Halos 2004 - Jahresübersicht
von Wolfgang Hinz, 83098 Brannenburg, Bräuhausgasse 12

Das Jahr 2004 war mit einer Durchschnittstemperatur von 8,9°C um 0,7 Grad zu warm. Die Jahresdurchschnittstemperatur 2003 von 9,3°C mit dem Jahrhundertsommer wurde allerdings deutlich unterschritten.

Die Sonnenscheindauer lag meist über dem Durchschnitt, ohne jedoch die Rekordwerte von 2003 zu erreichen. Das übliche Soll von 1528 Stunden wurde im Mittel um etwa 100 Stunden überschritten. Im Jahr zuvor waren es deutschlandweit allerdings 2013 Stunden gewesen. Hervorzuheben wäre die sonnenscheinreiche Periode von Februar bis April, auf die in den Monaten April bis August die Sonne zu wenig schien. Der September und vor allem der Dezember brachten wieder ein Plus an Sonnenschein.
Die Niederschlagsbilanz war deutschlandweit ausgeglichen. Örtlich und im Laufe des Jahres gab es jedoch wie zu erwarten große Unterschiede und Abweichungen.

Insgesamt beteiligten sich 30 Einzelbeobachter und drei Gruppen (Flugplatz Laage-Kronskamp und die Wetterstationen Neuhaus/Thüringer Wald und Fichtelberg/Erzgebirge an der Beobachtung.
Es konnten insgesamt 6392 Erscheinungen registriert werden (2003 = 6209 EE). Davon waren 5875 (91,9%) Sonnenhalos, 505 (7,9%) Mondhalos, 11 Halos an irdischen Lichtquellen und einmal wurden Lichtsäulen an der Venus beobachtet.Im Eisnebel oder Polarschnee traten 66, in Fallstreifen 44 sowie auf einer Schneedecke/Reif 57 Halos auf.

Die Haloaktivität wurde aus 5445 Sonnenhalos berechnet. Dabei werden nur Beobachtungen aus Deutschland und angrenzenden Ländern (Mitteleuropa), die im Haupt- oder Nebenbeobachtungsort gemacht wurden, verwendet. Ebenfalls müssen Angaben zur Dauer, der Helligkeit und der Vollständigkeit vorhanden sein. Danach lag die reale Haloaktivität bei 441,6. Der haloaktivste Monat war mit 60,0 der Oktober. Darauf ging die Aktivität in den Keller und im November lag sie bei 12,5. Wie schon 2003 blieb ein Frühjahrsmaximum aus. Die höchste Aktivität wurde in den Jahren 1997 bis 1999 registriert. Der Abwärtstrend setzt sich also weiter fort.

Trotzdem konnten 34 Halophänomene (5 oder mehr verschiedene Haloarten), davon einmal am Mond, gesichtet werden. Mehrmals ging es weit über das normale „Standartphänomen“ hinaus (22°-Ring, Nebensonne, Berührungsbögen/umschriebener Halo, Zirkumzenitalbogen, 46°-Ring oder Supralateralbogen). Oftmals wechselten die Haloarten in einem Zeitraum und somit auch die EE’s des Phänomens. Das Phänomen mit den meisten Haloarten konnte Heino Bardenhagen am 22.02. beobachten. Im Zeitraum von zwei Stunden traten folgende Erscheinungen auf: 22°-Ring mit beiden Nebensonnen sowie den vollständigen Lowitzbögen, umschriebener Halo, Zirkumzenitalbogen, Horizontalkreis mit beiden 120°-Nebensonnen und Gegensonne sowie Teile des Supralateral- und Infralateralbogens.

Haloerscheinungen 1986 bis 2004

Jahr Sonne Mond Gesamt Aktivität Beob-
achter
EE Tage % EE Tage EE Tage %
1986 2391 291 79.7 246 66 2637 97 81.4 415.0 19
1987 3854 291 79.7 265 73 4119 295 80.8 448.3 24
1988 4258 312 85.5 366 98 4624 321 87.9 604.7 30
1989 2787 263 72.1 211 64 2998 269 73.7 274.8 26
1990 1937 249 68.2 227 57 2164 260 71.2 211.3 22
1991 2088 238 65.2 171 58 2259 248 67.9 219.0 22
1992 1987 245 67.1 97 39 2084 255 69.9 185.1 20
1993 3141 290 79.5 181 66 3322 295 80.8 275.9 26
1994 4241 316 86.6 377 97 4618 322 88.2 451.0 27
1995 4118 311 85.2 334 79 4452 315 86.3 475.1 29
1996 4289 323 88.3 365 100 4654 326 89.1 503.5 28
1997 6060 332 91.0 548 107 6608 336 92.1 799.3 29
1998 6782 346 94.8 617 131 7399 350 95.9 670.2 35
1999 6854 349 95.6 601 128 7455 351 96.2 658.5 36
2000 6373 349 95.4 532 116 6905 352 96.2 516.0 36
2001 5496 339 92.9 449 122 5945 341 93.4 605.0 30
2002 5413 338 92.6 434 116 5847 341 93.4 506.3 34
2003 5266 339 92.9 408 116 5674 346 94.8 392.3 34
2004 5440 344 94.0 507 124 5947 349 95.4 441.6 33

Grafik Haloaktivität 1986 - 2004

Nachfolgend nun die Besonderheiten der einzelnen Monate:

Januar:

Februar:

März:

April:

Mai:

Juni:

Juli:

August:

September:

Oktober:

November:

Dezember:

Gesamtübersicht 2004

  Sonne Mond Gesamt Aktivität
EE Tage EE Tage EE Tage real relativ
Januar 396 28 65 13 29 29 25.8 36.8
Februar 347 28 68 12 28 28 38.6 46.1
März 421 29 21 10 31 31 33.5 34.7
April 617 28 70 13 29 29 43.2 37.2
Mai 536 31 32 7 31 31 42.1 33.1
Juni 607 29 29 7 29 29 51.3 38.1
Juli 473 30 11 7 30 30 37.6 28.5
August 562 30 13 6 30 30 45.1 38.5
September 458 29 21 6 29 29 36.7 36.1
Oktober 628 31 88 17 31 31 60.0 70.4
November 202 22 34 11 23 23 12.5 17.4
Dezember 198 29 55 14 29 29 21.4 33.2
Gesamt 5445 344 507 123 349 349 447.6 450.0

Haloaktivität 2004

Folgende Erscheinungen wurden beobachtet:

Sonnenhalos:

Anzahl

EE - Haloart

Anzahl

EE - Haloart

Anzahl

EE - Haloart

1745 22°-Ring 48 46°-Ring 22 Zirkumhorizontalbogen
1013 linke 22°-Nebensonne 95 Horizontalkreis 19 Parrybogen
1026 rechte 22°-Nebensonn 11 linker Lowitzbogen 2 150-160° Nebensonnen
653 ob/unt 22°Berührungsbog. 11 rechter Lowitzbogen 1 18°-Ring

umschriebener Halo 5 Gegensonne 3 Untersonne
337 obere Lichtsäule 19 linke 120°-Nebensonne 1 linke 22°-Unternebensonne
40 untere Lichtsäule 17 rechte 120°-Nebensonne 4 Spindelförmiges Hellfeld
20 beide Lichtsäulen 24 Supralateralbogen 1 Wegeners Gegensonnenbogen
320 Zirkumzenitalbogen 10 Infralateralbogen


Mondhalos:

Anzahl

EE - Haloart

Anzahl

EE - Haloart

Anzahl

EE - Haloart

289 22°-Ring 24 umschriebener Halo 4 Zirkumzenitalbogen
43 linker Nebenmond 38 obere Lichtsäule 8 Horizontalkreis
41 rechter Nebenmond 9 untere Lichtsäule 2 Parrybogen
29 oberer Berührungsbogen 19 beide Lichtsäulen 1 9°-Ring


Beobachterübersicht 2004

KK Beobachter Erscheinungen Sonne / Monat - Alle Angaben zur Berechnung der Aktivität vorhanden EE Tage Anzahl
Phäno.
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Ges. Ges. Tage
02 G. Stemmler 18 10 9 21 19 20 25 21 20 23 5 4 221 109 0
03 Th. Groß 23 38 35 53 36 55 42 39 33 40 8 4 481 214 5
04 H. Bretschneider 24 19 25 34 35 40 27 43 34 32 7 12 510 132 4
08 R. Kuschnik 1 4 0 2 8 18 10 14 7 2 1 0 80 42 0
09 G. Berthold 17 5 11 15 14 4 11 18 14 4 2 3 114 66 2
13 P. Krämer 4 16 17 36 6 35 19 11 11 41 11 17 281 99 2
14 S. Näther 8










8 4 0
15 U. Hennig 16 10 28 39 31 36 32 28 24 42 15 14 395 145 2
22 G. Röttler 10 6 17 27 14 37 19 16 4 34 3 11 223 108 0
29 H. Lau 12 9 16 31 22 10 12 22 17 29 3 1 191 87 1
31 J. Götze 17 5 21 25 21 31 23 35 10 31 3 5 251 95 3
32 M. Hörenz 2 8 14 17 22 22 13 6 9 10 0 3 142 74 0
34 U. Sperberg 9 4 9 6 3 9 3 8 10 11 3 5 92 59 0
38 W. Hinz 29 23 14 23 13 12 18 23 18 31 22 19 323 124 4
44 S. Molau 1 3 0 5 10 16 1 4 10 7 0 3 61 37 0
46 R. Winkler 17 12 14 18 14 13 14 30 25 21 5 6 207 114 0
51 C. Hinz 24 18 26 20 19 44 34 35 25 30 26 18 390 138 3
53 K. Kaiser A 34 37 39 23 32 25 22 30 27 50 12 15 396 170 1
55 M. Dachsel 10 1 16 12 15 4 18 18 9 11 4 2 135 63 0
56 L. Ihlendorf 4 5 3 25 18 13 10 10 3 20 0 4 116 61 2
57 D. Klatt 0 2 0 7 5 10 7 7 16 11 7 3 62 34 1
58 H. Bardenhagen 6 25 13 12 13 12 5 8 8 11 6 4 140 72 2
59 Laage-Kronskamp 1 8 3 6 14 11 8 6 8 12 5 2 107 65 0
61 G. Busch 29 8 1 38 12 22 9 25 28 22 11 10 255 93 1
62 Ch. Gerber 2 9 9 16 14 1 - - 3 12 14 7 101 49 0
63 Wst Fichtelberg 1 0 2 3 7 1 0 1 - - 0 1 22 19 0
64 Wst Neuhaus 9 1 4 13 14 20 14 18 10 12 1 0 117 62 1
68 A. Wünsche 18 13 27 33 31 39 19 27 22 26 12 9 311 122 1
72 J. Krieg 8 5 8 7 18 6 9 8 8 13 0 7 108 51 0
73 R. Winter 17 15 10 18 10 18 24 20 11 17 2 1 168 86 1
90 A. McBeath UK 2 1 4 0 3 2 1 0 1 0 6 0 27 22 0
92 J. Proctor UK 10 14 13 18 23 27 25 31 27 21 3 6 252 112 0
95 A. Kosa-Kiss Ro 13 13 13 14 20 4 - - 6 - 5 4 120 50 1