| Mix aus Plättchenkristallen, Säulenkristallen und zufällig orientierten Kristallen (Simulationen mit dem Programm "Halo" von Les Cowley und Michael Schroeder) | ||||||||
| 0° | 4° | 8° | 12° | 16° | 20° | 24° | 28° | 32° |
| 36° | 40° | 44° | 48° | 52° | 56° | 60° | 64° | 68° |
| 72° | 76° | 80° | 84° | 88° | ||||
| Simulationen von Halos an pyramidalen Kristallen und Kristallen mit Lowitzorientierung (Programm Halo 2.4 und HaloET). Das Simulationsprogramm Halo 2.4 wurde von Dr. Eberhard Tränkle (1937-1997) und Frank Pattloch erstellt. HaloET ist eine Weiterentwicklung dieses Programms von Dr. Eberhard Tränkle. | |||||||||
| Pyramidale Kristalle (zufällig und vertikal) | 0° | 5° | 10° | 15° | 20° | 30° | 40° | 50° | 60° |
| Rotierende Plättchen (Lowitzbogen) | 0° | 10° | 20° | 30° | 40° | 50° | 60° | 70° | 80° |
| Farbige Simulationen, Mix aus Plättchenkristallen, Säulenkristallen und zufällig orientierten Kristallen (Simulationen mit dem Programm "ATMOSIM" von David O`Reilly) | ||||||
| 0° | 10° | 20° | 30° | 40° | 50° | 60° |
| Spezielle Simulationen mit "ATMOSIM" | Sonnenhöhe | |||
| Zirkumhorizontalbogen | 66° | |||
| Zirkumzenitalbogen | 15° | 20° | 25° | 30° |
| Simulationen zum Ausdrucken |
| Mix aus gewöhnlichen hexagonalen Kristallen (zufällig, horizontal, vertikal und Parry orientiert) |
| Pyramidale Kristalle (zufällig und vertikal orientiert) |
Anmerkung: Die Simulationen mit "ATMOSIM" sind noch mit Vorsicht zu genießen, da sich das Programm noch in der Entwicklung befindet. So ist der Sonnenbogen im oberen Teil zu wenig ausgeprägt.