Hinweise für den visuellen Meteorbeobachter: September 2007

Die Aktivität der Alpha-Aurigiden (AUR) begleitet uns noch bis zum 8.9., wobei der abnehmende Mond Beobachtungen des Maximums am 1.9. ziemlich beeinträchtigen wird. Die höchsten Raten liegen etwa im Bereich von 7 Meteoren je Stunde.

Daneben wird die Antihelion Quelle (ANT) mit Raten von 3 Meteoren je Stunde nur wenig über den sporadischen Hintergrund hinausragen. Der Schwerpunkt der Aktivität verlagert sich in den Bereich zwischen Aquarius, südlichem Pegasus und Pisces.

Der in diesem Jahr neu in die Liste aufgenommene Strom der September-Perseiden (SPE) ist eigentlich nicht neu, sondern taucht jetzt unter neuem Namen auf. Die ursprünglich durchgehenden Delta-Aurigiden werden nun zuerst (ab 5.9.) als September-Perseiden geführt. Das Maximum tritt bereits am 9.9. ein und erreicht eine ZHR um 5. Die Meteore haben mit 64 km/s eine relativ hohe Geschwindigkeit, so dass sie sich von der übrigen Aktivität deutlich abheben. Die Unterteilung wurde durch längere Untersuchungen der Aktivität in dem Zeitraum zwischen Anfang September und Mitte Oktober vorgenommen. Die September-Perseiden wurden ursprünglich schon von Hoffmeister 1948 beinahe in seine endgültige Stromliste aufgenommen. Die Mondphase ist diesmal günstig (Neumond am 11.9.), so dass Daten bei guten Wetterbedingungen gewonnen werden können.

Der dritte Strom in diesem Monat sind die bereits erwähnten Delta-Aurigiden (DAU), die sich nahtlos an die September-Perseiden anschließen. Die Aktivität hält bis in die erste Oktoberdekade an. Bei den Raten werden kaum 2 Meteore je Stunde überschritten. Mit zunehmendem Mond werden Beobachtungen zum Monatsende erschwert.
Anthelion-Quelle
 Bitte klicken zum Vergrößern

Anthelion-Quelle