| Berichte vom Polarlicht am 11./12. April 2001 aus dem Forum |
Anmerkung: Die Uhrzeit des Forums war leider falsch. Um auf die richtige Zeit zu kommen, jeweils 25 Minuten abziehen
Betreff: Neue Warnung: Bis Spanien / Italien?!?
Geschrieben von: Thomas Sävert am Dienstag, 10 April 2001, um 3:15 p.m.
Hallo, hier die neue STD-Warnung:
/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING
UPDATED: 11:45 UTC, 10 APRIL 2001
/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
*** POTENTIAL FOR MODERATE TO HIGH ACTIVITY EXISTS ***
MAJOR X2.2/3B SOLAR FLARE AND CME PROMPTS ADJUSTMENT TO FORECAST
VALID BEGINNING AT: 21:00 UTC ON 10 APRIL
VALID UNTIL: 19:00 UTC ON 13 APRIL
HIGH RISK PERIOD: 11 - 12 APRIL (UTC DAYS)
MODERATE RISK PERIOD: 11 - 13 APRIL
PREDICTED ACTIVITY INDICES: 12, 60, 50, 15 (10 APRIL - 13 APRIL)
POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: MODERATE TO HIGH
POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY: MAIN BELT = 18 TO 24 HOURS
MINOR BELT = 24 TO 36 HOURS
ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: PRIOR TO AND NEAR LOCAL MIDNIGHT
EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: NONE PRIOR TO MIDNIGHT, HIGH AFTER MOONRISE
OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: FAIR TO GOOD
AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...
NORTHERN TO POSSIBLY CENTRAL CALIFORNIA TO NEVADA TO NORTHERN ARIZONA TO
NEW MEXICO TO NORTHERN TEXAS TO OKLAHOMA TO SOUTHERN ARKANSAS TO
MISSISSIPPI TO ALABAMA TO GEORGIA TO SOUTH CAROLINA (*IF* AND *ONLY IF*
FAVORABLE SOLAR WIND CONDITIONS DEVELOP OVER NORTH AMERICA PRIOR TO
MOONRISE). A MORE REALISTIC EXPECTATION MAY BE A LINE ROUGHLY NORTH OF
OREGON TO SOUTHERN IDAHO TO SOUTHERN WYOMING TO NEBRASKA TO IOWA TO
ILLINOIS TO INDIANA TO KENTUCKY TO WEST VERGINIA TO CENTRAL VIRGINIA.
ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...
NORTHERN SPAIN TO SOUTHERN FRANCE TO NORTHERN ITALY TO SLOVENIA TO
NORTHERN CROATIA TO NORTHERN YUGOSLAVIA TO ROMANIA TO SOUTHERN UKRAINE TO
SOUTH-WESTERN RUSSIA APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM VORONEZH TO
SARANSK TO KAZAN TO PERM AND EAST-CENTRAL RUSSIA (*IF* AND *ONLY IF*
FAVORABLE SOLAR WIND CONDITIONS DEVELOP OVER EUROPE AND RUSSIA PRIOR TO
MOONRISE). A MORE REALISTIC EXPECTATION MAY BE A LINE ROUGHLY NORTH OF
NORTHERN FRANCE TO CENTRAL GERMANY TO SOUTH-CENTRAL POLAND TO SOUTHERN
BELARUS TO SOUTH OF MOSCOW TO KIROV TO OTHER NORTHERN TO NORTH-CENTRAL
RUSSIAN REGIONS.
SYNOPSIS...
Addendum:
A major class X2.2/3B solar flare was observed at 05:27 UTC on 10
April. Although there was no complementary SOHO data to analyze
at the time of this addendum, observed features suggest this event
may have been associated with a halo CME travelling at a velocity
up to perhaps twice the velocity of the CME observed on 09 April. If
this holds true, a major to severe auroral storm may develop during
the mid to late UTC hours of 11 April following the arrival of this
second major disturbance (sometime near or after 06:00 to 15:00 UTC on
11 April, or 2 am to 11 am EDT on 11 April). These are preliminary
times and may be adjusted when more data becomes available. Major to
severe auroral storming is still contingent upon favorable solar wind
conditions behind the shock front of the disturbance as well as
observing the intense phase of activity prior to moonrise.
In addition to the above, a heavily Earth-directed and fairly high
velocity coronal mass ejection was observed erupting from the Sun in
association with a major class M7.9 solar x-ray flare at 15:34 UTC on 09
April.
Impact of this disturbance is expected to occur sometime during the
early UTC day of 11 April followed some hours later by the potentially larger
impact of the X-class flare associated CME.
Observers are encouraged to watch the skies during the nights of 11 and
12 April for possible activity. Moonrise occurs near local midnight over most
regions on these dates. As a result, optimal observing conditions will occur
after the sun sets and before the moon rises. The near-full phase of the
rising moon will heavily drown out the fainter signatures of auroral
activity.
Additional Earth-directed coronal mass ejections are possible over the
next several days.
This warning will remain in effect until 19:00 UTC on 13 April. It
will then be updated or allowed to expire.
For Real-Time News and Discussions with Experienced Aurora Photographers:
http://www.spacew.com/irc
and join the #aurora channel (type /join #aurora)
WE HAVE A DISCUSSION FORUM FOR AURORA ENTHUSIASTS AVAILABLE AT:
http://www.spacew.com/aurora/forum.html
PLEASE REPORT OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:
http://solar.spacew.com/www/auroras.html
* OR *
Use the STD AURORA MONITOR Software to monitor conditions and
report sightings. It is available at:
http://www.spacew.com/aurora
** End of Warning **
Thomas Säverts Naturgewalten
Betreff: Ich fahr gleich los
Geschrieben von: Mark am Mittwoch, 11 April 2001, um 12:32 p.m.
...erstmal in Richtung Vechta/Niedersachsen. Schaun mer mal.
Grüße,
Mark
Warnliste
Betreff: Das ist "THE BIG ONE" !!!
Geschrieben von: Ulrich Rieth am Mittwoch, 11 April 2001, um 6:23 p.m.
Hallo Forum !
Das hier ist wohl jetzt erstmal mein letzter Kommentar für heute.
Das hier ist es, DAS Polarlicht des Jahres 2001.
Leider nicht überall zu sehen, wobei es zur Zeit selbst hier in Mainz ganz gut aussieht.
Das IMF ist schon jetzt SEHR stark: Bt > 30nT
Außerdem prügelt der Sonnenwind wegen der extrem SÜDLICHEN Ausrichtung des IMF ganz schön auf die
Ionosphäre ein: Bz > -20nT
Also, ladet Eure Kameras und seht zu, dass Ihr die Wolkenlücken findet.
Wenn nicht heute, dann NIE.
Gruß und viel Erfolg
Ulrich
http://www.ulrich-rieth.de
Betreff: Sichtungsmail von der Warnliste erhalten: >>pl 20:05ut bei venlo
ulrich<<(o.T.)
Geschrieben von: Peter W am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:44 p.m.
o.T.
Betreff: Ist das Polarlicht?
Geschrieben von: Steffen (Wische) am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:45 p.m.
Hier in Kannenberg (nördliches Sachsen-Anhalt) ist die Bewölkung zurückgegangen.
Im Norden ist eine grünlich-weiße Aufhellung zu sehen, allerdings einfarbig und ohne Struktur.
Eine Lichtverschmutzung kann ausgeschlossen werden, da in dieser Richtung keine beleuchtete Siedlung
liegt.
Leider habe ich nicht die Möglichkeit zu photographieren.
Ist das das Polarlicht (habe sonst noch nie eines live gesehen)?
Gruß aus Kannenberg
Betreff: beobachte mal weiter...
Geschrieben von: Martin Wagner am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:50 p.m.
Antwort auf: Ist das Polarlicht? (Steffen (Wische))
Es können auch witer entfernt Städte oder Dörfer sein, da Lichtverschmutzung nachts weit zu sehen ist!
Wenn es rot wird oder deutlich größer wird oder weiße Strahlen in Richtung Zenit oder so erkennbar sind ist
es Polarlicht!
Hier in Kannenberg (nördliches Sachsen-Anhalt) ist die Bewölkung zurückgegangen.
> Im Norden ist eine grünlich-weiße Aufhellung zu sehen, allerdings einfarbig und ohne Struktur.
> Eine Lichtverschmutzung kann ausgeschlossen werden, da in dieser Richtung keine beleuchtete
> Siedlung liegt.
> Leider habe ich nicht die Möglichkeit zu photographieren.
> Ist das das Polarlicht (habe sonst noch nie eines live gesehen)?
> Gruß aus Kannenberg
Betreff: Re: PL in der Schweiz?
Geschrieben von: Melanie Wildi am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:53 p.m.
Antwort auf: Re: PL in der Schweiz? (Andreas)
Ich habe jetz eine Lücke im Nordwesten sehe aber kein PL. Die Wolken im Westen sind rötlich aber das ist
ja wahrscheinlîch eher Lichtverschmutzung? Ich hab leider noch nie ein PL gesehen und wir haben auch
selten. Ich glaube das letzt war vor etwa einem Jahr.
Betreff: Varel lockert auf ... schwacher Schimmer gen N
Geschrieben von: Friese am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:55 p.m.
aber nix sicheres, wie in Kannenberg leichter grünlicher Schimmer ...
Betreff: in Krefeld kein PL
Geschrieben von: Sirko Molau am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:55 p.m.
Hallo,
hier bei Krefeld ist es völlig aufgeklart. Wir waren eben mal draussen (20:10 UT). Der Nordhimmel war zwar
relativ hell, aber es war nichts polarlichtmäßiges auszumachen (zumindest nichts helles).
Gruß, Sirko
Betreff: Re: Varel lockert auf ... schwacher Schimmer gen N
Geschrieben von: Katja am Mittwoch, 11 April 2001, um 10:58 p.m.
Antwort auf: Varel lockert auf ... schwacher Schimmer gen N (Friese)
Wenn schon zwei einen leichten gruenlichen Schimmer gesehen haben, ist es schon sehr wahrscheinlich,
dass es sich tatsaechlich um PL handelt. Habt Ihr Photos gemacht? Da kann man eventuell mehr erkennen,
z.B. auch noch rot.
Katja
Betreff: Polarlicht über Bielefeld ?
Geschrieben von: Rainer Kleibrink am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:00 p.m.
Hallo Polarlichtbeobachter,
wie in den vorangehenden Meldungen erscheint auch hier in Ostwestfalen der nördliche Himmel weißlich
aufgehellt, was nicht normal ist. Habe extra gerade die störende Strassenlaterne "ausgeschaltet".
Viel Erfolg beim weiteren Beobachten.
Rainer
Betreff: Re: in Krefeld kein PL
Geschrieben von: Hans Schremmer am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:01 p.m.
Antwort auf: in Krefeld kein PL (Sirko Molau)
Hallo Sirko,
in Neukirchen-Vluyn nach wie vor auch nichts...
Hans
Betreff: Diepholz (N) ist zu :-( ...
Geschrieben von: Reinhard Marx am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:06 p.m.
Komme gerade aus dem Moor. Bis 22.00 war es klar. Kein visuelles PL. Paar Fotots ins Blaue rein
gemacht. Dann plötzlich schnell aufziehende Wolken aus NNW. Scheiße! Wie siehts in Münster und
Osnabrück aus??
Betreff: Gute Nacht allerseits
Geschrieben von: Heiko Ulbricht am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:07 p.m.
War gerad mal auf meinem "Hausberg" bei Dresden, aber Nebel, Nieselregen, Sicht etwa 300m. Geh jetzt
bald in den Kahn. Frohe Ostern allen zusammen...
Grüße
Heiko
Betreff: Jetzt sind vier Strahlen (weiß-grünlich)
Geschrieben von: Steffen (Wische) am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:09 p.m.
zu sehen. Ursprung bei Azimut 45°, Strahlen Richtung Zenit.
Sonst wie vorhin weißlicher Vorhang in Richtung Norden bis in Höhe 40°
Betreff: Re: PL in der Schweiz?
Geschrieben von: Katja am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:10 p.m.
Antwort auf: Re: PL in der Schweiz? (Melanie Wildi)
> Die Wolken im Westen sind rötlich aber das ist
> ja wahrscheinlîch eher Lichtverschmutzung?
Ja, das ist sicher Lichtverschmutzung. Damit Wolken auf Grund von Polarlicht roetlich erscheinen, muesste
es schon sehr stark sein, und Du muesstest dann auch in der Wolkenluecke etwas sehen koennen. Und es
gaebe dann auch mit Sicherheit hier im Forum eine Reihe Meldungen ueber starkes Polarlicht. Halt
Ausschau nach einem roetlichen, weisslichen oder gruenlichen Schimmer am noerdlichen Horizont.
Katja
Betreff: Nordhimmel in Varel unnatürlich grünblau ...
Geschrieben von: Friese am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:14 p.m.
meine sogar rottöne zu erkennen,
aber es ist wirklich nichts deutliches, also ich würde nicht viel darauf verwetten, dass es ein polarlicht ist,
halte es aber für möglich.
(habe das vom april 06 00 auch gesehen, auch hier anfangs nur grünschimmer, der dann streifig wurde,
dann gesellten sich rote streifen hinzu, später schliesslich deutlich leuchtende rote zungen !)
michael
Betreff: Re: Jetzt sind vier Strahlen (weiß-grünlich)
Geschrieben von: Katja am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:14 p.m.
Antwort auf: Jetzt sind vier Strahlen (weiß-grünlich) (Steffen (Wische))
Damit ist die Sache ja klar, es ist wirklich Polarlicht. Viel Spass weiter beim Beobachten! Hier konnte ich
zwischendurch mal einen Stern sehen, aber jetzt ist wieder alles voellig zu. :-(
Katja
Betreff: die wolken dauern ca. 2 stunden
Geschrieben von: Friese am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:18 p.m.
Antwort auf: Diepholz (N) ist zu :-( ... (Reinhard Marx)
bis durchzug, varel/friesland ist jetzt durch, aufgelockert (3/8)
Betreff: PL
Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:18 p.m.
Hallo,
nördlich von 53N sollte z.Z. PL zu sehen sein, falls die Bewölkung es zuläßt. Bei mir gerade dicht. :-(
Habe feines grünes PL gesehen und fotografiert. Ziemlich großflächig ca. 120° breit und bis ca. 40°
hoch(hier auf 54.9N). keine Strukturen beobachtet, nur grün
Betreff: Fahrt München - Hannover
Geschrieben von: Rainer Timm am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:25 p.m.
Hi Gemeinde
Losgefahren 18.00 Uhr starke Bewölkung
erste Aufheiterungen Nahe Würzburg - gegen 20.15 h, Erste Sterne bei Nordheim bis dahin alles total zu.
Kein Pl bei Nordheim 22.15
Gerade angekommen östlich Hannover 0/8 beste Sicht. Gehe jetzt beobachten
Viel Erfolg bis später
Rainer
Betreff: Aktuell 5 Meldungen des grünen Schimmers ...
Geschrieben von: Friese am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:26 p.m.
siehe auch http://www.wetterzentrale.de/forum
leider noch zu viele wolken hier.
Betreff: Re: Hier aktuell 2/8
Geschrieben von: Giovanni (Kriens bei Luzern) am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:29 p.m.
Antwort auf: Hier aktuell 2/8 (Markus (Horw bei Luzern))
Hoi Markus
Hier in Luzern immer noch 8/8 und Regen. Glaube nicht mehr daran, dass es in den nächsten Stunden
aufklart (Alpenstau). Halte auf jeden Fall die Knipse parat. Die Werte sind gut und werden wahrscheinlich
noch besser. Ich würde mich mit Dir freuen, wenn Du mit schönen PL-Fotos nach Hause kämst. Mir bleibt
leider nichts anderes als das virtuelle Erleben. Ich wünsche allen anderen, das sie mehr Glück haben als ich
;-((
Gruss
Giovanni
Ich bin heute abend schon ins Wallis gegangen. Hier ist im Moment nur 2/8 Bewölkung. Allerdings habe ich
> hier nur eine Sicht von ca. 30° und höher.
> Soll ich trotzdem schon mal einige Aufnahmen machen? Habe ich mit den aktuellen Werten hier unten
> (46,3° Nord) überhaupt eine Chance?
> Es grüsst Markus
Betreff: PL in Hannover
Geschrieben von: Rainer Timm am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:31 p.m.
Auch hier grünes leuchten - Gesamter Nordhorizont bis knapp unter Cassiopeia - keine Strukturen
Gehe wieder raus
Cu
Rainer
Betreff: Sehr heller grünlicher Schimmer...
Geschrieben von: Detlev Nienborstel S-H am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:31 p.m.
man kann fast Zeitung lesen draußen. Sehr breit (120 Grad) und ca 60 Grad hoch!!
Betreff: Re: Hier aktuell 2/8
Geschrieben von: Markus (Horw bei Luzern) am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:37 p.m.
Antwort auf: Re: Hier aktuell 2/8 (Giovanni (Kriens bei Luzern))
Hoi Giovanni
Habe sicherheitshalber vorhin 3 Fotos in Richtung Nord bis Ost mit dem Weitwinkel gemacht. Evtl. ist da
etwas drauf. Werde es weiter verfolgen. Falls es noch südlicher geht, habe ich wirklich reele Chancen. Im
Moment immer noch ca. 2/8 aber das hohe "Gschlerg" ist nicht mehr da.
Gruss Markus
Betreff: Varel leider wieder dicht ...
Geschrieben von: Friese am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:40 p.m.
sch**** tiefe Wolken :-(
immerhin viel wind, der reisst immer wieder lücken hinein.
Michael
Betreff: Maximum in ca 40 Grad
Geschrieben von: Detlev, Nienborstel S-H am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:41 p.m.
nach osten scharf abgegrenzt, nach westen sehr weitläufig!
Betreff: Gesamte nördliche Richtung ist hell
Geschrieben von: Hans Korthaus/Bredstedt/Nordfriesland am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:44 p.m.
Sieht aus wie ein großer, sehr breiter, flacher Regenbogen, weiß-grau schimmernd mit leichtem Grünstich,
180 Grad breit, mittlerweile immer höher steigend auf nun 90 Grad, etwas pulsierend, leichte Rottöne im
Osten.
Betreff: Aurora-Monitor: Bericht aus Holland
Geschrieben von: André Knöfel am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:45 p.m.
A green arc is visible over here in Holland.
21h UT
Albert van Duin
Beilen The Netherlands
53N 6.5E
Betreff: Düsseldorf: heller Bereich Richtung N
Geschrieben von: André Knöfel am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:49 p.m.
Einen hellen Bereich in nördlicher Richtung bis unterhalb Cassiopeia (ca. 20° Höhe) konnte ich auch schon
eine Weile sehen - war mir aber nicht sicher, ob das nicht Stadtlicht sein könnte. Eben (21:20 UT) war es
aber doch auffällig hell, grünlich und strukturlos.
Gruß
André
Betreff: Es geht los!
Geschrieben von: André Knöfel am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:51 p.m.
rotes feld Richtung ost, norden grün
Betreff: Re: PL in Hannover
Geschrieben von: Jürgen Hochwald am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:51 p.m.
Antwort auf: PL in Hannover (Rainer Timm)
Hi
Ich bin in Porta Westfalica, ca 60km westlich von Hann. Auch hier ist der nördliche Himmel hell, kann
jedoch nicht unterscheiden ob das schon ein PL ist oder die Lichtverschmutzung von Minden (der nördliche
Himmel ist immer irgendwie hell)
Betreff: Jetzt definitiv rotes Polarlicht in Bielefeld
Geschrieben von: Rainer Kleibrink am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:51 p.m.
Nun ist es deutlich zu sehen, neben hellen grünlichen Strahlen auch im NE ein roter Vorhang
Rainer
Betreff: extrem helle Aurora:
Geschrieben von: Steffen (Wische) am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:52 p.m.
Hier in Kannenberg glüht der Himmel von Nordosten her bids zum Zenit feuuerrot.
Eine phantastische Nacht!
Gruß aus Kannenberg
Betreff: Jetzt sehr plötzlich starke Aktivität
Geschrieben von: Hans Korthaus/Bredstedt/Nordfriesland am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:54 p.m.
Sehr deutliche, große, rote und grüne Gardinen-Schleier, sehr stark, von Ost nach West, bis über 90 Grad
hoch.
Betreff: IPS-Warnung 23.18: Severe Geomagnetic Storm in progress!
Geschrieben von: Martin Wagner am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:54 p.m.
SUBJ: IPS AURORA ALERT
ISSUED AT 2118 UT on 11 Apr 2001 BY IPS RADIO AND SPACE SERVICES
FROM THE AUSTRALIAN SPACE FORECAST CENTRE
SEVERE GEOMAGNETIC STORM IN PROGRESS. AURORA MAY BE OBSERVED
DURING LOCAL NIGHT TIME HOURS IN GOOD OBSERVING CONDITIONS
AT REGIONS AS FAR EQUATORWARD AS MIDDLE LATITUDES.
This alert is not subject to forecaster validation. It is
automatically issued from autoscaled data which may produce
a false alarm on rare occasions.
IPS would appreciate any feedback from people observing an
aurora giving details of location and time. Please email to
asfc@ips.gov.au
More information about IPS Aurora Alerts can be found on
Web page www.ips.gov.au/mail-lists/aurora_alerts.html
Betreff: Re: PL
Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:55 p.m.
Antwort auf: PL (Wolfgang Hamburg)
Hallo,
die Fotos sind in:
http://www.biss-net.com/~wh/aurora20010411/
Das Grüne ist PL, das Dunkle sind Wolken, das Rote Lichtschmutz(viel von HRO) z.Z. nach Norden dicht
Näheres morgen!
Betreff: Waaaaansinn
Geschrieben von: Detlev, Nienborstel S-H am Mittwoch, 11 April 2001, um 11:56 p.m.
Alle Farben, Rot, Grün, Streifen, irre hell!
Betreff: Bad Lippspringe: vorhin für einige Minuten Norden grünlich erhellt
Geschrieben von: Daniel R. am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:02 a.m.
diffus, grünlich, deutlich oberhalb
Streulicht. Bis sehr weit oben sichtbar, am östlichen Rand vorhin
zwischendurch mal ein ganz dunkles
Rot (was fürs Auge in Grau überzu-
gehen schien...?)
Im Moment ist's wieder schwächer,
aber ich geh' mal wieder ans Fenster..
Betreff: Wohnt jemand ca. 100km nordwestlich von Stuttgart und hat klaren
Himmel?
Geschrieben von: Martin Wagner am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:04 a.m.
Bitte Wolkenlücken angeben, in Stuttgart alles voll zu!
An die Nordlichter: Kann man bei dem PL Zeitung lesen?
Nicht zu lange belichten!!! Viele Fotos machen, wer weiß, wann das wieder kommt! Solch Fotos lassen sich
auch gut verkaufen, z.B. als Grußkarte (mache ich schon länger)!
Martin Wagner
Betreff: Polarlicht jetzt auch über Marburg!!!
Geschrieben von: JürgenV am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:07 a.m.
Jetzt auch hier über Marburg nur noch 2/8 Wolken und im Norden weißliche Strahlen, nach Nordosten zu
rötliches Glimmen!!!
Schaut genial aus!!!
Jürgen
Betreff: PL über AC/Ostbelgien
Geschrieben von: Darius am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:10 a.m.
Auch über Eupen (nähe Aachen) jetzt Polarlicht!!!!
Rote Vorhänge, grüne Streifen -
Der Himmel brennt!
Betreff: Sternwarte Peterberg, Nordsaarland: PL (grün/rot)
Geschrieben von: Philippe am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:10 a.m.
Huhu!
Wir ham einen grünen Streifen für etwa 10/15 Minuten im Norden gehab. Zudem ein rotes Areal für ca. 5
Minuten ...
dürfte aber noch mehr kommen *hoff*
Bye
Betreff: Der Himmel brennt!
Geschrieben von: Detlev, Nienborstel S-H am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:10 a.m.
Bis weit über den Zenith, die gesammte nordhälfte, an den Flanken Purpurrot, im Norden grün, ausgeprägte
weißlich grüne Strahlen bis in die südliche hälfte.
Betreff: Bremen total bewölkt
Geschrieben von: Michael am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:11 a.m.
Bremen um Mitternacht noch total bewölkt. Wann klart es auf? Lohnt es sich ncoh ne Mütze Schlaf zu
nehmen?
Betreff: Polarlicht jetzt auch in Dortmund
Geschrieben von: Pascal am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:11 a.m.
In nordwestlicher Richtung rötlich schimmerndes PL gesichtet !!!!! Hoffentlich werden die Fotos was, allen
interessierten noch viel Spaß beim Beobachten !!!!!!
Betreff: PL nahe Duisburg
Geschrieben von: Hans Schremmer am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:13 a.m.
PL in Neukirchen-Vluyn (Nähe Duisburg) 23:40 MESZ
23:55 MESZ wieder ruhiger aber noch zu sehen
Betreff: Re: an Giovanni
Geschrieben von: Giovanni (Kriens bei Luzern) am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:15 a.m.
Antwort auf: an Giovanni (Markus (Horw bei Luzern))
Negativ. Immer noch 8/8. Regen hat aufgehört. Vielleicht gibt's doch noch ne Wolkenlücke. Beobachte noch
etwa eine Stunde, dann geht's ab in's Bett.
Gruss Giovanni
Betreff: Der helle Wahnsinnnn!!!!!!!!!!!!!!!!
Geschrieben von: Martin am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:16 a.m.
Es ist Unglaublich, sagenhafte 8/8 Bewölkung über Radebeul. Ich hab schon 12 Filme verknipst. So einen
bedeckten Himmel sieht man wirklich selten. Es ist einfach....
G--E--I--L
MfG
MF
Betreff: Seit 21.45 Mesz eindeutig grünes
Geschrieben von: Thorsten Falke am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:18 a.m.
Polarlicht. Im Osten von Herkules über Nord, Cassiopeia teils komplett bis in den Westen zum
untergehenden Jupiter. Intensität ändert sich nur geringfügig.
Visuell niichts rotes dabei. Gerade jetzt 23.53 MESZ nach Blick aus meinem Dachfenster Verstärkung,
startke grünliche Strahlen, wie so ein Skybeamer, ist aber PL.
Ich geh nochmal raus.
Thorsten
Betreff: PL in Schwerin
Geschrieben von: Torsten Menz am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:21 a.m.
mit allem was dazugehört, der ganze Nordhimmel betroffen, jetzt langsam an Intensität und Struktur
verlierend, fahre raus...
Betreff: PL "Feuerwerk" über Hannover
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:22 a.m.
Super, Knallrot, weiße Streifen, Grüne Fransen, alles dabei.
vermutlich Korona im gr. Wagen
Alles insgesamt bis zum Horizont.
Im Moment kein Rotes PL "nur" 4 grüne Streifen durch Cassoíopeia - auch bis zum Horizont.
Gehe wieder raus
nach wie vor 0/8
Gruß
Rainer
Betreff: AAAAAAAAAAAH! NEID!
Geschrieben von: Katja am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:25 a.m.
Naja, ok, ich gebe zu, dass ich eigentlich kein Recht habe, neidisch zu sein, nach der Supershow vom
30./31.3. und den ganzen Schauspielen, die ich zwischendurch kriege, waehrend in Deutschland nichts zu
sehen ist... Aber es ist trotzdem hart, von all dem tollen PL in D zu lesen, waehrend es hier gerade wieder
angefangen hat zu schneien...
Katja
Betreff: PL-Meldung!
Geschrieben von: Peter Broich am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:26 a.m.
Hallo Leute.
So gegen 23.28 Uhr eine Purpurrote sichtung in NNO. ca. 25 Grad beobachtet in Kürten 51 Grad nörd.
Breite, 7 Grad 15min. östl. Länge.
Hoffe auf weitere Pl`s.
Gruß pit03.
Betreff: YYYEEESSS!!!
Geschrieben von: Marjorie am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:27 a.m.
PL in Zuidlaarderveen: rot, gruen, weisse Strahlen!
Ein bisschen blau.....
Habe Fotos gemacht.
Gehe jetzt wieder draussen.
Groeten, Marjorie
Betreff: Wer hilft Wolken schieben???
Geschrieben von: Conny am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:32 a.m.
Mensch Leute Ihr seid zu beneiden. Hier in Trier is alles dicht nich mal im entferntesten an ein Wolkenloch
zu denken :o(
Aber ich gönne es Euch allen und wünsche Euch noch einen schöne PL-Abend/Nacht.
Betreff: Vorübergehend deutliche rote Flecken bis zum Zenit
Geschrieben von: Friese am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:32 a.m.
Momentan Wolken weg, aber kaum noch Polarlicht - nur grünliches streifiges Schimmern im Norden.
Betreff: PL im Bergischen WAHNSINN!!!
Geschrieben von: Dirk van Uden am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:37 a.m.
Nachdem im Ruhrgebiet nichts war, bin ich zuhause und der Himmel brennt. Von Ost bis West und Zenit.
Im Osten irre heller roter Fleck. Norden grün mit hellen Streifen. West knallrot. Mach Tee und ziehe mich
wärmer an.
Gruß Dirk
Betreff: An Mark.
Geschrieben von: Peter Broich am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:37 a.m.
Hallo Mark.
Das hättes nicht erwartet oder?
So viele meldungen! Ich kann leider
kein Foto nachweisen aber es war trotzdem Toll zu sehen!
Gruß pit03.
Betreff: In Stuttgart 7,5/8, kein PL durch Wolkenlocvh sichtbar...
Geschrieben von: Martin Wagner am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:38 a.m.
... habe aber trotzdem ein paar Fotos gemacht! Nach meinen Erfahrungen vom 31.3.2001 werde ichn jede
Wolkenlücke nutzen, die sich auftut!!!
Martin Wagner
Betreff: Re: PL im Bergischen WAHNSINN!!!Hallo Dirk.
Geschrieben von: Peter Broich am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:43 a.m.
Antwort auf: PL im Bergischen WAHNSINN!!! (Dirk van Uden)
Hallo Dirk.
Ich habs auch gesehen hier in Kürten im Berg. Land so gegen 23.30
Purpurrot gegen NNO. Hee wo wohnst
du?? Das muß gefeiert werden oder?
Gruß pit03.
Betreff: Das is aber lieb...
Geschrieben von: Conny am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:43 a.m.
Antwort auf: Re: Wer hilft Wolken schieben??? (Detlev, Nienborstel S-H)
Danke ich will doch auch mein ERSTES PL sehn *protestier*
Betreff: Re: PL-Meldung!
Geschrieben von: Michael_Stuttgart am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:47 a.m.
Antwort auf: PL-Meldung! (Peter Broich)
Hi Pit,
ich könnt mir sonstwo hinbeißen. Hätte ich doch meine Reise nach Köln schon am 11. angetreten anstatt
am 12.
Hier in Stuttgart fast alles mit sc dicht. Und durch die paar Lücken war leider nix zu sehen.
Grüß
Michael
Betreff: Re: He MH. Varel!! ich habs auch gesehen!!
Geschrieben von: Peter Broich am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:49 a.m.
Antwort auf: Vorübergehend deutliche rote Flecken bis zum Zenit (Friese)
So gegen 23,30 im NNO. Purpurrot!
Gruß pit03.
Betreff: Hallo Dirk, Hallo Pit03 gehen wir feiern ?
Geschrieben von: Benjamin am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:50 a.m.
Antwort auf: Re: PL im Bergischen WAHNSINN!!!Hallo Dirk. (Peter Broich)
Hier auch sehr schöne rote Streifen. Ich habe einen Moment mit dem Gedanken gezögert in die City zu
fahren, und das PL mit dem Kölner Dom zu fotografieren....:-) Jetzt nur noch schwaches rotes Leuchten.
Braucht ja auch mal Pause....
Gruß,
Benjamin
Betreff: Es war phantastisch!
Geschrieben von: Steffen (Wische) am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:54 a.m.
Hier in Kannenberg im nördlichen Sachsen-Anhalt abflauendes Polarlicht und Bewölkungsverdichtung.
Es war ein phantastisches Erlebnis: Das erste Polarlicht live.
Genau zu Beginn des Polarlichtes klarte es auf (22.00 MESZ), es war bereits ein helles Licht im Norden zu
sehen, später kamen die weißlichen Streifen Richtung Zenit dazu. Dann um 23.20 MESZ fing der Himmel an
zu glühen, immerwieder tauchten rote, grüne und weiße Streifen auf, auch der anfangs weiß-grünliche
Vorhang im Norden wechselte ständig die Farben. Hier reichte die Aurora sogar bis zu einer Höhe von 70°
im Süden.
Jetzt, wo das Polarlicht wieder abflaut, kommt Bewölkung auf, das Wetter hat hier in der Wische
phantastisch mitgespielt.
Gruß aus Kannenberg
Betreff: PL in Südniedersachsen
Geschrieben von: ThomasH am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:54 a.m.
Komme gerade vom Hügel (Adelebsen bei Göttingen) zurück, wo ich zwischen 23:20 und 0:10 ein schönes
Polarlicht zu sehen bekam. Zwischenzeitlich reichten die zarten Streifen bis fast zum Zenit. Ein herrlicher
Anblick. Dias sind gemacht. Die DigiCam hat leider nur ihr eigenes Rauschen aufgenommen!
Mal schauen, ob ich aus meinem Badfenster auch noch etwas sehen kann.
Betreff: PL auch im Sauerland!!!!!
Geschrieben von: Michael am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:56 a.m.
Hi!
Komme grade nach Hause. War echt ein super Ereignis!!!! Bei mir ging es ca. 23.30 los, und dauerte bis 24
Uhr. Denkt ihr da kommt noch was??
Gruß
Michael
Betreff: Mein erstes PL !!!
Geschrieben von: Michael Meyer am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:57 a.m.
Habe in der letzten dreiviertel Stunde mein erstes PL beobachtet und das mit 41 Jahren. Es begann mit
einem relativ großen roten Fleck im Nordosten. Auch im Nordwesten und Norden gab es rötliche Streifen die
bis über den Zenit reichten. Eindrucksvoll waren dabei die stetigen Veränderungen die zu beobachten waren.
Ich werde gleich noch mal nach draußen gehen. Wo? Ferchland (nördliches Sachsen-Anhalt). Tschüß
Betreff: Re: PL-Meldung!
Geschrieben von: Peter Broich am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:57 a.m.
Antwort auf: Re: PL-Meldung! (Michael_Stuttgart)
Hi Michael.
So spielt das Leben.
Schell ein Taxi! Dann haste noch
schangsen!!
Trost ich habe auch Jahre gewartet!
Gruß pit03.
Betreff: in 10min neue Chance
Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:57 a.m.
Bz hat vor 20min wieder nach S geschwenkt(heftig), lead 30min
also in 10min neue Chance, Ulrich sieht gerade eine Korona!
wolfgnag
Betreff: Das Schauspiel scheint vorbei zu sein !!!
Geschrieben von: Pascal am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:04 a.m.
Seit einer Stunde keine Ereignisse mehr gesichtet !!! Sieht jemand noch eine Chance, in den nächsten
Tagen ein PL zu sichten ???
MfG Pascal
Betreff: Hallo Peter, hallo Benjamin
Geschrieben von: Dirk van Uden am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:05 a.m.
Antwort auf: Re: PL im Bergischen WAHNSINN!!!Hallo Dirk. (Peter Broich)
Ich komme aus Witzhelden bei Burscheid. Bin total durchgefroren und fast "high" von PL.
Meine E-Mail steht ja drinn. Meldet euch, dann treffen wir uns mal. Ich werde gleich noch ein paar Filme
füllen. Geht bestimmt gleich wieder ab.
Gruß Dirk
Betreff: Es muß noch lange nicht vorbei sein!!!
Geschrieben von: Martin Wagner am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:05 a.m.
Bis ca. 4.30 können noch PL's kommen, insbesondere wenn der Pfeil in der IPS-Grafik tief im roten Bereich
ist! (Ca. 30min später wegen der Zeitverzögerung)! Siehe Link!
Hier in Stuttgart jetzt 7/8 mit einigen Lücken, aber visuell nichts zu sehen!
Martin Wagner
Betreff: Re: Es muß noch lange nicht vorbei sein!!!
Geschrieben von: Michael_Stuttgart am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:07 a.m.
Antwort auf: Es muß noch lange nicht vorbei sein!!! (Martin Wagner)
Hi Martin,
wo in Stuttgart bist Du ? Ich verzweifle auch schon langsam an dem 7/8 sc. können wir den nicht
gemeinsam wegschieben ? :-)
Gruß
Michael
Betreff: Nach kurzer Sturmpause geht die Show weiter!!!
Geschrieben von: JürgenV am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:09 a.m.
Hallo,
vorübergehend zeigte das "Angle" mal wieder eine deutliche Nordausrichtung (gelber Bereich, statt rot), was
PLs über Mitteleuropa leider ziemlich unwahrscheinlich macht bzw. verkümmern läßt...
Aber schon noch während ich dies hier schrieb, wechselte das schon wieder satt in den roten Bereich!!!
Das ist wie in einem realen (Wetter-)Sturm, bei dem auf heftige Böen auch mal relativ ruhige Phasen folgen.
- Aber da kann noch mächtig was folgen, denn das Potenzial für Aurora ist ja unverändert da: Dichte und
Geschwindigkeit des Sonnenwinds bzw. -Sturms stimmen noch voll und so kann das ganze sehr schnell
wieder kippen!
Ich erinnere: Letztes Jahr gabs in der Nacht zum 7.4. auch 2 Maxima: Das erste war so um ca 22 bis 23
Uhr zu sehen und dann, nach einer Pause, gabs so ab etwa 01 Uhr eine zweite Spitze, die noch deutlich
mehr Leuchtkraft und Ausdehnung hervorbrachte, wie das erste Aufleuchten...
Ich werde jedenfalls im mittlerweile völlig klaren Marburg noch ein Weilchen warten, was da noch von
draußen kommt...
Grüße Jürgen
Betreff: Ist noch nicht vorbei
Geschrieben von: Dirk van Uden am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:10 a.m.
Antwort auf: Das Schauspiel scheint vorbei zu sein !!! (Pascal)
Hallo Pascal,
ich warte jetzt seit einem Jahr darauf PL vor die Linse zu bekommen. Ich gehe davon aus, dass da noch
was kommt. IMF ist stark südlich.
Geduld Gevatter ;-)
Gruß Dirk
Betreff: Bielefeld war es auch zu sehen
Geschrieben von: Wolfgang Marx & Petra Brunsiek am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:11 a.m.
..Jetzt aber große Wolkenfront... aber wir warten noch. Haben auch Fotos gemacht.
Betreff: Re: Mein erstes PL !!!
Geschrieben von: Steffen (Wische) am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:11 a.m.
Antwort auf: Mein erstes PL !!! (Michael Meyer)
Hallo Michael,
schön einen "Landsmann" aus Sachsen-Anhalt zu treffen. Ich wohne ebenfalls an der Elbe, etwa 50 km
stromabwärts bei Werben.
Das war auch mein erstes live-Polarlicht.
Gruß aus Kannenberg nach Ferchland
Betreff: Bis über den Zenit hinaus!
Geschrieben von: Thomas Payer am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:14 a.m.
in der letzten halben Stunde war in Essen das PL weit über den Zenit hinaus zu sehen - Zum Teil mit einer
netten Korona. Bin gespannt auf die Bilder von der Kugelspiegelkamera, wie weit das PL fotografisch zu
erkennen ist.
Gehe natürlich jetzt wieder nach Draußen.
Thomas
Betreff: Und wieder Bielefeld
Geschrieben von: Wolfgang Marx & Petra Brunsiek am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:19 a.m.
Immer noch Wolken - diesmal sind sie aber rot eingefärbt in Richtung Norden. SCHADE!!!!!!!!!!
Betreff: an Dirk..
Geschrieben von: Benjamin am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:19 a.m.
Antwort auf: Hallo Peter, hallo Benjamin (Dirk van Uden)
..ging mir ähnlich. Ich hab meine Eltern aus dem Bett gerißen und wild umher gesprungen. Die haben glatt
gedacht das ich unter Drogen stehe. Polaecy oder so :-))
Gruß,
Benjamin
Betreff: Re: Bielefeld war es auch zu sehen
Geschrieben von: Martin Geschka am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:20 a.m.
Antwort auf: Bielefeld war es auch zu sehen (Wolfgang Marx & Petra Brunsiek)
...Im Norden Dortmunds auch. Bin extra ins Dunkle gefahren. 23.35 h MESZ war's dann soweit...!
Grossartig! Mein erstes PL! Ein grünes Band von O nach W senkrecht dazu bis zum Horizont Strahlen...
NNO ein fetter roter Fleck!
Sagenhaft. Endlich hab ich 's auch mal sehen können. Bin gerade erst zurück gekommen. - Ist nämlich
ganz schön kalt im Wald.
http://www.mgeschka.de
Betreff: Aktuelle Lage
Geschrieben von: Benjamin am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:23 a.m.
Im Moment kann man hier (sehr heller Vorort von Köln) nur noch ein schwaches Leuchten erkennen. Da das
IMF aber seit einiger Zeit wieder südlich steht, sollte es jetzt bald eigendlich wieder los gehen. Also alle die
freien Himmel haben -- RAUS
Gruß,
Benjamin
Betreff: Polarlichter in Gütersloh
Geschrieben von: Jan Neuhaus am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:23 a.m.
Tag Zusammen
Auch hier in Gütersloh hat es wunderschöne Polarlichter gegeben. Angefanen hat es mit grünlich-grauen
Streifen,(ca 11:30) die Richtung Zenit zeigten. Später(ca.11:45-12:15) Gab es dann schön deutliche Rötliche
Streifen die wider richtung Zenit zeigten und sich sichtbar veränderten. Zusehen waren sie Haupsächlich in
einem Bereich von Nord Wets-Nordost. Zum Schluss (ca 0:15)gab es fast im Zenit (sogar etwas mehr
Richtung Süden!)noch einen Gräulichen viertel Strahlenkranz. Die Strahlen zeigten alle Richtung Coma
Berenices. War ein tolles Erlebnis, ich fand es noch schöner als das PL vom April 2000.
Viele Grüße
Jan
Betreff: Warum leuchten mehr östlich?
Geschrieben von: Sven Wienstein am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:23 a.m.
Hallo zusammen,
Die meisten PLs habe ich inzwischen in östlicher Richtung beobachtet. Das gilt für 8.4.2000, 15.7.2000,
und heute.
Nur im November '89 war's westlich. Gibt es dafür einen Grund? (Jahreszeit). Die Sonne steht ja noch
deutlich weiter westlich.
Viele Grüße
Sven
der seinen Balkon nach Westen hat!
Betreff: Wieder da, war eine tolle Show!!!
Geschrieben von: Thomas Sävert am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:24 a.m.
Hallo,
bin gerade aus Borken / Westmünsterland zurück, dort waren einige aus dem Forum hier versammelt, wir
hatten eine tolle Show! Ab 23:23 Uhr gab es erst ein paar grüne Streifen, dann dunkelrote Stellen bis zum
Zenit, dann wurde alles immer stärker, gegen 23:30 leuchtete der gesamte Himmel vom Westen bis Osten,
Wahnsinn!!!
Daß meine Internet-Seite zeitweise ausgefallen ist, tut mir leid, aber ich konnte von dort nichts machen,
sorry.
Gruß, Thomas Sävert
Betreff: Bad Lippspringe (33175): Wolken mit Hintergrundbeleuchtung :-)
Geschrieben von: Daniel R. am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:30 a.m.
lustig ... wir scheinen hier nur eine ganz dünne Wolkendecke zu haben. Im Norden gibt's jetzt ein kleines
Areal mit "hintergrundbeleuchteten" Wolken...
Betreff: Nichts zu sehen
Geschrieben von: Michael Meyer , Ferchland am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:31 a.m.
Komm gerade von Draußen, alles ruhig. In nördlicher Richtung ist es merklich dunkler geworden. Ich werde
jetzt Schlafen gehen.
Tschüß an Alle!
Betreff: Re: Wieder da, war eine tolle Show!!!
Geschrieben von: Peter Broich am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:32 a.m.
Antwort auf: Wieder da, war eine tolle Show!!! (Thomas Sävert)
Hallo, Thomas.
Ich habe hier auch etwas beobachtet
zwas nur Purpurrote erscheinung in
NNO. aber trotzdem Fastzinirehd!
Gruß Happy pit03!
Betreff: Manche Geschichten erzählt man besser niemanden!
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:33 a.m.
Hi Freaks
es gibt Geschichten im Leben, die erzählt man besser niemanden.
Fahre gestern von 17.45 bis 23.05 von München nach Hannover. Wollte eigentlich erst heute fahren aber die
Chancen in München PL zu sehen sind aufgrund des wetters gen Null.
Erste Sterne gegen 22.10 in Nordheim. Kein PL.
Weiter nach Hannover. Ankunft 23.05 Uhr. Sternenklar! Checke die Werte - sind ok - schaue raus -
schwaches grünes Leuchten am Horizont erkennbar.
Im PL-Forum gleichzeitig erste Meldungen über dieses Glimmen. Es ist klar, das ist keine
Stadtbeleuchtung das ist PL!
Fahre raus auf den Acker - schau mich um plötzlich gehts los. Großer roter Fleck im Westen. Im Norden
oberhalb Cassiopeia plötzlich schräge weiße Streifen erst schwach dann sehr lang und deutlich. Jetzt zieht
der Himmel alle Register: der gesamte Nordhimmel von Nordwest bis Nordost ist hell erleuchtet (kein
Mond). Ich kann die Luftblase der Kamera-Wasserwaage problemlos ohne Taschenlampe sehen. Das ganze
Schauspiel zeigt die Farben grün, weiß rot und blau, teilweise einen sich diese Strahlen in der Deichsel des
gr. Wagens.
Zwischendurch so in Höhe von ca 30° ein grünen "Fransenband" von NW nach NO. Die Aktivität läßt gegen
23.55 MESZ nach. Nur noch fünf Strahlen gehen im Norden vom Horizont durch die Cassiopeia bis in den
Zenit. Ein rotes Band geht mal so eben vom Osten durch den Gr. Bär (Zenit) hindurch zum Westen, dort ist
Hannover aber das stört nicht, das PL ist deutlich heller. Dann ist das Schauspiel vorbei.
Auch andere Beobachter melden das die Aktivität jetzt nachläßt.
00.10 Uhr In Hannover ziehen wieder Wolken auf.
Im Nachbarort befindet sich eine "Nervenheilanstalt!
Gruß
und frohe Ostern!
Rainer
http://www.mineralienfreunde.de
Betreff: Glückwunsch
Geschrieben von: Thomas Ruben am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:35 a.m.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch Euch allen. Ich hätte das auch gerne erlebt. Hier in Potsdam ist nun endlich die
Wolkendecke aufgerissen (2/8) aber leider ist das Schauspiel vorbei.
Auch wenn das Magnetometer wieder "zappelt" - ich muß heute arbeiten und kann nicht mehr warten,
Schade. Freue mich auf Eure Fotos.
Thomas
Betreff: Fotos von Polarlichtern 11.4.2001
Geschrieben von: Hans Schremmer am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:38 a.m.
Hallo,
ich habe 2 Fotos der PLs von Vorhin auf die Seite:
http://www.mao-moers.de gestellt.
Gute Nacht,
Hans
http://www.schremmer.de
Betreff: Murphy hatte Erbarmen! PL in Bodø
Geschrieben von: Katja am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:46 a.m.
Ich nehme alles zurueck. Kurz nachdem ich meinen Frust ans Forum losgeworden war, guckte ich 'raus und
sah einige Sterne. Lief gleich nach draussen, um nach weiteren Wolkenloechern zu suchen, und im Sueden
gab es einen gruenen Strahlenvorhang! Schnell wieder 'rein, etwas Warmes anziehen, Kamera schnappen
und wieder 'raus. Es klarte noch weiter auf, auch im Zenith, und ich konnte eine schoene Korona mit feinen
Strahlen sehen. Tolle Farben: Kein rot, aber neben gruen viel blau und etwas violett, was mich um diese
Tageszeit wunderte (und nein, *ich* war *nicht* blau! ;-) ). Ich konnte ca. eine Stunde beobachten und
photographieren, dann zog es sich wieder zu (die Aktivitaet war aber gegen Ende auch nur noch schwach).
Katja
Betreff: WO ist noch bewölkt ?????
Geschrieben von: Wolfgang Marx & Petra Brunsiek am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:47 a.m.
Hier in Bielefeld ist jetzt alles zu. Wo ist noch freier Himmel. Bitte kurze Meldung. DANKE
Betreff: Re: WO ist noch bewölkt ?????
Geschrieben von: André Knöfel am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:51 a.m.
Antwort auf: WO ist noch bewölkt ????? (Wolfgang Marx & Petra Brunsiek)
Düsseldorf ist jetzt dicht - aber ich bin mit dem Timing nicht unzufrieden ;-)
Gruß
André
Betreff: Re: WO ist noch bewölkt ?????
Geschrieben von: Benjamin am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:52 a.m.
Antwort auf: WO ist noch bewölkt ????? (Wolfgang Marx & Petra Brunsiek)
In Köln immer noch 0/8 !
Am besten ihr postet euere Wetterlage im auf der Wetterseite, dann haben wir einen besseren Überblick...
Gruß,
Benjamin
Betreff: Nur keine Panik!
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:54 a.m.
Antwort auf: IMF nördlich, Teilchendichte nahe null, war's das??? (Martin Wagner)
wie sagte schon das pinke Polarlicht:
Heute ist nicht alle Tage, ich komm wieder, keine Frage!
:-))))))))))))))
Rainer
Betreff: Depressed
Geschrieben von: Karsten Kähler am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:03 a.m.
Bin extra wegen den PLs noch in die Niederland gefahren, da dort die aussichten für 0/8 am besten
waren...genau zwischen 23:30 und 0:00 hing ich untern nem ac-Feld...heul
Betreff: *So* stelle ich mir ein Polarlicht vor!
Geschrieben von: Sirko Molau am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:24 a.m.
Am Anfang war da nur dieser seltsame grüne Bogen am Nordhimmel, plötzlich dann helle rote Flächen
darüber und weiße Streifen, die teilweise bis in den Zenit reichten. Ich hätte nicht gedacht, daß man mitten
im Ruhrgebiet (auf einem Autobahnparkplatz bei Mönchengladbach) so ein lehrbuchreifes Polarlicht sehen
kann. Schon gar nicht haette ich geglaubt, daß das Wetter derart perfekt mitspielen kann: Abends riß es
unerwartet auf, jetzt zieht es bereits wieder zu. Zwischendrin super klarer Himmel und ein farbenfrohes
Schauspiel...
Wenn das keine Entschädigung für die hellen PL im letzten April war, die ich leider verpaßt habe!
Gute Nacht,
Sirko
Betreff: Erneut PL über Marburg
Geschrieben von: JürgenV am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:24 a.m.
Hallo,
sehe gerade, 02:00 h über dem Nordhorizont erneut weißliche Lichtfinger bis etwa 30 Grad Höhe. Ich denke,
es geht wieder los...
bis später, muss raus...
Jürgen
Betreff: Bin wieder zurück, ...
Geschrieben von: Joachim Uhlig am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:27 a.m.
für den Moment nur soviel:
Es war phantastisch!!!!!!!
Später mehr.
Gruß
Joachim
Betreff: PL in Frankfurt
Geschrieben von: Peter Kuklok am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:29 a.m.
Gerade eben weiße Beams.
Betreff: Bin wieder zurück
Geschrieben von: Roland Harter am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:29 a.m.
So, wieder zurück von der Wolkenhatz.
Ich war bis Gramschatz nach Norden gefahren, dort tat sich dann auch wirklich eine Wolkenlücke auf.
Noch während ich fuhr, um 23:30 ein sehr helles rotes Polarlicht.
Bis ich allerdings den Foto aufgebaut hatte, waren schon wieder Wolken da. Also hab ich mal wieder bunte
Wolken fotografiert. :-(
Glückwunsch an alle, die es Wolkenfrei hatten.
Betreff: Hier auch wieder!!!
Geschrieben von: ThomasH am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:29 a.m.
Über Adelebsen herrliche Vorhänge!
Betreff: nicht ganz soviel Glück
Geschrieben von: Peter Schwarz am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:43 a.m.
hatte ich...leider.
Um ca 23: 30 hatte ich einen ziemlich schwachen grünlich-weissen Bogen von NW-NO, den ich zuerst gar
nicht als PL identifiziert hatte, danach war es im NO rot. Sodann machte ich mich auf und fuhr aus der
hellen Stadt Aachen raus, wo ich zw. 0.00 und 1:45 auf meinen Beob.-Platz verharrte. Zuerst hatte ich den
Eindruck ganz schwach im Norden etwas zu sehen, aber danach kam nix mehr, zudem kamen immer mehr
Wolken. Jetzt gerade habe ich gen Westen zwar wieder klaren Himmel, aber PL sehe ich momentan nicht.
Kann es denn sein, daß das ganze von ort zu Ort so verschieden ist?
Ich hatte jedenfalls von meinem Punkt aus Rundumsicht
Betreff: Kiel: 2.00 der Himmel brennt
Geschrieben von: Mark Dammer am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:45 a.m.
Do 12.4. ab 2.00 vom Nordöstlichen Himmel zum Zenith ziehend. Herrliche grüne Vorhänge mit längs und
querstreifung. Pulsieren stark. Rötliche Flecken in Richtung Zenith. Nach ca. 20 Min. ist das Schauspiel
vorbei.
viele Grüsse, Mark
Betreff: Sieh da, Canopus wacht auf...
Geschrieben von: Sven Wienstein am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:48 a.m.
Haben die eigentlich um 18:30 UT Schichtwechsel und die Tagschicht hat Grippe???
Seit Tagen das selbe Elend: Wenn's interessant wird fällt der verlässlichste Dienst aus.
Wer weiss mehr?
Nochmal Hinweis: Ich hatte es unten schon erwähnt, aber in dem Trubel hier...
Ich habe den Eindruck PL öfter am östlichen Himmel, als am westlichen zu sehen. (Beobachtungen aus 4
bzw 7/2000 und 11/89)
Clear Skies
Sven
z.Zt 8/8 in Oer-Erkenschwick (Nahe Recklinghausen/Dortmund)
Betreff: Nach der Zugabe ziehts zu
Geschrieben von: ThomasH am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:48 a.m.
Antwort auf: Hier auch wieder!!! (ThomasH)
Das war nochmal ein nettes Schaupiel (zumal ich es diesmal aus meinem etwas wärmeren Bad beobachten
konnte): Zartrötliche Streifen bis fast zum Zenit, im Nordosten eher ein diffuses Glühen. Das alles recht
kurz.
Nun ruft das verdiente (und warme) Bett.
Schlaft schön!
Thomas
Betreff: PL-Panorama
Geschrieben von: Wolfgang Hamburg am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:51 a.m.
Hallo,
habe aus 5 Aufnahmen um ca. 0115CEST (relativ wenig Aktivität, aber klar; z.Z. 7/8) ein Panorama verbrochen. Im Original ist es 3.5MByte groß(aber auch nicht besser; jetzt 46kByte; leider nicht 100%ig
geschnitten; war zu vorsichtig). IMHO ist da ein schöner Bogen zusehen.
Kritiken erwünscht, ist mein 1.Panorama!
wolfgang
Betreff: Gedenkminute!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Geschrieben von: Martin F. & Martin H. am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:53 a.m.
für alle von Petrus verdammten und mit 8/8 Sc gestraften Polarlichtsucher.
MF & MH
Betreff: ... und ist soeben wieder fast ganz verblasst...
Geschrieben von: JürgenV am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:55 a.m.
Antwort auf: Wird immer heller und farbiger!!!!! (JürgenV)
Tja, so schnell kanns gehen...
Für etwa 5 bis 6 Minuten waren mehrere Beamer aus diffusem, weißlichem Licht bis etwa 50 Grad vom
Nordhorizont in Richtung Zenit gerichtet. Dazwischen im Nordostsektor großflächig rötliches Glimmen, das
in einem besonders hellen Lichtstrahl nach Osten hin ziemlich klar abgegrenzt war...
Die Erscheinung war deutlich stärker und farbintensiver, als vorhin, aber nicht so leuchtstark, wie vor einem
Jahr, wo der ganze Himmel zu glühen schien...
Dennoch ein tief beeindruckendes Bild...
Jürgen
Ich konnte trotz Mondschimmer aus Südosten sehr gut ein halbes Dutzend Strahlen erkennen, die sich in
westlicher Richtung bewegten
Betreff: es hat den Namen Zombie-Polarlicht verdient
Geschrieben von: Mark am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:05 a.m.
Hi,
ich konnte das PL komplett sehen. Bin gegen Mittag von Eggenfelden Richtung Niedersachsen gefahren.
Ca. 20 km vor Münster dann endlich klarer Himmel. Runter von der Autobahn und auf das PL gewartet. Dann
kam es: erst grüner Bogen wie in Finnland, dann rote Flächen, rote und rosane Strahlen, schließlich auch
Korona. PL war zeitweise im Süden zu sehen.
Als die Hauptaktivität vorbei war, bin ich weiter in Richtung Vechta gefahren. Dann kurz vor Vechta (gerade
ne halbe Stunde her) erneut heftigste Strahlen bis zum Zenit! Gleich geht es wieder raus.
Grüße,
Mark (überglücklich)
Betreff: Zombie-Polarlicht
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:10 a.m.
Antwort auf: es hat den Namen Zombie-Polarlicht verdient (Mark)
Hi Mark,
willkommen in Niedersachsen,
Auch ich hab den Beobachtungsposten München verlassen, kam unm 23.0´5 hier bei klarem Himmel an und
konnte die Showomplett verfolgen.
Ok, den Nachtisch um 02.00 Uhr hab ich nicht gesehen, nicht schlimm...
Hat sich gelohnt oda?
Cia
Rainer
Betreff: Mein erstes PL-Bild von heut' Abend (Digi)
Geschrieben von: Lutz Schenk am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:11 a.m.
Hab mal mit der Digi-Knipse leider nur aus der Hand auf dem Auto abgestütz 50 sec. Belichtet.
Daher sind auch die Sterne leicht in Schlingerspur :-)
Aber es ware total genial, das hab ich echt noch nicht erlebt.
Eben war noch mal leichtes PL in Felsberg (2:15 MESZ) hab noch mal mit der SLR-Kamera draufgehalten.
Mal sehen was es gibt.
Die anderen Bilder gibts nach der Entwicklung. (ca. 40 Stück)
Gruß Lutz
Betreff: Re: Zombie-Polarlicht
Geschrieben von: Peter Schwarz am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:15 a.m.
Antwort auf: Zombie-Polarlicht (Rainer Timm)
Jetzt wo ich die ganzen Nachrichten hier so durchgelesen habe, könnte ich mich über mein schlechtes
Timing ärgern.
Das erste mal raus um ca 22.45...ziemlich bewölkt und nix, erst mal Forum gecheckt, nach ersten
medlungen vom Fenster aus etwas gesehen, schnell raus, zw. 23:40 und 0:10 sass ich im Auto (da war
natürlich schönstes PL), dann hab ich mir bis 1.45 einen abgefroren, bis ca 2:15 im Auto (da gabs natürlich
wieder PL) und seither sitze ich hier und überlege mir ne bessere Startegie für nächstes mal.
Betreff: Gratuliere
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:20 a.m.
Antwort auf: Mein erstes PL-Bild von heut' Abend (Digi) (Lutz Schenk)
Hey alter Nordhesse,
Gratuliere, bin gegen 22.00h (gestern) bei Euch durch und hab Gott sei dan keinen halt in Kassel gemacht -
mach ich so´nst immer - so kam ich rechtzeitig zur erstenb Show in H an.
Wie wars bei Dir mit der ersten Show?
Cu
Rainer (du weist schon Ursulinenschule)
Betreff: Re: Zombie-Polarlicht
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:23 a.m.
Antwort auf: Re: Zombie-Polarlicht (Peter Schwarz)
Ah geh,
sei glücklich und sei froh ...
mich macht die erste Show so Happy... ne, dass ich die 10 Minuten nicht gesehen hab, kann mich nicht
ärgern, was sollen die sagen die in Stugga blieba san?
Cu
Rainer
Betreff: Danke, die Show war gigantisch
Geschrieben von: Lutz Schenk am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:33 a.m.
Antwort auf: Gratuliere (Rainer Timm)
Muß aber jetzt erst mal die zu kurz gekommenen bemitleiden. Aber nicht nur einfach so. Ich habe es auch
oft genug verflucht hier unter 8/8 zu sitzen.
Jetzt bin ich halt zwei mal losgefahren und hatte Erfolg. Das beweist ja letztendlich nix anderes, als
Nordhessen ist einfach ein Scheißpflaster (PL-mäßig), außer das PL vom 6.4.2000. Alle anderen habe ich
virtuell verfolgt außer den beiden letzten, mit ca 900km Fahrerei.
Na ja, was soll's.
Ach noch zu dem Bild: Es ist in WNW Richtung gemacht über dem gerade Untergegangenen Sirius, ca 20°
W von Cassiopeia. Gleichzeizig glühte im Osten noch ein großes rötliches Feld ohne Strahlen. Kaum war
das Bild fertig kamen schon wieder direkt im Norden neue Strahlen hoch. Brauche unbedingt nochein
Fischeye um alles draufzubekommen.
So weiß man ja gar nicht wo man zuerst hin knipsen soll :-)
Gruß Lutz
Betreff: Mist Stratus, Cu und Sc
Geschrieben von: rüdiger m. am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:38 a.m.
In Neuhaus am Rennweg um 02:15
das erste Mal so was wie´ne Wolken-
lücke sehen, beim DWD ist es einem
wohl diese Nacht hier nicht gegönnt, Scheißgewölk..... Ich hoffe und beneide alle anderen!
Betreff: Re: Sieh da, Canopus wacht auf...
Geschrieben von: Katja am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:51 a.m.
Antwort auf: Sieh da, Canopus wacht auf... (Sven Wienstein)
Hi Sven,
keine Ahnung, warum Canopus ausgefallen ist. Ein bisschen rueckstaendig ist es jetzt auch noch, ca. eine
Stunde - ist es das immer? Wie dem auch sei, das Oval war um 00:20 UT suedlich von mir. Da begann hier
gerade noch ein schoener Ausbruch. Aber dass ich heute eigentlich zu weit noerdlich bin, stimmt wohl -
nach den Berichten aus Deutschland war bei Euch tatsaechlich mehr los. Der Ausbruch in der Nacht
30./31.3. war hier *viel* staerker als das heute.
Zu der Frage mit Ost und West kann ich auch nichts sagen. Ich habe meistens einen besseren Blick nach
Osten als nach Westen, daher sehe ich auch im Osten mehr, aber starke Ausbrueche habe ich schon in
allen Himmelsrichtungen gesehen.
Katja
Betreff: Münsterländer im Polarlichtfieber
Geschrieben von: Christian Overhaus am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:52 a.m.
Nachdem wir bei den letzten PLs leer ausgegangen sind, haben wir hier im Münsterland den Glauben
zurück gewonnen. Erst die tolle Show um 23°° , die ich gemeinsam mit ein paar PL-Neurothiker gesehen
habe und dann um 2°° das tolle Himmelsleuchten alleine. Wenn die anderen wüßten, was sie da verpaßt
haben. GIGANTISCH. Tut mir leid für dich Günther,
Grüße an Thomas Saevert, der gleich arbeiten muß...
Betreff: Ihr Glücklichen!
Geschrieben von: Andreas am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:14 a.m.
Antwort auf: Fantastisch: Erstmals Struktur in der Wolkendecke...neue Hoffnung in Radebeul! (Martin F+H)
Die Münchner Dunstglocke hab ich jetzt erstmal 3 Stunden überschlafen. Herrgottnochmal, da wohnt man in
einer Gegend mit Fön, und dann könnte man ihn selbst kriegen.
Keine Bange. In 130 Jahren gibt es ganz hohe Fleckenzyklen, da fällt für uns dann bestimmt auch was ab!
;-)
Betreff: STD Forecast Notes (UPDATE 3.15 MESZ)
Geschrieben von: Peter Kuklok am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:22 a.m.
LAST UPDATE: 12 APRIL 2001, 01:15 UTC ( 9:15 PM EDT 11 APRIL):
Minor to major auroral storming has been in progress during the last 6 hours or so following the arrival of a
strong interplanetary disturbance at 15:19 UTC.
This disturbance is a mixed ball of activity, perhaps the result of a cannibalizing CME event in which the
faster moving CME from the X-class flare of 10 April overtook the slower moving CME that was associated
with the M7.9 flare of 09 April.
It appears that what we are seeing now is probably the result of the X-class flare associated CME that took
place on 10 April. If no further shocks or significant solar wind enhancements occur during the next 6 hours,
this
interpretation is probably correct and a gradual decrease in storm intensity will likely be observed during the
next 12 hours. However, there is a slight chance that the X-class flare associated CME is still enroute to the
Earth. If this latter scenario is true, then major to severe storming could
still be observed during the next 18 to 24 hours after it impacts. But as time passes, the likelihood of this
latter scenario manifesting itself is diminishing.
Generally, periods of minor to major auroral storming is expected to continue to be observed throughout the
next 6 to 12 hours, intermixed with periods of relatively calm activity. The avid aurora observer is encouraged
to be patient while watching and waiting.
Betreff: JAAAAhhhhhhhhh! Hurrrraaaaaa! DH zum richtigen Zeitpunkt klar!
Geschrieben von: Reinhard Marx am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:22 a.m.
Hir im Forum ist ja die Hölle los. Wo treffen wir uns zum feiern?!
Zwei Filme voll mit roten Beamern und Grün. Wolken weg und gibs mir! Fantastisches Moorpanorama.
DANKE! WIEDER GLÜCK GEHABt.
Grüße an Alle von
Reinhard
Betreff: Wilkommen im Vechta-Polarlichtcenter:-)
Geschrieben von: Reinhard Marx am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:26 a.m.
Antwort auf: es hat den Namen Zombie-Polarlicht verdient (Mark)
Gruß von Reinhard! Komme gerade aus dem Moor! Geiles Spektakel:-))))))
Betreff: Re: JAAAAhhhhhhhhh! Hurrrraaaaaa! DH zum richtigen Zeitpunkt
klar!
Geschrieben von: Mark am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:27 a.m.
Antwort auf: JAAAAhhhhhhhhh! Hurrrraaaaaa! DH zum richtigen Zeitpunkt klar! (Reinhard Marx)
Hallo Reinhard,
der Nordwesten war wirklich die beste Wahl. Ich hatte zuerst überlegt in den Nordosten zu fahren, aber das
wäre ein riesiger Umweg gewesen, da ich sowieso über Ostern hier in Vechta sein wollte. Mit Wolken hatte
ich kaum Probleme. So ab 0.45 MESZ zogen bei Münster einige Wolkenfelder auf, da war die Aktivität aber
eh schon wieder recht gering. Bin dann weiter nach Vechta gefahren. Mußte aber in Lohne noch einen
Zwischenstop machen, da dort gegen 2 Uhr wieder diese Mega-Strahlen auftauchten. Es hätte für mich
nicht besser laufen können. Wäre ich in Niederbayern geblieben, hätte ich mich wohl die nächsten 11 Jahr
schwarzgeärgert.
Betreff: Glückwunsch!
Geschrieben von: Reinhard Marx am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:41 a.m.
Antwort auf: Re: JAAAAhhhhhhhhh! Hurrrraaaaaa! DH zum richtigen Zeitpunkt klar! (Mark)
Hi Mark
Freut mich, dass es auch für dich so prima gelaufen ist. Hast es allemal verdient! Es lebe das Forum.
Die Heimat ist eben doch immer eine gute Wahl.Beim ersten Polarlicht hatte ich allerdings kein Glück.
Mann, bin ich gespannt auf die Fotos. Jetzt gibts erstmal ein Frühstück.
Viele grüße von Reinhard
Betreff: Wunderbare Show...
Geschrieben von: Ulrich Rieth am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:06 a.m.
Hallo !
Natürlich hatten auch Stefan und ich eine wunderbare Show.
Da ich jetzt schon einen gewissen Erfahrungsschatz in Sachen Polarlichter habe, würde ich dieses hier
knapp hinter dem vom April 2000 einstufen. Damals gab es einfach noch mehr helle und breite
Strahlen...aber dafür habe ich diesmal ENDLICH "meine" Corona gesehen.
Jetzt kann mich eigentlich nichts mehr schocken....schon garnicht das eintreffen der letzten 2/3 des X-class
Flares. Und die werden dann morgen Abend den Himmel nochmal richtig zum glühen bringen.
Ich hoffe Ihr habt noch genug Filme.
Gute Nacht...oder für einige guten Morgen
Ulrich, der jetzt überglücklich ins Bett fällt
Betreff: Bei mir zwischen 23:10 und 1:45 Uhr 8/8
Geschrieben von: Bernd P am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:58 a.m.
Hi,
ich freu mich für all die, diese Nacht Polarlichter beobachten konnten. Bei mir ist es leider nicht so toll
gelaufen. Als der Nordhimmel gerade richtig hell wurde, ist es komplett zugezogen. Ich bin dann eine
Stunde erfolglos im Nordöstlichen Münsterland umhergirrt und lese gerade was ich da so verpaßt habe.
Wenigstens war es bei den PLs um zwei Uhr einigermaßen klar. Bilder davon gibt es ab heute Mittag.
Gruß,
Bernd
Betreff: Ebenfalls wunderbare Show und erste Bilder ...
Geschrieben von: Stefan Stumpf am Donnerstag, 12 April 2001, um 9:20 a.m.
Antwort auf: Wunderbare Show... (Ulrich Rieth)
Hallo Forum
Was Ulrich sagte, dem kann ich mich nur anschließen. Es war einfach fantastisch.
Aber Ihr sollt auch daran teilhaben. Ich habe zwar nur ca. 2 Stunden geschlafen, aber die Bilder haben mich
doch wieder recht schnell wachgerüttelt. Aber seht selbst, Ihr findet sie auf meiner Heimseite.
Übrigens, Bilder 5 und 6 zeigen die Korona, wie sie meine Digiknips gesehen hat.
So jetzt aber wieder ab ins Bettchen. Bis später
Ciao Stefan
Betreff: So eine Pleite
Geschrieben von: Herfried (Wien) am Donnerstag, 12 April 2001, um 9:24 a.m.
Wie oft hat man schon die Chance Polarlichter bis Österreich zu sehen...
Im Vorjahr im April sah ich keines, hatte aber dank Bundesheer kaum Zeit zu schauen.
Im Juli war ich (müde vom sch*** Heeresdienst) zu früh schlafengegangen und habs verpennt.
Vor 2 Wochen wars in Wien grad nicht mehr sichtbar, da hat sicher nicht viel gefehlt, allerdings störten auch
da Wolken...
Jetzt, vieleicht das beste Polarlicht des Zyklus - Ganz Österreich under beschissenen Aufgleitwolken so
eines Arsch Italien Tiefs.
Selten hat mich mein Hobby - Meteorologie so furstriert wie jetzt... Das Wetter heuer ist einfach nur
beschissen. Kein Schnee im Winter, jetzt kein Frühling, andauernd bedeckt, ohne allzuviel Regen... und vor
allem bei PL - Chancen immer zu.
Scheiß Wetter.
Frustrierte Grüße aus Wien - Herfried
Betreff: Polarlicht über Bielefeld
Geschrieben von: Andy Sischka am Donnerstag, 12 April 2001, um 10:30 a.m.
Super!!!
Von 22.30 bis Mitternacht ein tolles Schauspiel. Leider zog es dann sofort zu, von dem "Himmelsleuchten"
gegen 2 Uhr konnte ich wegen bedeckten Himmels leider nichts erkennen.
Andy
Betreff: Mein PL-Erlebis -> der Wahnsinn -> UNBEDINGT LESEN!!!
Geschrieben von: Sven Lüke am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:00 a.m.
Hallo!
Hier meine Polarlicht-Erlebnis-Nacht. Das ganze war etwas anders verlaufen,
als ich geplant hatte, am besten bis zum Ende lesen, es lohnt sich.
Gegen 21.00 Uhr brach ich von Osnabrück aus auf und hatte mir außerhalb der
Stadt ein ruhiges Plätzchen gesucht. Der Himmel wurde rasch dunkler und die
ersten Sterne zeigten sich. Kurz vor 22 Uhr passierte es aber dann:
Innerhalb von nur zwei Minuten zog der Himmel zu, Osnabrück war wieder
dicht. Natürlich kamen kurz darauf die ersten SMS auf das Handy ein mit
verschiedenen Polarlicht-Sichtungen :-(
Da die Wolken nicht besser wurden, beschloß ich gegen 23.30 Uhr, in Richtung Norden zu
fahren. Rauf auf die A1 Richtung Norden. Rund 50 km weiter bei Holdorf dann
wieder runter, ein ruhiges Plätzchen gesucht. Am Himmel noch Wolken. Dann
tauchten von Norden her immer größere Lücken auf, von PL aber noch nix zu
sehen.
Dafür aber umso mehr LKWs, die mit ihren starken Fernlichtscheinwerfern die
Gegend erhellten. Also rein in den Wagen und noch ein paar km
weitergefahren. Schließlich hatte ich eine dunkle Straße gefunden. Ich bog
in einen Feldweg ein, fuhr noch rund 300m weiter und hielt den Wagen. Der
Wagen zeigte fast genau Richtung Süden, also musste ich wenden. Also in die
Einfahrt eines Ackers eingebogen, den Rückwärtsgang eingelegt und leicht
Gas gegeben - die Räder drehten durch !!!!!!!!
NEIN, jetzt bitte bloß dass nicht! der Himmel war mittlerweile wolkenlos.
Alles vor und zurück half nix, der Wagen steckte fest. Eine alte Decke habe
ich noch versucht unter die Räder zu legen - kein Erfolg.
Die Uhr zeigte schon etwa 0.30 Uhr, seit rund 30 Minuten war ich also 25
Jahre alt geworden (Geburtstag) und steckte im Acker fest - na super. Und das in einer
Gegend, die ich überhaupt nicht kenne und der Begriff "Einsamkeit" eine
neue Definition bekommt.
Draußen war es dunkel - viel zu dunkel, als dass ich irgendwie mich trauen
sollte, Hilfe zu suchen. Immerhin ging der Mond auf - normalerweise des
Polarlichtjägers größter Feind - und erleuchtete die Landschaft etwas.
Es half alles nix, den ADAC angerufen und die Situation geschildert. Da es
sich um einen Feldweg und keine ausgebaute Straße im Sinne der
Straßenverkehrsordnung handelt, muss ich die Kosten selbst übernehmen sagte
man mir am Telefon. Da ich natürlich nicht so lange warten wollte, bis der
Feldweg irgendwann mal ausgebaut wird ;-) stimmte ich zu und versuchte aus freien Kopf
heraus den Weg zu beschreiben.
Nach einer halben Stunde kam dann auch jemand und holte den Wagen aus dem
Acker raus. Die ersten Worte waren in der Art "Was macht ein Mensch um diese Zeit an diesem Ort mit
dem Wagen auf dem Acker...". Meine Erklärungen (Polarlicht, etc) hat er scheinbar nicht so ganz
nachvollziehen können, zumal am Himmel auch nix zu sehen war.
Mittlerweile war es schon kurz vor zwei Uhr. Der ganze Schlamassel hatte mich immerhin 170,- DM
gekostet - dafür war ich wieder frei und der Wagen eingesaut :-(
Enttäuscht fuhr ich gerade auf die Autobahn zurück Richtugn Osnabrück, als
ich im Norden kurz nach 2 Uhr etwas Rotes bemerkte. Schnell den nächsten Parkplatz
angefahren und tatsächlich: Das muss Polarlicht sein!
Ein merkwüdiges, rotes Glühen, dazu fast senkrechte weiße Streifen, die
weit in den Himmel hineinragten. Schnell ein paar Fotos gemacht - nicht
gerade leicht auf einem Autobahnparkplatz, wenn ständig Lichtquellen
vorbeiziehen...
Die Fotos werde ich später nachreichen - sofern sie was geworden sind.
In diesem Sinne: Stay tuned,
Sven Lüke
Betreff: Zwischenbilanz PL über Köln
Geschrieben von: Benjamin am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:06 a.m.
...um 23:14 gab es zum ersten mal Struktur in den Wolken, 5 Minuten später war alles klar. Wunerschön,
auch wenn das Streulicht störte. Bis Mitternacht ging es weiter. Dann die einzige kleine Pleite: um 1:45 Uhr
gehe ich in's Bett - um 2:30 Uhr lass ich mich wecken....das 2:00 Uhr PL verschlafen. Etwas schade. Die
Bilder habe ich gerade abgegeben, sie werden gegen 12:00 Uhr fertig sein. Das heißt das ich sie um 13:00
Uhr im Computer habe. Wer kann sie für mich posten (Mark?)
Gruß,
überglücklicher Benjamin
Betreff: Polarlicht in Österreich
Geschrieben von: karl Kaiser am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:30 a.m.
Liebe Polarlichtfans!
1. Einmal danke für die vielen Infos, die ihr immer auf die Seiten stellt!
2. Herzlichen Glückwunsch zu den erfolgreichen Beobachtungen in der letzten Nacht - bei uns in Österreich
war das Wetter grauenhaft!!!!!!!!
3. Bevor die tollen Bilder vom jüngsten Ereignis auf die Seiten kommen, lade ich euch ein, meine Sites über
die Aurorabeobachtung vom 31. März / 1. April 2001 zu besuchen http://home.eduhi.at/member/nature/
Ich bin mit der damaligen Beobachtung sehr zufrieden, aber im Vergleich mit dem letzten Ereignis war es
sicher eine bescheidene Angelegenheit!
Allen schöne Osterfeiertage und vielen von Euch besseres Wetter!
Herzliche Grüße von
Karl
Betreff: Baden-Baden ab 22 Uhr 45 8/8
Geschrieben von: Nathalie am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:41 a.m.
Hi
bis 22Uhr45 war es teilweise klar,danach alles dicht.Habe kurz den Himmel etwas rot gesehen so um 22
Uhr 30, habe auch ein paar Fotos gemacht, mal sehen:-)
Bin auf Eure tollen Bilder schon gespannt.
Gruß
Nathalie
Betreff: Ich bin stink sauer...
Geschrieben von: Michael Hagen am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:45 a.m.
Heute Nacht war ich bis halb vier auf... ...keine Wolkenlücke zu erkennen. Jetzt früh wach ich auf, und keine
einzige Wolke ist am Himmel!!! Das ist nicht fair!!!
Servus
Michael
Betreff: Und ich erst....
Geschrieben von: Martin am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:13 p.m.
Antwort auf: Ich bin stink sauer... (Michael Hagen)
Heute Nacht war ich bis halb sechs auf...nur eine Wolkenlücke zwischen 4 und 5 Uhr zu erkennen. Aber
nun kein PL mehr. Ich fahr jetzt zur Uni (Vorlesung) Mal sehen ob ich dort etwas schlafen kann.
MfG
Martin
Betreff: Enttäuschung hoch zehn
Geschrieben von: Heiko Ulbricht am Donnerstag, 12 April 2001, um 12:20 p.m.
Servus,
gestern abend Nebel, Nieselregen, abscheulich...war wieder herb enttäuscht. Ich bin schon der
Schlechtwetterpolarlichtprofet in meinem Verein...Langsam aber sicher such ich mir andere atmosphärische
Erscheinungen zum Gucken, die unter den Wolken stattfinden.
Grüße
Heiko
Betreff: Ja, ja so war das... ->lesen!
Geschrieben von: Reinhard Marx am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:15 p.m.
Antwort auf: Mein PL-Erlebis -> der Wahnsinn -> UNBEDINGT LESEN!!! (Sven Lüke)
Hi Sven!
Herzlichen Glückwunsch, nette Story.
Deine Geschichte weißt erstaunliche Übereinstimmungen mit der meinigen auf. Mein 25 Geburtstag ist zwar
mittlerweile schon zwei Wochen her, aber ansonsten: Genau wie bei dir kurz nach 22 Uhr alles dicht. Nach
Hause gefahren, dank der Meldung (Wolkenfeld im Durchzug) aus SH wieder los; ewig gewartet... als es
dann besser wurde wieder meinen Standort im Moor aufgesucht. Um nicht ewig in der Kälte rumzustehen
(meine Begleiterin war schon geduldig genug), mit dem Auto richtig weit ins Moor reingefahren. 2
verständnislose Jugendliche blenden uns 10 min lang mit Fernlicht vom 200 m entfernten Eingang zum
Moorweg. Weiter reingetraut ham se sich nich... war wohl auch besser :-)Ich hin: "Ja, hier treiben öfter
welche Schundluder, wollten euch beim poppen überraschen. Ha, ha." Kille, kille, mir war momentan mehr
nach Polarlichtorgasmus. Gemütlich bei Yogitee dann gegen 2 die Show.YAAAHHHHHH...so ein Mist->
Film voll, Batterie versagt, ich neröser als bei meiner Geburt im dunkeln Film und Batterie gewechselt...Als
wir dann rückwärts wieder aus den Matschweg rauswollten drehten die Räder richtig schön im Torf. Dank
meiner Begleitung und kräftigem Schieben hatten wir allerdings mehr Glück.
Viele Grüße Reinhard
...Bilder kommen Samstag...
Betreff: Letzte Nacht: Darmstadt outclouded
Geschrieben von: Gunnar Glitscher am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:32 p.m.
Während der Aktivitätsphasen dichte Wolken; zwischendrin mal kurz locker bewölkt, aber visuell kein PL
(vielleicht aber auf den entwickelten Bildern - haben einfach mal in die Wolkenlücken geknipst).
Stimmungstief bereits überwunden - die nächsten CME's scheinen ja bereits unterwegs zu sein. :)))
Glückwunsch allen, die die Polar-lichter beobachten konnten!
Gunnar und Mitbeobachter
Betreff: PL Bild mit Meteorspur!
Geschrieben von: Bernd P am Donnerstag, 12 April 2001, um 1:58 p.m.
Hallo zusammen,
zunächst war ich ja etwas enttäuscht, das 23:30 Uhr PL verpaßt zu haben (s.u.), seit ich heute morgen im
Fotoladen aber eine fette Meteorspur auf einem meiner Negative entdeckt habe, geht es mir wieder gut.
Die Scans vom Farbabzug habe ich dem Aussehen vor dem Scannen angepaßt. Die hellen Flecken auf den
Bildern stammen vom Abzug und sind nicht auf den Negativen (werde sie über Ostern einscannen).
Gruß,
Bernd
Betreff: Re: Was ist eigentlich mit heute abend?
Geschrieben von: Torsten Kallweit am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:11 p.m.
Antwort auf: Was ist eigentlich mit heute abend? (Thomas Sävert)
Na, bevor ich mich schlagen lasse geh' ich halt nochmal raus und verballere nochmal 4 Filme....
:-)))
Grüße an die PL-Fangemeinde
Torsten
P.S.: Gibt's eigentlich schon eine Polarlichtgeschädigtenselbsthilfegruppe? So mit Erfahrungsaustausch
("mensch, am 47.13.01 konnte ich wieder die ganze Nacht nicht schlafen", oder "ja,ja, meine Beziehung ist
jetzt auch zerbrochen", oder "ja, meine Eltern reden auch kein Wort mehr mit mir, und die Freunde ziehen
sich immer mehr zurück" etc. etc.) und so??!?
Betreff: Enttäuschung hoch Tausend
Geschrieben von: Claudia (Chemnitz) am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:25 p.m.
Antwort auf: Enttäuschung hoch zehn (Heiko Ulbricht)
Hallo Heiko,
viele Grüße von zwei weiteren aus dem Club der Schlechtwetterpropheten. Hier zogs zwar heut morgen
nochauf, aber zu spät...
Wir wissen schon, warum wir lieber unter die Halofreaks gegangen sind;o)
Aber laß den Kopf nicht hängen, irgendwann (in 11 Jahren oder so) werden auch wir mal Glück haben!!!
Optimistische Grüße
Claudia
Betreff: Meine Bilder vom PL jetzt auch online...
Geschrieben von: Thomas Payer am Donnerstag, 12 April 2001, um 2:42 p.m.
Hallo,
die ersten Bilder von den beiden Diafilmen, die ich gestern verbraucht habe sind jetzt im Netz. Dabei sind
auch zwei Bilder mit einer Kugelspiegelkamera, die den ganzen Himmel zeigen und eine ganz nette Korona.
Thomas
PS: Die Bilder von gestern sind ganz unten auf der Seite...
http://www.walter-hohmann-sternwarte.de/polarlicht/index.html#20010411
Betreff: Re: Enttäuschung hoch Tausend
Geschrieben von: MartinH am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:13 p.m.
Antwort auf: Enttäuschung hoch Tausend (Claudia (Chemnitz))
Hallo!
jaja, man sollte mal eine Polarlicht-Wolken-Korrelation in Sachsen untersuchen! Das Ergebnis ist bestimmt
interessant! Ich werde mich wohl wieder voll und ganz meinen Sonnenbeoabchtungen widmen und dann
jeden Tag Relativzahlen posten oder so!
Heute: R=111
Gruß von einem weiteren total Enttäuschten
MartinH
Betreff: Re: Und ich erst....
Geschrieben von: Lea Dellere am Donnerstag, 12 April 2001, um 3:16 p.m.
Antwort auf: Und ich erst.... (Martin)
Das ist ja fast so schlimm wie die verregnete SoFi 99.
Hier in Eischen (Luxemburg) gab es nichts als Wolken zu sehen. Ein AAL Clubmitglied hatte mehr Glück,
Bericht im Forum auf unserer Hp.
Vielleicht klappt es ja heute abend noch, schlafen können wir ja sowieso nicht, oder? ;)
Astronomes Amateurs du Luxembourg
Betreff: nahezu "allsky-KORONA" 2X, - SPÆTER MEHR
Geschrieben von: Herwig, Arhus am Donnerstag, 12 April 2001, um 4:16 p.m.
HALLO FRIENDS,
STECKE HIER MAL KURZ ZUM ANDOCKEN
IM HOTEL. KEINE ZEIT FUER TEXTE.
WAR UNVERGESSLICH.
GRUSS HERWIG
Betreff: 120 Negative sind was geworden
Geschrieben von: Mark am Donnerstag, 12 April 2001, um 5:14 p.m.
Hi,
also von den 4 Filmen sind fast alle Bilder was geworden. Einige könnten leicht überbelichtet sein, da das
Polarlicht einfach zu hell war (besonders das grüne am Horizont). Außerdem scheint mein Fisheye doch
immer schlechter zu werden. Bei offener Blende gab es zwar schon immer am Rand Verzerrungen, aber
jetzt sind die "Kometenschweife" noch größer geworden. Ich habe etwa 80% der Bilder mit dem 16mm
Fisheye gemacht, weil das sonst gar nicht zu erfassen gewesen wäre. Sebst mit dem Fisheye ist aber nur
jeweils ein Teil des Polarlichts zu sehen, es ging ja sogar über den Zenit hinaus nach Süden.
Korona-Aufnahmen sind ganz gut geworden. Eine Auswahl der Negative ist gerade in der
Schnellentwicklung. Abzüge kann ich gleich abholen. Leider habe ich hier keinen Scanner, aber ich werd
versuchen die Bilder mit der Digicam abzufotografieren.
Grüße,
Mark
Betreff: Genau, siehe Text!
Geschrieben von: Thomas Ruben am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:02 p.m.
Antwort auf: Heute Nacht soll doch eine weiterer CME eintreffen (laut SEC) (Günther Strauch)
spaceweather.com: "A pair of coronal mass ejections hit Earth's magnetosphere on Wednesday, triggering
a severe G4-category geomagnetic storm between 1500 and 1800 UT (11a.m. and 2p.m. EDT). Activity has
subsided since then, but a minor geomagnetic storm is still underway. Sky watchers who live above ~45
degrees geomagnetic latitude should remain alert for Northern Lights."
Betreff: Polarlichter auch über Thüringen sichtbar? :)
Geschrieben von: Gunnar Trinks am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:07 p.m.
Hallo PL-Fans,
ich habe ganz erstaunt Eure Postings gelesen und kann noch gar nicht glauben, dass so viele von Euch das
Glück hatten dieses Himmelsschauspiel beobachten zu können. Bis gestern habe ich es noch nicht mal in
unseren Breitengraden für möglich gehalten. Es ist ein kleiner Traum von mir einmal ein Polarlicht sehen zu
können, darum mal ein paar kleine Fragen an Euch Experten!
1. Wie lange war für Euch eine solche Erscheinung sichtbar?
2. Ist die Himmelsrichtung nur Nord?
3. Wann ist wohl die falsche Frage, aber wie groß wäre die Wahrscheinlichkeit das es auch über Thüringen
sichtbar ist, vorausgesetzt natürlich Petrus spielt mit?
4. Sonst irgendwelche Tipps für mich NewBie?
Danke für Eure Antworten
Gunnar
Betreff: Auch um 03.15h - 03.30h noch PL
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:09 p.m.
Hallo
hab gerade meine Dias geholt, Superausbeute!
Nach meiner Erfahrung vom 31.03.2001 hab ich probehalber zwischen 03.15 und 03.30h MESZ östlich von
Hannover vier Dias belichtet (24mm, 2.8, 45 - 60 sec 400ASA). Visuell um diese Zeit kein PL mehr.
Die Bilder sind richtig belichtet und zeigen einen roten Streifen über gut 1/3 des Dias. Da die Aufnahmen
Quer sind, kann ich nicht genau sagen wir hoch der Streifen ging. Auf alle Fälle über Cassiopeia hinaus.
Gruß
Rainer
Betreff: YES! Meine ersten PL-Bilder :-)
Geschrieben von: Sven Lüke am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:23 p.m.
Trotz dem Fiakso mit dem Acker (siehe dazu hier konnte ich mein Glück kaum fassen: Auf den Bildern sind
tatsächlich PL zu sehen.
Darunter sowohl visuell sichtbare als auch zu schwache fürs Auge. Eine erste Auswahl könnt Ihr auf meiner
Homepage sehen:
Homepage
Betreff: Filmausbeute 100% (bislang 74)
Geschrieben von: Ulrich Rieth am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:32 p.m.
Hallo !
Ich habe jetzt einen Diafilm und einen Negativfilm zurück und die Ausbeute ist extrem gut.
Allerdings kann ich mich jetzt schon wieder aufregen, über den Superia 800, bzw. die Abzüge, die ich
bekommen habe.
Da sieht NICHTS so aus, wie ich es gesehen haben. Ganz im Gegensatz dazu sind die Dias (Fuji Sensia
400), einfach großartig.
Man erkennt die feinen Strahlen innhalb des grünen Vorhangs und auch sonst einiges an Details.
Ich glaube zwar das es zum Teil an diesem 1-Stunden-Lab liegt, aber insgesamt kann mich der 800er
Superia nicht überzeugen. (Es war zum Glcük auch mein letzter und jetzt muss ich nur noch 2 Stück von
dem 400er loswerden, was aber nicht so schlimm ist. Denn der kann etwas mehr, siehe meine Finnland
Bilder.
Wie auch immer, gleich scanne ich die Abzüge und stelle sie online.
Die Dias kann ich leider erst nach Ostern scannen. Dann habe ich hoffentlich auch den zweiten Sensia 400
voll, der mit 18 PL Bildern noch in meiner Kamera steckt. Da sind dann u.a. auch noch ein paar Dias von
der partiellen Corona drauf. Aber die hab ich jetzt auch schon als Papierbild.
Immerhin habe ich jetzt sowas wie eine 2/3 Corona gesehen. Endlich !
Soviel für den Moment....ach ja...mein STD Report kommt auch noch heute Abend.....womit ich Euch,
sofern ihr noch nicht gemeldet habt, nochmal an den Rekord erinnert hätte....melden macht frei !
Gruß
Ulrich
Betreff: Hier werden Sie geholfen..........!!!
Geschrieben von: Dietmar (Oberursel) am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:49 p.m.
In meinem Falle von der Polizei.
Da im Frankfurter Raum der Himmel bedeckt war, fuhr ich um 0.30Uhr los, gen Norden auf die
Sauerlandlinie.
Ab Gießen dann sternenklarer Himmmel. Hinter Wetzlar nahm ich die Ausfahrt Richtung Aßlar. An einer
vermeintlich guten Stelle hielt ich an und checkte die Lage.
Negativ, viele Autos mit Fernlicht fuhren hier vorbei. Nur ein Wagen fuhr nicht vorbei - ein Streifenwagen. Die
Beamten wollten natürlich den Grund meines Stopps wissen. Nachdem ich es ihnen erklärte, boten sie mir
an, mich an eine geeignete Stelle zu führen.
Ich nahm dankend an und fuhr hinterher. Bei Aßlar ging es dann steil hinauf auf eine Anhöhe. Oben
angekommen stellte ich fest - traumhaft. Rundherum freie Sicht, und was das Beste war, nach Norden hin
keine störenden Lichtbeeinflussungen durch Ortschaften.
Einer der Beamten kam an meinen Wagen, grinste, und fragte:"Na, gut so?". Ich antwortete:"Fantastisch!"
Wir verabschiedeten uns.
Tja, es war 1.40Uhr, ich baute die Kamera auf und gegen 2Uhr ging die Show los.
Durch Zufall und Glück gelang es mir also, rechtzeitig meine erste Aurora-Kamera-Session zu starten.
Auf meine ersten Bilder bin ich natürlich sehr gespannt.
Grüße
Dietmar
Betreff: Re: Polarlichtbekanntschaft - Thomas Sävert
Geschrieben von: Thomas Sävert am Donnerstag, 12 April 2001, um 6:53 p.m.
Antwort auf: Polarlichtbekanntschaft - Thomas Sävert (Günther Strauch)
War schön, Euch mal zu treffen, wer weiß, vielleicht kommt das ja bald wieder. Ich fand das schon ulkig,
wieviele Leute da mitten im Freien zusammenkommen, war schon toll. Und dazu noch die Show mit Iridium,
ISS, Sternschnuppe und dem gigantischen Polarlicht! Vielleicht trifft man sich ja bald wieder.
Ab 02 Uhr hab ich das Polarlicht dann noch von Oberhausen aus gesehen.
Gruß, Thomas Sävert
Betreff: Freu mich schon auf die endgueltigen Bilder!
Geschrieben von: Katja am Donnerstag, 12 April 2001, um 7:25 p.m.
Antwort auf: Re: Sehr schön - Welcher Film? (Mark)
Der Preview ist auf jeden Fall schonmal sehr vielversprechend! Toll, was Ihr da in Deutschland zu sehen
gekriegt habt.
Es ueberrascht mich, wie unterschiedlich das Polarlicht in Deutschland und hier in Nordnorwegen war. Ich
haette erwartet, dass es, wenn es in Deutschland so viel rotes PL gibt, hier auch viel rot geben wuerde.
Aber bei der ersten Beobachtung (0:10 - 1:10 MESZ) habe ich ueberhaupt kein Rot gesehen (dafuer sehr viel
Blau) und bei der zweiten (2:20 - 3:00) nur ein bisschen. Die Formen waren auch sehr anders, aber das hat
mich weniger ueberrascht, da ich das auch schon frueher festgestellt habe. Wenn ich mir die Bilder aus
Deutschland angucke, kann ich kaum glauben, dass es tatsaechlich die gleiche Nacht war.
Katja
Betreff: Re: Sag mal Mark...
Geschrieben von: Mark am Donnerstag, 12 April 2001, um 7:25 p.m.
Antwort auf: Sag mal Mark... (ThomasH)
Hi,
also kurz war die Zeit nicht gerade. Die ersten PL-Bilder habe ich noch während der Dämmerung gemacht
und die letzten um 4.00 Uhr morgens. Das sind etwa 6 Stunden. Pl war die ganze Zeit da. Bei den
Ausbrüchen kam ich aber schon etwas in Stress, da ich gar nicht wußte, in welche Richtung ich zuerst
fotografieren sollte.
Grüße,
Mark
...wie hast Du das geschafft in der kurzen Zeit 12o Bilder zu belichten??? Hattest Du 5 Kameras
> gleichzeitig im Einsatz? Ich habe gerade mal mit Mühe 30 Dias gemacht... (und bin jetzt froh, dass
> die Auswahl leicht ist - schöne sind einige dabei)
> Gruß
> Thomas
Hallo,
Ich habe gerade 4 Dias von letzter Nacht gescannt. Wir sind mit 7 Leuten von der Volkssternwarte Hannover
30km nach NW aus Hannover herausgefahren und waren schon in der Dämmerung bereit. Tatsächlich war
schon um 21:35 das grüne Band des Polarlichtovals dicht am Nordhorizont zu sehen:
http://muk.uni-hannover.de/~theusner/pl-110401-2135.jpg
Später kamen genau zum Beginn der Aktiven Phase Wolken :-(
23:23
http://muk.uni-hannover.de/~theusner/pl-110401-2323.jpg
23:29
http://muk.uni-hannover.de/~theusner/pl-110401-2329.jpg
Um 2:06 waren dann noch einige Lücken und eine schöne Stimmung mit dem Mond:
http://muk.uni-hannover.de/~theusner/pl-120401-0206.jpg
Insgesamt trotz der Wolken eine Tolle Nacht.
Aufnahmen mit 8mm f/3.5 Fisheye auf Kodak Elitechrome 200, 25sek, Push 2 Entwicklung
Schöne Grüße,
Michael
Betreff: Re: Sag mal Mark...
Geschrieben von: ThomasH am Donnerstag, 12 April 2001, um 8:23 p.m.
Antwort auf: Re: Sag mal Mark... (Mark)
Dann scheint es hier bei Göttingen doch deutlich weniger gewesen zu sein. Zumal auch nur zwischen 23:10
und 2:25 wolkenloser Himmel war. Und dank des Lichtdoms von Göttingen war eh nur nach Norden gute
Sicht.
Thomas
Betreff: Schon seltsam, wie man das Sehen von PL lernen kann...
Geschrieben von: Ulrich Rieth am Donnerstag, 12 April 2001, um 9:30 p.m.
Hallo !
Nachdem ich gestern mal wieder als erstes Alarm schlagen konnte, muss man sich das SEHEN von
Polarlichtern wohl antrainieren können.
Ich bin ja mit Stefan Stumpf gen Nordwesten gezogen und als wir kurz vor Ende der Dämmerung einen
schönen (aber nicht den schönsten) Platz gefunden hatten, war es noch etwas zu hell.
Aber schon gegen 21:50 oder 21:55 MESZ habe ich diesen Bogen gesehen, der mich sofort an Finnland
erinnert hat. Glücklicherweise hatte Stefan ja seine Digi-Knipse mit und wir haben uns dann auch sofort die
offizielle Bestätigung geholt. Auf den ersten Bildern war wegen falscher Settings der Bogen zwar rot, aber
trotzdem habe ich dann zunächst mal ein erstes Panorama aus 4 Bildern geschossen, denn der Bogen will
ja festgehalten werden. Dann habe ich mir 30 Sekunden gegönnt und die Warnung an die Liste gejagd.
Was mich aber jetzt erst richtig verblüfft hat, ist die Tatsache das mir wohl außer Mark und Wolfgang
Hamburg kein Mensch hier geglaubt hat. Diese seltsamen Kommentare wie: "Mhh...4 mögliche Sichtungen,
dann wird es schon PL sein.", halte ich doch für sehr gewagt. Glaubt Ihr etwa, wir schicken zum Spaß eine
Warnung raus, die obendrein noch telefonisch Abgesprochen war (zumindest habe ich Mark noch vorher
informiert, dass wir auf den Digi-Bildern einen PL-Bogen sehen.)
Also, fürs nächste Mal hoffe ich einfach, dass ihr der Liste vertraut, sonst seht Ihr wohlmöglich ein
schwächeres PL nicht. Bzw. Ihr macht keine Fotos von einem "Nichtvisuellen PL".
Ok, soviel dazu.
Jetzt aber noch meinen Glückwunsch an alle "Erstlings-Polarlicht-Beobachter". Ich glaube und bin mir
sicher, dass sich dieses Erlebnis tief in Euer Gedächtnis einprägen wird. Das erste Polarlicht ist fast immer
überwältigend, vor allem, wenn der Himmel so schön leuchtet wie gestern. Aber lasst Euch noch eins
sagen. Es gibt wirklich noch DEUTLICHE Steigerungen zu gestern.
Die Formenvielfalt des PL ist schier unerschöpflich und ich glaube selbst Katja hat noch lange nicht alles
gesehen. Aber Dir fehlt ja vor allem auch noch das PL in mittleren Breiten :-)
Das wars jetzt aber von mir.
Viel Spaß noch mit den Erinnerungen und den vielen Fotos, die hier jetzt nach und nach erscheinen.
Viele Grüße
Ulrich
Betreff: Polarlichtrückblick 31.3.
Geschrieben von: MartinH am Donnerstag, 12 April 2001, um 9:50 p.m.
Habe gerade meinen letzten Film gerahmt, darunter auch ein paar Blindfotos von den letzten Wochen.
Nachdem ich den entwickelten Film gestern nur mal so gegen das Licht gehalten habe und nicht erkennen
konnte, sieht man doch AUF EINEM BILD ETWAS! Trotz total bedecktem Himmel (Cirren) schimmert das
Polarlicht durch! TOLL!
Jetzt geht es mir nach der gestrigen Pleite wieder 0,000001% besser!
Gruß aus dem winterlichen Sachsen,
Martin
Betreff: 2 x Corona - Sichtung an STD
Geschrieben von: Herwig, Århus am Donnerstag, 12 April 2001, um 10:37 p.m.
Antwort auf: Meldungen ans STD...wir knacken den Rekord... (Ulrich Rieth)
Hallo Ulrich,
das rattenscharfe Rot vom 7.4.00 hat zwar gefehlt, doch 2x lebendige corona hat den Weg gelohnt. Die
erste von ca. 23:15 - 23:45 MESZ 20 km nørdlich der Grenze bei Flensb. nahm ca. 80 % des gesamten
Himmels ein. Rot und gruen, teilweise pulsierend, Zentrum des Schirms war ziemlich genau Ursa Major
overhead. Wolken
Null. Im Norden und Sueden blieben noch ca.3-4 Handbreit ohne was, in West und Ost bis runter zum
Horizont. Die zweite Corona sah ich
weiter nørdlich auf 56.2N/8.6E zum Ende hin zw. 01:35 - 02:05 MESZ.
Diese auch voll ueber Kopf, mit wilder "Ponyfrisur" nach Sueden.
Angefangen hatte diese mit meist gruenen Strukturen Richtung Norden, in die zunehmend Leben reinkam.
Deutlich sichtbar und fesselnd war ein ziemlich schnelles, wellenartiges Treiben in kurzen Abstænden
Richtung Zenit,
etwas erinnernd an Windseen on water. Steigerung zur grøsserflæchigen Corona, die ziemlich schnell
endete.
Danach tat sich nichts nennenswertes mehr, ausser dass die
"Benommenheit" noch etwas anhielt.
Guenstig war das spæte Starten in Rostock, dadurch war einigermassen klar, was oben los war.
Soweit ein kurzer Bericht aus einer hiesigen Gamerhøle mit Vorteil von ACE und AKM.
Heute auch noch was fuer hunter ??
Gruss Herwig
"21:57 Uhr: astronomische Dämmerung nicht ganz zu Ende; Vermutung eines Bogens in NNNO
[...]
22:24 Uhr: Bogen jetzt deutlich und doppelt zu sehen"
Gruß,
Bernd
Betreff: Stimmt, die Erfahrung hab ichauch gemacht.
Geschrieben von: Lutz Schenk am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:05 p.m.
Antwort auf: Schon seltsam, wie man das Sehen von PL lernen kann... (Ulrich Rieth)
War mir auch Anfangs noch mit dem grünlichen Boge im N sehr unsicher weil da genau die Städte Detmold,
Lage, und Lemgo waren. aber als es dann dauernd höher stieg dämmerte es.
Tja, und Marks Corona-Bild lehrt mich, noch mehr bei sowas Richtung Zenith zu sehen und da auch mal ein
Bild von zu machen.
Gruß Lutz
Betreff: So schlecht sieht es für Freitag Abend nicht aus
Geschrieben von: Günther Strauch am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:10 p.m.
Antwort auf: Polarlicht am Wochenende (Blagemann)
Hallos Christian. Ich gehe jetzt gleich schlafen. Morgen Abend soll es im Westmünsterland relativ klar
werden. Der Samstag soll auch recht gut werden. Ab Sonntag gibt es wohl Regen. Hier die Auswirkung
der aktuellen Sonnenaktivität:
Region 9415 was the source of a long duration X2.2 event peaking at 10:28 UT. A moderate type II sweep
was recorded and a halo CME was observed. The CME will likely reach Earth sometime between 15 UT on
April 13 and 03 UT on April 14 and cause active to major storm conditions, possibly with isolated severe
storming.
Betreff: Das Polarlichtjahr 2001
Geschrieben von: Rainer Timm am Donnerstag, 12 April 2001, um 11:29 p.m.
Also bisher glaunbe ich waren es fünf:
20.03.2001 Sichtung bei Lübeck - Wer weiss was darüber oder hat Bilder?
27.03.2001 - bis Südbayern (Bilder: z.B.: Mark)
31.03./01.04.
Bis Österreich, Viele gute Bilder!
08.04.2001
Varel- nur kurz ca. 2 Minuten
Bild von Max aus Holland
11./12.04.2001
bisher stärkstes PL des Jahres, vielen Beobachter, spüren noch immer das Adrenalin...
13./14.04. das sechste?
Gruß
Rainer
Betreff: ausführlicher Bericht von meiner PL-Tour
Geschrieben von: Mark am Freitag, 13 April 2001, um 1:31 a.m.
Hallo,
also ich war am Dienstag und Mittwoch verzweifelt auf der Suche nach Wetterinfos.
Denn das ein Polarlicht kommt, da war ich mir sicher, und verpassen wollte
ich es auf gar keinen Fall. Die DWD-Karten zeigten im Nordwesten eine
wolkenfreie Zone. Nur ist der Nordwesten von Südostbayern ewig weit weg.
Daher hatte ich auch überlegt, vielleicht besser in den Nordosten zu
fahren, da das wesentlich dichter ist. Allerdings wollte ich über
Ostern sowieso in meine Heimatstadt Vechta fahren (Niedersachsen, NW-Deutschland),
so daß ich mich dann kurzerhand entschlossen habe, bereits am Mittwoch
zu fahren, statt am Freitag. Als ich gegen 14.00 Uhr mittags (!) losgefahren
bin, war es bei mir dicht bewölkt. Aber schon nach 30km gab es kleinere
Auflockerungen. Das setzte sich dann fort. Wolkenlücken wechselten mit
Regenschauern ab. Nach ca. 550 km, zwischen Frankfurt und Dortmund, wurde
das Wetter dann immer schlechter. Weit und breit keine Lücke, dafür
Dauerregen. Ich bekam schon langsam eine Krise, da ich befürchtete, daß
ich jetzt doch direkt in die Wolken reinfahre und in Niederbayern die
Sonne scheinen könnte. Bei der Sofi war mir sowas nämlich schon mal passiert.
Dann, kurz hinter Dortmund tauchte ein Silberstreif am Horizont auf. Kurz
darauf kam die Sonne zum Vorschein, die schon fast am Untergehen war. Ich
dachte mir, daß diese riesige wolkenfreie Zone, die vom Nordwesten hereinkam,
sich in den nächsten Stunden sowieso weiter nach Süden fortbewegen würde,
und ich steuerte deshalb die nächste Abfahrt der A1 an, ohne so weit zu fahren,
daß der ganze Himmel klar war. Die Abfahrt befand sich ca. 20km südlich
von Münster und hieß Ascheberg. "Berg" war ja auch ganz vielversprechend.
Bin dann noch ein Stück die Bundesstraße in Richtung Lüdinghausen
gefahren um dann die erstbeste Seitenstraße reinzufahren. Diese kleine
Straße führte wohl nach Ottmarsbocholt. Links und rechts einzelne Bauernhäuser,
aber sonst wirklich eine verlassene Gegend. Trotzdem hab ich etwas gesucht,
um einen vernünftigen Beobachtungsstandort zu finden, denn dort wimmelte
es überall von Strommasten, die jedes Bild versauen. Nach kurzer Fahrt
hatte ich aber dann doch eine Stelle gefunden, wo es kaum Strommasten
gab. Außerdem stand dort eine schöne Allee. Als ich dort ankam, ging
die Sonne gerade unter und ich hatte schon 700km Fahrt hinter mir. Hab
dann erstmal etwas ausgespannt und was gegessen (hatte ich mitgenommen).
Dann kam ne SMS über die Liste, daß der Kp-Wert bei 8 steht. Zuvor war
während der Fahrt eine Schockfront-SMS nach der anderen gekommen. Ich
konnte es kaum erwarten, daß es endlich dunkel wurde. Während der Dämmerung
habe ich sicherheitshalber einige Fotos gemacht. Etwas später war es dann
halbwegs dunkel, und ich wunderte mich über die Aufhellung am Nordhorizont.
Ich hatte das erst für Lichtverschmutzung von der Stadt Münster gehalten,
aber je dunkler es wurde, um so merkwürdiger war diese Aufhellung.
Schließlich zog ein kleines Wolkenband durch diese Himmelsregion und es
hob sich deutlich dunkel von dem Hintergrund ab. Es mußte Polarlicht sein!
Etwa zur gleichen Zeit kam die Bestätigung von Ulrich per Handy, daß es
sich um Polarlicht handelt, da dies mit den Bildern der Digitalkamera
nachgewiesen werden konnte. Prompt kam auch schon seine Sichtung über die
Liste. Ich wartete noch etwas ab und gab dann auch meine Sichtung über
die Liste, brauchte aber für das Eintippen auf dem Handy gut 10 Minuten.
Kaum war diese SMS raus (22.45 MESZ), ging es los. So ab 22.55 MESZ wurde
es am östlichen Teil des Polarlichtbogens deutlich rot. Dann ging es
Schlag auf Schlag. Rot-weiße Strahlen von Ost nach West, dazwischen rote Flächen.
Der grüne Polarlichtbogen verstärkte sich immer mehr und gewann ständig
an Höhe. Zeitweise wurde es im westlichen Teil des Bogens sehr hellgrün mit
grünen Strahlen. Ich hatte dann später den Eindruck, daß sich sogar mehrere
grüne Bänder übereinander befanden. Ganz tief am Nordhorizont war der
Himmel extrem hell. Die größte Show dauerte etwa bis 24.00 Uhr, danach verlagerte
sich das Geschehen mehr und mehr zum Zenit und schwächte sich am Nordhimmel
ab. So gegen 0.10 MESZ war klar eine Korona zu erkennen. Diese hielt sich
etwa 20 Minuten und veränderte sich dabei. Die Fotos, die ich zu dieser
Zeit aufgenommen habe, zeigen neben den Strahlen der Korona auch eine
rote Grundaufhellung, die sich bis etwa 45° in Richtung Süden erstreckte.
Zu dieser Zeit habe ich die meisten Fotos in Südrichtung aufgenommen.
Als die Korona dann verblasste, zogen immer mehr Wolken auf. Schon kurz
danach war es im Norden fast ganz zugezogen. Nach einigem Abwarten
entschloß ich mich weiter in Richtung Norden zu fahren, da ich dort
sowieso hin mußte und außerdem die Chance groß war, dort das Wolkenfeld
hinter mir zu lassen. Auf der Autobahn schaute ich immer mal wieder
zum Sternenhimmel, der schon auf Höhe Osnabrück ganz gut zu sehen war.
Inzwischen war auch der Mond aufgagangen. Polarlicht konnte ich nur noch
als schwach grünliche Aufhellung sehen. Ich bin dann die Abfahrt Lohne/Dinklage
von der Autobahn abgefahren, um nach Vechta zu kommen. Als ich durch
die Innenstadt von Lohne gefahren bin, leuchtete mich etwas durch das
Fenster an. Das war kein Skybeamer, sondern die hellsten Polarlicht-Strahlen
der ganzen Nacht. Zeitweise war es so hell wie die hellsten Ausbrüche,
die ich in Finnland gesehen habe. Bin dann gleich am Stadtrand von Lohne
eine kleine Straße reingefahren und hab in Windeseile die Kamera auf's
Stativ gestellt. Es waren in Nordrichtung recht helle Strahlen zu sehen,
die etwa 70° Höhe erreichten. Es gab dann auch tiefer am Horizont im
grünen Teil des Polarlichts kräftige Ausbrüche mit Flecken und Strahlen,
die sich sehr schnell bewegten. Das Ganze spielte sich etwa von 2.00 MESZ
bis 2.25 MESZ ab. Danach war kaum noch was zu sehen. In Vechta angekommen,
mußte ich erstmal meine Eltern aus dem Bett klingeln. Nach kurzem Blick
ins Internet bin ich dann nochmal rausgefahren, um im Moor noch einige
Bilder zu machen. Die Aufnahmen von ca. 3.40-4.00 Uhr zeigen ebenfalls
noch schwaches Polarlicht, das visuell aber nur noch zu erahnen war. Völlig
geschafft und überglücklich bin ich dann gegen 5 Uhr ins Bett gekommen.
Soweit zu diesem Polarlicht, der nächste Bericht folgt hoffentlich bald.
Grüße,
Mark
Betreff: Re: ausführlicher Bericht von meiner PL-Tour
Geschrieben von: Bernd P am Freitag, 13 April 2001, um 2:27 a.m.
Antwort auf: ausführlicher Bericht von meiner PL-Tour (Mark)
Hi Mark,
da hast Du ja echt glück gehabt, dass das Wolkenband Dich erst um 00:30 Uhr erreicht hat. Ich habe 35
km NNO von Dir beobachtet und hatte die Wolken schon eine Stunde früher, habe also das Beste verpaßt.
Aber um 5:00 Uhr schlafen gehen?? Wer richtig bekloppt ist, bleibt in einer solchen Nacht mindestens bis
zum Beginn der bürgerlichen Dämmerung auf dem Posten!
Gruß,
Bernd
Betreff: Stichwort: Corona
Geschrieben von: Ulrich Rieth am Freitag, 13 April 2001, um 2:58 a.m.
Antwort auf: Stimmt, die Erfahrung hab ichauch gemacht. (Lutz Schenk)
Hi Lutz !
Da ich mir mehr als 100% sicher war, dass es ein "großes" PL werden würde, hatte ich mir gestern
VORGENOMMEN eine Corona zu sehen. Also habe ich fast alle 5 Minuten in Richtung magnetischer Zenit
geschaut (liegt etwa 15 Grad südlich des "normalen" Zenits.
Einmal waren zwar keine Strahlen in diese Richtung zu sehen, aber der "normale" Vorhang ging schon bis
in 90 Grad, also hab ich mal draufgehalten. Aber um kurz nach 0 Uhr fing es dann mit einem Strahl direkt
vor der Deichsel des großen Wagens an und etwa 5 Minuten später hatten sich noch 6 - 8 andere Strahlen
aus Ost und West hinzugesellt und die partiellen Corona war komplett. Leider waren wir nicht noch 2 oder 3
Grad weiter nördlich, denn dort gab es ja eine volle Corona. Aber so habe ich wenigstens noch ein halbes
Restziel.
Gruß
Ulrich
Betreff: Meisterstücke ! PL und ISS !!!
Geschrieben von: Ulrich Rieth am Freitag, 13 April 2001, um 4:58 a.m.
Hallo !
Ich habe gerade noch meinen ersten Diafilm gerahmt.
Da sind wirklich ein paar echte Meisterwerke dabei.
Ich hätte nicht gedacht einmal selber einen fein-strukturierten Vorhang fotografieren zu können. Zumal meine
Ausrüstung nicht die beste ist. Aber es ist mir in der Tat gelungen, einen Vorhang mit nadelfeinen grünen
Strahlen auf Sensia II 400 zu bannen. Das sieht einfach wunderschön aus. Ich hoffe man sieht es später auf
dem Scan auch.
Übrigens hatte ich kurz nach unserer Ankunft am Beobachtungsplatz durch Zufall das Ende des ISS
Überflugs gegen 21:45 MESZ bemerkt und einfach mal draufgehalten. Selbst auf dieser Aufnahme, die ISS
verschwand im Bereich des Bootes im Erdschatten, ist auf der Hälfte des Bildes schon rotes PL zu sehen.
Ach ja....ich hoffe mal, dass ich morgen nochwas zu sehen bekommen. Dann endlich zu Hause und mit
meinen Eltern. Die habe das Telefon gestern Abend einfach ignoriert...und ärgern sich natürlich jetzt
tierisch, denn ich denke, dass es wenigstens um 02:00 Uhr an der Mosel klar gewesen sein könnte.
Ok, soviel für heute...wird Zeit fürs Bett.
Gruß
Ulrich
Betreff: Re: ausführlicher Bericht von meiner PL-Tour
Geschrieben von: Joachim Uhlig am Freitag, 13 April 2001, um 9:53 a.m.
Antwort auf: ausführlicher Bericht von meiner PL-Tour (Mark)
Hallo Mark,
schöner Bericht. Ich habe mal eben im Rhein-Ruhr Städteatlas nachgeschaut. Mein Beobachtungsplatz lag
ca. 15 Kilometer südlich von Dir, an einem Naturschutzgebiet zwischen Selm und Cappenberg. Der
ausführliche Bericht folgt noch. Nur soviel: Es war mein viertes Polarlicht, aber mit den anderen nicht zu
vergleichen.
Gruß
Joachim
Betreff: Lets play it again: Wieder Polarlichtwarnung bis Spanien/Italien!
Geschrieben von: Thomas Sävert am Freitag, 13 April 2001, um 10:46 a.m.
Hier die aktuelle Warnung, es geht wieder los, wie heißt das französische Wort dafür: Dejavu? Sind wir hier
im Murmeltierfilm? Viel Spaß, seid Ihr alle fit? *fg
/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WARNING
ISSUED: 05:10 UTC, 13 APRIL 2001
/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\/\
*** POTENTIAL FOR MODERATE TO HIGH ACTIVITY EXISTS ***
VALID BEGINNING AT: 18:00 UTC ON 13 APRIL
VALID UNTIL: 19:00 UTC ON 16 APRIL
HIGH RISK PERIOD: 14 - 15 APRIL (UTC DAYS)
MODERATE RISK PERIOD: 13 - 16 APRIL
PREDICTED ACTIVITY INDICES: 15, 40, 50, 20 (13 APRIL - 16 APRIL)
POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: MODERATE TO HIGH
POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY: MAIN BELT = 2 BELTS OF ~ 12-18 HOURS EACH
MINOR BELT = 48 HOURS
ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: PRIOR TO AND NEAR LOCAL MIDNIGHT
EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: NONE PRIOR TO MOONRISE, MODERATE AFTER MOONRISE
OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: FAIR TO GOOD
AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...
NORTHERN TO POSSIBLY CENTRAL CALIFORNIA TO NEVADA TO NORTHERN ARIZONA TO
NEW MEXICO TO NORTHERN TEXAS TO OKLAHOMA TO SOUTHERN ARKANSAS TO
MISSISSIPPI TO ALABAMA TO GEORGIA TO SOUTH CAROLINA (*IF* AND *ONLY IF*
FAVORABLE SOLAR WIND CONDITIONS DEVELOP OVER NORTH AMERICA PRIOR TO
MOONRISE). A MORE REALISTIC EXPECTATION MAY BE A LINE ROUGHLY NORTH OF
OREGON TO SOUTHERN IDAHO TO SOUTHERN WYOMING TO NEBRASKA TO IOWA TO
ILLINOIS TO INDIANA TO KENTUCKY TO WEST VERGINIA TO CENTRAL VIRGINIA.
(This is the same line used in the last warning - it is valid for this event.)
ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...
NORTHERN SPAIN TO SOUTHERN FRANCE TO NORTHERN ITALY TO SLOVENIA TO
NORTHERN CROATIA TO NORTHERN YUGOSLAVIA TO ROMANIA TO SOUTHERN UKRAINE TO
SOUTH-WESTERN RUSSIA APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM VORONEZH TO
SARANSK TO KAZAN TO PERM AND EAST-CENTRAL RUSSIA (*IF* AND *ONLY IF*
FAVORABLE SOLAR WIND CONDITIONS DEVELOP OVER EUROPE AND RUSSIA PRIOR TO
MOONRISE). A MORE REALISTIC EXPECTATION MAY BE A LINE ROUGHLY NORTH OF
NORTHERN FRANCE TO CENTRAL GERMANY TO SOUTH-CENTRAL POLAND TO SOUTHERN
BELARUS TO SOUTH OF MOSCOW TO KIROV TO OTHER NORTHERN TO NORTH-CENTRAL
RUSSIAN REGIONS.
(This is the same line used in the last warning - it is valid for this event.)
SYNOPSIS...
Two additional Earthward-directed coronal mass ejections (CMEs) have
been observed during the last 24 hours. The first CME is expected to impact
sometime late on 13 April or early on 14 April (UTC days). The second and
potentially larger CME is expected to arrive late on 14 April or early on 15
April (again, UTC time). Either (or both) of these events have the potential
to produce periods of moderate to strong auroral storming.
Observers are encouraged to watch for activity on these dates. For North
American observers, best opportunities will be during the evening/morning
hours of 13/14 April and again during the evening/morning hours of 14/15
April. This latter period (14/15 April) could see the strongest auroral
storming. However, either disturbances should be capable of producing storm
levels of auroral activity that may be visible well into the middle latitude
regions of portions of the Earth.
The waning phase of the moon will improve the visibility and duration of
dark-sky observations during these dates. Observations prior to midnight or
shortly thereafter should produce the most impressive sites of any visible
activity.
The active sunspot region that has been responsible for the deluge of
auroral storming over the last several days is moving out of position and
will become much less capable of producing Earth-directed CME impacts as it
begins to approach the western limb of the Sun in the coming days.
This warning will remain in effect until 19:00 UTC on 16 April. It
will then be updated or allowed to expire.
For Real-Time News and Discussions with Experienced Aurora Photographers:
http://www.spacew.com/irc
and join the #aurora channel (type /join #aurora)
WE HAVE A DISCUSSION FORUM FOR AURORA ENTHUSIASTS AVAILABLE AT:
http://www.spacew.com/aurora/forum.html
PLEASE REPORT OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:
http://solar.spacew.com/www/auroras.html
* OR *
Use the STD AURORA MONITOR Software to monitor conditions and
report sightings. It is available at:
http://www.spacew.com/aurora
** End of Warning **
Thomas Säverts Naturgewalten
Betreff: PL-Bild vom 12.04. aus Ffm
Geschrieben von: Peter Kuklok am Sonnabend, 21 April 2001, um 9:56 p.m.
Hi,
hier mal ein Bild von meiner spärlichen PL-Fotoausbeute vom 11./12.04., sowie ein arg verspäteter Beobachtungsbericht.
Ich konnte erst ab Mitternacht fotografieren, da sich erst zu diesem Zeitpunkt Wolkenlücken in Frankfurt zeigten.
Nachdem ich allerdings bis 1.30h kein visuell wahrnehmbares PL sichten konnte, entschloss ich mich völlig frustriert,
meinen Beobachtungsplatz auf einem Acker bei Frankfurt zu verlassen und mit dem Rad wieder nach Hause zu
strampeln.
Dort angekommen checkte ich erstmal die aktuelle Lage. Demnach waren PLs immer noch möglich. Also schnell
Dachflächenfenster auf und Kamera richtig positioniert. Zwar kein idealer Standort, da ich von dort aus nur bis zu einer
begrenzten Höhe über dem Horizont fotografieren kann, ohne dass das Fenster im Weg ist, aber besser als gar nichts.
Anders als am 31.3./1.4. als ich richtig aufs Dach gestiegen bin, hätte ich eine plötzlich auftauchende Corona nur
bestaunen aber nicht fotografieren können, dass "Risiko" nahm ich allerdings in Kauf, alles andere hätte zu lange
gedauert.
Und tatsächlich kurz darauf, gegen 2.00h, zeichneten sich vom Nordwest- bis Nordost-Horizont zunächst schwache
Strahlen ab, die sich aber sehr rasch intensivierten. Einhergehend mit den immer heller werdenden "Beamern" begann
nun auch der Himmel rot zu glühen, insbesondere im NNW, ganz besonders kräftig aber Richtung NNO. Nebem dem
Fotografieren und Beobachten, setzte ich noch schnell eine Sichtungs-Meldung ins Forum und genoss einfach diese
wunderbare Lightshow, während die gesamte Nachbarschaft vor sich hinpofte, ätsch :-).
Allmählich zeigte dann allerdings auch das PL "Ermüdungserscheinungen" und nach rund 20 Minuten war es soweit
verblasst, dass es mit dem bloßem Auge nicht mehr wahrnehmbar war. Wow, das war das schönste Polarlicht, dass ich
bisher beobachten konnte.
Einen Wermutstropfen gibt es allerdings, sämtlich Bilder, die ich in der Nacht gemacht habe sind unscharf, obwohl ich
zuvor die Objektiveinstellungen mit Klebeband fixiert hatte. Irgendwas muss da dennoch schiefgelaufen sein. Am
31.3./1.4. hatte es jedenfalls geklappt.
Trotzdem hier mal ein "drei in einem"-Bild. Ist zwar kein echtes Rieth'sches Panorama ;-), aber die Bilder liegen dennoch
Stoß an Stoß. Blickrichtung etwa von NNW nach NNO.
Grüße
Peter
Betreff: Ein farbiges Naturschauspiel - Das prächtige Polarlicht vom
11./12. April 2001
Geschrieben von: Joachim Uhlig am Sonntag, 22 April 2001, um 8:20 p.m.
Mittwoch, 11.April 2001:
Der regelmäßige Blick auf die AKM-Seiten im Internet (Polarlichtseite und Forum) verhieß für diese Nacht
ein sehr helles Polarlicht über Deutschland, welches man sogar bis Italien / Spanien sehen sollte.
Der Wetterbericht sagte für den Nordwesten Deutschlands klaren Himmel voraus und auf diversen
Satellitenbildern ließ sich das Zurückweichen der Wolken über Nordwestdeutschland erkennen.
Dreimal konnte ich bereits Polarlicht beobachten, aber ein "großes, helles Polarlicht" fehlte noch in meinen
Beobachtungen.
Diesmal standen die Chancen also günstig. Informiert über das anstehende Ereignis und den
guten Wetteraussichten verließ ich gegen 17:00 Uhr MESZ das Büro und fuhr nach Hause.
Der Himmel war zu 8/8 bedeckt. Zuhause angekommen wurde dann alles für die anstehende Fahrt
vorbereitet. Der Himmel blieb auch hier immer noch zu 8/8 bedeckt. Nach dem Essen schaute ich mir das
Wetter mit Jörg Kachelmann im Ersten an. Auf einer Karte war die Wolkengrenze für 20:00 Uhr MESZ
eingezeichnet. Das bedeutete für mich also definitiv keine all zu lange Fahrt gen Nordwest. In Betracht des
morgigen langen Arbeitstages war ich auch sehr froh darüber. Ich verstaute gerade meine Ausrüstung im
Wagen, da erreichte mich eine SMS der Warnliste. Peter Kuklok informierte über den stündlichen
K-Index-Wert, welcher bei 8 lag. Gleichzeitig schafften erste Sonnenstrahlen ihren Weg durch die
aufbrechende Wolkendecke. Ich fuhr umgehend los. Bei der Überquerung des Dattel-Hamm-Kanals hatte ich
erstmals einen freien Blick auf die glutrot untergehende Sonne. Und es ließ sich nun auch das Ende der
Wolkendecke erkennen. Ich beschloß nun einen Beobachtungsplatz, nördlich von Lünen gelegen,
anzufahren. Dieser Platz liegt bei Selm-Netteberge und wurde von mir in der Vergangenheit schon oft
aufgesucht (z.B. für die Beobachtung und Fotografie der Kometen Hyakutake und Hale-Bopp). Sollte der
Himmel es zu lassen, dann wollte ich auch gar nicht weiter fahren. Gegen 20:45 Uhr MESZ hatte ich den
Beobachtungsplatz erreicht. Es klarte von Nordwest her immer weiter auf. Also blieb ich. Um 20:55 Uhr
MESZ waren die Kameras einsatzbereit. Ich wartete und genoß den Blick auf den Sternenhimmel, denn das
Wetter hatte diesen Anblick in den letzten Wochen nicht zugelassen. Zwischenzeitlich fotografierte ich gen
Nordost. In den nächsten Stunden sollte ich nun einiges zu Sehen bekommen. Zuerst beobachtete ich im
Sternbild großer Bär einen Iridium-Flare (21:34 Uhr MESZ). Vier Minuten später verglühte eine
Sternschnuppe im Sternbild kleiner Bär. Schließlich tauchte die Raumstation ISS im Sternbild Zwillinge auf.
Ich fotografierte und beobachtete den Überflug der Raumstation ISS bis diese schließlich im Erdschatten
(Sternbild Bootes) verschwand (21:43 -21:46 Uhr MESZ).
Nun schaute ich gebannt nach Norden. Von Polarlicht keine Spur, oder? Um 21:54 Uhr MESZ fotografierte
ich wieder gen Norden. Was war das nur für eine Aufhellung im Norden?
Dann, um 22:10 Uhr MESZ eine Meldung über die Warnliste: Polarlicht bei Venlo. Bin ich blind? Was habe
ich übersehen? Gelernt habe ich, eine Kamera sieht mehr. Also weitere Aufnahmen gen Norden. Diese
Aufhellung hatte nun die Form eines abgeflachten, breiten Regenbogens und schien gräulich zu schimmern.
Ist das vielleicht ein Polarlichtbogen? Ich hatte im Internet schon einiges darüber gelesen. Sicher war ich mir
aber nicht, noch nicht. Die Aufhellung wurde in den nächsten Minuten heller und gewann an Höhe. Das
mußte doch ein Polarlichtbogen sein. Um 22:49 Uhr MESZ erreichte mich eine nächste Meldung über die
Warnliste: Bei Münster grüner Nordhorizont. Also doch: Der Polarlichtbogen. Ab 22:53 Uhr MESZ erkannte
ich nun deutlich das grün im Polarlichtbogen, welcher stetig an Höhe gewann und heller wurde. Und nun
begann eine sagenhafte Show am Nordhimmel.
Aus diesem Polarlichtbogen entwickelte sich nun ein gewaltiger Polarlichtvorhang, welcher sich von West
nach Ost erstreckte.
Mein Blicke waren gen Nordosten gerichtet. Im Nordosten bildete sich zunächst ein grüner Vorhang mit
weißen Streifen. Das schaute schon phantastisch aus, aber es sollte noch besser kommen. Glücklich,
mein viertes Polarlicht beobachten zu können erwischte ich mich mit dem Gedanken: Wo ist denn das Rot?
Und dieses Rot sollte noch kommen. Gegen 23:15 Uhr MESZ begann es nun im Nordosten rot zu leuchten.
Es bildete sich dann an der östlichen Flanke des Polarlichtbogens ein roter Vorhang mit weißen Streifen.
Einfach sagenhaft.
Ich fotografierte und protokollierte meine Beobachtungen bis 23:10 Uhr MESZ. Dann ließ ich Bleistift Bleistift
sein, beobachtete, staunte und fotografierte. Letztendlich überschlugen sich die Ereignisse und ich wußte
gar nicht, wohin ich nun zuerst schauen und fotografieren sollte.
Überglücklich stand ich nun unter diesem Polarlichtvorhang. Es war einfach phantastisch. Im Osten
dominierte das Rot, im Norden das grün. Ich erkannte weißlich, grüne Strahlen welche durch das Sternbild
Cassiopeia gen Zenit führten. Im Westen gab es einen Wechsel zwischen grün und rot.
Donnerstag, 12. April 2001
Gegen 00:00Uhr schien dieses Polarlicht dann allmählich zu verblassen. Aber immer noch konnten helle
zenitgerichtete Strahlen beobachtet werden. Um 00:23 Uhr MESZ erkannte ich eine gräulich / weißlich
schimmernde Wolke in den Kastensternen des großen Wagen. Diese veränderte ständig ihre Form und ließ
sich einige Minuten beobachten. Das erinnerte mich an meine erste Polarlichtsichtung im November 1989.
Gegen 00:40 Uhr MESZ ist diese wunderbare Show dann vorbei. Ich beendete meine Beobachtungen und
packte zusammen. Zwei Minuten später zogen dann Wolken auf.
Was für ein TIMING! Danach fuhr ich nach Hause. Im Osten konnte ich noch den soeben aufgegangenen
roten Mond bewundern. Aber schon nach wenigen Minuten verschwand dieser hinter den aufziehenden
Wolken. Zuhause angekommen schaute ich noch einmal ins Forum und ‚meldete mich zurück'. Ich las von
vielen begeisterten Sichtungen, aber auch von enttäuschten Beobachtern, da die Wolken den Blick auf
dieses prächtige Polarlicht verhinderten.
Überglücklich des soeben erlebten Naturschauspiels verschwand ich im Bett.
Betreff: Frage zum PL vom 12.4.
Geschrieben von: Thorsten Falke, Helgoland am Dienstag, 24 April 2001, um 11:54 p.m.
Hallo!
Vielleicht ist diese Frage ja schon aufgetaucht, da ich aber nicht ständiger Leser dieses Forums bin,
möchte ich erst einmal meine Beobachtung schildern: Gegen 22 Uhr abends bin ich mal raus, nach
Polarlicht gucken. Es war denn hier auf Helgoland auch sofort, trotz der Straßenbeleuchtung zu sehen. Es
wehte ein asig kalter Nordwind, trotzdem habe ich mich über den Zeitraum von ca. einer 3/4 Stunde an
meinen ersten PL-Bildern versucht. (Film immer noch im Kasten) Dann durchgefroren nach Hause und
nochmal hier ins Forum geguckt. Beim Blick aus meinem Dachfenster hat sich das Polarlicht noch verstärkt
gehabt, einzelne helle grünliche Strahlen waren zu sehen. Ich die Klamotten nochmal einfach über den
Schlafanzug und nochmal raus. Das PL war weiterhin sehr deutlich (visuell nur grün) ersteckte sich von
West nach Ost und erreichte fast den Zenit. Der Große Wagen war eindeutig nicht mehr im PL. Allerdings
war nun ein Stück weiter südlich noch ein Streifen grünes PL zu sehen, allerdings schwächer. HMM,
schwer zu beschreiben. Also bis ca. 70° Höhe PL, dann ein PL freier Streifen von vielleicht 20°, dann wieder
ein Streifen PL von ca. 10°. Habe also ganz schön kopfüber gehangen und bin mir eigentlich sicher, das der
2. Streifen auch PL war und nicht etwa Dunst oder Nebel, zumal die Intensität und Ausdehnung sich auch
veränderte, nicht aber die räumliche Lage, was bei einer Dunstwolke bei dem scharfen Wind eigentlich hätte
passieren müssen.
Frage: Ist es überhaupt möglich, was ich da gesehen habe, hat es noch jemand beobachtet?
Über Antworten werde ich mich freuen.
Gruß von Helgoland
Thorsten
Betreff: Vergleich 11.04. zw. Helgoland 54.2N7.9E und Dän. 54.9/9.4
Geschrieben von: Herwig, Rostock am Mittwoch, 25 April 2001, um 4:28 a.m.
Antwort auf: Frage zum PL vom 12.4. (Thorsten Falke, Helgoland)
Hallo Thorsten,
wir waren nicht weit auseinander (0.7Breite,1.5Länge), genaue Uhrzeiten haben wir beide nicht:
Bei Dir um oder nach 23:00 Uhr, bei mir hat die Minuteneinstellung der Kamera leider nicht wie
gedacht auf die Bilder durchgeschlagen, jedenfalls weiß ich aber, dass die erste heiße Phase zwischen
23:15 und 23.45 lag.
Zwischen 22:00 und 23:00 bin ich zwischen Neumünster und ca. 20km nördlich Flensburg auf der
E 45 hoch. In dieser Stunde entwickelte sich eine bald unheimliche Aufhellung des ganzen
Nordhimmels und nach grün hin mit zunehmender Ausdehnung über West hinaus nach Süden
(Fahrerseite). Man konnte sich vorkommen, wie beim Übergang in eine ganz andere Welt, ein
Vergleich mit Vollnarkose, wo man noch kurz was anderes sieht, bevors dunkel wird, hinkt aber.
Parkplatz hinter der Grenze ca. 23:10, kaum ausgestiegen, ging der Ofen an.
PL-freie Streifen gab es noch im Norden bis etwa 3 Handbreit (Arm ausgestreckt) überm Horizont,
im Süden wenig mehr, im Osten und Westen reichte es bis runter. Im Prinzip stand ich unter einer
riesenhaften PL-Bahn. Die Farben hatten etwas von grün/blau/türkis und zum Zenit hin mehr rot,
teils purpur/violett gemischt. RAL-Farben oder so kann ich nicht angeben :-)
Insgesamt gab es aber ein Hauptgewicht des PL’s nach Norden hin.
Die Vorhänge (unten schön mit Bleikordel) hatten unübersehbar lotrechte Struktur und die Gardinen
wurden wie durch leisen Wind etwas in Bewegung gebracht, wobei die Farben mitspielten.
Zwischendurch gab es auch nochunvermittelt und ziemlich flott senkrechte Sonderfälle der
Farbänderung, ungefähr weiß in rot.
Von wann bis wann die Korona in dieser halben Stunde aufkreuzte weiß ich nicht mehr genau - nicht
die ganze Zeit, aber lange und das Zentrum lag glaube ich gegen 23:30 MESZ knapp südlich von den
Kastensternen des großen Wagens. ROT mit helleren Strahlen. Hatte noch kurze Live-Schaltung zu
Dieter in Stuttgart zum Thema “Regenschirm”. Ausdehnung der Korona ???
Irgendwie muss es an der Stelle bei mir gedämmert haben, dass ich vielleicht auch Fotos machen
sollte. Eigentlich war die Zeit für diese Fummelei, ob Stativ fest, waagerecht, Selbstauslöser okay
etc. fast zu schade, weil ich vom Sehen auch was halte und die Wirkung dieses lautlosen Feuerwerks
schon benommen machen konnte. Bin blöderweise nicht auf die Idee gekommen, mich für die
Korona gleich auf den Rücken zu schmeißen, sondern hab mir was vom Horizont genommen, weil es
sich bequem anbot.
“Große Wagen eindeutig nicht mehr im PL” ? - Zu keiner Zeit ? Kaum vorstellbar.
Zufällig versäumt ? Der schmale Streifen (Ferndiagnose schwierig) wird mit hoher
Wahrscheinlichkeit PL gewesen sein.
Für irgend welche Überlegungen, ein größeres PL-Bild zu stricken, liegen Helgoland (54.2N) und
Rostock (54.1N) gar nicht übel, Längenunterschied: 7.9 zu 12.1 = 4.2°, folglich was bei 17 Minuten,
sag Dir denn Bescheiiiid, wenns hier vorbeikommt :-) Tel. 0173/6121514
Gruß Herwig
Polarlicht
|