die ich mitgenommen habe defekt und hat nur unterbelichteten Film produziert :-(.
Ich ziehe nun den Bau von Instrumenten in Betracht und wollte mal fragen, ob schon sich schon jemand mit dem Bau eines "Proton Precession Magnetometer" befasst hat (siehe z.B. http://hometown.aol.com/alka1/ProMag.html ). Dies w�rde die quantitative Erfassung des Feldes erm�glichen incl. der online-Bereitstellung der Werte.
Vor kurzem hat jemand das "Aurora Monitor Projekt" erw�hnt ( http://angwin.csl.uiuc.edu/~haunma/aurora/Welcome.html ). Da bei mir in der Bastelkiste eine Photomultiplier-R�hre rumliegt, w�re es ganz nett, sowas mal nachzubauen. Man m�sste allerdings noch einen sinnvollen Aufstellungsort finden. Wenn also jemand die M�glichkeit hat, sowas an einen Server anzuh�ngen, vielleicht irgendwo am Oberrhein oder auch sonstwo, der soll sich doch mal bei mir melden.
Ansonsten w�nsch ich uns noch viele Sonnenst�rme und klare N�chte.
Gr�sse,
Lukas
Nr.: 770
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 19:32 MEZ
Hallo Klaus,
steht der Abstand der Spulen in proportionaler Abh�ngigkeit zum Durchmesser?
Wie berechnet man diese Spulen. Bin in meinem E-Technik Tabellenbuch nicht f�ndig geworden. (Berechnung des Magnetischen Flusses Phi, fehl mir in diesem Zusammenhang)
Gru� Lutz
Nr.: 771
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Montag, 4. Dezember 2000, 21:49 MEZ
Nr.: 772
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 00:29 MEZ
Hallo !
Ich habe gerade gesehen, dass das Foto des Monats November auf der norwegischen Seite ver�ffentlicht ist. http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Month/?lang=en
Es sieht wirklich mal wieder toll aus. Und auch der Kommentar der Jury, dass sie glaubten, alle Formen der Aurora gesehen zu haben, aber dann kam dieses Bild, hat mich wieder vollauf begeistert.
Viele Gr�sse
Ulrich
PS.: Heute Morgen geht es wieder zur�ck nach Deutschland.
Nr.: 773
Antwort auf Nr.: 766
Geschrieben von: Blagemann
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 01:47 MEZ
Beeinflu�t die St�rquelle eigentlich die Messung oder ist der
Nullpunkt nur verschoben ?
Nr.: 774
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 07:14 MEZ
Hallo Leute,
das sieht ja schlimm aus auf der Sonne, fast alle Fleckengruppen zerfallen immer mehr und wandern nach Westen raus.
ABER hier noch folgender Hinweis aus dem Solar Terrestrial Activity Report des DX-Listeners' Club:
"A trans equatorial coronal hole will rotate into a geoeffective position on December 6-9 and cause unsettled to major storm
conditions on December 9-12.". Von diesem Coronal Hole war hier neulich schon die Rede.
Mal sehen, was das so gibt...
Gru�, Thomas S�vert (www.saevert.de/aurora.htm)
Nr.: 775
Antwort auf Nr.: 770
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 08:28 MEZ
Hallo Lutz,
ja, bei den "klassischen" Helmholtz-Spulen entspricht der Abstand zwischen den Spulen genau dem Radius einer einzelnen Spule. Ich habe aber auch schon quadratische Spulen gesehen (darf man die �berhaupt noch so nennen ?!?), z.B. auf der Magnetsrode Seite.
Eigentlich war ich �berzeugt, dass ich das schon auf meiner MM-Seite stehen habe, stimmt aber nicht -- also kommt hier die passende Formel:
B = 89.92 N * I / R
Feld Anzahl Strom Radius
in nanoTesla Wicklungen in in cm
je Spule milliAmpere
Nr.: 776
Antwort auf Nr.: 769
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 08:56 MEZ
Hallo Lukas,
ich weiss nicht, ob ein Protonen Pr�zessions Magnetometer (PPM) f�r unsere Zwecke sooooooooo gut geeignet ist. Im Gegensatz zu unseren Flaschen-MM kann es keine Richtung, sondern nur die Gesamtfeldst�rke messen. Wenn es dem Erdfeld so richtig an den Kragen geht (wie z.B. am 6./7. April, siehe http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mrode/2000/Magneticfield/Magneticfield_2000_04_07.gif ) gibt es auch in der St�rke des Gesamtfeldes grosse �nderungen, wenn es allerdings etwas sanfter angegangen wird (z.B. 6. November, http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mrode/2000/Magneticfield/Magneticfield_2000_11_06.gif ) ist die �nderung shon deutlich kleiner und trotzdem wurden PL gesehen.
PPM werden allerdings wohl gerne in der Arch�ologie eingesetzt (f�r jene die gestern das `heute journal' gesehen haben: die `komischen Ger�te' die die dort im letzten Beitrag eingesetzt hatten sahen ganz nach PPM aus). Vielleicht kannst Du Dich ja auch f�r ein `Fluxgate-Magnetometer' erw�rmen, damit hast Du dann die M�glichkeit die einzelnen Richtungen zu unterscheiden (und Bauanleitungen gibbet dazu im Netz auch).
Ciao,
Klaus
Nr.: 777
Antwort auf Nr.: 770
Geschrieben von: Holger Groch
<hgroch@master.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 09:54 MEZ
> Hallo Klaus,
> steht der Abstand der Spulen in proportionaler Abh�ngigkeit zum
> Durchmesser?
> Wie berechnet man diese Spulen. Bin in meinem E-Technik
> Tabellenbuch nicht f�ndig geworden. (Berechnung des Magnetischen
> Flusses Phi, fehl mir in diesem Zusammenhang)
> Gru� Lutz
Hallo Lutz
Kuck mal hier nach
http://www.rhrk.uni-kl.de/~jeklein/physics.htm
Nr.: 778
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 10:50 MEZ
Hallo PL-Freaks!
Ich habe irgendwo so'n paar ziemlich tolle Nordlicht-Bilder gefunden, die als Datei �ber erfreuliche 170-250 KB verf�gten, also auch vergr��ert noch gut zu gebrauchen waren. Leider habe ich mir nur 5 davon kopiert, es gab aber noch viele mehr. Die Bezeichnng der Bilder war: NL05MarN07L.jpg (Die Nr 07 bezeichnet die Nr. des Bildes und war verschieden). Ich finde sie nicht mehr! In www.northern-lights.no/ finden sie sich zwar alle, aber nur in der Aufl�sung 1-20 KB, sind also nur was f�r mal so zum reinschnuppern. Hat jemand von Euch 'ne Idee, woher ich die wohl mal runtergezogen habe?
Liebe Gr��e
Torsten
Nr.: 779
Antwort auf Nr.: 775
Geschrieben von: Thomas Payer
<thomas.payer@uni-essen.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 14:11 MEZ
> Was ich bisher nicht gefunden
> habe ist, wie gross der Bereich ist in denen die Formel die
> Feldst�rke mit annehmbarer Genauigkeit (z.B +/- 10%) wiedergibt.
Hallo allerseits,
Das findet sich in jedem besseren Physikbuch (z.B. Gehrtsen, Demtr�der..), da� im inneren der Helmholtzspulen das Feld auf wenige Prozent genau homogen ist. au�erhalb der Spulen ist es aber schnell vorbei mit dem homogenen Feld, aber da sollten die Magnete ja nicht h�ngen.
Vor einem Jahr war es �brigens Praktikumsversuch in meinem Physikstudium, das Feld der Helmholtzspulen auszumessen - es kam tats�chlich ein in sehr guter N�herung homogenes Feld heraus.
Im �brigen sind gerade runde Spulen optimal geeignet, bei quadratischen wird die Berechnung schon wieder unsch�n mit Mehrfachintegralen und �hnlichem
Gru�,
Thomas
Nr.: 780
Antwort auf Nr.: 779
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 14:47 MEZ
Hallo Thomas,
das ist (mir) schon klar, dass gerade das das besondere an der Helmholtz-Anordnung der Spulen ist, aber ich w�rde schon gerne etwas genauer wissen �ber einen wie grossen Bereich das Feld wie homogen ist. Ich bezweifle aber, dass das Feld �ber mehr als ein viertel des von den Spulen begrenzten Volumens homogener ist als +/-10%.
Und wer sagt, dass man die Integriererei selber durchf�hren muss ...
Genauso wie's f�r die `echten' (runden) Helmholtz-Spulen ein Kochrezept gibt wird's das auch f�r die eckigen geben (aber da seh' ich schon meinen Ex-Physik Prof aus der Vordiplomspr�fung den Kopf sch�tteln und sagen; ``Aber Sie sind doch Physiker ... !!'')
;-)
Ciao,
Klaus
Nr.: 781
Antwort auf Nr.: 773
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 15:15 MEZ
> Beeinflu�t die St�rquelle eigentlich die Messung oder ist der
> Nullpunkt nur verschoben ?
Bei dem Abstand ist nur der Nullpunkt verschoben. Im Prinzip macht es nichts, wenn in der N�he des Magnetomters Eisen und �hnliche Materialien rumstehen. Mein Magnetometer ist sogar nur 1.5 m von einer Lautsprecherbox entfernt und geht trotzdem. Nur ist es nervig, wenn sich der Nullpunkt st�ndig verschiebt, wenn man irgendwas im Zimmer leicht verr�ckt oder sich die Stellung des W�schest�nders im Abstellraum um einige Zentimeter verschiebt.
Gr��e,
Mark
Nr.: 782
Antwort auf Nr.: 776
Geschrieben von: Lukas
<lukas.zimmermann@unibas.ch
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 17:03 MEZ
Vielen Dank f�r den Tip.
Ich habe mich ein bisschen umgesehen auf dem Netz aber nichts detailliertes �ber den Selbstbau von Fluxgate-Magnetometern gefunden.
Was ich gesehen habe ist, dass die Signalverarbeitung doch ein bisschen aufw�ndiger ist. So bef�rchte ich, dass ich die notwendige Zeit nicht aufbringen kann, um die Elektronik zu entwickeln.
Oder gibts irgendwo eine Anleitung, die konkrete Schaltungen beschreibt?
Gr�sse,
Lukas
> Vielleicht kannst Du Dich ja
> auch f�r ein `Fluxgate-Magnetometer' erw�rmen
> ...
> (und Bauanleitungen gibbet dazu im Netz auch).
> Ciao,
> Klaus
Nr.: 783
Antwort auf Nr.: 780
Geschrieben von: Thomas Payer
<thomas.payer@uni-essen.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 17:47 MEZ
> das ist (mir) schon klar, dass gerade das das besondere an der
> Helmholtz-Anordnung der Spulen ist, aber ich w�rde schon gerne
> etwas genauer wissen �ber einen wie grossen Bereich das Feld wie
> homogen ist. Ich bezweifle aber, dass das Feld �ber mehr als ein
> viertel des von den Spulen begrenzten Volumens homogener ist als
> +/-10%.
Hallo,
Hast recht, weit au�erhalb der Spulenachse wird das Feld nat�rlich inhomogener. Aber bei unseren Magnetometerbasteleien lassen sich die Spulen nat�rlich so dimensionieren, da� da noch keine Probleme auftreten. Ich benutze z.B. einen 2,5cm langen Magneten. Als Spulenradius habe ich 5cm gew�hlt, weil ich gerade eine passende Bonbondose zum Wickeln gefunden habe. In den meisten F�llen sollten da andere Effekte viel st�rker einwirken: wie z.B. W�schest�nder im Zimmer ;-), Autos...
> Und wer sagt, dass man die Integriererei selber durchf�hren muss
Im Prinzip niemand, aber au�eraxiale Betrachtungen sind in der Literatur kaum zu finden.
W�re doch mal was f�r die n�chste auf-Wolkenl�cken-warte-Nacht, jedenfalls eine numerische Betrachtung als Vieleck m��te sich doch f�r den Computer zusammenschustern lassen. Werde es jedenfalls in n�chster Zeit einmal probieren.
Gru�,
Thomas
Nr.: 784
Antwort auf Nr.: 770
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 19:21 MEZ
Mir ist nur der Zusammenhang nicht ganz klar, wie bei Klaus ein Feld von 100nT innerhalb der Spule eine Anzeige von 100mm/100nT ergibt.
Gru� Lutz
Nr.: 785
Antwort auf Nr.: 775
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 20:02 MEZ
Nr.: 786
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 20:17 MEZ
Hallo,
hier gibt es viele Infos �ber Magnetometer und tolle Bilder vom Polarlicht am 10.3.1989
http://www.emk.e-technik.tu-darmstadt.de/~sr/nord/nord.htm
Gr��e,
Mark
Nr.: 787
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 21:20 MEZ
Nr.: 788
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 21:21 MEZ
Nr.: 789
Geschrieben von: G�nther Strauch
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 21:27 MEZ
A trans equatorial coronal hole will rotate into a geoeffective position on December 6-9 and cause unsettled to major storm
conditions on December 9-12.
Nr.: 790
Antwort auf Nr.: 789
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 21:42 MEZ
...ich sch�tze mal, das dieser MAJOR STORM wohl maximal �ber den h�heren Breiten auftreten wird.
Da bei den bisherigen Durchg�ngen dieses coronal hole fast immer CME�s unterwegs waren, k�nnen keine genauen Vorhersagen �ber sein Potenzial gemacht werden.
Also k�nnte es stark sein und auch in mittleren Breiten was bringen, aber im Allgemeinen wird es wohl auf den hohen Norden beschr�nkt bleiben.
Gru�
Ulrich
Nr.: 791
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 21:56 MEZ
Ja ist denn schon Weihnachten? Oder warum gelange ich nicht mehr auf http://www.northern-lights.no Seite? Wer hilft?
Gru� Dieter
Nr.: 792
Antwort auf Nr.: 791
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 22:02 MEZ
Hi Dieter,
ich komme da auch nicht drauf. Ist bei mir aber schon seit einigen Monaten so. Ich �berlege schon, ob ich mich deswegen mal an T-Online wende. Die meisten anderen scheinen mit der Seite ja keine Probleme zu haben.
Gr��e,
Mark
> Ja ist denn schon Weihnachten? Oder warum gelange ich nicht mehr
> auf http://www.northern-lights.no Seite? Wer hilft?
> Gru� Dieter
Nr.: 793
Antwort auf Nr.: 791
Geschrieben von: Michael Heinen
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 22:04 MEZ
Vielleicht haben die einen Serverausfall ?
Gru� aus S-Rot
Michael
Nr.: 794
Antwort auf Nr.: 792
Geschrieben von: Michael Heinen
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 22:05 MEZ
> Hi Mark,
kann ich mir nicht vorstellen, dass es evt. an T-Online liegt. Bin ja auch bei dem Verein und bis jetzt kam ich immer drauf.
Gru�
Michael
Nr.: 795
Antwort auf Nr.: 794
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 22:08 MEZ
> kann ich mir nicht vorstellen, dass es evt. an T-Online liegt.
> Bin ja auch bei dem Verein und bis jetzt kam ich immer drauf.
Ich habe sonst keine Erkl�rung daf�r. An meinem Rechner/Browser liegt es jedenfalls nicht. Fr�her hatte ich mit der Seite auch keine Probleme, habe ja selber mal an dem Wettbewerb teilgenommen. Seit ich bei T-Online bin, komme ich aber nicht mehr drauf. Vielleicht ist es ein regionales Problem.
Gr��e,
Mark
> Gru�
> Michael
Nr.: 796
Geschrieben von: Lutz Schenk
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 22:36 MEZ
Mein MM steht nun direkt bei mir im Zimmer. In ca. 1.5m Entfernung steht ein Lautsprecherbox. Seit dem das MM hier steht ist es viel empfindlicher. Wenn ich die Box auch nur einen mm verr�cke spricht das MM sofort an, und der Nullpunkt verschiebt sich. Die Box scheint fast als Nulling-Magnet zu wirken. Ich werds mal ausprobieren.
Gru� Lutz
Nr.: 797
Antwort auf Nr.: 791
Geschrieben von: Michael Heinen
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 22:58 MEZ
Nr.: 798
Antwort auf Nr.: 797
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Datum: Dienstag, 5. Dezember 2000, 23:00 MEZ
Nr.: 799
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2000, 08:25 MEZ
Hi Mark !
Hatte der Server gestern Abend einen totalen Ausfall ?
Weder die AKM Seiten noch das Forum konnten erreicht werden.
Naja, ich habe mich dann im Chat mit Mats unterhalten, der hat auch Probleme mit den Nordlys Seiten. Ich hatte den Verdacht, dass es am JAVA Script h�ngen k�nnte, weil er hinter einem Firewall seines Arbeitgebers sitzt, der alles abblockt. Aber da Du auch Probleme hast, und andere ebenfalls, denke ich, dass es daran nicht liegen sollte. Wie auch immer, ich komme auf die Seite und muss mit Erschrecken feststellen, dass der Dezember Contest verdammt schwer zu gewinnen wird :-(
Naja, ich muss jetzt nach Hause, meine Mutter liegt im Krankenhaus.
Falls was ist, kannst Du ja eine kurze SMS schicken.
Aber vielleicht nur bei einem K-Wert in Kiel, der einer normalen Warnung entsprechen w�rde. F�r Flares scheint die Saison ja erstmal vorbei zu sein.
Ansonsten bis Sonntagabend oder so.
Sch�nes Wochenende
Ulrich
Nr.: 800
Antwort auf Nr.: 784
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2000, 09:29 MEZ
> Mir ist nur der Zusammenhang nicht ganz klar, wie bei Klaus ein
> Feld von 100nT innerhalb der Spule eine Anzeige von 100mm/100nT
> ergibt.
Hallo Lutz,
das liegt daran, dass ich einen `nulling'- oder Kompensationsmagneten verwende (siehe http://www.astro.uni-bonn.de/~kbagschi/magnet-d3.html ) dessen Abstand und Orientierung ich so gew�hlt habe, dass er f�r mein MM das (horizontale!) Erdfeld zu etwa 80% kompensiert.
Die `89.92' aus der Helmholtz-Formel sind nur aus einer anderen Formel um`gerechnet' die in meiner Kladde als:
B = 8.992 * 10^(-7) N I / R
steht (wobei I in Ampere und R in Metern anzugeben war). Ob ich das �rspr�nglich aus einer Formel mit `my-null' und anderen Konstanten in diese anwendungsn�here Form umgewandelt hatte weiss ich nicht mehr ...
Ciao,
Klaus
Nr.: 801
Antwort auf Nr.: 782
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2000, 10:42 MEZ
Hallo Lukas,
vielleicht haben die `Scheggerotter' dazu etwas mehr Information. Auf ihrer Seite steht, dass sie ihr Fluxgate selber gebaut haben. (siehe http://www.dk0wcy.de/2.htm )
Es gibt aber auch eine `magnetometry-mailing list' die man unter http://mailman.mcmaster.ca/mailman/wilma/magnetometry-l erreicht.
Ich glaube inzwischen, dass die Vielzahl an Seiten an die ich mich zu erinnern glaube, sich wohl alle auf die Protonen-MM bezog.
Ciao,
Klaus
Nr.: 802
Geschrieben von: Reinhard Marx
Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2000, 10:49 MEZ
Danke f�r die Erinnerung an den Photo-Contest. Jetzt gehts deinem (wirklich sch�nen) Beitrag an den Kragen. Den Heimvorteil hast allerdings du ...
Gru� Reinhard
Nr.: 803
Antwort auf Nr.: 791
Geschrieben von: Mats
Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2000, 14:25 MEZ
> Ja ist denn schon Weihnachten? Oder warum gelange ich nicht mehr
> auf http://www.northern-lights.no Seite? Wer hilft?
> Gru� Dieter
I have noticed that, if you use Netscape then no pictures are shown.
When using Internet Explorer all is good.
Mats
Nr.: 804
Antwort auf Nr.: 799
Geschrieben von: Andr� Kn�fel
Datum: Mittwoch, 6. Dezember 2000, 14:28 MEZ
> Hi Mark !
Bin zwar nicht Mark, aber...
> Hatte der Server gestern Abend einen totalen Ausfall ?
Ja, siehe http://www.strato-forum.de/forum/Forum2/HTML/000042.html
Gru�
Andr�
Nr.: 805
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 00:13 MEZ
Nr.: 806
Antwort auf Nr.: 805
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 04:12 MEZ
Hallo Leute,
das k�nnen wir wohl vergessen, das war die Sonnenfleckengruppe 9246, die allm�hlich nach Westen verschwindet. Der Ausbruch d�rfte uns damit kaum tangieren und an der Erde vorbeigehen.
Gru�, Thomas S�vert (www.saevert.de/aurora.htm)
Nr.: 807
Antwort auf Nr.: 796
Geschrieben von: Christian Overhaus
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 14:07 MEZ
Mein MM steht ebenfalls in meinem Zimmer, gemeinsam mit verschiedenen
Ger�ten (PC,Musikanlage etc) Auch bei mir sind die Ausschl�ge eher
gr��er als die 10mm/100nT pro m . Ich werde die Sache auch weiter beobachten und versuchen, eine neue angepa�te Skala anzufertigen.
Christian
> Mein MM steht nun direkt bei mir im Zimmer. In ca. 1.5m
> Entfernung steht ein Lautsprecherbox. Seit dem das MM hier steht
> ist es viel empfindlicher. Wenn ich die Box auch nur einen mm
> verr�cke spricht das MM sofort an, und der Nullpunkt verschiebt
> sich. Die Box scheint fast als Nulling-Magnet zu wirken. Ich
> werds mal ausprobieren.
> Gru� Lutz
Nr.: 808
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 16:26 MEZ
Hallo,
Aktivit�t ist heute leicht erh�ht. An PL glaube ich zwar nicht, aber vielleicht zeigen die Flaschemagetometer einige gr��ere Ausschl�ge in den n�chsten Stunden.
Gr��e,
Mark
Nr.: 809
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 18:02 MEZ
Hallo,
ich habe jetzt aus einem Antiquariat die Schrift von Christan Wolff "Gedanken �ber das ungew�hnliche Ph�nomenon, welches den 17. Martii 1716, des Abends nach 7. Uhren zu Halle und an vielen anderen Orten in und ausserhalb Deutschland gesehen worden"
bekommen. Ist sehr interessant zu lesen. Das Polarlicht wird ausf�hrlich beschrieben und mit anderen fr�heren Erscheinungen verglichen. Es mu� damals f�r ungeheures Aufsehen gesorgt haben. Von der Art her ist es mit dem diesjahrige April-Polarlicht vergleichbar. Unten ein gr�ner Bogen und dar�ber rote Strahlen. Die Darstellung und den Titel habe ich als Grafik angef�gt.
So ein alter Schinken ist nicht ganz billig, aber ich bin nun mal Liebhaber von alten B�chern. Beigebunden ist auch noch eine etwa 30-seitige Leichenpredigt von 1668. In den Einband sind handschriftlich weitere Daten von Polarlichtern eingetragen:
24. September abends 7 Uhr 1769
28. Januar 1770
17. September 1770
14. M�rz 1774
26. Februar 1777
10. Februar 1779
25. M�rz 1779
26. September 1827
7. Januar 1831
Daneben sind noch zwei Zeitungsausschnitte von einem Nordlicht am 28.3.1946 aufgeklebt. Die Handschrift sieht nicht besonders alt aus, daher glaube ich kaum, da� es der Beobachter war, der die Daten eingetragen hat.
Hier die Bilder:
Bildlink:"http://old.meteoros.de/polar/1716a.jpg">
Bildlink:"http://old.meteoros.de/polar/1716b.jpg">
Gr��e,
Mark
Nr.: 810
Antwort auf Nr.: 809
Geschrieben von: Winfried H�hn
<winni@winfried-h.de
>
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 21:14 MEZ
Hallo Mark,
gibt es in dem Bericht irgendwelche interessanten Deutungsversuche?
Winfried
Nr.: 811
Antwort auf Nr.: 810
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Datum: Donnerstag, 7. Dezember 2000, 21:42 MEZ
Hallo,
ich habe es noch nicht ganz durchgelesen. Wolff schreibt aber, da� die Lichterscheinung relativ tief sein mu�, da sie von verschiedenen Orten in unterschiedlicher H�he �ber dem Horizont gesehen wurde (Parallaxe). Er meint, es geh�re zu den Meteoren, also den Erscheinungen in der Lufth�lle der Erde. Er hat auch darauf hingewiesen, da� es sich bein den fr�her oft gesehenen Wunderzeichen ebenfalls meistens um Polarlicht gehandelt haben mu� und kritisiert den fr�heren Aberglauben. Au�erdem war ihm damals schon bekannt, da� diese Erscheinug in n�rdlichen L�ndern sehr h�ufig ist.
Gr��e,
Mark
> Hallo Mark,
> gibt es in dem Bericht irgendwelche interessanten
> Deutungsversuche?
> Winfried
Nr.: 812
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Freitag, 8. Dezember 2000, 01:30 MEZ
Hallo Bibliophile,
einige werden wohl mit Genu� in SuW 9/99 den Beitrag "Astronomie in
alten B�chern" gelesen haben. Zwangsgef�hrt stolperte ich daraufhin
�ber Quiring, Heinrich (1885-1964)-WELTK�RPERENTSTEHUNG,1953,
eine Kosmogonie auf geologischer Grundlage, Erg�nzungsheft Nr. 250 zu
"Petermanns Geographischen Mitteilungen" - in Antiquariaten kaum,
eher in einer guten Unibibliothek zu finden. Jedenfalls finden sich
zwischen 2 unscheinbaren Pappdeckeln 125 mitrei�ende Seiten Text,
Tabellen und Berechnungen eines sattelfesten Geologie-Professors und
Mineralogen und Pal�ontologen und ... und Heraklit-�bersetzers usw.
Hochinteressant und m.E. bis heute streibar ist seine Hypothese zur
Entstehung des Erdmondes, welche nicht weit weg ist von der seit 1975
popul�ren "Giant-Impact-Theorie", die 1984 auf einer Hawaii-Tagung
zum Favoriten aufstieg. Regelm��ig wird in allen mir bekannten
neueren Beitr�gen ein Einschlagk�rper von der Gr��e des Mars
angenommen. Quiring bevorzugt einen wesentlich kleineren Besucher,
der nur eine Art vulkanischer Selterflasche zu �ffnen hatte. Beide
Varianten sehen Erdentstehung und Drehimpulsentwicklung nahezu
gegens�tzlich. Neugierig wird man auch auf Cassini/Saturn,2004.
"nature"-09.12.1999-S.599: "Our understanding of how planets formed
around the Sun is far from complete,...
Nat�rlich wurde Quiring vor 50 Jahren schnell abgetan und vergessen.
Vielleicht hat jemand Jagdgl�ck.
Gr��e
Herwig
Nr.: 813
Geschrieben von: Michael Hagen
<mhagen@mad.scientist.com
>
Datum: Freitag, 8. Dezember 2000, 14:36 MEZ
Hallo,
hat noch jemand das Magnetometer nach G�te Flodqvist aus Star and Telescope gebaut? Ich krieg meins n�mlich nicht zum laufen, und br�uchte ein paar Messwerte.(Spannungen an bestimmten Bauteilen)
Hat jemand Erfahrungen mit der Schaltung gemacht?
ciao
Michael
Nr.: 814
Antwort auf Nr.: 812
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Datum: Freitag, 8. Dezember 2000, 16:57 MEZ
> Hallo Bibliophile,
> �ber Quiring, Heinrich (1885-1964)-WELTK�RPERENTSTEHUNG,1953,
> eine Kosmogonie auf geologischer Grundlage, Erg�nzungsheft Nr.
> 250 zu
> "Petermanns Geographischen Mitteilungen" - in
> Antiquariaten kaum,
> eher in einer guten Unibibliothek zu finden.
Hallo,
war vor einem Jahr so, inzwischen 6x angezeigt f�r 20 bis 80 DM,
meist 35/40, Mondentstehung unter Berg- und H�ttenwesen verbuddelt ...
F�r 20,- kann man absolut blind zugreifen. Das B�chlein besticht durch
enorme inhaltliche Dichte ohne Schn�rkel und F�llworte.
Das Literaturverzeichnis enth�lt ca. 150! Verweise.
Ein geschichtlicher �berblick der Ansichten von der Antike bis 1952
f�llt ganz nebenbei ab.
Bekannt ist mir noch, da� Heinrich Quiring durch Ver�ffentlichungen
im Vorfeld der Raumfahrt auf seine Hypothese zur Mondentstehung kam.
Daneben gab es 1946 noch etwas �hnliches von R.A. Daly, Uni Harvard.
Auch Geologe!, auch verworfen. 1975 dann Hartmann/Davis bis heute.
http://www.zvab.com/
Quiring eingeben
Gr��e
Herwig
Nr.: 815
Antwort auf Nr.: 811
Geschrieben von: Winfried H�hn
<winni@winfried-h.de
>
Datum: Freitag, 8. Dezember 2000, 20:20 MEZ
Hallo,
klingt nach einem richtigen Wissenschaftler, den man auch im 21. Jahrhundert (in dem viele mit dem Begriff "Parallaxe" nicht viel anfangen k�nnen) noch bewundern kann!
Gru�
Winfried
> Gr��e,
Nr.: 816
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
Nr.: 817
Geschrieben von: Benjamin K�hne
<puntipower@gmx.net
>
Nr.: 818
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
Nr.: 819
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Nr.: 820
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
> Hallo,
> Gr��e,
Nr.: 821
Geschrieben von: Regina
<sweetheart2001@t-online.de
>
Hey Leute!!!
Ich habe da ein ziemlich gro�es Problem, und zwar habe ich wegen Krankheitsgr�nden 2 Wochen Unterrichtsstoff vers�umt. Ich bin in der 8. Klasse und wir behandeln gerade das Thema Luftspiegelung/Fata Morgana. Nun schreiben wir am kommenden Montag eine Arbeit zu diesem Thema und ich bin �berhaupt nich �ber diesen Themenbereich informiert!!!
Vielen, vielen Dank im voraus.
Nr.: 822
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
Hallo Regina,
schau einfach mal unter http://old.meteoros.de/mirage/mirage.htm
Viele Gr��e
> Hey Leute!!!
> Ich habe da ein ziemlich gro�es Problem, und zwar habe ich wegen
> Vielen, vielen Dank im voraus.
Nr.: 823
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo Regina,
Eine genaue physikalische Erkl�rung haben wir da allerdings nicht drauf. Ich w�rde mir f�r die Klassenarbeit im Physiklehrbuch die Themen Brechungsgesetz und Totalreflexion anschauen.
Gr��e,
> Hey Leute!!!
> Ich habe da ein ziemlich gro�es Problem, und zwar habe ich wegen
> Vielen, vielen Dank im voraus.
Nr.: 824
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Bildlink:"../halo_so/schaltung1.gif">
Gr��e,
Nr.: 825
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/schaltung1.gif">
> Hallo,
> Gr��e,
Nr.: 826
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Sorry, hier die 2. Grafik :-)
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/schaltung2.gif">
Nr.: 827
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
Nr.: 828
Geschrieben von: Lutz Schenk
Hi Mark,
Wenn die Schaltung nicht Empfindlich genug ist, mu� es nicht unbedingt an der Fotodiode liegen. Auch wenn sie nicht genau den Wellenl�ngenbereich hat, reagiert sie trotzdem noch.
Da sie aber nicht so stark reagiert, mu� die Schaltung angepa�t werden. Damit die Schaltung kippt und das Relais anzieht, mu� am nichtinvertierenden Eingang (+) des LM741 eine h�here Spannung anliegen wie am invertierenden Eingang (-).
Daher mu� an dem Spannungsteiler P1 eine gr��ere Spannung am Abgriff Richtung R3 erzeugt werden.
Er sollte aber nicht kleiner als 1kOhm sein. Vielleicht erst mal mit 10kOhm anfangen, und dann erst mal wieder mit dem Poti rumprobieren.
Der Stromverbrauch der Schaltung erh�ht sich zwar minimal, aber wenn's funzt ...
Das Relais, w�rde ich, komplett von der Platine runternehmen. Du kannst ja die Relais-Anschl�sse aus dem Beh�lter herausf�hren. Dies vielleicht schon aus dem Grund, das im Relais Bewegung stattfindet.
So, ich hoffe etwas geholfen zu haben.
Gru� Lutz
Nr.: 829
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hi Lutz,
Merkw�rdig ist, da� das MM jetzt wesentlich empfindlicher geworden ist, seit ich die Schaltung und die Batterien f�r die Schaltung recht dicht am Magneten habe. Offenbar wirken diese Teile als ideale Nullig-Magnets. Die Empfindlichkeit ist etwa um den Faktor 4 h�her.
Noch eine letzte (?) Frage. Wenn ich eine infrarot Diode an die 9Volt Batterie anschlie�en will, brauche ich dann noch einen Vorwiderstand?
Gr��e,
> Wenn die Schaltung nicht Empfindlich genug ist, mu� es nicht
> Da sie aber nicht so stark reagiert, mu� die Schaltung angepa�t
> Daher mu� an dem Spannungsteiler P1 eine gr��ere Spannung am
> Er sollte aber nicht kleiner als 1kOhm sein. Vielleicht erst mal
> Der Stromverbrauch der Schaltung erh�ht sich zwar minimal, aber
> Das Relais, w�rde ich, komplett von der Platine runternehmen. Du
> So, ich hoffe etwas geholfen zu haben.
> Gru� Lutz
Nr.: 830
Geschrieben von: Marjorie
<marjoriesoto@hotmail.com
>
Hallo, auf Spacew.com gefunden eine neue Seite mit Polarlichtbilder: http://www.skyphoto.homestead.com/index1.html
Nr.: 831
Geschrieben von: Lukas
<lukas.zimmermann@unibas.ch
>
Hallo Mark,
Ein Reed-Kontakt ist ein Schalter, dessen Kontakte hermetisch in Glasr�hrchen eingeschmolzen sind. Zwei ferromagnetische Kontaktzungen �berschneiden sich so, dass sie sich nicht ber�hren. Wenn ein Magnetfeld in der Richtung der Kontaktzungen angelegt wird, werden die Zungen magnetisiert, ziehen sich an bis sie sich ber�hren und schliessen so den Kontakt.
Wenn ich das nicht v�llig falsch verstehe, dann funktioniert das Kompass-Magnetometer so, dass �ber einen Regelkreis in der Reed-Spule ein dem Erdfeld entgegengesetztes Feld produziert wird, das die Kompassnadel immer genau auf West-Ost-Richtung (d.h. in der Lichtschranke) h�lt. Der Strom in der Spule ist dann ein Mass f�r die St�rke des Erdfeldes.
Die Beschreibung der Inbetriebnahme auf der Webseite, die Du zitierst, scheint mir etwas missverst�ndlich.
Hoffe das ist hilfreich und w�nsche viel Erfolg,
> Hallo,
> Gr��e,
Nr.: 832
Geschrieben von: Holger Groch
<hgroch@master.de
>
> Hallo,
> Gr��e,
Da hilft nur ein alter Spruch meines Lehrmeisters:
Also nachmessen ob die Spannung an Pin 2 bei Hell/Dunkel
Evtl. ist die Mitkopplung des Komparators zu stark.
Test:
Mitkopplung:
Zweck:
Verdacht:
Der Spannungsteiler aus R2 und P1 muss bedeutend niederohmiger
Die Schaltung m�sste auf _jeden_ Fall empfindlich genug zu
Viel Erfolg
Holger
PS: Ist doch etwas l�nger geworden als erwartet.
Nr.: 833
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum !
Seit wann ist die SOHO Webseite ( http://sohowww.nascom.nasa.gov/ ) eigentlich neu gestaltet ?
Ulrich
Nr.: 834
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo nochmals !
Es gibt endlich ein neues Bild auf der SOHO Seite, dass die Sonnenflecken-Nummerierung zeigt.
Ulrich
Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots/mdi_sunspots.gif">
Nr.: 835
Geschrieben von: Christian Henkel
<webring@stadtastronomie.de
>
!!! Neuer Astronomie WebRing !!!
Was ist ein WebRing !?
Gerade in der Astronomie gibt es derzeit eine Unmenge an Internet-Seiten.
Um diese Seiten alle einmal etwas zu verbinden, was sicherlich auch zu h�heren "Cilck-Raten" der Seiten f�hrt, ist der Astronomie-WebRing ins Leben gerufen worden.
Wenn auch Du Interesse hast an dem WebRing (kostenlos) teilzunehmen, kannst Du einfach auf die Seite http://www.webring.de/cgi-bin/webring/neue_Seite?WebringID=4291 gehen.
F�r weitere Fragen kannst Du gerne eine eMail schicken an webring@stadtastronomie.de
Viele Gr��e aus Berlin
Christian Henkel
Nr.: 836
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum !
Ulrich
Nr.: 837
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo Ulrich!
Den st�rksten geomagnetischen Sturm des Jahrhunderts gab es am 13.11.1960 mit einem AA-Index von 352.1, leider
Gr��e,
> Hallo Forum !
> Ulrich
Nr.: 838
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 839
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo Holger,
Gr��e,
> Da hilft nur ein alter Spruch meines Lehrmeisters:
> Also nachmessen ob die Spannung an Pin 2 bei Hell/Dunkel
> Evtl. ist die Mitkopplung des Komparators zu stark.
> Test:
> Mitkopplung:
> Zweck:
> Verdacht:
> Der Spannungsteiler aus R2 und P1 muss bedeutend niederohmiger
> Die Schaltung m�sste auf _jeden_ Fall empfindlich genug zu
> Viel Erfolg
> Holger
> PS: Ist doch etwas l�nger geworden als erwartet.
Nr.: 840
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
�brigens betreibe ich die Schaltung mit 9V. In der Anleitung steht, da� man sie mit 9-15V betreiben kann. Ob eine Spannungserh�hung etwas bringen kann?
Gr��e,
> Hallo Holger,
> Gr��e,
Nr.: 841
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 842
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 843
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
Auf Spaceweather.com sind gerade 3 neue Bilder aufgetaucht.
Ulrich
Nr.: 844
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Hallo allerseits!
Vorhin hab' ich `nen Film abgeholt auf dem ich -- ausser der Messung der Verz�gerungszeit meiner Winder (f�r die `automatisierte' Gewitter-Photographie n�tzlich) -- nixx besonderes erwartete. Am Anfang des Filmes fanden sich jedoch noch vier Bilder aus der spannenden Nacht vom 26. auf den 27. November diesen Jahres.
Auf dem letzten Bild, aufgenommen als ich gegen 2:00 Uhr wach wurde und der Wolkensensor `klar' meldete, findet sich doch tats�chlich ein roter Schimmer am Horizont, bis in eine H�he von etwa 25 Grad. H�tte ich nicht die anderen Bilder (Dias) zum Vergleich gehabt, h�tte ich es wohl f�r Streulicht gehalten.
Mal sehen wie schnell ich das Bild digitalisiert bekomme (und ein weiteres dazu -- um die Lichtkuppel von K�ln `abzuziehen' -- jedenfalls will ich's mal versuchen). Hat sonst noch jemand Bilder davon ?!?
Ciao,
Nr.: 845
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
> Hallo allerseits!
> Vorhin hab' ich `nen Film abgeholt auf dem ich -- ausser der
> Auf dem letzten Bild, aufgenommen als ich gegen 2:00 Uhr wach
> Mal sehen wie schnell ich das Bild digitalisiert bekomme (und
> Ciao,
Nr.: 846
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
> �brigens betreibe ich die Schaltung mit 9V. In der Anleitung
> Gr��e,
Nr.: 847
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Nr.: 848
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
> Hallo,
Hallo,
die Aufnahme f�r die ich die gr�ssten Hoffnungen hegte (20:55 UT) weil zu der Zeit `ne Sichtung auf Terschelling stattgefunden hatte zeigt garnixx (19:55 UT, dito). Allenfalls noch bei dem Dia von 22:55 UT k�nnte ich nach ein paar Bechern Gl�hwein (brrrr ... bei dem Wetter) davon zu �berzeugen sein, dass dadrauf ein klitzekleiner Hauch von rot zu erahnen ist ...
Wie bereits geschrieben h�tte ich das PL ohne Vergleichsdia f�r schn�des Streulicht gehalten (K�ln liegt gerade mal gut 30km n�rdlich). Es w�r f�r andere ``Stadt-NoLi-holiker'' (wie mich) wohl recht n�tzlich vom lokalen ``nicht-PL'' Streulicht ein paar Bilder zum Vergleichen zu haben -- allerdings d�rfte das nur f�r Dia-Filme richtig funzen da bei denen kein weiterer Zwischenschritt die Farbe verf�lschen kann.
Ciao,
Nr.: 849
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
http://www.sel.noaa.gov/getftp.cgi?get=indices/events/20001212events.txt
Nr.: 850
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Nr.: 851
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
> Hallo allerseits!
> Vorhin hab' ich `nen Film abgeholt auf dem ich -- ausser der
Ich habe einige Bilder aus derselben Nacht auf meiner Homepage (http://home.online.no/~khgott). Allerdings nicht aus Deutschland, sondern aus Nordnorwegen - ein kleiner Unterschied... Das Nordlicht war in besagter Nacht sehr eindrucksvoll, vor allem das leuchtende Rot (es war ueberhaupt erst das zweite oder dritte Mal, dass ich *rotes* Nordlicht gesehen habe).
Katja
Nr.: 852
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hi Leute! Hi Dieter!
Ulrich
Bildlink:"http://www.northern-lights.no/zope/Contest/Images/2000/12/i100827100006"> Nr.: 853
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo Katja,
Gr��e,
> Ich habe einige Bilder aus derselben Nacht auf meiner Homepage
> Katja
Nr.: 854
Geschrieben von: Holger Groch
<hgroch@master.de
>
> Hallo,
> Gr��e,
Ich nehme mal 1. an minimaler Widerstand bedeutet oberer Anschlag.
Das deutet auf zwei Sachen hin:
(Oberer und unterer Anschlag sind die Stellen an denen
Sie minimal ist.)
Erl�uterung Arbeitspunkt der Photodiode:
Ich nehme mal 2. an minimaler Widerstand bedeutet unterer Anschlag.
Nr.: 855
Geschrieben von: Lukas
<lukas.zimmermann@unibas.ch
>
Hallo Mark,
Wie schon Holger angedeutet hat, musst Du als erstes die Spannung am invertierenden Eingang (-) des OpAmps auf einen Wert bringen, der mindestens 3 Volt �ber der negativen Versorgungsschine liegt. Dieser OpAmp hat keinen Common-Mode-Range, der bis an die Versorgungsspannung heranreicht, d.h. das von OpAmps erwartete Verhalten spielt sich nur in einem Bereich der Eingansspannungen von (Ub-) +3V bis (Ub+) -3V ab.
D.h. konkret, dass Du R1 so w�hlen musst, dass sowohl bei dunkler als auch bei beleuchteter Fotodiode (mindestens aber bei beleuchteter), sich eine Spannung am inv. Eingang einstellt, die gr�sser ist als GND +3V und kleiner als +Versorgung - 3V ist. D.h. in Deinem Fall sehr wahrscheinlich, dass Du R1 verkleinern musst.
Achtung: Messungen m�ssen mit hochohmigem Voltmeter gemacht werden (10MOhm, Digitalmultimeter).
Den Rest der Schaltung w�rde ich erst mal so lassen, und erst daran rum�ndern, wenn Du siehst, dass die sich ergebende Hysterese ung�nstig ist (das Relais z.B. zu flattern beginnt).
Der 741 ist �brigens ein uralter OpAmp. Es g�be da heute welche mit wesentlich besseren Eigenschaften. Aber auch mit dem 741 muss das hinzukriegen sein.
Na denn, viel Gl�ck und Spass...
P.S. Hast Du mit meinen Ausf�hrungen zum Kompassmagnetometer was anfangen k�nnen?
Nr.: 856
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
Ulrich
Nr.: 857
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
> Ich habe einige Bilder aus derselben Nacht auf meiner Homepage
> Katja
Ist ja schon irgendwie lustig: hier in den niederen Breiten ist man ganz ausser sich wenn's mal was anderes als rotes Nordlicht gibt (das soll jetzt aber bitte nicht so klingen als ob ich vom roten PL schon die Nase voll h�tte und mich achselzuckend abwenden w�rde, mitnichten!) und das hier viel seltenere gr�ne Nordlicht geh�rt im hohen Norden fast zum Alltag (zur Allnacht ?!?).
Bis jetzt hab' ich insgesamt erst dreimal (vier, wenn ich die evtl. Sichtung(?) vom 29.[nicht 27.!]Nov. mitz�hle) Nordlichter gesehen, wobei nur das vom 6./7. April einen Hauch von Gr�n aufwies.
Ciao,
Nr.: 858
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
> Hallo Katja,
Ich hab's mir nicht aufgeschrieben, aber ich glaube, es war so um 20.00 Uhr herum.
> Wie
Nach allem, was ich hier im Forum gelesen habe, war in Deutschland in der Nacht vom 26. zum 27. kaum etwas oder gar nichts zu sehen, aber in Holland gab es wohl ein bisschen was.
Katja
Nr.: 859
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
> Ist ja schon irgendwie lustig: hier in den niederen Breiten ist
:-) Ich habe vom gruenen oder weissen auch noch nicht die Nase voll!
> und das hier viel seltenere gr�ne
Wenn da nicht diese bloeden Wolken waeren...
> Bis jetzt hab' ich insgesamt erst dreimal (vier, wenn ich die
Ach, es war gar nicht in der Nacht zum 27.? Am 28./29. habe ich, wenn ich mich recht erinnere, kein Nordlicht gesehen, aber es war wohl auch bewoelkt. Am 27./28. habe ich (trotz einiger Wolken) einiges gesehen, aber nur gruen und nicht so stark (habe auch ein paar Bilder gemacht, die sind noch in der Kamera).
> mitz�hle) Nordlichter
Ich habe mein erstes Nordlicht erst nach meinem Umzug nach Nordnorwegen (September 99) gesehen. Inzwischen zaehle ich laengst nicht mehr mit...
Katja
Nr.: 860
Geschrieben von: Lutz Schenk
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/sun_tree_2.jpg">
Gru� Lutz
Nr.: 861
Geschrieben von: Lutz Schenk
www.northern-lights.no ist irgendwie nicht erreichbar ...
Wei� jemand n�heres?
Gru� Lutz
Nr.: 862
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
kann ich nicht best�tigen, hier (Paderborn) ist diese Website erreichbar. Vielleicht falsche Brosereinstellung? Proxy?
Wolfgang
Nr.: 863
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
An meinen Magneten in der "Flasche" habe ich ein ca. 6cm langes Holzst�bchen (Bratenspie�) drangeklebt. Dieser dient als Schattengeber. Der Stab unterbricht die Lichtschranke, die ich mittels des Lichtschrankenempf�ngers und einer infrarot Leuchtdiode (Abstand etwa 3cm zum Empf�nger) realisiert habe. In der Normalstellung ist der Lichtstrahl unterbrochen. Wenn es einen Ausschlag am Magnetometer gibt, bewegt sich auch der Holzstab mit, so da� das Licht auf den Sensor f�llt und das Relais ausl�st. Da bei einem 6cm langen Holzstab die Bewegungen nat�rlich minimal sind, mu�te ich den Lichtsensor noch mit einem Alu-Pl�ttchen abdecken, in das ich ein winziges Loch durchgestochen habe. Dadurch wurde die Sensorfl�che von 3mm*3mm auf einen Kreis von 1mm Durchmesser verkleinert. Au�erdem ist der Holzspie� noch zu dick gewesen. Daher habe ich an das Ende ein kleines Alupl�ttchen angeklebt, an dem sich ein etwa 1mm breiter Zeiger befindet. Dieser unterbricht die Lichtschranke. Gleichzeitig habe ich auch noch den Lichtpunkt vom Laser an der Wand. Auf diese Weise konnte ich die Alarmeinrichtung ganz gut justieren, da ich bereits den polarlichtverd�chtigen Ausschlag kenne. Bei -6 oder +6 cm Abweichung springt jetzt das Relais an.
Diese Konstruktion ist extrem empfindlich auf Luftbewegungen. Daher packe ich das ganze morgen in ein vollst�ndig geschlossenes Geh�use. Den Lichtsensor mit der Leuchtdiode habe ich �brigens mit Kabel auf 1m Abstand zum restlichen Teil der Schlatung gebracht. Das Relais hat n�mlich den Magneten stark irritiert.
Gr��e,
P.S.: Wenn ich alles morgen in einem ansehnlichen Geh�use habe, gibts auch ein Foto davon
Nr.: 864
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Hallo Ulrich, hallo Fotointeressierte
Nr.: 865
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
In 10 Winterreisen je 2 bis 3 Wochen sah ich es auch nur zweimal in Rot (mit dem Auge!) Aber Dein Film h�lt auch rotes Licht fest, wenn Du es mal nicht gesehen hast, probiere es mal aus. Viel Spa� im D�senj�gergebiet :-).
Nr.: 866
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
Frage an Radio Eriwan:
Nr.: 867
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
SPACE-STATION MAGNITUDE ESTIMATES NEEDED
In an attempt to quantify how bright the International Space Station
Please keep your report(s) brief, as the results may be tabulated, and send
-- your name and location (city/town, state/province, country)
Please send your report to: iss@skypub.com
(Note that, by submitting a report, you are authorizing Sky Publishing to
For sighting predictions, please refer to one of these sources:
Thank you for your help!
Clear skies,
SKY & TELESCOPE
Nr.: 868
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
Hallo,
Auf Antwort w�rde ich mich freuen, Martin
(P.S.: Ich bin nicht katholisch und bete auch nicht zu Maria, aber mich interessiert die Sache deshalb, weil ich 1994 an 2 aufeinanderfolgenden Tagen unabh�ngig voneinander von dem Sonnenwunder h�rte und damals begann, an Jesus zu glauben).
Nr.: 869
Geschrieben von: N. Weinmann
<nicschumi@t-online.de
>
Hallo Leute,
ich hab mal ne Anf�ngerfrage an euch.
K�nnte man ein Magnetometer auch im Keller betreiben? Ich k�nnte mir vorstellen das die Kellerdecke, die ja viel Stahl enth�lt absorbierend wirkt.
Wenn jemand was dar�ber wei�, und wenn jemand eine Internetseite kennt auf der man einen genauen Bauplan f�r ein Magnetometer findet, w�rde ich mich freuen wenn ihr`s hier posted.
MfG
N. Weinmann
Nr.: 870
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Viele "Sonnenwunder" und andere Wunderzeichen gehen auf atmosph�rische Erscheinungen zur�ck. Ich bin der Auffassung, da� zahlreiche Visionen in der Bibel sowie die Visionen der Hildegard von Bingen in Wirklichkeit Haloerscheinungen waren. Marienerscheinungen in der heutigen Zeit beruhen dagegen meist auf reinem Gesch�ftssinn.
Gr��e,
> Hallo,
> Auf Antwort w�rde ich mich freuen, Martin
> (P.S.: Ich bin nicht katholisch und bete auch nicht zu Maria,
Nr.: 871
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
Ich habe mir gerade mal die PS-Files um 1938 runtergeladen und das 1938er auch auf meine Seite gestellt, damit ich es hier verlinken kann. Ulrich
http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth
Nr.: 872
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
> Hallo,
> Viele "Sonnenwunder" und andere Wunderzeichen gehen
> Gr��e,
Danke f�r den Hinweis, obwohl ich Ghostview nicht habe (der Name pa�t irgendwie zu dem Thema :-)) ). Ich habe mir das ganze in Word angesehen, aber da bin ich nicht schlau draus geworden.
Das erw�hnte Sonnenwunder soll sich so abgespielt haben: Es wurde f�r den 13. November 1917 ein gro�es Wunder in Fatima angek�ndigt. Ca. 70.000 Menschen, Gl�ubige und andere, versammelten sich bei str�mendem Regen. Pl�tzlich kam die Sonne hervor, was schon sehr erstaunend wirkte. Dann hatten die Menschen den Eindruck, da� sie sich um sich selbst drehte und Farben spr�hte. dann schien sie ca. eine Viertelstunde immer gr��er zu werden, bis sie sich wieder an ihre gewohnte Stelle setzte. Danach war der Himmel v�llig klar.
Nat�rlich ist nicht wirklich die Sonne auf die Erde zugeflogen oder umgekehrt. Das Wunder war auch nur in Fatima zu sehen (ich wei� nicht, in welchem Umkreis), auf der �brigen Welt nicht. Die Menschen hatten also den Eindruck, da� es so war. Sicher stellt sich jetzt die Frage, was man auf Fotos oder Videoaufnahmen oder auf Satellitenbildern von dem Ereignis gesehen h�tte. Ich kann es aber nicht einfach nur als Einbildung abtun. Auch mit den Wundern der Bibel sollte man es sich nicht zu einfach machen, haben sie doch oft einen Menschen von Grund auf ge�ndert, z.B. bei der sprichw�rtlichen Bekehrung des Saulus zum Paulus, Apostelgeschichte 9, 1-20.
Martin Wagner
Nr.: 873
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
[Schilderung des Ereignisses]
> Sicher stellt sich jetzt die Frage, was man auf Fotos oder
Mh, ich glaube zu der Zeit stellt sich die Frage noch nicht. Kein Video, keine Satelliten, allerh�chstens ein paar Fotos, aber nur heftig �berbelichtet :-(
Ulrich
Nr.: 874
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
> Hallo !
> [Schilderung des Ereignisses]
> Mh, ich glaube zu der Zeit stellt sich die Frage noch nicht.
> Ulrich
Lieber Ulrich,
Martin Wagner
Nr.: 875
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 876
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
http://old.meteoros.de/halo_so/johannes.htm
und
http://old.meteoros.de/hilde/hilde.htm
Gru�
Nr.: 877
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
Ich suche den Artikel �ber Luftspiegelungen:
A. M. W. Schuermann
Die Fee, die man fotografieren kann
Kosmos (Stuttgart) nr.1, p. 66 (1981)
oder zumindest eine Kopie davon. Hat den zuf�llig jemand oder wei� jemand, wo man diesen noch herbekommen kann?
Vielen Dank
Nr.: 878
Geschrieben von: Dirk van Uden
<dirkvanuden@web.de
>
Hallo zusammen,
auf meiner Webseite http://members.tripod.de/quickastro/
Gru� Dirk
Nr.: 879
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Hallo zusammen,
ich habe auf meiner Polarlichtseite
noch mehr Links zu Polarlichtbildern gesammelt, inzwischen fast 50 Links. Ich mu� die in n�chster Zeit erst mal ein bi�chen sortieren, aber wer noch mehr wei�, kann mir gern die Links geben, ich f�g sie gern ein.
Wenn Ihr auf der Seite das aktuelle SOHO-Bild der Sonne anklickt, dann bekommt Ihr gleich das Bild mit den nummerierten Sonnenfleckengruppen zu sehen.
Bis dann erst mal,
Euer Thomas S�vert
Nr.: 880
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Hier die Bilder (dauert etwas mit dem Laden):
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/flux1.jpg">
Gr��e,
Nr.: 881
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
...schade das mein Appartement nicht f�r Mag-Meter geeignet ist :-((
Ulrich
Nr.: 882
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
...habe ich am Relais bislang noch keinen Verbraucher angeschlossen. Ich k�nnte damit einen Kasettenrekorder schalten, so da� bei Polarlicht das Lied "�ber den Wolken", oder "I'm singing in the rain" erklingt.
Gr��e,
> Hallo,
> Hier die Bilder (dauert etwas mit dem Laden):
> Gr��e,
Nr.: 883
Geschrieben von: Lutz Schenk
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/bushgore2.jpg">
Ich habe keinerlei Verbindungen zur Firma des Abgebildeten Produkts und .... bla bla bla :-)
Gru� Lutz
Nr.: 884
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum !
Wegen des "Problems" der Diafilme hatte ich mal Jan Curtis angeschrieben. Er hatte mal gesagt, dass er ein paar Filme testen wolle. Leider schreibt er in seiner Antwort, dass er lieber seine "normalen" Filme weiter benutzt, die Negative in MEGA-Aufl�sung scannt und davon nach einer elektronischen Bearbeitung Dias machen l�sst. Aber lest einfach selber.
Ulrich
--------
Ulrich:
Of course I remember you.
Concerning slide film, I have been advised by many not to use any
Although somewhat expensive, I convert my negatives to slides via a very
The advantage for doing this is to archive the original from wear and
The secret to my success in photography is simply being able to produce
Sorry I couldn't have helped more.
regards,
Jan
Ulrich Rieth wrote:
--
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
|
| jcurtis@gi.alaska.edu
|
| http://climate.gi.alaska.edu/
|
Nr.: 885
Geschrieben von: Wolfgang Dzieran
<wdzieran@aol.com
>
http://www.spaceweather.com/ schreibt von einem CME von gestern, das bei uns Samstag oder Sonntag (more likely) die Himmelsbeobachtung wieder etwas spannender machen k�nnte ... Daumen dr�cken!
Nr.: 886
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
Hallo Martin!
Nr.: 887
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum !
Das Daumen dr�cken k�nnt Ihr Euch wohl sparen, denn unter http://www.dxlc.com/solar/ steht im Solar Terrestrial Activity Report der folgende Satz zum full halo CME:
"...A full halo CME was observed in LASCO C3 beginning at 17:42 UTC, its origin was on the back side of the sun, possibly in the same (northern hemisphere) region which produced another full halo CME on December 13..."
Also fand das Ereignis mal wieder auf der R�ckseite statt und es wird uns NICHTS treffen. Das ganze scheint sehr plausibel zu sein, denn au�er bei Spaceweather.com wird das Ereignis nicht erw�hnt und als wichtig gewertet. Wir m�ssen einfach noch warten, denn die komplexen Gruppen sind auch wieder alle am zerfallen, so dass es bis Weihnachten wohl sehr langweilig bleiben wird. Andererseits ist das wohl schonmal ein Vorgeschmack auf die Zeit zwischen ca. 2002 und 2010, wo man sich sogar �ber C-class Flares freuen wird.
Ulrich
Nr.: 888
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
> Hallo Martin!
Hallo Torsten,
1: Naturwissenschaftlich erkl�rbare Wunder, z.B. das Wunder, wenn eine Mutter ein Kind zur Welt bringt. Oder das Wunder, wenn zwei Menschen zueinander finden und gl�cklich verliebt sind.
2a: Naturwissenschaftlich nicht erkl�rbare Wunder, z.B. die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (ich wei�, man kann hier nat�rlich auch eine andere Meinung haben, wenn man ein distanziertes Verh�ltnis zur Bibel hat). Oder die Auferweckung des Lazarus, der 4 Tage tot war und schon stank (Johannes 11, 1-45).
2b: Wunder, die, wenn sie auftreten, nicht erkl�rbar sind, aber prinzipiell naturwissenschaftlich erkl�rt werden k�nnen:
Ein Glaubenskritiker w�rde jetzt verst�ndlicherweise sagen, da� es den Fall 2a nicht gibt und er mit 2b identisch ist.
Als Christ m�chte ich jedoch davor warnen, zu glauben, da� alles �bernat�rliche und jedes "echte" Wunder von Gott ist. In der Bibel ist von einem okkulten Bereich, dem Machtbereich des Teufels, die Rede, so da� es auch Wunder gibt, die nicht Gottes Wille sind. Daher warne ich davor, sich mit Esoterik und derartigem einzulassen. Es gab schon hartgesottene Wissenschaftler, die dachten, da� es nichts �bernat�rliches geben kann, und dann erst recht in dessen Bann gerieten, weil sie dachten, etwas Weltbewegendes entdeckt zu haben. Als Beispiel m�chte ich den Physik-Nobelpreistr�ger Josephson nennen (Nach ihm ist der Josephson-Effekt benannt). Er besch�ftigt sich nun mit Stimmen aus dem Jenseits und anderem und ist davon voll eingefangen. Das soll sogar soweit gehen, da� er bei Vortr�gen immer wieder die Folien falsch herum auf den Projektor legt und ihm das nicht auff�llt.
Das soll jetzt f�rs erste mal reichen, aber wer will, kann mit mir gerne dar�ber mit mir diskutieren - meine Mailadresse ist ja angegeben.
Martin Wagner
Nr.: 889
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
> Ich habe keinerlei Verbindungen zur Firma des Abgebildeten
> Gru� Lutz
Hallo Lutz,
Martin Wagner
Nr.: 890
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
Hallo Martin!
Nr.: 891
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@studserv.uni-stuttgart.de
>
> Hallo Lutz,
> Martin Wagner
Jetzt hat's geklappt. Vielen Dank!
Nr.: 892
Geschrieben von: Klaus Bagschik
<kbagschi@astro.uni-bonn.de
>
Hallo,
ich hab' heute morgen mal versucht mit der hiesigen Digi-knipse nach Mark's Methode die PL-Bilder in den Rechner zu locken. In den Original(-digi-)bildern ist vor lauter Digitalisierungsrauschen und `.jpg'-Artefakten fast nixx erkennbar ((was f�r `ne Kamera verwendest Du daf�r, Mark ??)).
Durch grossz�giges Gl�tten und Ent`speckle'n wird dann aber doch noch was sichtbar -- allerdings gehen dabei s�mtliche Sterne und andere feine Einzelheiten fl�ten. Ich werde die beiden Dias (PL- und Streulichtbild) morgen mal dem Photoladen meines Vertrauens �bergeben und dann die Abz�ge bei Gelegenheit einscannen.
PL-Bild: Das letzte Bild entstand durch Subtraktion des (halbwegs) skalierten Streulichtbildes vom PL-bild und einer Kontraststreckung. Die Linie(n) in der unteren H�fte geben etwa die Grenze des auf dem Dia mit dem Auge sichtbaren PL. Wegen des nichtlinearen Verhaltens der Filmemulsion ist leider auch im Differenzbild die Vignette des Objektivs zu sehen. Diese �berdeckt dummerweise den PL-Verlauf.
Wartend auf's Weihnachtspolarlicht,
Klaus
Nr.: 893
Geschrieben von: Lutz Schenk
Entgegen allen Vorraussagen, galube ich ein Abflauen der Sonnen-T�tigkeit zu erkennen.
wenn ich mir folgende Grafik anschaue, meine ich schon einen Trend erkennen zu k�nnen:
Bildlink:"http://www.dxlc.com/solar/solar.gif">
und zwar einen abnehmenden.
Meinungen dazu bitte.
Gru� Lutz
Nr.: 894
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hi Lutz und alle anderen !
Ulrich
Nr.: 895
Geschrieben von: Peter Kuklok
Hi,
Gr��e
http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=lists/ace/ace_swepam_1m.txt
Nr.: 896
Geschrieben von: Peter Kuklok
Hallo,
Gr��e
"A note about the brightness of the ISS
First reports of ISS sightings since the addition of the new solar panels indicate the brightness is little changed!
Addition of new solar panels
There are just too many unknowns to be sure, so we prefer to "wait and see", and will adjust the brightness predictions after the panels are installed and the Shuttle is undocked. Don't forget that the Shuttle itself adds significantly to the brightness when it visits the ISS. Most satellite magnitude estimates are based on observations since they are very difficult to calculate using theory alone.
Although the new panels might not increase the brightness, one can safely say that the ISS will generally become brighter as new modules are added over the coming months and years. As a rough guess, it might reach magnitude -3 at its best, which is much brighter than Mir and Sirius, the brightest star in the sky at magnitude -1.4.
Will the ISS produce flares ?
Quelle: www.heavens-above.com
Nr.: 897
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
habe eben mit Thor (Gott des Donats) beim Met in einem Storting gesessen der sagte mir das er das Maximum in der Zeit vom 08.02.-16.02. und dann erst wieder ab 26.02.2001 senden will. Dann aber richtig dolle. Wer hat dazu noch n�here Informationen?
Gru� Dieter
Nr.: 898
Geschrieben von: Martin Wagner
<martin.wagner@onlinehome.de
>
> http://old.meteoros.de/halo_so/johannes.htm und
> http://old.meteoros.de/hilde/hilde.htm Gru�
Hallo Claudia und Mark,
1.: Wie wahrscheinlich ist es, da� w�hrend eines vollen Tages eine so umfangreiche Haloerscheinung auftritt?
2.: Wie ist die Stimme, die Johannes h�rte, zu erkl�ren (Einbildung allein gen�gt mir als Erkl�rung nicht!)?
3.: In der Johannesoffenbarung werden noch viele weitere Bilder und Visionen beschrieben. Wo kommen die her?
4.: Es ist sicher richtig, da� die Offenbarung das mit am meisten mi�brauchteste Buch der Bibel ist. Und es wird auch am Ende sehr vor irref�hrenden Deutungen gewarnt, was alle Weltuntergangspropheten bedenken sollten (bisher hatten sie ja zum Gl�ck immer unrecht). Trotzdem glaube ich, da� Johannes, Daniel... echte Visionen hatten, und da� man vielleicht manche, aber bei weitem nicht alle biblischen Wunder naturwissenschaftlich erkl�ren kann.
Martin Wagner
Nr.: 899
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum !
Es gibt zur Abwechslung mal einen kleinen oder mittleren astronomischen Beobachtungsbericht von mir.
Ulrich
-------------------
Beobachtungsbericht:
Ort: Paul-Baumann-Sternwarte (AAG) in Klein-Winternheim bei Mainz
Planeten:
Venus im Steinbock
Jupiter im Stier
Saturn im Stier
Objekte des Monats November und Dezember (d.s.a.):
NGC7789 OS(4o)Cassiopeia N22(44)
1 Ari DS(1) Aries E1(50)
M43 GN(4o)Orion E4(56)
M52 OS(4) Cassiopeia N22(44)
6 Tri DS(1) Triangulum N0(22)
weitere Objekte:
M33 Gx(5o) Triangulum N0(22)
M35 OS(5) Gemini E7(62)
M36 OS(5) Auriga N6(28)
M37 OS(5) Auriga N6(28)
M38 OS(5) Auriga N6(28)
M42 GN(6) Orion E4(56) Gro�er Orionnebel
M57 PN(3) Lyra N18(40) Ringnebel in der Leier
M81 Gx(4) Ursa Major N8(30)
M82 Gx(3) Ursa Major N8(30)
NGC891 Gx(1o)Andromeda N0(22)
beta Ori DS(5) Orion E4(56) Rigel
Nr.: 900
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
> In 10 Winterreisen je 2 bis 3 Wochen sah ich es auch nur zweimal
Habe ich auch schon festgestellt. In einer Nacht sah ich, als ich Photos machte, nur gruenes Nordlicht, und erst spaeter, als ich schon wieder im Haus war, auch rotes. Aber auf den Photos war auch eine ganze Menge rot zu sehen.
> Viel Spa� im D�senj�gergebiet :-).
Gruss aus Bod� (bis zum naechsten Jahrtausend ohne Sonne ;-) )
Nr.: 901
Geschrieben von: Claudia
<claudia.hinz@web.de
>
> Hallo Claudia und Mark,
> 1.: Wie wahrscheinlich ist es, da� w�hrend eines vollen Tages
Die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht mal so gering. Wenn man sich einige �berlieferte gro�e Haloph�nomene (siehe auch die Einblattdrucke unter http://old.meteoros.de/halo/halo1.htm ) oder auch die z.T. umfangreichen Halodisplays der letzten Jahre (vor allem von 1997) anschaut, so kommt man zu dem Entschlu�, da� eine derartige Halovielfalt zwar selten, aber nicht unm�glich ist.
Auf die anderen Punkte m�chte ich nicht eingehen, da ich mich noch nie tiefgehend mit der Bibel besch�ftigt habe.
Viele Gr��e
Nr.: 902
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum,
ist Euch schon aufgefallen, dass der "Untergrund" im R�ntgenflussplot stetig steigt ?
Ulrich
Bildlink:"http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/xray_5m_200012171226.gif">
Nr.: 903
Geschrieben von: Walter
Hallo,
hier habe ich gerade eine interessante Meldung gefunden:
Siehe:
http://de.news.yahoo.com/001216/87/18de3.html
Gru� Walter
Nr.: 904
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Hallo Ulrich,
stimmt, ich verfolge das auch schon seit gestern. Der Anstieg ist mehr als deutlich. Dr�cken wir mal alle die Daumen, da� sich endlich mal wieder was tut...
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 905
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
Ich habe gerade mal wieder nach der ISS gesehen, als sie mit folgenden
17 Dec -0.6 18:00:26 10 WSW 18:03:32 67 SSE 18:04:39 35 E
Die Helligkeitssch�tzung mit -0.6 Magnituden kommt in etwa an die
17 Dec 2.8 19:36:16 10 W 19:36:38 13 W 19:36:38 13 W
Was mich nach dem anbringen der neuen Solar-Elemente an die ISS etwas nervt,
Ulrich
PS.: Eigentlich sollte ich den glasklarn Himmel nutzen und beobachten gehen,
Nr.: 906
Geschrieben von: Bernhard Dorner
<b.dorner@gmx.de
>
Siehe dazu auch folgendes:
http://www.astronomie.de/news/news.htm ("Die Fu�stapfen von Io")
Sch�ne Woche!
Bernhard
Nr.: 907
Geschrieben von: Peter Kuklok
Nr.: 908
Geschrieben von: Lutz Schenk
fertig.
Den Magnetsensor mit Helmholtzspule hab ich schon mal.
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/anschluss_sm.jpg">
Gru� Lutz
Nr.: 909
Geschrieben von: Marjorie
<marjoriesoto@hotmail.com
>
Hallo, Kp-wert Scheggerott ist jetzt 5 und Kiruna ist auch "beweglich".Ich gehe spazieren mit den Hunden, vielliecht sehe ich etwas.
Nr.: 910
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo Marjorie,
> Hallo, Kp-wert Scheggerott ist jetzt 5 und Kiruna ist auch
Nr.: 911
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
...wie kann es in Frankfurt bew�lkt sein.
Ulrich
Nr.: 912
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
Hallo!
Nr.: 913
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Forum !
Die ganze Aktivit�t, die den Backgroud-Level im R�ntgenfluss auf C1 hochgeschraubt hat, kommt leider direkt vom Westrand der Sonne.
Ulrich
Nr.: 914
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
> Hallo Forum,
> ist Euch schon aufgefallen, dass der "Untergrund" im
Hallo Ulrich,
nach den historischen Daten -Bsp.13.11.60 mit Sunspot Number 120 und
Gr��e
Nr.: 915
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Nr.: 916
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Herwig !
Zwichen der Sonnenfleckenzahl (Sunspot Number) und dem Ap-Index gibt es in der Tat keinen unmittelbaren Zusammenhang.
Ulrich
Nr.: 917
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
La� uns lieber aufpassen, da� wir uns nicht vor lauter in den Himmel schauen beim Durchschneiden eines Marzipan-Christstollens in die Finger s�beln. Dann gibt's n�mlich rote Weihnachten der anderen Art!
Nr.: 918
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
...denn die am Ostrand der Sonne seit gestern sichtbare Gruppe NOAA9278 brutzelt gerade ihr eigenes S�ppchen.
8560 + 0237 0246 0252 GO8 5 XRA 1-8A C5.7 3.6E-03 9278
Die weiteren Events des heutigen Tages stehen aber noch aus.
Ulrich
Nr.: 919
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Ich hatte den obigen Beitrag gerade abgeschickt, als die Solar Event Liste aktualisiert wurde.
Ulrich
Hier noch die Daten des Events und unten die Sonnenfleckennummerierung von SOHO (Datum beachten)
8680 + 1103 1111 1129 GO8 5 XRA 1-8A C7.0 8.5E-03 9269
Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots/mdi_sunspots.gif">
Nr.: 920
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
> ...wie kann es in Frankfurt bew�lkt sein.
Hi Ulrich,
Viele Gr��e
Bildlink:"http://www.peterkuklok.de/Dezember-Mond.jpg">
Nr.: 921
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hi Peter !
Sieht ja gigantisch aus. Und sowas geht mit einem LIDL-Scope. Respekt !
Ulrich
PS.: Weiter so ! Ich h�tte mir auch ein LIDL Scope f�r zwischendurch holen sollen. Aber wer weiss, vielleicht wartet ja zu Hause eins auf mich ?
Nr.: 922
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 923
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
Hi Ulrich,
danke, danke, aber das ist zuviel des Lobes.
Gr��e
PS. Wieso ist es eigentlich immer an den Tagen bedeckt, an denen man sich ein Teleskop kauft oder der Postbote das bestellte Okular bringt?
> Hi Peter !
> Sieht ja gigantisch aus. Und sowas geht mit einem LIDL-Scope.
> Ulrich
> PS.: Weiter so ! Ich h�tte mir auch ein LIDL Scope f�r
Nr.: 924
Geschrieben von: Michael Theusner
<theumi@stud.uni-hannover.de
>
Hallo,
Ich habe jetzt fast alle Polarlichtbilder, die ich in den letzten 2 Jahren gemacht habe, gescannt.
Ich hoffe sie gefallen euch :)
Viele Gruesse, Michael
p.s. Drei Bilder vom 06.04. funktionieren nicht :( der Rest sollte klappen.
Nr.: 925
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Peter !
Viel Erfolg mit dem neuen Okular.
Ulrich
Nr.: 926
Geschrieben von: Lutz Schenk
Ich habe zwar einen Link aber der scheint nicht zu funzen. Der Server reagiert nicht. Und das schon seit einer Woche.
Denke daher das mein Link falsch ist.
Gru� Lutz
Nr.: 927
Geschrieben von: Lutz Schenk
ot
Nr.: 928
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 929
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Leute !
Diesmal war ich schneller als alle anderen. *MEGAFREU*
Ulrich, der sich morgen noch einen Provia 400F zum testen holen geht
Nr.: 930
Geschrieben von: Lutz Schenk
ot
Nr.: 931
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 932
Geschrieben von: Lutz Schenk
ot
Nr.: 933
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 934
Geschrieben von: Lutz Schenk
http://www.sec.noaa.gov/getftp.cgi?get=forecasts/ALTS.txt
Original-Text:
File "forecasts/ALTS.txt"
:Data_list: ALTS.txt
Type II Radio Emission 18 Dec 2000 1111 UT
Stratwarm Alert Exists Stratwarm Monday
Was beutet Stratwarm. Das es sich um eine stratosph�renerw�rmung handelt ist mir auch klar. Aber warum geben die eine Warnung aus?
�brigens 2785 km/s sind auch nicht schlecht oder?
Gru� Lutz
Nr.: 935
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Nr.: 936
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
Hi Lutz,
Gr��e
Nr.: 937
Geschrieben von: Peter Kuklok
<acrux@freenet.de
>
Hi Ulrich,
Gr��e
> Hallo Peter !
> Viel Erfolg mit dem neuen Okular.
> Ulrich
Nr.: 938
Geschrieben von: Peter Kuklok
Mehr dazu unter folgendem Link:
http://science.nasa.gov/headlines/y2000/ast18dec_1.htm?list7784
Gr��e
Nr.: 939
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 940
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 941
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
SUBJ: IPS GEOMAGNETIC DISTURBANCE WARNING 00/55
INCREASED GEOMAGNETIC ACTIVITY EXPECTED
Mal sehen was da auf uns zu kommt.
Das SEC sagt bislang nur:
A. Middle Latitudes
Aber auch die k�nnen sich noch nach oben bewegen.
Ulrich
Nr.: 942
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Hallo Forum
> Im Laufe des Abends und der Nacht klarte es dann aber doch noch
Hier mal eins zum Vergleich:
Bildlink:"http://www.ststumpf.de/stefan/astronomie/bilder/mond/mond_20001010.jpg">
Hier der Link, falls das Bild nicht erscheint.
http://www.ststumpf.de/stefan/astronomie/bilder/mond/mond_20001010.jpg
> Viele Gr��e
Nr.: 943
Geschrieben von: Peter Kuklok
Nr.: 944
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 945
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
Nr.: 946
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hi Stefan !
Das sieht wirklich sehr gut aus.
Ulrich
PS.: nur so, wo wir schon beim Thema angeben waren :-)
Nr.: 947
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 948
Geschrieben von: Stefan Stumpf
<Stefan@ststumpf.de
>
> Hi Stefan !
> Das sieht wirklich sehr gut aus.
Aber warte erst mal ab. Morgen steh ich bei Daddy an der Drehmaschine. Da werden wir ein Camera-Adapter f�r die Olympus bauen, damit diese Fummelei hinter dem Okular aufh�rt. Wenn im Januar einigerma�en Wetter ist, werd' ich das TAL mit nach KW bringen. Uff, wenn ich daran denke, 40kg vom dritten Stock ins Auto.
Mit dem TAL bin ich bis jetzt ganz zufrieden. Habe es aber noch nicht oft eingesetzt. Nur sporadisch aus meinem Fenster oder vom Balkon aus. Bei der Erweiterung hast Du nat�rlich recht. Bin gerade dabei es Stromnetz unabh�ngig zu machen. Weiteres wird sich dann ergeben.
> Weiter so,
> ich poste demn�chst dann auch mal ein paar
> Gru�
> Ulrich
Ciao Stefan
Nr.: 949
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
sieht das aktuelle Magnetogramm von SOHO aus.
Bildlink:"http://www.spacew.com/aurora/lastmagfd.jpg"> Was da so alles auf uns zu kommt.
Ulrich
Nr.: 950
Geschrieben von: Jan Gensler
<Jan.Gensler@epost.de
>
eben am Sonnenrand auf!
Jan
Nr.: 951
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Nr.: 952
Geschrieben von: Lutz Schenk
dann weiter recht steil �ber Norden bis ca. 60� H�he weiter.
Gru� Lutz
Nr.: 953
Geschrieben von: Peter Kuklok
Hi Stefan,
sehr sch�nes Foto, macht richtig mondhungrig!
Gr��e
Nr.: 954
Geschrieben von: Lutz Schenk
Hier gibts eine nette Datenauswahl mit mit Flugbahn-Plot.
wer es laden m�chte hier:
http://spaceflight.nasa.gov/realdata/sightings/
Im Bild dann auf "Start Java-Applet"
Gru� Lutz
Nr.: 955
Geschrieben von: Thorsten Falke (Helgoland)
<duene1@aol.com
>
Hallo,
Nr.: 956
Geschrieben von: Lutz Schenk
Von Frankfurt aus sichtbar:
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/ISS_Sichtbar.jpg">
Zeiten in MEZ. Max Elev. (H�he �ber dem Horizont) S�dlich Frankfurt h�her, n�rdlich flacher.
Gru� Lutz
Nr.: 957
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Hallo Thorsten,
Nr.: 958
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hi Thorsten,
Gr��e,
> Hallo,
Nr.: 959
Geschrieben von: Wolfgang Schnell
<Wolfgang.Schnell@hamburg.de
>
Sichtbarkeit der �ISS� und �MIR� bis Sylvester nach Stand vom 19.12.00
Satellit max mag H�he Aufgang Austritt Eintritt Unterg. SunA RAz SAz
max mag = Maximale Helligkeit; Jupiter �2,7, Saturn �0,1, Polarstern 2,0
Daten aus dem Internet http://users2.ev1.net/~mmccants/tles/index.html und mit dem Astronomieprogramm �Guide 7.0� ausgewertet.
Gru�
Nr.: 960
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
Nr.: 961
Geschrieben von: Andr� Kn�fel
Ja, ist denn heut schon Weihnachten?
Nr.: 962
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
> Ja, ist denn heut schon Weihnachten?
Naja, noch nicht ganz. Aber da ich morgen nach Vechta fahre, bin ich so schnell nicht wieder online. Die Darstellung ist eigentlich nicht ganz richtig. Besser w�re es, wenn der Santa Claus sich mit seinem Schlitten schwarz vor dem Mond hervorheben w�rde. Vielleicht hat ja jemand von euch ein Animated-Gif Programm und kann das Bild f�r mich in 2 Bit umwandeln.
Gr��e,
Nr.: 963
Geschrieben von: Katja
<khgott@online.no
>
Hab's lange angestarrt, aber ich kann Santa Claus immer noch nicht entdecken... Wo muss ich denn so ungefaehr suchen?
Katja, ratlos
Nr.: 964
Geschrieben von: Lutz Schenk
ot
Nr.: 965
Geschrieben von: Lutz Schenk
ot
Nr.: 966
Geschrieben von: Martin
<polarlicht@lieber-gott.de
>
Wieso hat der Mond einen blauen Rand?
Deshalb: Traue niemals einem Foto das durch einen Karstadt-Refraktor gemacht wurde. Da sieht man manchmal Sachen.....tssss....
MfG
Martin
Nr.: 967
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
> Wieso hat der Mond einen blauen Rand?
> Deshalb: Traue niemals einem Foto das durch einen
> MfG
> Martin
Hallo Martin,
w��te ich auch gern. Siehe
http://images.jsc.nasa.gov/images/pao/AS13/10075512.htm
Gr��e
Nr.: 968
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
Auch in Mexiko geht es ja ganz sch�n ab.
Ulrich
http://www.ulrich-rieth.de
Nr.: 969
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
> Hab's lange angestarrt, aber ich kann Santa Claus immer noch
> Katja, ratlos
Hallo Katja,
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/santa.gif">
Gr��e,
Nr.: 970
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Nr.: 971
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
Gr��e,
Nr.: 972
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
http://www.cenapred.unam.mx/mvolcan.html
Nr.: 973
Geschrieben von: G�nther Strauch
Nr.: 974
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Hallo zusammen,
f�r alle, die es etwas abseits vom Thema interessiert:
Bei mir findet Ihr auf der Homepage www.saevert.de den hoffentlich nicht zu �bersehenden Hinweis auf meine Popocatepetl-Seite. Darin gibt es diverse Links udn eine Bildersammlung der letzten Tage und Wochen mit mehr als 100 Bildern. Heute nachmittag werde ich wieder aktuelle Bilder dazustellen.
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 975
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
Nr.: 976
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo !
Wir hatten gestern Nacht mal wieder das Vergn�gen einen Chat mit Dieter Raith, unserem Foto-Guru zu haben.
Ulrich
Und hier das genial Bild...man beachten den hinterm Berg auf-/untergehenden Orion.
Nr.: 977
Geschrieben von: Thomas S�vert
<aurora@saevert.de
>
WOW, was sich da am rechten Sonnenrand tut, ist ja gewaltig, die Sonnenfleckengruppe hat die Nummer 9280 bekommen und wird uns sichelrich in n�chster Zeit erst mal besch�ftigen.
Gru�, Thomas S�vert
Nr.: 978
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Thomas !
Prinzipiell sieht das Teil wirklich sehr beeindruckend aus.
Ulrich
Bildlink:"http://www.spacew.com/aurora/lastmagfd.jpg">
Nr.: 979
Geschrieben von: Torsten Kallweit
<Torsten.Kallweit@t-online.de
>
Hallo Ulrich!
Nr.: 980
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Ich kann mir nicht helfen, aber mir scheint sie noch nicht "gro�" genug. Wollen mal hoffen, das ich unrecht habe.
Nr.: 981
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Hallo Forum es mu� wohl 1993/94 gewesen sein, denn danach war ich leider nur noch einmal im Winter oben. (Beginn der Technikerschule, Arb.losigkeit und die Sponsorfrage war auch nicht mehr gekl�rt) Es entstand mit einem 1,8! 28mm an einer EOS 1N, Belichtungszeit war 1 Minute auf 200 ASA Diafilm mit Gitzostativ und Dreiwegekopf. Soviel zu den techn. Daten es gibt davon insg. 5 Dias mit versch. "Wellen" des PL. Ich hoffe es gef�llt Euch.
Nr.: 982
Geschrieben von: Mark
<mark@vornhusen.de
>
Hallo,
http://home.knuut.de/morlak/Aurora/medium/aurorame.htm
Gr��e,
Nr.: 983
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hi Mark !
Leider gibt es den Kodak Pro Gold 400 (GPY) aber nicht mehr.
Ulrich
Nr.: 984
Geschrieben von: Peter Kuklok
Hi,
http://home.knuut.de/morlak/Aurora/high/aurorahi.htm
kann man sich die Bilder �brigens auch in einer gr��eren Aufl�sung anschauen.
Gr��e
> Hallo,
> http://home.knuut.de/morlak/Aurora/medium/aurorame.htm Gr��e,
Nr.: 985
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
allerdings unter einer anderen Bezeichnung dann. Bilderwelt oder Farbwelt, soll verkaufsf�rdernd sein (naja) muu� mich aber noch schlauer machen sp�ter mehr dazu.
Nr.: 986
Geschrieben von: Benjamin K.
<puntipower@gmx.net
>
In der Tat, sehr gro�, hat einen blauen Rand, schwarze Flecken.
PS: Die Kaufhof Reflektoren sind viel schlechter !!!
Gru�
Benjamin
Nr.: 987
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hi Dieter !
Ulrich
Nr.: 988
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
...Bilder direkt vom Teleskop....unter http://www.ra-dec.de/astrolive2.html
Ulrich
Nr.: 989
Geschrieben von: Peter Kuklok
Hi,
http://www.kodak.de/country/DE/de/professional/vistaNews/professionalPortraFilm.shtml
Gr��e
> Hi Dieter !
> Ulrich
Nr.: 990
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Pro 400/GPY PORTRA 400VC VC steht f�r ges�ttigte Farben,
Nr.: 991
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Nr.: 992
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196hah@z.zgs.de
>
Hier sind auch noch f�nf sch�ne PL�s aber Vorsicht! Das ist ne Bildagentur und da ist ein Copyright drauf auf den Bildern.
http://www.mauritius-images.com/pictures/age.html
Nr.: 993
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Hallo,
etwas kurios ist es schon: Weder im Elefantenlink der Rice-Uni
http://vestige.Imsal.com/TRACE/
Auf den Archivseiten unten von 6 nach 1 gehen.
Gr��e
Nr.: 994
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
http://vestige.Imsal.com/TRACE/
Nr.: 995
Geschrieben von: Dieter Raith
<z196@z.zgs.de
>
http://www.nationalgeographic.com/greatland/ax/land_detail_fs.html?lightdark
Nr.: 996
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
http://www.vestige.Imsal.com/TRACE/welcome.html
scheint der "T�rsteher" sein, an dem man vorbei mu�.
Bitte. Danke.
Nr.: 997
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Hallo,
wei� der Henker, wo der Wurm steckt.
dort der vorletzte Link unter "Solar Observatories"
Gr��e
Nr.: 998
Geschrieben von: Herwig, Rostock.
<h.walds@freenet.de
>
Nr.: 999
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Hallo Torsten !
Ich muss demn�chst mal einen FAQ Artikel �ber die verschiedenen magnetischen Konfigurationen schreiben. Aber bis dahin, gibt es hier erstmal die Antwort auf Deine Frage bez�glich der Beta-Gamma Konfiguration.
Ulrich
Nr.: 1000
Geschrieben von: Ulrich Rieth
<Ulrich.Rieth@uni-mainz.de
>
Er hat auch
> darauf hingewiesen, da� es sich bein den fr�her oft gesehenen
> Wunderzeichen ebenfalls meistens um Polarlicht gehandelt haben
> mu� und kritisiert den fr�heren Aberglauben. Au�erdem war ihm
> damals schon bekannt, da� diese Erscheinug in n�rdlichen L�ndern
> sehr h�ufig ist.
> Mark
Datum: Freitag, 8. Dezember 2000, 22:08 MEZ
ich habe mein altes MM auseinandergenommen und die Teile in eine ca. 21*6*11 cm K�chendose (f�r Zucker, Mehl usw.) eingebaut. Morgen kommt dann auch die Lichtschranke dazu, so da� es auch eine Alarmeinrichtung hat. Ist nat�rlich ein Problem bei so einem kurzen Lichtweg. Wahrscheinlich nehme ich noch zwei Spiegel dazu, so da� ich auf etwa 50cm Lichtweg kommen. Ich habe auch schon �berlegt, ob es was bringt, den Laser nochmal auf den Magnetspiegel fallen zu lassen. Allerdings soll die Dose auch so konstruiert sein, da� ich sie jederzeit an einen anderen Ort stellen kann und nur durch eine einfache Drehung alles neu justieren kann. Da die Dose durchsichtig ist, kann man sie bei Bedarf auch als "Flaschenmagnetometer" einsetzen und dann nur nachts auf den Alarm-Modus gehen. Werde morgen mal etwas herumexperementieren. Unter Umst�nden gibt es noch ein Problem mit dem Relais, das zu dem Lichtschrankenempf�nger geh�rt. Ich k�nnte mir vorstellen, da� der Magnet im Relais das MM irritiert.
Mark
Datum: Samstag, 9. Dezember 2000, 18:32 MEZ
Datum: Samstag, 9. Dezember 2000, 19:17 MEZ
dieser Conrad-Lichtschrankenempf�nger funktioniert bei mir nicht richtig. Die Schaltung selbst geht zwar, aber das Relais springt nur bei sehr viel Licht an. Das Licht vom Laser reicht daf�r nicht aus. Nur wenn ich den Sensor dicht an eine Lampe halte, schaltet das Relais. Werd jetzt nochmal alle Widerst�nde �berpr�fen, ansonsten brauche ich einen st�rkeren Laser.
Mark
Datum: Samstag, 9. Dezember 2000, 21:23 MEZ
Antwort auf Nr.: 818
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 01:02 MEZ
nach x-Test ist jetzt klar, da� der Fehler nicht an mir liegt. Das Lasermodul ist einfach zu schwach f�r den Lichtsensor. Dabei stand im Conrad-Katalog ausdr�cklich, da� der Empf�nger auch f�r normale Laserpointer geeignet ist. Das ist offensichtlich eine Fehlinfo. Man braucht schon Lasermodule mit 650nm, die normalen Laserpointer haben aber 633nm Wellenl�nge. Da ich keine Lust habe, 79.-DM in einen neuen Laser zu investieren, werde ich mir was anderes �berlegen m�ssen. Jedenfalls kann ich von dem Conrad-Lichtschrankenempf�nger bez�glich der normalen Laserpointer nur abraten.
Mark
> dieser Conrad-Lichtschrankenempf�nger funktioniert bei mir nicht
> richtig. Die Schaltung selbst geht zwar, aber das Relais springt
> nur bei sehr viel Licht an. Das Licht vom Laser reicht daf�r
> nicht aus. Nur wenn ich den Sensor dicht an eine Lampe halte,
> schaltet das Relais. Werd jetzt nochmal alle Widerst�nde
> �berpr�fen, ansonsten brauche ich einen st�rkeren Laser.
> Mark
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 04:25 MEZ
K�nntet ihr mir vielleicht bitte in aller Ausf�hrlichkeit erkl�ren, wie Fata Morganen entstehen?
Ich w�rde auch gerne wissen, wie das Trugbild nach der Reflexion aussieht usw.
Es w�re wirklich super lieb von euch, wenn ihr mir meine Frage beatworten k�nntet.
Liebe Gr��e von Regina.
Antwort auf Nr.: 821
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 11:10 MEZ
Da findest Du Facts �ber die Entstehung und Geschichte von Luftspiegelungen. Wenn Du dann noch Fragen hast, stell sie einfach hier im Forum.
und einen sch�nen zweiten Advent
Claudia
> Krankheitsgr�nden 2 Wochen Unterrichtsstoff vers�umt. Ich bin in
> der 8. Klasse und wir behandeln gerade das Thema
> Luftspiegelung/Fata Morgana. Nun schreiben wir am kommenden
> Montag eine Arbeit zu diesem Thema und ich bin �berhaupt nich
> �ber diesen Themenbereich informiert!!!
> K�nntet ihr mir vielleicht bitte in aller Ausf�hrlichkeit
> erkl�ren, wie Fata Morganen entstehen?
> Ich w�rde auch gerne wissen, wie das Trugbild nach der Reflexion
> aussieht usw.
> Es w�re wirklich super lieb von euch, wenn ihr mir meine Frage
> beatworten k�nntet.
> Liebe Gr��e von Regina.
Antwort auf Nr.: 821
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 11:18 MEZ
bist Du schon auf unserer Seite �ber Luftspiegelungen gewesen?
http://old.meteoros.de/mirage/mirage.htm
Mark
> Krankheitsgr�nden 2 Wochen Unterrichtsstoff vers�umt. Ich bin in
> der 8. Klasse und wir behandeln gerade das Thema
> Luftspiegelung/Fata Morgana. Nun schreiben wir am kommenden
> Montag eine Arbeit zu diesem Thema und ich bin �berhaupt nich
> �ber diesen Themenbereich informiert!!!
> K�nntet ihr mir vielleicht bitte in aller Ausf�hrlichkeit
> erkl�ren, wie Fata Morganen entstehen?
> Ich w�rde auch gerne wissen, wie das Trugbild nach der Reflexion
> aussieht usw.
> Es w�re wirklich super lieb von euch, wenn ihr mir meine Frage
> beatworten k�nntet.
> Liebe Gr��e von Regina.
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 11:38 MEZ
der Lichtschrankenempf�nger funktioniert zwar, allerdings ist die Empfindlichkeit nicht gro� genug, damit er auf mein Lasermodul anspringt. Hat jemand eine Idee wie ich die Empfindlichkeit steigern kann? Hier der Schalt- und Best�ckungsplan:
Bildlink:"../halo_so/schaltung2.gif">
Mark
Antwort auf Nr.: 824
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 11:40 MEZ
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/schaltung1.gif">
> der Lichtschrankenempf�nger funktioniert zwar, allerdings ist
> die Empfindlichkeit nicht gro� genug, damit er auf mein
> Lasermodul anspringt. Hat jemand eine Idee wie ich die
> Empfindlichkeit steigern kann? Hier der Schalt- und
> Best�ckungsplan:
> Mark
Antwort auf Nr.: 825
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 11:41 MEZ
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 13:14 MEZ
wahrscheinlich baue ich mir jetzt eine Kombination aus Lichtschranken- und Flaschenmagnetometer. Zu der Bauanleitung hier,
http://www.aurorawatch.york.ac.uk/detectors/Compass.htm , habe ich eine Frage. Was ist ein Reed Coil und wie schafft man es, da� sich die Kompassnadel nach Ost/West ausrichtet?
Mark
Antwort auf Nr.: 824
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 13:43 MEZ
Dies kann man durch verkleinern des Widerstands R2 erreichen.
Dadurch flie�t ein gr��erer Strom durch das Poti, so das die Teilspannungen gr��er werden.
Und das m�gen MM's gar nicht:-)
(Die Schaltkontaktanschl�sse m��ten ja eh herausgef�hrt werden.)
Antwort auf Nr.: 828
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 15:19 MEZ
danke f�r die Hinweise. Ich werde es jetzt aber doch so machen, da� ich mir noch eine infrarot LED besorge und die Alarmeinrichtung mittels Schattengeber betreibe. Dazu habe ich einfach auf den Magneten ein etwa 15cm langen Pappstreifen als Zeiger geklebt. Mit dem Laser habe ich unabh�ngig davon noch die normale Flaschenmagnetometer-Funktion (Lichtpunkt an der Wand).
Mark
> Hi Mark,
> unbedingt an der Fotodiode liegen. Auch wenn sie nicht genau den
> Wellenl�ngenbereich hat, reagiert sie trotzdem noch.
> werden. Damit die Schaltung kippt und das Relais anzieht, mu� am
> nichtinvertierenden Eingang (+) des LM741 eine h�here Spannung
> anliegen wie am invertierenden Eingang (-).
> Abgriff Richtung R3 erzeugt werden.
> Dies kann man durch verkleinern des Widerstands R2 erreichen.
> Dadurch flie�t ein gr��erer Strom durch das Poti, so das die
> Teilspannungen gr��er werden.
> mit 10kOhm anfangen, und dann erst mal wieder mit dem Poti
> rumprobieren.
> wenn's funzt ...
> kannst ja die Relais-Anschl�sse aus dem Beh�lter herausf�hren.
> Dies vielleicht schon aus dem Grund, das im Relais Bewegung
> stattfindet.
> Und das m�gen MM's gar nicht:-)
> (Die Schaltkontaktanschl�sse m��ten ja eh herausgef�hrt werden.)
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2000, 19:54 MEZ
Groeten van Marjorie
Antwort auf Nr.: 827
Datum: Montag, 11. Dezember 2000, 12:37 MEZ
Reed-Kontakte k�nnen durch Permanentmagneten oder durch eine Wicklung elektromagnetisch bet�tigt werden. Die Wicklung (Reed-Coil) ist eine Zylinderwicklung, in die das Glasr�hrchen des Kontakts eingeschoben wird.
Ich w�rde das so verstehen, dass der Detektor so aufzustellen ist, dass die Nadel nach Norden und auf die Spule zeigt, im Osten befindet sich dann die Lichtschranke.
Beim Einschalten sollte die Nordspitze der Nadel sich etwas von der Spule weg nach Westen drehen. Wenn sie stattdessen von der Spule angezogen wird, muss die Spule umgepolt werden.
Anschliessend wird durch Einschieben eines Spulenkerns die Nadel weiter in West-Ost-Richtung gebracht, bis sie in die Lichtschranke ger�t und der Regelkreis sie dort halten kann.
Lukas
> wahrscheinlich baue ich mir jetzt eine Kombination aus
> Lichtschranken- und Flaschenmagnetometer. Zu der Bauanleitung
> hier,
> http://www.aurorawatch.york.ac.uk/detectors/Compass.htm , habe
> ich eine Frage. Was ist ein Reed Coil und wie schafft man es,
> da� sich die Kompassnadel nach Ost/West ausrichtet?
> Mark
Antwort auf Nr.: 824
Datum: Montag, 11. Dezember 2000, 14:18 MEZ
> der Lichtschrankenempf�nger funktioniert zwar, allerdings ist
> die Empfindlichkeit nicht gro� genug, damit er auf mein
> Lasermodul anspringt. Hat jemand eine Idee wie ich die
> Empfindlichkeit steigern kann? Hier der Schalt- und
> Best�ckungsplan:
> Mark
"Messen ist das A und O. Denn wer nicht misst, der weiss nicht wo."
ueber bzw. unter die an Pin 3 wechselt.
Spannung an E bei Hell und Dunkel messen.
Spannung an Pin 3 verfolgen wenn P1 von Anschlag zu Anschlag
gedreht wird. Spannung sollte in die Mitte der an Pin E
gemessenen Spannungen einstellbar sein.
Ein Teil des Ausgangsignals wird auf den nichtinvertierenden
Eingang zur�ckgef�hrt. (Hier mit einem Spannugnsteiler aus R4,
R3,P1(Schleiferstellung!) und R2.
Das Umschaltverhalten wird verbessert. Es wird eine Hysterese
erzeugt.
Hysterese:
Ein Bereich der Eingangsspannung in dem der Ausgangszustand nicht wechselt. D.h. Eingansspannung an (-) von IC1 steigt an.
Ausgang von IC1 schaltet bei U(ein) von 0 auf 1.
Zum Ausschalten muss die Spannung an (-) um die Hyterese
unter U(ein) absinken U(aus) = U(ein)-Hysterese.
Wenn die Hysterese gr��er als der Spannungsunterschied
zwischen Hell und Dunkel ist schaltet nichts um.
Die Einstellung der Schaltschwelle ist hier ung�nstig realisiert.
Je nach Stellung von P1 ver�ndert sich die Hysterese erheblich!
aufgebaut werden.
Vorschlag: R2 = 1k, P1 = 4.7k
machen sein. Auch mit der vorhandenen Photodiode.
Datum: Montag, 11. Dezember 2000, 16:31 MEZ
Vorher gab es noch keine Frames, aber jetzt gef�llt sie mir auf alle F�lle noch besser.
Au�erdem f�gen die jetzt auch alle m�glichen Spaceweather-Links ein.
Vielleicht sollte ich mal Bernhard Fleck anmailen, der ist teilweise f�r die Seiten zust�ndig. Er k�nnte ja auch unser Forum auf die Link-Page setzen.
Mal sehen, ob ich daf�r noch Zeit finde.
Immerhin habe ich ihm schon l�nger nicht mehr gemailt.
Wird also mal wieder Zeit. Ach ja, hat sonstwer noch Vorschl�ge ?
Ok, soviel f�r den Moment.
Die n�chsten Wochen versprechen wieder etwas interesanter zu werden, in Punkto Sonnenaktivit�t und CME�s.
Gru�
Antwort auf Nr.: 833
Datum: Montag, 11. Dezember 2000, 16:34 MEZ
Ich h�ngs gleich mal an. Sowas habe ich lange vermisst.
Gru�
Datum: Montag, 11. Dezember 2000, 21:21 MEZ
WebRinge werden als Mittelweg zwischen - in der Regel volltextsuchenden - Suchmaschinen und Link-Sammlungen angesehen.
Dort kannst Du Deine Astronomie-Seite dann direkt anmelden!
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 13:01 MEZ
Ich habe mir gerade mal die historischen Daten auf http://www.dxlc.com/solar/history/ angesehen.
Dabei wollte ich dann mal nach einem Kandidaten f�r das bis in die Tropen sichtbare Polarlicht Mitte des 20ten Jahrhunderts suchen.
Kann es sein, dass dieses Ereignis 1960 stattgefunden hat ?
Bildlink:"http://www.dxlc.com/solar/history/hist6011_12.gif">
Einen st�rkeren planetaren A-Index konnte ich n�mlich nicht finden.
Und der hier ist wirklich beeindruckend. Vor allem die Doppelpeakstruktur macht mir fast Angst. Au�erdem scheint in 1960 ja m�chtig was losgewesen zu sein.
Ok, vielleicht weiss ja nochjemand was dar�ber. Die Datensammlung ist jedenfalls genial.
Gru�
Antwort auf Nr.: 836
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 13:34 MEZ
war der Himmel anscheinend bew�lkt, da keine Sichtungen aus Deutschland vorliegen.
Mark
> Ich habe mir gerade mal die historischen Daten auf
> http://www.dxlc.com/solar/history/ angesehen.
> Dabei wollte ich dann mal nach einem Kandidaten f�r das bis in
> die Tropen sichtbare Polarlicht Mitte des 20ten Jahrhunderts
> suchen.
> Kann es sein, dass dieses Ereignis 1960 stattgefunden hat ?
> Einen st�rkeren planetaren A-Index konnte ich n�mlich nicht
> finden.
> Und der hier ist wirklich beeindruckend. Vor allem die
> Doppelpeakstruktur macht mir fast Angst. Au�erdem scheint in
> 1960 ja m�chtig was losgewesen zu sein.
> Ok, vielleicht weiss ja nochjemand was dar�ber. Die
> Datensammlung ist jedenfalls genial.
> Gru�
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 16:06 MEZ
Antwort auf Nr.: 832
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 16:13 MEZ
danke f�r die Hinweise. Ich habe es jetzt erstmal mit einem 10k Ohm Widerstand bei R2 versucht (Vorschlag von Lutz). Ergebnis: Die Schaltung ist immer noch nicht empfindlich genug f�r den Laser. Insgesamt ist es zwar etwas empfindlicher geworden, aber das Umschaltverhalten ist durch den niedrigeren Widerstand schlechter geworden. Wenn so gerade die Schwelle erreicht ist, springt das Relais sehr schnell hin und her. Ich werde jetzt mal versuchen einen 1k Ohm und 4.7k Ohm Widerstand aufzutreiben. Ist hier in diesem Kaff gar nicht so einfach.
Mark
> "Messen ist das A und O. Denn wer nicht misst, der weiss
> nicht wo."
> ueber bzw. unter die an Pin 3 wechselt.
> Spannung an E bei Hell und Dunkel messen.
> Spannung an Pin 3 verfolgen wenn P1 von Anschlag zu Anschlag
> gedreht wird. Spannung sollte in die Mitte der an Pin E
> gemessenen Spannungen einstellbar sein.
> Ein Teil des Ausgangsignals wird auf den nichtinvertierenden
> Eingang zur�ckgef�hrt. (Hier mit einem Spannugnsteiler aus R4,
> R3,P1(Schleiferstellung!) und R2.
> Das Umschaltverhalten wird verbessert. Es wird eine Hysterese
> erzeugt.
> Hysterese:
> Ein Bereich der Eingangsspannung in dem der Ausgangszustand
> nicht wechselt. D.h. Eingansspannung an (-) von IC1 steigt an.
> Ausgang von IC1 schaltet bei U(ein) von 0 auf 1.
> Zum Ausschalten muss die Spannung an (-) um die Hyterese
> unter U(ein) absinken U(aus) = U(ein)-Hysterese.
> Wenn die Hysterese gr��er als der Spannungsunterschied
> zwischen Hell und Dunkel ist schaltet nichts um.
> Die Einstellung der Schaltschwelle ist hier ung�nstig
> realisiert.
> Je nach Stellung von P1 ver�ndert sich die Hysterese erheblich!
> aufgebaut werden.
> Vorschlag: R2 = 1k, P1 = 4.7k
> machen sein. Auch mit der vorhandenen Photodiode.
Antwort auf Nr.: 839
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 16:18 MEZ
Mark
> danke f�r die Hinweise. Ich habe es jetzt erstmal mit einem 10k
> Ohm Widerstand bei R2 versucht (Vorschlag von Lutz). Ergebnis:
> Die Schaltung ist immer noch nicht empfindlich genug f�r den
> Laser. Insgesamt ist es zwar etwas empfindlicher geworden, aber
> das Umschaltverhalten ist durch den niedrigeren Widerstand
> schlechter geworden. Wenn so gerade die Schwelle erreicht ist,
> springt das Relais sehr schnell hin und her. Ich werde jetzt mal
> versuchen einen 1k Ohm und 4.7k Ohm Widerstand aufzutreiben. Ist
> hier in diesem Kaff gar nicht so einfach.
> Mark
Antwort auf Nr.: 838
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 16:19 MEZ
Antwort auf Nr.: 840
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 16:20 MEZ
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 16:39 MEZ
http://www.spaceweather.com/satellites/gallery_09dec00.html
Sie zeigen die Spur der ISS und des Space Shuttles.
Gegen Ende der Aufnahme war die ISS wohl heller als Venus, so dass wir jetzt neben den Iridium-Flares auch noch ISS-Flares bewundern d�rfen.
Gru�
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 18:02 MEZ
Klaus
Antwort auf Nr.: 844
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 18:22 MEZ
na das ist ja ne �berraschung. Ich habe noch Bilder vom Abend des 26. Novembers. Da war der K-Index besonders hoch (6 oder 7). Visuell habe ich kein Polarlicht gesehen, habe aber f�r alle F�lle einige Bilder aufgenommen. Film ist noch in der Kamera.
Mark
> Messung der Verz�gerungszeit meiner Winder (f�r die
> `automatisierte' Gewitter-Photographie n�tzlich) -- nixx
> besonderes erwartete. Am Anfang des Filmes fanden sich jedoch
> noch vier Bilder aus der spannenden Nacht vom 26. auf den 27.
> November diesen Jahres.
> wurde und der Wolkensensor `klar' meldete, findet sich doch
> tats�chlich ein roter Schimmer am Horizont, bis in eine H�he von
> etwa 25 Grad. H�tte ich nicht die anderen Bilder (Dias) zum
> Vergleich gehabt, h�tte ich es wohl f�r Streulicht gehalten.
> ein weiteres dazu -- um die Lichtkuppel von K�ln `abzuziehen' --
> jedenfalls will ich's mal versuchen). Hat sonst noch jemand
> Bilder davon ?!?
> Klaus
Antwort auf Nr.: 840
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 18:25 MEZ
jetzt habe ich einen 1k Ohm Widerstand bei R2 eingesetzt. Wenn ich den Drehwiderstand fast auf minimalen Widerstand stelle, reagiert die Schaltung auf den Laserpunkt. Allerdings nur die Leuchtdiode, nicht das Relais :-((((
Es scheint zu wenig Saft zu bekommen. Werde es jetzt mal mit 12V versuchen.
Mark
> steht, da� man sie mit 9-15V betreiben kann. Ob eine
> Spannungserh�hung etwas bringen kann?
> Mark
Antwort auf Nr.: 846
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 18:43 MEZ
Antwort auf Nr.: 845
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 18:58 MEZ
> na das ist ja ne �berraschung. Ich habe noch Bilder vom Abend
> des 26. Novembers. Da war der K-Index besonders hoch (6 oder 7).
> Visuell habe ich kein Polarlicht gesehen, habe aber f�r alle
> F�lle einige Bilder aufgenommen. Film ist noch in der Kamera.
Klaus
Antwort auf Nr.: 841
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 21:37 MEZ
Antwort auf Nr.: 842
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 21:49 MEZ
Antwort auf Nr.: 844
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 23:11 MEZ
> Messung der Verz�gerungszeit meiner Winder (f�r die
> `automatisierte' Gewitter-Photographie n�tzlich) -- nixx
> besonderes erwartete. Am Anfang des Filmes fanden sich jedoch
> noch vier Bilder aus der spannenden Nacht vom 26. auf den 27.
> November diesen Jahres.
> Hat sonst noch jemand
> Bilder davon ?!?
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 23:14 MEZ
Nachdem das Thema Filme f�r Polarlichter (insbesondere Diafilme) in letzter Zeit immer wieder besprochen wurde (vor allem im Forum), habe ich jetzt noch ein nettes Beispiel gefunden.
Auf der Nordlys Seite ( http://www.northern-lights.no ) im Photo Contest ist ein Bild, dass mit dem neuen Diafilm von Fuji gewonnen wurde, dem Provia 100F.
Der Film wurde, wenn ich es richtig verstehe, auf 400 gepushed und dabei kam das angeh�ngte Bild raus. Wenn es mit einer "normalen" gr�nen Aurora auch so toll klappt, werde ich mir wohl ein paar Provia 100F besorgen m�ssen.
Gru�
Artist's statement: November 29, 2000, 12 am PST near Whitehorse, Yukon. This brilliant red aurora lasted about 10 minutes. 20mm lens, Provia 100F rated at EI 400, 15 seconds at f/2.8
Antwort auf Nr.: 851
Datum: Dienstag, 12. Dezember 2000, 23:37 MEZ
um wieviel Uhr hast du denn das rote Polarlicht gesehen? Wie schon gemailt, ist rotes Licht meistens auch �ber weite Entfernungen sichtbar. K�nnte also auch bei uns was gegeben haben.
Mark
> (http://home.online.no/~khgott). Allerdings nicht aus
> Deutschland, sondern aus Nordnorwegen - ein kleiner
> Unterschied... Das Nordlicht war in besagter Nacht sehr
> eindrucksvoll, vor allem das leuchtende Rot (es war ueberhaupt
> erst das zweite oder dritte Mal, dass ich *rotes* Nordlicht
> gesehen habe).
Antwort auf Nr.: 846
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 11:12 MEZ
> jetzt habe ich einen 1k Ohm Widerstand bei R2 eingesetzt. Wenn
> ich den Drehwiderstand fast auf minimalen Widerstand stelle,
> reagiert die Schaltung auf den Laserpunkt. Allerdings nur die
> Leuchtdiode, nicht das Relais :-((((
> Es scheint zu wenig Saft zu bekommen. Werde es jetzt mal mit 12V
> versuchen.
> Mark
(Alternative weiter unten.)
1.) Die Sache mit der Hysterese scheint zu stimmen
2.) Der Arbeitspunkt der Photodiode ist schlecht eingestellt.
Der Sperrstrom der D3 wird mit R1 in eine Spannungs�nderung
"umgewandelt". Bei "Dunkel" ist der Stom klein -> durch R1
fliesst wenig Strom -> an R1 f�llt wenig Spannung ab ->
Spannung an Punkt E ist ungef�hr Betriebsspannung Ub.
Laut Datenblatt
http://www.infineon.com/cmc_upload/0/000/008/521/bpw34.pdf
ist der Dunkelstrom wirklich sehr klein.
Wenn D3 beleuchtet wird flie�t h�herer Sperrstrom ->
An R1 f�llt nach U=R*I Spannung ab -> Spannung an E sinkt.
Wenn R1 zu niederohmig ist ist die �nderung aber gering.
Da hilft nur Messen.
Die Photodiode ist verkehrtherum eingebaut. Die muss in Sperrichtung
betrieben werden. Einfach mal umdrehen und probieren (keine Angst
es geht nichts kaputt).
Antwort auf Nr.: 846
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 14:26 MEZ
Lukas
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 15:01 MEZ
Ich habe gerade bei Jan Curtis ein paar Links zu tollen Seiten mit Bildern gefunden.
Unter dieser Adresse: http://spaceweb.oulu.fi/~jussila/aurora/ gibt es jede Menge Aufnahmen mit FUJI Dia-Film.
Und hier http://www.sci.fi/~fmbb/astro/revontulet.htm#kuvat gibt es Bilder aus S�dfinnland, was mich ja sehr hoffen l�sst, dass wir in Lappland noch bessere und mehr PLs zu sehen bekommen (wenn das Wetter mitspielt).
Gru�
Antwort auf Nr.: 851
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 17:33 MEZ
> (http://home.online.no/~khgott). Allerdings nicht aus
> Deutschland, sondern aus Nordnorwegen - ein kleiner
> Unterschied... Das Nordlicht war in besagter Nacht sehr
> eindrucksvoll, vor allem das leuchtende Rot (es war ueberhaupt
> erst das zweite oder dritte Mal, dass ich *rotes* Nordlicht
> gesehen habe).
Klaus
Antwort auf Nr.: 853
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 19:45 MEZ
> um wieviel Uhr hast du denn das rote Polarlicht gesehen?
> schon gemailt, ist rotes Licht meistens auch �ber weite
> Entfernungen sichtbar. K�nnte also auch bei uns was gegeben
> haben.
Antwort auf Nr.: 857
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 19:52 MEZ
> man ganz ausser sich wenn's mal was anderes als rotes Nordlicht
> gibt (das soll jetzt aber bitte nicht so klingen als ob ich vom
> roten PL schon die Nase voll h�tte und mich achselzuckend
> abwenden w�rde, mitnichten!)
> Nordlicht geh�rt im hohen Norden fast zum Alltag (zur Allnacht
> ?!?).
> evtl. Sichtung(?) vom 29.[nicht 27.!]Nov.
> gesehen, wobei nur das vom 6./7. April einen Hauch von Gr�n
> aufwies.
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 21:52 MEZ
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 21:57 MEZ
Antwort auf Nr.: 861
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 22:30 MEZ
Datum: Mittwoch, 13. Dezember 2000, 22:34 MEZ
wenigstens prinzipiell geht der Alarm jetzt bei mir. Da ich es irgendwann aufgegeben hatte, den Lichtschrankenempf�nger empfindlicher zu machen, habe ich jetzt folgende Konstruktion gew�hlt:
Mark
Antwort auf Nr.: 852
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 11:51 MEZ
Das ist er wohlder Film allerdings der 100 F! und seit der Photokina h�rte ich gibt es den 400F der so feink�rnig wie ein 100ASA!!! Film sein soll also pushbar locker auf 800 ASA und dann noch immerhin bis 1 Minute problemlos ohne Schwarzschildverhalten. Na da lacht doch wieder das Herz�l.
Gru� Dieter
Momentan nur telf. zu erreichen 0711 86 35 29 oder 0179 52 72 218
Antwort auf Nr.: 851
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 11:58 MEZ
Gru� aus Stuttgart (im Moment mit Sonne)
Dieter
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 12:12 MEZ
Stimmt es,da� George W. Bush mit nur einer Stimme Mehrheit zum Pr�sidenten der USA gew�hlt wurde?
Antwort: Im Prinzip ja. 5 Richter des Supreme Court waren daf�r, 4 waren dagegen.
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 13:50 MEZ
ich habe heute eine Anfrage der Sky and Telescope �ber eine Mailinglist bekommen. Offenbar ist es noch nicht bekannt, wie hell die ISS dem Beobachter wirklich erscheinen kann. Es geht wohl vor allem um Flares, also ein kurzzeitiges helles Aufleuchten der ISS, wenn die Sonnensegel das Licht direkt zum Beobachter spiegeln. Falls es hier wieder aufklaren sollte, werde ich die Raumstation mal ins Visier nehmen.
Mark
"Alpha" appears to ground-based observers, SKY & TELESCOPE is asking
selected AstroAlert subscribers to make visual sightings of the spacecraft
and to report the stations's apparent magnitude to the magazine. Note that
the space station will be especially well placed for evening viewing during
the coming week.
a separate report for each sighting. Include the following information:
-- date and *local* time of the observation
-- time after sundown (or before sunrise) of the observation (in minutes)
-- direction of ISS track across your sky (beginning to end, e.g. NW to SE)
-- maximum altitude attained by ISS above the horizon (in degrees)
-- apparent brightness at pass's *midpoint* (estimate to nearest half
magnitude)
-- apparent *maximum* brightness (to half magnitude and where along track)
-- describe any unusual phenomena (flashes, etc)
utilize your observation in its print and electronic publications.)
http://www.skypub.com/sights/satellites/iss_na.shtml (North America)
http://www.skypub.com/sights/satellites/iss_world.html (elsewhere worldwide)
http://www.hq.nasa.gov/osf/station/viewing/issvis.html
http://www.heavens-above.com
Kelly Beatty
Excecutive Editor
==================================================================
AstroAlert is a free service of SKY & TELESCOPE magazine, 49 Bay
State Rd., Cambridge, MA 02138, U.S.A. This e-mail was sent to
AstroAlert subscribers. If you feel you received it in error, or
to unsubscribe from AstroAlert, please see our unsubscribe form
at http://www.skypub.com/news/astroalert/unsubscribe.html or send
a plain-text e-mail to majordomo@skypub.com with the following
line (and nothing else) in the body of the message:
unsubscribe meteor e-mail@address.com
replacing "e-mail@address.com" with your actual e-mail address.
==================================================================
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 17:08 MEZ
ich hatte mich mal vor einiger Zeit intensiver mit dem sogenannten Sonnenwunder von Fatima besch�ftigt. Dabei hatten 1917 drei portugiesische Hirtenkinder Erscheinungen der Jungfrau Maria, die ihnen unter anderem 3 Geheimnisse offenbarte. Das erste lautete, da� der erste Weltkrieg bald vorbei gehe, das zweite, da� es einen noch schlimmeren Krieg geben werde, wenn die Menschen sich nicht bekehrten. Das Zeichen daf�r solle sein, da� kurz zuvor in Portugal ein gro�es unbekanntes Licht am Himmel erscheinen sollte. Angeblich soll es 1938 (39?) in Portugal ein helles Polarlicht gegeben haben.
Stimmt das? Wenn ich von 2000 in 11-Jahres - Zyklen zur�ckrechne, komme ich auf 2000 - 5*11 = 1945 oder 2000 - 6*11 = 1934. Wie oft kommen Polarlichter in Portugal vor? War das vom 6./7.4.2000 und vom 16.7. 2000 in Portugal sichtbar?
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 17:15 MEZ
Antwort auf Nr.: 868
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 17:34 MEZ
Kp-Werte von 1938 und 1939 findest du hier:
http://ftp.gwdg.de/pub/geophys/kp-ap/music/
Die Grafiken sind im Postscript Format. Nofalls mu�t du noch "Ghostview" installieren, um die anzeigen zu k�nnen. Bei Kp-Werten von 9 ist Polarlicht in Portugal m�glich. Ob es wirklich was gegeben hat, wei� ich nicht.
Mark
> ich hatte mich mal vor einiger Zeit intensiver mit dem
> sogenannten Sonnenwunder von Fatima besch�ftigt. Dabei hatten
> 1917 drei portugiesische Hirtenkinder Erscheinungen der Jungfrau
> Maria, die ihnen unter anderem 3 Geheimnisse offenbarte. Das
> erste lautete, da� der erste Weltkrieg bald vorbei gehe, das
> zweite, da� es einen noch schlimmeren Krieg geben werde, wenn
> die Menschen sich nicht bekehrten. Das Zeichen daf�r solle sein,
> da� kurz zuvor in Portugal ein gro�es unbekanntes Licht am
> Himmel erscheinen sollte. Angeblich soll es 1938 (39?) in
> Portugal ein helles Polarlicht gegeben haben.
> Stimmt das? Wenn ich von 2000 in 11-Jahres - Zyklen
> zur�ckrechne, komme ich auf 2000 - 5*11 = 1945 oder 2000 - 6*11
> = 1934. Wie oft kommen Polarlichter in Portugal vor? War das vom
> 6./7.4.2000 und vom 16.7. 2000 in Portugal sichtbar?
> aber mich interessiert die Sache deshalb, weil ich 1994 an 2
> aufeinanderfolgenden Tagen unabh�ngig voneinander von dem
> Sonnenwunder h�rte und damals begann, an Jesus zu glauben).
Antwort auf Nr.: 870
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 18:16 MEZ
Bildlink:"http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth/Sonstiges/Kp1938.jpg">
Demnach gab es 3 Ereignisse mit Kp=9 im Jahr 1938.
Das erste am 25.01. trat wohl nach Mitternacht (UT) ein und ist damit wohl zu sp�t f�r Portugal (k�nnte aber noch gereicht haben).
Das zweite am 16.04. war am fr�hen Morgen und scheidet damit wohl v�llig aus.
Das dritte ist aber ein sehr interessanter Kandidat, denn am 11./12.05.1938 war der Kp-Wert �ber 2 Messungen (= 6 Stunden) auf 9 und damit in etwa vergleichbar mit den PL�s vom Juli 2000. Zuf�llig war auch zu der Zeit 1938 fast Vollmond :-)
Die hohen Kp-Werte lagen auch in den Stunden vor Mitternacht (UT), was einer maximalen s�dlichen Ausdehnung des Polarlicht-Ovals �ber Europa zugute kommt.
Ansonsten war das Maximum des Sonnenzykluses 17 Anfang des Jahres 1937.
Bildlink:"http://www.dxlc.com/solar/cycl17.gif">
Da aber die besten Polarlichter in den beiden Jahren nach dem Maximum auftreten, erh�ht auch diese Tatsache die Wahrscheinlichkeit, dass es im Jahre 1938 ein Polarlicht bis nach Portugal gegeben haben k�nnte.
Zusammenfassend ist die M�glichkeit, dass es sich bei der besagten Erscheinung/Prophezeihung um ein Polarlicht gehandelt haben k�nnte, als relativ hoch einzusch�tzen.
Vielleicht gibt es ja noch irgentwo historische Aufzeichnungen, die die These belegen k�nnen.
Gru�
Antwort auf Nr.: 870
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 18:19 MEZ
> Kp-Werte von 1938 und 1939 findest du hier:
> http://ftp.gwdg.de/pub/geophys/kp-ap/music/ Die Grafiken sind
> im Postscript Format. Nofalls mu�t du noch "Ghostview"
> installieren, um die anzeigen zu k�nnen. Bei Kp-Werten von 9 ist
> Polarlicht in Portugal m�glich. Ob es wirklich was gegeben hat,
> wei� ich nicht.
> auf atmosph�rische Erscheinungen zur�ck. Ich bin der Auffassung,
> da� zahlreiche Visionen in der Bibel sowie die Visionen der
> Hildegard von Bingen in Wirklichkeit Haloerscheinungen waren.
> Marienerscheinungen in der heutigen Zeit beruhen dagegen meist
> auf reinem Gesch�ftssinn.
> Mark
Antwort auf Nr.: 872
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 18:25 MEZ
> Videoaufnahmen oder auf Satellitenbildern von dem Ereignis
> gesehen h�tte.
Ciao
Antwort auf Nr.: 873
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 18:43 MEZ
> Kein Video, keine Satelliten, allerh�chstens ein paar Fotos,
> aber nur heftig �berbelichtet :-(
> Ciao
ich wei� sehr wohl, da� es damals keine Satelliten und kein Video gab. Deshalb habe ich ja auch "h�tte" geschrieben!
Aber: Zu allen Zeiten finden sich immer mal wieder derartige Ereignisse.
Beim n�chsten Mal verf�gen wir dann hoffentlich �ber gen�gend Technik, um das Wunder entweder klar als Naturph�nomen zu entlarven oder aber sagen zu m�ssen, da� es (noch?) nicht erkl�rbar ist.
Wenn sowas nochmal gro� angek�ndigt wird, ist sicher irgendein Fernsehteam live dabei oder eine Webcam verf�gbar, so da� die ganze Welt zuschauen kann.
Antwort auf Nr.: 874
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 18:47 MEZ
Antwort auf Nr.: 870
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 19:28 MEZ
Claudia
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 20:36 MEZ
Claudia
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 21:02 MEZ
habe ich jetzt auch ein paar Fotos von Atmosph�rischen Erscheinungen.
Zum einen einen Lichts�ule, eine Wolke als "Ufo" (kommt auf den Orginalen besser raus) und einen Zirkumzenitalbogen.
Auf der Sonne ist eh nichts los.
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 21:05 MEZ
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 21:09 MEZ
hier jetzt die ersten Bilder. Das Teil ist relativ gro� geraten, aber es ging nicht anders. Als Abdeckhaube dient eine umgedrehte Salatsch�ssel. Die einzelnen Komponenten sind auf einem Pizzateller aufgeklebt. Dieser steht auf einer Gummimatte, um Verrutschen zu verhindern. Die Schaltung und die Batterie stehen etwa 1 Meter von dem Ger�t entfernt, weil das Relais sonst den Magneten beeinflusst. Genauere Erkl�rungen folgen sp�ter.
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/flux2.jpg">
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/flux3.jpg">
Bildlink:"http://old.meteoros.de/halo_so/flux4.jpg">
Mark
Antwort auf Nr.: 880
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 21:19 MEZ
Gru�
Antwort auf Nr.: 880
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 22:19 MEZ
:-)
Da das Relais anf�ngt zu "flattern" sobald ein Schwellenwert erreicht wird und dieses "Flattern" relativ laut ist, sollte ich auch davon wach werden. Ich habe es jetzt anhand des Braunschweig Magnetometers geeicht. Nullpunkt ist 160nT. Der Alarm geht los, wenn der Lichtpunkt >5cm als normal ist. Dieser Wert ist noch relativ niedrig (ca. 230 nT). Er wurde bereits am 26. November bei mir erreicht. Bei einer negativen Abweichung spring das Relais ab -9 cm an. Das ist ein recht hoher Wert, der wohl nur erreicht wird, wenn wirklich Polarlicht zu sehen ist. Vielleicht mache ich den Unterbrecher der Lichtschranke noch etwas schmaler, so da� ich auf 10cm Schwankungsbreite komme. Dann ert�nt ein Alarm bei -5 oder +5 cm.
Mark
> hier jetzt die ersten Bilder. Das Teil ist relativ gro� geraten,
> aber es ging nicht anders. Als Abdeckhaube dient eine umgedrehte
> Salatsch�ssel. Die einzelnen Komponenten sind auf einem
> Pizzateller aufgeklebt. Dieser steht auf einer Gummimatte, um
> Verrutschen zu verhindern. Die Schaltung und die Batterie stehen
> etwa 1 Meter von dem Ger�t entfernt, weil das Relais sonst den
> Magneten beeinflusst. Genauere Erkl�rungen folgen sp�ter.
> Mark
Antwort auf Nr.: 866
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 22:46 MEZ
Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2000, 23:06 MEZ
Gru�
because the latitude of exposure with negative film allows for more
flexibility in exposures.
high resolution scan of 4000 dpi or ppi. Each file is approximately
55mb and is stored on CD. These digital images are then used to make
slides and prints as large as 20x30 inches without loss of definition.
The technology is now available in most large custom print labs.
tear from handling and to quality control all enlargements so they all
have the same brightness, contrast, definition. The images on slide
film is far superior than if taken originally on slide film.
the highest quality image and digital scanning is my preferred method.
So if you are serious about your photo work, I'd recommend my approach.
I have been resistant on using digital cameras as the technology is
about 5 years away from matching film.
Fairbanks
>
> Hello Jan !
>
> I think you might remember me from the STD forum.
> There we allready had some discussions about films to use for aurora
> photography.
> Now I write you this mail, because I and 3 other people from Germany are
> going to Finnland next year to see and photograph some auroral displays,
> especially the "normal" green ones, which are very rare in the lower middle
> latitudes down here.
> If I remember our recent discussion correctly, you wanted to do some
> experiments using colour slide films for aurora photography.
> Have you got allready some early results with that tests, or did�nt you
> start with them at all ?
> On the various web pages and in the Norwegian photo contest I saw, that most
> photographers prefer FUJI slide films.
> There are two new Provia 100F and 400F films on the market, that look very
> good for our purpose.
> Maybe you can have a look at them.
> The film I used during the April 6th storm was the Kodak EII 400, but to me
> the 200 of the same series looks much better.
> Anyway, do you think that it might be good to use a 100 or 200ASA film and
> push it to 400 or 800 ASA to keep the exposure times as short as possible ?
> Thank you for any comments.
> Regards
>
> Ulrich
>
> --
> Ulrich Rieth Tel: 06131/39-25878
> Institute for Nuclear Chemistry Fax: 06131/39-25253
> University of Mainz
> Fritz-Strassmann-Weg 2
> 55099 Mainz http://www.ulrich-rieth.de
> Germany
Jan Curtis |
Webmaster & Climatologist |
Alaska Climate Research Center |
Geophysical Institute |
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 08:07 MEZ
Wolfgang
Antwort auf Nr.: 874
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 09:22 MEZ
Warum denkst Du (so scheint es mir), da� ein Wunder kleiner, schmaler oder unbedeutender wird, wenn man es naturwissenschaftlich erkl�ren kann. Wird das Wunder eines wundersch�nen PL dadurch kleiner, da� wir wissen, da� es von elektrisch geladenen Teilchen von der Sonne erzeugt wird? Oder das Wunder von entstehendem Leben, nur weil wir ob der genetischen Duplikationsm�glichkeit wissen?
Ich denke, viele Erkl�rungen und Deutungen der Natur und ihrer Ph�nomene machen erst deutlich, wie "wunderbar" und damit (wer es so sehen kann) g�ttlich alles ist.
Liebe Gr��e
Torsten
Antwort auf Nr.: 885
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 12:32 MEZ
Gru�
Antwort auf Nr.: 886
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 12:45 MEZ
> Warum denkst Du (so scheint es mir), da� ein Wunder kleiner,
> schmaler oder unbedeutender wird, wenn man es
> naturwissenschaftlich erkl�ren kann. Wird das Wunder eines
> wundersch�nen PL dadurch kleiner, da� wir wissen, da� es von
> elektrisch geladenen Teilchen von der Sonne erzeugt wird? Oder
> das Wunder von entstehendem Leben, nur weil wir ob der
> genetischen Duplikationsm�glichkeit wissen?
> Ich denke, viele Erkl�rungen und Deutungen der Natur und ihrer
> Ph�nomene machen erst deutlich, wie "wunderbar" und
> damit (wer es so sehen kann) g�ttlich alles ist.
> Liebe Gr��e
> Torsten
sicher hast du recht, da� die ganze Natur ein einziges gro�es Wunder ist, an das wir uns halt mehr oder weniger gew�hnt haben. In New York gab es z.B. mal einen Stromausfall, und es gab ganz viele UFO-Meldungen, weil viele Leute noch nie den Sternenhimmel gesehen hatten! Oder wenn ich z.B. an das Auge denke, es ist ein Wunder, da� wir so hervorragend damit sehen k�nnen (auch wenn ich z.B. schiele und nicht r�umlich sehen kann).
Ich m�chte prinzipiell zwischen 2 Arten von Wundern unterscheiden, und eine davon will ich wieder in 2 Unterarten teilen. Man kann dar�ber nat�rlich auch anderer Meinung sein, aber so sehe ich das:
H�tten wir z.B. im Mittelalter ein Fernsehger�t vorgef�hrt, wir w�ren wegen Hexerei auf dem Scheiterhaufen gelandet. Oder: Es gibt Naturv�lker, die Flugzeuge als G�tterboten gesehen haben.
Antwort auf Nr.: 883
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 12:51 MEZ
> Produkts und .... bla bla bla :-)
der Cartoon erscheint bei mir leider nicht, sondern nur so ein Icon!
Antwort auf Nr.: 888
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 14:17 MEZ
Ich sehe das ganz �hnlich wie Du, nur w�rde ich bei 2a das W�rtchen noch einf�gen (diese Wunder sind eben n o c h nicht wissenschaftlich erkl�rbar). Wenn Du Dich in der heutigen Zeit umschaust, wirst Du feststellen, da� sich die Wissenschaft zwar langsam, aber doch immer deutlicher erkennbar dem Wissen der alten Mystik ann�hert (das stand sogar vor 2 Jahren mal ganz h�bsch in der GEO). Es gib nicht 2 Wahrheiten (eine wissenschaftliche und religi�se).
Die Wissenschaft hat es sich auch nie auf ihre Fahnen geschrieben, da� sie die Welt erkl�ren will, sondern da� sie den sichtbaren (und mit versch. Instrumenten sichtbar gemachten) Teil der Welt auf die Schliche kommen m�chte. Deshalb kann die Wissenschaft auch so wenig sagen zu den Ph�nomenen, die sich nicht auf der materiellen Ebene abspielen (frag mal 10 Wissenschaftler, was "Liebe", "Angst", "Zuneigung" etc. ist, wetten, da� Du 10 verschiedene Antworten bekommst?!).
Da� es die von Dir erw�hnten Erscheinuge gibt (neben tausenden die unz�hlige Menschen jeden Tag hier auf der Erde haben), daran besteht f�r mich gar kein Zweifel. G�ttlich ist f�r mich allerdings alles, auch das, was im ersten Moment "negativ" oder sagen wir besser "dem Menschen unangenehm" ist. F�r mich gibt es nichts sinnloses und auch keinen Zufall (in meinem Leben sogar matematisch beweisbar). Wir sind hier auf diesem sch�nen und ich denke ebenfalls beseelten Planeten, um Lernerfahrungen zu sammeln, um uns als Seele weiterzuentwickeln (die Originalfassung der ersten Bibel, und Jesus hat das auch immer wieder gesagt, geht klar vom Reinkarnationsgedanken aus, es wurde, wie jeder Theologiestudent wissen m��te, ein paar 100 Jahre nach Chr. von so'n paar Kirchendeppen aus der Bibel gestrichen). F�r mich ist alles g�ttich und alles Lernerfahrung und Pr�fung. Den Teufel gibt es nicht. Es gibt zwar Luzifer, das ist aber einer der Erzengel (wie Gabriel und die anderen auch). Er bringt nur andere Aspekte in diese Welt, und die sind nicht gut oder b�se. Erst was der Mensch daraus macht, ist wertbar. Wenn Du Dich also vor der Pr�fung siehst, da� da jemand eine Geldb�rse liegengelassen hat und die 100-Maak-Scheine da nur so rausquellen, dann liegt es an Dir, ob Du sie nimmst oder dem Besitzer wieder zukommen l��t. Und wenn Du sie einsteckst, dann war das nicht Luzifer, sonder Du! Der Teufel ist nur in uns, sonst nirgens. Das schlie�t aber nicht aus, da� es zahlreiche Leutchen gibt, die sich mit Energien auskennen und damit umgehen k�nnen, und die diese Energien machtmi�brauchend einsetzen, zu ihrem egoistischen pers�nlichen Nutzen zu Lasten anderer. Da sagen dann manche auch Teufelswerk zu. Das sind aber eigentlich nur arme schwarze Seelen auf der Suche nach Licht, die die Pr�fungen, die ihnen Luzifer erm�glicht hat, noch nicht durchschauen und somit destruktiv benutzen. W�rden sie ihre Energien liebevoll zum Nutzen anderer einsetzen, w�re dieselbe Pr�fung auf einmal konstruktiv und positiv umgesetzt worden ("was f�rn lieber Mensch" hie�e es dann).
Du merkst vielleicht, in welche Richtung ich denke: Eigenverantwortlich zu sein, hei�t f�r mich oberste Leitlinie. Wenn ich Mist erlebe, dann hat das genauso mit mir zu tun wie etwas ganz tolles (PL z.B.). Und der Mensch kann alles �ndern, wir sind n�mlich ebenfalls, wie ja alles, g�ttlich. Also k�nnen wir auch sch�pfen, n�mlich unsere eigene Welt.
Da� sich in der Esoterik nat�rlich so einige schwarze Seelen (s.o.) tummeln, ist schon klar, deshalb aber die Esoterik als Teufelswerk verdammen ist Unsinn. Auch in der Kirche laufen ziemlich viele Trottel rum, in Rom z.B.
Wer Glauben frei von Konfessionen zu betrachten imstande ist und sich klischeefrei mal mit anderen Dingen besch�ftigt, wird schnell erkennen, da� Religion (nicht zu verwechseln mit der Instanz "Kath. Kirche), Spirituallit�t, Esoterik und das Wissen der alten Mystik (weltweit seit Jahrtausenden vorhanden) sowieso alles dasselbe ist.
Und �berall geht es um die Eigenverantwortung und die M�glichkeit das Leben konstruktiv und liebevoll selbst zu gestalten. Und nat�rlich, da�, wenn wir auf der nichtmateriellen Ebene mal das ein oder andere verstehen, alles wunderbar ist. Womit ich endlich wieder bei den Wundern bin!
Wer sich auf der nichtmateriellen Ebene sch�n zu lesen aber auch anspruchs- und humorvoll (f�r wen ist das ein Widerspruch???)mal umschauen m�chte, der sollte die B�nde "Gespr�che mit Gott" einmal lesen; es d�rfte das beste sein, was es an B�chern zu h�heren Erkenntnissen z.Zt. auf dem Markt gibt.
Soviel zu Wundern & Co in knapper Form...
Liebe Gr��e
Torsten
Antwort auf Nr.: 889
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 15:24 MEZ
> der Cartoon erscheint bei mir leider nicht, sondern nur so ein
> Icon!
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 17:42 MEZ
F�r jene die schon jetzt was sehen wollen, hier die gegl�tteten Bilder (links von 1:00 UT 27.11.; rechts von 20:55 UT 26.11.)
und Streulichtbild:
Die Nordrichtung ist durch das `N' am oberen Bildrand gekennzeichnet.
Das verwendete Subjektiv hat 35mm Brennweite und wurde bei voller �ffnung (f/2.0) verwendet.
ciao,
Antwort auf Nr.: 887
Datum: Freitag, 15. Dezember 2000, 23:36 MEZ
Antwort auf Nr.: 893
Datum: Samstag, 16. Dezember 2000, 12:49 MEZ
Das Maximum scheint in der Tat schon durch zu sein.
Auf der Seite http://www.dxlc.com/solar/ gibt es die Liste der Fleckenzahlen. Hier sieht man nach April erstmals ein abfallen der Zahlen, weshalb auch gleich der April als "cycle 23 peak candidate" gesetzt wurde.
Es konnte nat�rlich nicht immer weiter aufw�rts gehen, aber ich weise nochmals auf die Worte von Cary Oler und Jan Curtis hin.
Die Beiden (und auch weitere Experten) sagen immer wieder, dass die besten, sch�nsten, l�ngsten, intensivsten, etc. Polarlichter in den beiden Jahren _NACH_ dem Maximum des Sonnenflecken-Zykluses zu sehen sind. Also, nicht aufgeben, wahrscheinlich kommt das Beste noch. Ich hoffe mal auf ein paar ordentliche geomagnetische St�rme vom 17.-25.02.2001 :-)
Gru�
Datum: Samstag, 16. Dezember 2000, 14:13 MEZ
aus den aktuellen ACE-Daten lese ich das Eintreffen einer kleinen Schockwelle ab. Gegen 12.23 UT machen die Sonnenwind-Werte einen mehr oder weniger gro�en Satz nach oben. Besonders die Dichte sieht gut aus, w�hrend die Geschwindigkeit sehr zu w�nschen �brig l��t. IMF hat auch noch(?) keine s�dliche Komponente.
Werde die Entwicklung in den kommenden Stunden mal im Auge behalten...
Peter
Antwort auf Nr.: 867
Datum: Samstag, 16. Dezember 2000, 15:56 MEZ
auf heavens-above.com hab'ich noch einen sehr interessanten Beitrag dazu gefunden...
Peter
Several people have requested information on the brightness of the ISS and how it will change with the addition of the new solar arrays during Shuttle mission STS-97. We are not making any adjustments yet to the brightness predictions at Heavens-Above, simply because we can't be sure what effect the new panels will have. Many people have automatically assumed that they will make the ISS appear much brighter, but this isn't necessarily the case. The new panels certainly have a huge area, but they will be oriented towards the Sun to maximise the energy generated, and most of the light will be reflected back towards the Sun and not in the direction of observers on the ground. The panels will actually cast large shadows on the rest of the ISS and it's even possible the brightness will be slightly less!
This is another frequently asked question, and the simple answer is that, yes, the ISS will almost certainly produce very bright flares, as do many other satellites including Mir. The problem is that they are not predictable because the attitude of the ISS is not as tightly controlled as that of the Iridium satellites, so just keep looking and you might be lucky."
Antwort auf Nr.: 894
Datum: Samstag, 16. Dezember 2000, 21:06 MEZ
Antwort auf Nr.: 876
Datum: Samstag, 16. Dezember 2000, 21:51 MEZ
> Claudia
ich habe mir Marks 13-seitigen Beitrag �ber Halos und die Johannesoffenbarung durchgelesen und fand ihn sehr interessant, aber ich habe doch einige Bedenken:
Die Visionen, die der Prophet Daniel sah, stimmen zum Teil so gut mit der echten Geschichte �berein, da� manche Ausleger sogar sagen, er habe sie erst im Nachhinein geschrieben. Daher halte ich eine Halo-Deutung f�r �u�erst unwahrscheinlich.
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 02:09 MEZ
(Sorry Stefan, dass ich nicht Bescheid gesagt habe, aber ich wollte eigentlich nur ein paar Bilder machen.)
Eigentlich wollte ich nur mal testen wie sich der Fuji Sensia II 200ASA an den Planeten macht.
Au�erdem wollte ich auch endlich mal Venus durchs Teleskop sehen.
Zum Gl�ck gab es hier in Mainz dann auch den ganzen Tag �ber einige Phasen mit sehr gro�en Wolkenl�cken, weshalb ich kurz nach 17 Uhr zur Sternwarte los bin.
Nat�rlich erwartete mich dort erstmal Murphy mit einem dichten Himmel, aber den habe ich diesmal durch Warten ausgekontert :-)
Gegen kurz nach 18 Uhr zeigte sich endlich Venus zwischen den gr��er werdenden Wolkenl�chern und dann gab es eigentlich bis 22 Uhr immer zahlreiche gro�e L�cke, so dass es immer was zu sehen gab.
Highlight des Abend war aber gegen 21:45 MEZ die Beobachtung des Encke-Minimums im Saturnring. Die Cassini-Teilung war den ganzen Abend �ber komplett im ganzen Ring zu sehen, aber dann gab es eine Phase mit extrem gutem Seeing und es blitzte eindeutig eine weitere dunkle Region au�erhalb der Cassini-Teilung auf dem Saturnring hervor. Zu sehen war dieses Minimum aber nur an den �stlichen und westlichen "Ringenden" und nicht direkt vor dem Planeten.
Zusammenfassend war es wieder eine sehr gelungene Beobachtung und mir ist eigentlich garnicht aufgefallen, dass es wohl saukalt war, denn beim Zusammenpacken hab ich erst festgestellt, dass auf dem Deckel des Teleskops der Tau zu Eis erstarrt war.
So, jetzt noch viel Spa� beim Lesen des angeh�ngten Berichts.
Gru�
----------------------
Datum: 16. Dezember 2000, 17:15 MEZ - 22:15 MEZ
Teleskop: Meade 12 Zoll LX200 (�ffnung: 300mm; Brennweite: 3000mm)
Okulare: 9.7mm Super Pl�ssl (Serie 4000) (309x), 13mm Pl�ssl (231x), 26mm Meade Super Pl�ssl (Serie 4000) (115x), 35mm Televue Panoptic (86x)
Dunkelheit: 16.12.: 18:25 - 22:44 MEZ
Bedingungen: Mond noch nicht aufgegangen, Durchzug von Wolkenfeldern, kalt ca. 0�C Seeing: meist gut, phasenweise exzellent
Grenzgr��e: nicht bestimmt, wegen der Wolken
Plan: fotografieren von Venus, Jupiter und Saturn
Besondere Ereignisse:
1.) ISS gegen 19:04MEZ im Westen, Helligkeit ca. 0Mag (vgl. Saturn)
2.) Besuch von 2 BGS Beamten (21:00 - 21:15MEZ); wollten mal durch ein
Teleskop sehen. Habe Ihnen Jupiter, Saturn, M31 und M42 gezeigt
---------
- Halbvenus
- nur in kurzen Wolkenl�cken zu sehen, daher sehr "bunt"
- endlich Venus durchs Teleskop gesehen
- von Anfang an sehr klar, sp�ter nur genial, ohne Worte
- 19:53 MEZ Meridiandurchgang des gro�en roten Flecks (GRF)
- GRF bei 231-fach und 309-fach sch�n im s�dlichen �quatorband eingebettet; zun�chst nur als Unterbrechung des SEB zu sehen, aber mit zunehmender Distanz zum Planetenrand wurde er deutlich als rotes Oval sichtbar; oberhalb und unterhalb des Flecks setzte sich das dunkelbraune SEB fort; der Fleck ist deutlich in einem roten Farbton zu sehen
- neben dem relativ dunklen NEB und dem zweigeteilten helleren SEB sind noch jeweils 3 B�nder im S�den und Norden des Planeten zu erkennen
- bei 231-fach und 309-fach genauso genial wie Jupiter
- die Cassini-Teilung war wie immer riesengro�
- Planetenschatten auf dem Ring, Ringschatten auf dem Planeten sehr deutlich zu sehen
- in Phasen mit hervorragendem Seeing war an den �u�eren Ende des Ring das Encke-Minimum sch�n zu erkennen !
- 4 Monde sichtbar, Rhea, Dione �stlich von Saturn bilden ein Dreieck mit Tethys westlich von Saturn, Titan steht mit gr��erem Abstand ebenfalls westlich von Saturn
--------------------------------------------------------
- riesiger OS mit extrem vielen Sternen, aber keine besonders markanten Sterne (115x)
- bei 115x, 231x und 309x mit Zwischenraum getrennt
- besteht aus einem blauen und einem etwas schw�cheren gelben Stern
- n�rdlich des Paares steht ein relativ heller Stern (lambda Ari)
- kein Vergleich zu M42
- runder Nebel um nu Ori (115x)
- keine Struktur zu erkennen
- viele schwache Sterne (115x)
- sehr kompakt
- ein heller Stern im n�rdlichen Teil des Haufens
- insgesamt sehr sternreiche Region, Milchstra�e
- bei 115x, 231x und 309x mit Zwischenraum getrennt
- besteht aus einem gelblich-wei�en und einem etwas schw�cheren blauen Stern
-----------------
- diesmal nur relativ kleine neblige Fl�che zu erkennen (86x)
- bei 115x nette Sternanordnung, waagerechter Bogen dessen Mitte der
Ausgangspunkt eines weiteren Bogens senkrecht zum Ersten ist
- in der Umgebung der B�gen viele schw�chere Sterne
- bei 115x sch�ner Haufen
- liegende 8 aus markant hellen Sternen, die sich nach Westen in eine Kette fortsetzt
- die 8 liegt in einem Dreieck aus noch helleren Sternen
- gro�er, kompakter Haufen ohne markante Sterne (115x)
- Erinnert bei 115x an ein liegendes Kreuz, dessen langer Balken von einer Art Bogen gest�tzt wird
- am oberen Ende des senkrechten Balkens liegt ein auffallend heller Stern
- wie immer eindrucksvoll bei 86x
- Trapez (115x) sehr sch�n eingebettet in den riesigen Nebel
- nur mal schnell nachgesehen, ob er noch da ist
- leicht zu erkennen bei 115x, fl�chig-ovale Galaxie
- heller als M82
- bei 115x gut zu erkennen, l�ngliche Galaxie
- Staubband wegen aufgehelltem Himmel nicht erkennbar
- bei indirektem Sehen (86x) erkennbar
- keine Strukturen
- bei 231x und 309x eindeutig getrennt
- die Hauptkomponente ist grell wei�, dadurch kann bei der schwachen
Komponente nur ein grauer Farbstich ausgemacht werden
Antwort auf Nr.: 865
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 03:14 MEZ
> in Rot (mit dem Auge!) Aber Dein Film h�lt auch rotes Licht
> fest, wenn Du es mal nicht gesehen hast, probiere es mal aus.
> Gru� aus Stuttgart (im Moment mit Sonne)
> Dieter
Katja
Antwort auf Nr.: 898
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 12:08 MEZ
> ich habe mir Marks 13-seitigen Beitrag �ber Halos und die
> Johannesoffenbarung durchgelesen und fand ihn sehr interessant,
> aber ich habe doch einige Bedenken:
> eine so umfangreiche Haloerscheinung auftritt?
Claudia
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 13:31 MEZ
Vorgestern lag er noch deutlich im B-Bereich und heute ist er bei ca. C2. Mal sehen, ob sich daraus nicht wenigstens ein M-class Flare ergibt.
Gru�
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 14:41 MEZ
Hubble ersp�ht Aurora am Jupiter
Antwort auf Nr.: 902
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 15:49 MEZ
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 18:16 MEZ
Parametern �ber Mainz geflogen ist (kopiert aus der Heavens-Above-Tabelle):
Wirklichkeit heran.
Zu Beginn der Bahn zog die ISS an Atair im Adler vorbei und war schon etwas
heller.
Die Venus strahlte jedoch noch DEUTLICH st�rker.
Gegen Ende der Bahn war ein Vergleich zu Jupiter und Saturn m�glich.
Hier war die ISS etwas heller als Saturn (-0.2) und merklich schw�cher als
Jupiter (-2.8).
Wenn ich die Helligkeit von Sirius noch richtig in Erinnerung habe, so war
die ISS auch schw�cher als Sirius.
Mein Fazit ist bislang, dass die Absch�tzung von Heavens-Above f�r diesen
einen �berflug in Ordnung geht. Eventuell k�nnte man den Wert noch etwas zu
helleren Werten erh�hen, sprich etwa -0.8 oder -1 Mag.
Mal sehen, was die kommenden Tage so bringen und auch der zweite �berflug
heute Abend, der mit den folgenden Daten stattfindet:
ist die gelbe Farbe der ISS, vorher in diesem strahlenden Wei� hat sie mir
besser gefallen :-)
Gru�
aber ich habe leider noch zuviel anderes zu tun :-(
Antwort auf Nr.: 903
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 18:21 MEZ
Antwort auf Nr.: 905
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 18:23 MEZ
Antwort auf Nr.: 897
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 20:00 MEZ
Bildlink:"http://private.freepage.de/lutzschenk/front.jpg">
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 20:42 MEZ
Gr�sse, Marjorie
Antwort auf Nr.: 909
Datum: Sonntag, 17. Dezember 2000, 21:43 MEZ
habs gerade auch gesehen. Beim Braunschweig MM 60nT Impuls.
http://www.tu-bs.de/institute/geophysik/dienste/mrode/daten_de.html
Gr��e,
Mark
> "beweglich".Ich gehe spazieren mit den Hunden,
> vielliecht sehe ich etwas.
> Gr�sse, Marjorie
Antwort auf Nr.: 907
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 00:28 MEZ
Ich hatte hier zuerst den Eindruck, dass wir wieder so einen tollen Himmel haben, wie am 06. April. Aber im Nachhinein wars doch nicht ganz so toll. Es war feuchter als gestern Abend, denn das Teleskop war nach 2 Stunden zugetaut.
Und k�lter wars auch, saukalt.
Ok, das wars.
Gru�
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 10:43 MEZ
Ich w�nsche allen Birgits dieser Welt, besonders denen aus der Gegend Bonn und besonders denen aus Tdf-Bergheim einen (Nord-)lichtreichen und sch�nen Tag!
Liebe Gr��e
Torsten
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 10:44 MEZ
D.h. die verantwortliche Fleckengruppe, NOAA9276, die erst vorgestern entstanden war, wird uns schon morgen wieder verlassen.
Ich hasse Murphy, dass h�tten die Idealen Weihnachts-PL�s werden k�nnen.
So bleibt uns aber ein ruhiges und PL-freies Weihnachtsfest, wenn nicht noch eine interessante Gruppe ins Geschehen eingreift.
Gru�
Antwort auf Nr.: 902
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 11:31 MEZ
> R�ntgenflussplot stetig steigt ?
> Vorgestern lag er noch deutlich im B-Bereich und heute ist er
> bei ca. C2. Mal sehen, ob sich daraus nicht wenigstens ein
> M-class Flare ergibt.
Ap 280 - kann man daraus gar nichts schlie�en, weil ,soweit ich es
verstehe, sich Sunspot Number und Ap-Werte nur sehr ungern irgend
einem klaren Zusammenhang beugen wollen. Aber : Ist diese "lautlose"
Zahl 229 (gestern 203) eine Best�tigung der sachte steigenden GOES-
Grundlinie ? H�chstwert 2000 bisher am 19.7. mit 246, historisch fand
ich 31.3.58 mit 342, 1957 am 21.9. und 29.10. mit 334.
Herwig
Antwort auf Nr.: 913
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 12:33 MEZ
Antwort auf Nr.: 914
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 12:42 MEZ
Selbst bei einer niedrigen Sonnenfleckenzahl reicht ein einziger komplexer Fleck aus, der einen ordentlichen CME zur Erde schickt.
Wenn dieser CME dann noch frontal trifft und einen geomagnetischen Sturm der Klasse G4 ausl�st, kann es schon zu Ap-Werten gr��er 100 oder sogar 200 kommen.
Momentan befinden sich allerdings viele, kleine Flecken auf der Sonne, die aber bis auf einen nur simple Magnetfelder besitzen und daher kaum f�r einen Ausbruch gut sind.
Vielleicht nochmal zum Schluss, die Sonnenfleckenzahl bezieht sich auf die Sonne, der Ap-Index hingegen auf die St�rke von geomagnetischen St�rmen auf der Erde. Beide sind also was v�llig Verschiedenes.
Gru�
Antwort auf Nr.: 915
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 13:04 MEZ
Gr��e
Torsten
Antwort auf Nr.: 917
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 14:41 MEZ
Heute hat sie z.B. laut http://www.sel.noaa.gov/getftp.cgi?get=indices/events/20001218events.txt schon einen C5.7 Flare produziert:
8560 + 0238 0239 0245 LEA G RBR 245 90 9278
8560 + 0239 //// 0243 CUL C RSP 18-250 III/2 9278
8560 0240 0249 0303 LEA 3 FLA N08E65 SF 9278
Auf dem Magnetogramm von SOHO sieht das Teil aber auch recht ordentlich nach BETA-GAMMA-DELTA aus, wobei die Perspektive noch etwas t�uschen kann (Gruppe links auf dem Sonnen�quator).
Dr�ckt also nochmal alle Daumen und seit sch�n brav, dann bring der Weihnachtsmann vielleicht sch�ne Polarlichter bei klarem Himmel und Neumond. Aber wenn dem so ist, dann streicht schonmal Ostern 2001 aus Euren Kalendern.
Gru�
Bildlink:"http://www.spacew.com/aurora/lastmagfd.jpg">
Antwort auf Nr.: 918
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 14:47 MEZ
Der Flare von 11:11 UT kam aus der Gruppe 9269, die sich zur Zeit fast exakt im Zentrum der Sonne aufh�lt.
Verbunden war der Flare mit einem Radio-Burst und einem Radio-Sweep.
Dies sind fast sichere Anzeichen f�r einen CME. Er wird zwar nicht sehr schnell sein, aber im April war das Teil ja auch nur von einem C-class Flare ausgegangen.
Heute ist der 18.12. und ohne etwas genaues �ber die Geschwindigkeit zu kennen, sage ich einfach mal, haltet Euch den Abend des 21.12.2000 frei.
Optimistische Gr��e
8680 1106 1107 1110 SVI G RBR 1415 580 9269
8680 1106 1107 1113 SVI G RBR 2695 54 9269
8680 1106 1107 1111 SVI G RBR 4995 45 9269
8680 1108 1109 1116 SVI G RBR 245 96 9269
8680 1108 1115 1116 SVI G RBR 410 57 9269
8680 1108 1115 1116 SVI G RBR 606 150 9269
8680 1111 //// 1122 SVI U RSP 029-171 II/2 2785 9269
8680 + B1119 U1119 A1213 SVI 3 FLA N15E01 SF PRB 9269
Antwort auf Nr.: 911
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 16:03 MEZ
tja wie das Leben halt so spielt. Den ganzen Tag �ber gabs hier einen Mix aus blauem Himmel und Cirren, doch p�nktlich zum ISS-�berflug um 18.00h hatte sich der Himmel zugezogen.
Im Laufe des Abends und der Nacht klarte es dann aber doch noch einigerma�en auf, und ich konnte mit meinem Lidelscope und meiner Digi noch ein paar Mondfotos machen...wird wohl 'ne kleine Serie werden. :-)
Peter
Antwort auf Nr.: 920
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 16:40 MEZ
Aber mit einer "normalen" Spiegelreflexkamera bekommt man solche sch�nen Okularprojektionen nicht hin.
Wobei ich mich frage, wieso Du �berhaupt den ganzen Mond mit einer Okularprojektion drauf bekommst.
Das muss wohl an der Brennweite des Teils liegen. Hat, glaube ich, 700mm ?
Bei dem LX200, dass ich hier nutze ist selbst das Bild im Prim�rfokus (3000mm) schon zu gro� f�r ein Kleinbildnegativ. Bei der MoFi am 09.01.2001 muss ich also wieder den Focal-Rducer einbauen.
Aber ich hoffe mal, dass wir sch�nes Wetter haben, damit ich endlich meine erste MoFi auf Film bekommen, denn gesehen habe ich ja doch schon die eine oder andere.
Gru�
PPS.: Mal gespannt was meine neuen Versuche mit Venus, Jupiter und Saturn vom Samstag machen. Ich bringe den Film heut weg und bekomme den Dias �bermorgen. Ins Web werd ich sie dann aber erst 2001 stellen k�nnen.
Antwort auf Nr.: 919
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 16:51 MEZ
Antwort auf Nr.: 921
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 17:51 MEZ
Ich muss allerdings eingestehen, dass auch ich, in Anbetracht des geringen Aufwandes, �ber die Ergebnisse positiv �berrascht bin.
Ich hab' das LIDLscope nicht mal aus'm Haus getragen. Einfach Dachfl�chenfenster auf, Mond anpeilen, scharfstellen, Digikamera vor das 20mm Okular halten, solange hinundher bewegen bis man im Kamera-Display den Mond sieht und abdr�cken (zuvor nat�rlich den Blitz abschalten). Wenn man so zehn Bilder macht sind in der Regel zwei dabei die scharf geworden sind. Erstaunlicherweise sind die freih�ndig geschossenen Bilder sch�rfer als Aufnahmen mit Stativ und Selbstausl�ser. Durch das Teleskop selber ist der Mond allerdings noch wesentlich sch�rfer zu sehen (gestochen scharf halt).
Heute habe ich ein 10mm Pl�ssl-Okular bekommen, selbst damit d�rfte man den Mond noch in kompletter Gr��e sehen k�nnen. Allerdings muss man dann wohl auch beinahe in das Okular reinkriechen. Also eine echte Herausforderung f�r meine Digi ;-)
Peter *dersichgr�neWeihnachtenw�nscht,abernat�rlichnurvonoben*
> Respekt !
> Aber mit einer "normalen" Spiegelreflexkamera bekommt
> man solche sch�nen Okularprojektionen nicht hin.
> Wobei ich mich frage, wieso Du �berhaupt den ganzen Mond mit
> einer Okularprojektion drauf bekommst.
> Das muss wohl an der Brennweite des Teils liegen. Hat, glaube
> ich, 700mm ?
> Bei dem LX200, dass ich hier nutze ist selbst das Bild im
> Prim�rfokus (3000mm) schon zu gro� f�r ein Kleinbildnegativ. Bei
> der MoFi am 09.01.2001 muss ich also wieder den Focal-Rducer
> einbauen.
> Aber ich hoffe mal, dass wir sch�nes Wetter haben, damit ich
> endlich meine erste MoFi auf Film bekommen, denn gesehen habe
> ich ja doch schon die eine oder andere.
> Gru�
> zwischendurch holen sollen. Aber wer weiss, vielleicht wartet ja
> zu Hause eins auf mich ?
> PPS.: Mal gespannt was meine neuen Versuche mit Venus, Jupiter
> und Saturn vom Samstag machen. Ich bringe den Film heut weg und
> bekomme den Dias �bermorgen. Ins Web werd ich sie dann aber erst
> 2001 stellen k�nnen.
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 20:07 MEZ
Wer m�chte kann sie sich ja mal angucken:
http://www.muk.uni-hannover.de/~theusner/polarlicht.html
Ich habe auch ein Bild vom Oktober 1990, war das der 10.10.90 ?
Antwort auf Nr.: 923
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 20:40 MEZ
Wenn ich die Daten des Teleskops noch richtig wiedergeben kann, dann hat es eine �ffnung von 70mm und eine Brennweite von 700mm.
Mit dem 10mm Okular kommst Du dann auf 70-fache Vergr��erung, dass ist dann aber auch fast das Limit des Scopes.
Ach ja, hast Du Dir wenigstens schonmal Jupi und Sat angesehen ?
Die sind zur Zeit echt klasse (ok, heute nicht :-) )
Viel Spa� weiterhin mit dem LIDL.
Gru�
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 21:25 MEZ
Antwort auf Nr.: 920
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 21:33 MEZ
Antwort auf Nr.: 926
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 21:38 MEZ
Antwort auf Nr.: 922
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 21:41 MEZ
Gerade kommt auf Spaceweather.com ( http://www.spaceweather.com/ ) die Best�tigung des full halo CME und diesmal kann Spaceweather nicht alleine da stehen, denn dieses Ereignis war eindeutig.
Und vor allem sehr �hnlich zum April Event.
Wie sieht es am Mittwoch an der Wetterfront aus ?
Gru�
Antwort auf Nr.: 928
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 22:15 MEZ
Antwort auf Nr.: 930
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 22:18 MEZ
Antwort auf Nr.: 931
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 22:26 MEZ
Antwort auf Nr.: 932
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 22:28 MEZ
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 22:33 MEZ
:Issued: 2000 Dec 18 2030 UT
# Prepared by the U.S. Dept. of Commerce, NOAA, Space Environment Center.
# Please send comments and suggestions to sec@sec.noaa.gov
# Updated hourly and as Alerts and Warnings are issued.
#
#
# Alerts and Warnings Issued in the last 24 Hours
#---------------------------------------------------------------------
:ALERTS:
Comment: Estimated shock velocity = 2785 km/s
Comment: Strong stratospheric minor warming continues.
A split vortex with a major center over Northern Canada
and a minor center over Western Siberia weakens. The
anticyclone over the North Pacific weakens. The warm
region over the Labrador Sea intensifies. The warm
region over Central Asia weakens.
Antwort auf Nr.: 932
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 22:58 MEZ
Antwort auf Nr.: 927
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 23:35 MEZ
ich halte die Objektiv�ffnung der Digitalkamera so dicht wie m�glich vor das Okular und fotografiere dann. Bei den Digis kann man durch das Display auf der R�ckseite ja prima �berpr�fen, ob das Motiv im Bild ist oder nicht. Das Ganze geschieht also freih�ndig, es gibt keine Adapterverbindung oder dergleichen. Ist nicht gerade profim��ig, aber f�r den Anfang reicht es mir. Ich darf halt dabei nicht zittern ;-)
Peter
Antwort auf Nr.: 925
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 23:40 MEZ
ja die Daten stimmen, stehen �brigens auch auf dem Bild unten links ;-)
Ich bin mal gespannt wie das 10er Okular so ist. Wie schon in den anderen Foren berichtet, ist das 20er wirklich prima. Bez�glich der Vergr��erung hast Du zweifellos recht, je h�her, um so unsch�rfer wird die ganze Sache, aber selbst mit dem 4mm Okular (175fache Vergr��erung) macht so ein kleiner Spaziergang auf dem Mond noch richtig Spa�. St�rend ist da weniger, dass das Bild etwas unscharf ist, sondern, dass man hier wirklich ins Okular reinkriechen muss. Abhilfe w�rde da wohl nur ein LV-Okular schaffen, aber die sind mir zu teuer.
Klar, Jupi und Sat hab' ich nat�rlich auch schon beobachtet. Venus �brigens auch, nicht zu vergessen die Sonne! Ich hatte gerade noch gen�gend Baader Teleskop-Folie von der Sofi �brig, um mir einen Objektiv-Aufsatz zu basteln. Feine Sache so ein kleines, handliches Scope immer griffbereit auch f�r die kleinste Wolkenl�cke ;-).
Peter
> Wenn ich die Daten des Teleskops noch richtig wiedergeben kann,
> dann hat es eine �ffnung von 70mm und eine Brennweite von 700mm.
> Mit dem 10mm Okular kommst Du dann auf 70-fache Vergr��erung,
> dass ist dann aber auch fast das Limit des Scopes.
> Ach ja, hast Du Dir wenigstens schonmal Jupi und Sat angesehen ?
> Die sind zur Zeit echt klasse (ok, heute nicht :-) )
> Viel Spa� weiterhin mit dem LIDL.
> Gru�
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 23:49 MEZ
Peter
Antwort auf Nr.: 937
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 23:49 MEZ
Antwort auf Nr.: 938
Datum: Montag, 18. Dezember 2000, 23:52 MEZ
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 00:16 MEZ
Die Warnung ist zwar noch sehr bescheiden, aber die Modelle sind auch noch nicht alle durchgelaufen.
ISSUED AT 18/2257Z DECEMBER 2000
BY THE AUSTRALIAN SPACE FORECAST CENTRE.
FROM 21-22 DECEMBER 2000
-------------------------------------------------------------
GEOMAGNETIC ACTIVITY FORECAST
21 Dec: Unsettled to active
22 Dec: Active to unsettled
Active 20/20/35
Minor storm 10/10/30
Major-severe storm 01/01/15
So, es wurde mal wieder Zeit, dass ein bisschen Optimismus verstreut wird. Es _KANN_ etwas geben, aber von _MUSS_ habe ich hier _NICHTS_ geschrieben.
Viele und abwartende Gr��e
Antwort auf Nr.: 920
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 11:30 MEZ
> einigerma�en auf, und ich konnte mit meinem Lidelscope und
> meiner Digi noch ein paar Mondfotos machen...wird wohl 'ne
> kleine Serie werden. :-)
>
Habe auch vor zwei Monaten ein paar Bilder mit meiner Digiknipse vom Mond aufgenommen. Allerdings benutzte ich ein etwas g��eres Scope.
> Peter
>
Ciao Stefan
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 12:58 MEZ
Antwort auf Nr.: 943
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 14:04 MEZ
Antwort auf Nr.: 944
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 14:42 MEZ
Antwort auf Nr.: 942
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 14:53 MEZ
Du hast ein TAL ? Bist Du mit dem soliden Ger�t zufrieden ?
Ich meine, es bietet zwar schon sehr viel, aber mit der Erweiterung ist es dann aber stark �berfordert, oder ?
Weiter so, ich poste demn�chst dann auch mal ein paar hoffentlich nette Jupi und Sat Bilder bei 28 Meter �quivalentbrennweite :-)
Gru�
Antwort auf Nr.: 944
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 15:15 MEZ
Antwort auf Nr.: 946
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 16:08 MEZ
>
Danke. Bin auch ganz zufrieden mit den ersten Versuchen. Waren bis dato die einzigen.
>
Aber sicher doch.
> hoffentlich nette Jupi und Sat Bilder bei 28 Meter
> �quivalentbrennweite :-)
>
Werde diese Brennweite nicht ganz schaffen. Und Jupi und Sat stehen im Moment zu hoch, da erwische ich sei aus meinem Fenster heraus nicht. M��te dazu das Scope auf dem Balkon aufbauen. Und dann w�re das eine Beobachtung f�r den fr�hen Morgen und da schlafe ich im Moment lieber. :-)
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 16:55 MEZ
Und dann noch ausgerechnet �ber Weihnachten, wo ich wieder zu Hause bin, ohne Internet und v�llig ahnungslos. Einfach nur grausam. Wie soll ich da ruhig schlafen, wenn mir jederzeit der Himmel auf den Kopf fallen kann ?
Ich glaube ich muss mein Modem ausbauen und mit nach Hause nehmen, sonst werde ich glatt verr�ckt. Oder bin ich das schon ?
Vielleicht k�nnen wir die Sonne �ber die Feiertage in ihrer Position und Lage einfrieren und machen dann im n�chsten Jahr wieder an gleicher Stelle weiter. Gibt es da eine M�glichkeit ? :-)
Gru�
Antwort auf Nr.: 949
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 18:23 MEZ
Ich bin gespannt, wie er morgen aussieht.
Antwort auf Nr.: 950
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 18:41 MEZ
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 19:02 MEZ
Antwort auf Nr.: 942
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 19:29 MEZ
Aber in der Tat, Dein Tal2 ist im wahrsten Sinne des Wortes eine andere Gewichtsklasse ;-)
Peter
Antwort auf Nr.: 952
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 19:49 MEZ
Es k�nnen auch andere Sat's ausgew�hlt werden.
Leider in Java und riesig Gro� (580kB).
Aber gut gemacht.
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 20:18 MEZ
habe gerade die neue Skyweek bekommen und darin gelesen, das am 21,11,2000 eine Delta2 Rakete u.a. mit dem schwedischen Nanosatelliten Munin gestartet ist. Munin soll unter anderem die Aurora beobachten und die Daten sollen frei im Internet zug�nglich sein. Habe die Seite auch im Netz gefunden, bin aber nur so nebnher ein Polarlichtfan, vielleicht kann ja jemand von Euch mehr mit nachfolgendem LINK anfangen als ich.
R�m Hart Kloar Kimmen (Helgol�nder Wahlspruch: Gro�es Herz, Klare Sicht)
Thorsten
http://munin.irf.se/frames/index.html
Antwort auf Nr.: 952
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 20:26 MEZ
Antwort auf Nr.: 955
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 20:28 MEZ
der da kommt aus Helgoland. Wo liegt das denn? Ist das westlicher wie Westdeutschland? Das ist doch glaube ich die Insel wo der Pfarrer am Wochenende die ganze Gemeinde verabschiedet mit den Worten, Tsch�� ihr Beiden. Spa� beiseite, aber ja doch klar k�nnen wir damit was anfangen. Aussenposten die uns ein Polarlicht fr�her ank�ndigen sind immer wertvoll. Hab mal ein Lesezeichen gestzt und werde es sp�ter dann mal anschauen. Danke ersteinmal.
Gru� Dieter
Antwort auf Nr.: 955
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 20:49 MEZ
sch�n, da� du auch dich neben dem WZ-Forum auch im Polarlicht-Forum rumtreibst. Ich habe �brigens dein Funnel Cloud Foto auf meiner Seite gelinkt ( http://www.blitzwetter.de ). Ich bin in den n�chsten Wochen in Vechta (NW-Deutschland) und werde bei interessanter Wetterlage einen Kurztrip nach Helgoland machen.
Mark
> habe gerade die neue Skyweek bekommen und darin gelesen, das am
> 21,11,2000 eine Delta2 Rakete u.a. mit dem schwedischen
> Nanosatelliten Munin gestartet ist. Munin soll unter anderem die
> Aurora beobachten und die Daten sollen frei im Internet
> zug�nglich sein. Habe die Seite auch im Netz gefunden, bin aber
> nur so nebnher ein Polarlichtfan, vielleicht kann ja jemand von
> Euch mehr mit nachfolgendem LINK anfangen als ich.
> R�m Hart Kloar Kimmen (Helgol�nder Wahlspruch: Gro�es Herz,
> Klare Sicht)
> Thorsten
> http://munin.irf.se/frames/index.html
Antwort auf Nr.: 956
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 21:10 MEZ
f�r Hamburg-Lemsahl
20 Dez ISS -0.0 57 18:01:51 --:--:-- 18:07:39 18:12:05 -16 258 92
20 Dez ISS 4.2 44 19:37:28 --:--:-- 19:39:38 19:47:35 -30 274 115
21 Dez ISS 0.4 47 16:59:00 --:--:-- 17:07:13 17:09:10 -7 248 87
21 Dez ISS 0.8 55 18:34:33 --:--:-- 18:39:11 18:44:46 -21 270 104
21 Dez ISS 5.0 25 20:10:13 --:--:-- 20:11:10 20:19:55 -35 277 135
22 Dez ISS 0.1 59 17:31:34 --:--:-- 17:38:42 17:41:48 -12 262 95
22 Dez ISS 2.9 38 19:07:11 --:--:-- 19:10:37 19:17:12 -25 276 121
23 Dez ISS 0.3 51 18:04:06 --:--:-- 18:10:07 18:14:17 -16 272 109
23 Dez ISS 4.2 21 19:39:47 --:--:-- 19:42:06 19:49:16 -30 277 142
24 Dez ISS 0.2 58 17:00:58 --:--:-- 17:09:35 17:11:10 -7 266 99
24 Dez ISS 1.4 32 18:36:35 --:--:-- 18:41:34 18:46:30 -21 277 127
24 Dez ISS 5.0 9 20:12:33 --:--:-- 20:13:32 20:20:35 -35 272 168
25 Dez ISS 0.7 45 17:33:20 --:--:-- 17:41:04 17:43:28 -12 274 114
25 Dez ISS 3.1 17 19:09:04 --:--:-- 19:13:02 19:18:13 -25 276 149
26 Dez ISS 1.7 27 18:05:40 --:--:-- 18:12:39 18:15:25 -16 277 133
26 Dez ISS 4.2 7 19:41:49 --:--:-- 19:44:37 19:49:05 -30 269 177
27 Dez ISS 1.2 39 17:02:15 Im Sonnenlicht 17:12:18 -7 275 119
27 Dez ISS 2.9 13 18:38:04 --:--:-- 18:44:18 18:46:49 -21 275 157
28 Dez ISS 2.3 22 17:34:27 Im Sonnenlicht 17:44:00 -12 277 140
28 Dez Mir Complex 3.3 5 18:41:18 --:--:-- 18:41:22 18:47:26 �21 179 96
28 Dez ISS 3.9 5 19:10:53 --:--:-- 19:16:14 19:17:09 -25 264 188
29 Dez ISS 3.4 10 18:06:46 Im Sonnenlicht 18:15:01 -16 273 165
29 Dez Mir Complex 3.1 11 18:52:57 --:--:-- 18:54:03 19:00:40 �23 200 88
30 Dez ISS 2.9 18 17:02:55 Im Sonnenlicht 17:12:12 -7 277 146
30 Dez ISS 4.4 2 18:39:49 Im Sonnenlicht 18:44:38 -20 258 200
30 Dez Mir Complex 3.1 18 19:04:52 --:--:-- 19:06:27 19:13:23 �24 217 85
31 Dez ISS 4.0 8 17:35:12 Im Sonnenlicht 17:42:48 -11 270 173
31 Dez Mir Complex 2.0 7 17:44:06 --:--:-- 17:47:48 17:51:03 �12 189 92
31 Dez Mir Complex 3.3 28 19:16:50 --:--:-- 19:18:34 19:25:47 �26 232 84
SunA = Sonnen unter dem Horizont
RAz = Himmelsrichtung bei Satellitenaufgang
SAz = Himmelsrichtung bei Satellitenuntergang
Wolfgang Schnell
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 21:45 MEZ
einfach
hier klicken.
Mark
Antwort auf Nr.: 960
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 21:52 MEZ
Antwort auf Nr.: 961
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 21:56 MEZ
Mark
Antwort auf Nr.: 962
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 22:13 MEZ
Antwort auf Nr.: 960
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 22:29 MEZ
Antwort auf Nr.: 933
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 22:31 MEZ
Antwort auf Nr.: 960
Datum: Dienstag, 19. Dezember 2000, 23:12 MEZ
Antwort auf Nr.: 966
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 00:01 MEZ
> Karstadt-Refraktor gemacht wurde. Da sieht man manchmal
> Sachen.....tssss....
Herwig
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 00:02 MEZ
Ich habe gerade in der WZ 2 Bilder gelinkt und m�chte das hier auch noch machen.
Leider gehen die Meinungen dahin, dass der Staub f�r die MoFi am 09.01.2001 etwas zu sp�t kommt.
Naja, hauptsache ist, dass wir dann mal wieder keine Wolken haben.
Gru�
Bildlink:"http://www.cenapred.unam.mx/popo/2000/dic/p1219009.jpg">
Bildlink:"http://www.cenapred.unam.mx/popo/2000/dic/p1219004.jpg">
Antwort auf Nr.: 963
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 00:51 MEZ
> nicht entdecken... Wo muss ich denn so ungefaehr suchen?
also bei mir zieht Santa Claus auf einem Schlitten mit 3 Rentieren vor dem Mond vorbei. Wenn es bei dir nicht klappt, k�nnte es am Browser liegen.
Hier nochmal das animierte Bild ohne Mond:
Mark
Antwort auf Nr.: 924
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 01:07 MEZ
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 01:54 MEZ
spaceweather.com mit "rosaroten" Aussichten. F�r die Nacht von Donnerstag auf Freitag besteht zu 20% die Wahrscheinlichkeit f�r einen "severe Storm".
Mark
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 08:43 MEZ
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 08:57 MEZ
Antwort auf Nr.: 968
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 10:47 MEZ
Antwort auf Nr.: 972
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 10:48 MEZ
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 10:50 MEZ
Wir, das waren mark und ich !
Jedenfalls war Dieter so freundlich uns das Siegerbild des Nordlys Photo Contest f�r den Monat Januar 2001 vorzustellen !!!
Mit Dieter�s Genehmigung darf ich es auch Euch hier im Forum pr�sentieren.
Aufgenommen ist es an Sylvester, aber welches Jahr weiss ich nichtmehr. Dieter ?
Film war ein Kodak Diafilm, ich glaube 200ASA.
Gru�
Bildlink:"http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~Rieth/Sonstiges/Dieter.jpg">
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 10:51 MEZ
Antwort auf Nr.: 977
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 11:28 MEZ
Und im Gegensatz zu den gestrigen Aussagen aus dem SEC Bericht, sieht das SOHO Magnetogramm auch nach einer gemischten Polarit�t der Magnetfelder aus.
Ich w�rde sagen, sie hat jetzt schon Beta-Gamma Konfiguration.
Au�erdem ist das Teil wohl der Ausgangspunkt des R�ckseiten CME von vorletzter Woche. Das war der, auf den nur die Leute von Spaceweather.com eingegangen waren.
Also, hoffen wir mal, dass sie noch am wachsen und nicht schon wieder am zerfallen ist.
Gru�
Bildlink:"http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/synoptic/sunspots/mdi_sunspots.gif">
Antwort auf Nr.: 978
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 14:13 MEZ
Kannst Du mir sagen, was eine Beta-Gamma-Konfiguration ist? Ist das sowas wie ein Trans-Woarp-Feld in der Enterprise? Dann g�b's sicher tolle PL's.
In freudiger Erwartung einer lichtreichen B-G-Konfi.
Gr��e
Torsten
Antwort auf Nr.: 979
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 18:53 MEZ
Gru� Dieter
Antwort auf Nr.: 976
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 19:09 MEZ
Frohe und friedvolle Feiertage w�nsche ich Euch allen.
Dieter
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 19:49 MEZ
hier noch ein Link zu sch�nen PL-Bildern aus Coesfeld. Der Kodak Pro Gold 400(GPY)scheint nicht schlecht zu sein:
Mark
Antwort auf Nr.: 982
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 20:30 MEZ
Es sei denn, jemand gibt Dir seine Restbest�nde ab :-)
Gru�
Antwort auf Nr.: 982
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:17 MEZ
danke f�r den sch�nen Link!
Da sind ja wirklich wunderbare Aufnahmen dabei, traumhaft sch�ne Farben.
Unter der URL:
Peter
> hier noch ein Link zu sch�nen PL-Bildern aus Coesfeld. Der Kodak
> Pro Gold 400(GPY)scheint nicht schlecht zu sein:
> Mark
Antwort auf Nr.: 983
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:28 MEZ
Dieter
Antwort auf Nr.: 960
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:33 MEZ
Ich hab das Ding auch schon mal gesehen. Kann sich das einer erkl�ren?
Antwort auf Nr.: 985
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:36 MEZ
Der GPY war der Astro Papierfilm schlechthin und es soll ihn wirklich nichtmehr geben.
Der Kodak Farbwelt ist ja ein Ottonormal Film...sicherlich kein neuer Name f�r den GPY.
Gru�
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:36 MEZ
Schaut schnell mal rein...es gibt auch einen Chat...
Gru�
Antwort auf Nr.: 987
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:50 MEZ
ich bin kein Filmfachmann, aber auf der Kodak-Seite steht, dass der "empfohlene" Nachfolger-Film des Kodak Pro Gold 400/GPY der Kodak PORTRA 400VC sein soll. Keine Ahnung, ob der neue Film auch f�r Astroaufnahmen geeignet ist.
Peter
> Der GPY war der Astro Papierfilm schlechthin und es soll ihn
> wirklich nichtmehr geben.
> Der Kodak Farbwelt ist ja ein Ottonormal Film...sicherlich kein
> neuer Name f�r den GPY.
> Gru�
Antwort auf Nr.: 985
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:52 MEZ
intensive Farben und Aussenaufnahmen laut Kodak Datenblatt
Antwort auf Nr.: 989
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 21:54 MEZ
Datum: Mittwoch, 20. Dezember 2000, 23:48 MEZ
Viel Spa� beim anschauen.
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 00:03 MEZ
noch in http://www.astronews.com/links/raumfahrt/raumsonden.html
ist man geneigt, TRACE als Sonnensatelliten zu f�hren.
Tut aber fliegen. Und die Seiten sind lecker:
Jede Menge Loops und Details samt Erl�uterungen.
http://vestige.Imsal.com/TRACE/POD/TRACEpodarchive6.html
Herwig
Antwort auf Nr.: 993
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 00:08 MEZ
Antwort auf Nr.: 992
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 00:10 MEZ
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 00:21 MEZ
Herwig
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 00:33 MEZ
Andere M�glichkeit vielleicht noch �ber Rice.
Herwig
Antwort auf Nr.: 997
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 00:40 MEZ
Antwort auf Nr.: 979
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 11:14 MEZ
Hiermit bezeichnet man die Magnetfeld-Struktur einer Sonnenflecken-Gruppe.
Eine sehr gute Erkl�rung (in Englisch) gibt es bei Spaceweather.com unter http://www.spaceweather.com/glossary/magneticclasses.html
Hier nur kurz die Erkl�rung zu Beta-Gamma.
Es handelt sich um eine Sonnenfleckengruppe mit gemischten Polarit�ten.
D.h. in den Einzelflecken der Gruppe treten die Magnetfeldlinien sowohl in die Sonnenoberfl�che ein, als auch aus ihr heraus. Zus�tzlich gibt es keine Vorzugslinie. Was bedeutet, dass _NICHT_ alle Flecken n�rdlich einer fiktiven Linie ausw�rtsgerichtete Magnetfeldlinien haben und die s�dlichen Flecken entsprechend einw�rtsgerichtete Feldlinien. Gleiches w�re auch in Ost-West-Richtung oder Diagonal denkbar.
Soviel f�rs erste, demn�chst gibt es bei mir unter http://www.ulrich-rieth.de einen entsprechenden FAQ Beitrag.
Gru�
Antwort auf Nr.: 979
Datum: Donnerstag, 21. Dezember 2000, 11:14 MEZ